Steglitz-Zehlendorf
Sommerprogramm der VHS Steglitz-Zehlendorf online

21.05.2025: Die Viktor-Gollancz-Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf hat ihr digitales Sommerprogramm veröffentlicht. Ab sofort können Bildungsinteressierte durch eine Vielzahl an Kursen und Veranstaltungen stöbern und sich direkt anmelden.
Das Sommerprogramm bietet eine breite Palette an Angeboten aus allen Programmbereichen und berücksichtigt dabei flexible Lernformen: Kurse finden sowohl online, in den Räumen der VHS als auch im Freien statt.
Die Auswahl reicht von politischen und kulturellen Themen über praktische Fähigkeiten bis hin zu Gesundheit und Sprachen. Ein besonderes Highlight im Bereich Politische Bildung ist die kostenfreie Lesung „Das Russland-Netzwerk. Wie der Kreml die deutsche Demokratie unterwandert“. In Kooperation mit der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek liest die Historikerin Dr. Susanne Spahn aus ihrem neuen Buch und lädt zur Diskussion ein.
Kulturinteressierte können sich auf eine Führung zur Geschichte und Architektur der Berliner Museumsinsel freuen, die Einblicke in dieses UNESCO-Weltkulturerbe gibt. Wer selbst kreativ werden möchte, findet im Programmbereich Kultur-Gestalten eine Einführung in die Nähmaschine – ideal für Anfängerinnen und Anfänger, um erste eigene Projekte umzusetzen.
Passend zur Jahreszeit locken die Angebote im Bereich Gesundheitsbildung ins Freie. Kurse wie „Waldzeit – mit Körper, Geist und Seele in der Natur baden“ oder „Nordic Walking an der Krummen Lanke“ nutzen die sommerliche Natur für Bewegung und Entspannung.
Auch Fernweh kommt im Sommerprogramm nicht zu kurz. Im Rahmen von „Weltreisen – Tour mit der VHSSZ“ können Spracheninteressierte die „Perlen der Türkei“ entdecken oder bei einem Spanisch-Schnupperangebot erste Schritte in die Sprache der Iberischen Halbinsel machen.
Aktuelle Themen der Arbeitswelt werden ebenfalls aufgegriffen. Im Bereich Arbeit & Beruf stehen Kurse rund um Künstliche Intelligenz (KI) im Fokus. „KI und digitale Ethik“ sowie „KI-Tools nutzen“ beleuchten Chancen, Grenzen und den praktischen Umgang mit KI im Berufsalltag. Ergänzend dazu bietet der Programmbereich Grundbildung einen Intensivkurs zum Festigen von Grammatik und Rechtschreibung an.
Das vollständige Programmheft steht als Download bereit. Anmeldungen sind online, schriftlich oder persönlich in den Servicebüros möglich. Telefonische Auskünfte und Anmeldungen nimmt die VHS unter 030-90299-6156 entgegen, E-Mail-Anfragen können an service@vhssz.de gerichtet werden