Dahlem
Ab in die Botanik!
Bildungsprogramm 2025 im Botanischen Garten

04.04.2025: Der Botanische Garten Berlin präsentiert sein neues Bildungsprogramm für 2025, das unter dem Motto „Ab in die Botanik!“ ganzjährig kreative Begegnungen mit der Pflanzenwelt für alle Altersgruppen bietet.
Vielfältiges Angebot für Jung und Alt
Wochentags stehen Kindergärten und Grundschulklassen (bis 6. Klasse) im Fokus. Ziel ist es, schon die Kleinsten für Natur zu begeistern und die Freude am eigenen Erleben und Experimentieren zu fördern. Für die 1. bis 4. Klassen bietet sich beispielsweise der Workshop „Die Vielfalt der Nutzpflanzen mit allen Sinnen erleben“ an. Die Angebote orientieren sich an den Rahmenlehrplänen und umfassen unter anderem Workshops für die 6. Klassenstufe wie „Kakao & Schokolade“ (in Kooperation mit Baobab Berlin e.V.) oder „Nemo – Naturerleben mobil“ (mit der Stiftung Naturschutz).
An Wochenenden richtet sich das Workshopreihe „Kreativ im Garten!“an individuelle Gäste und Familien. Neben klassischen Führungen gibt es Workshops wie „Nature Journaling“, „Kreatives Schreiben“ oder praktisches „Kräutergärtnern im Frühling“, wo auch die Verwendung in der Küche Thema ist. Bei einem weiteren Workshop können Familien gemeinsam Färberpflanzen entdecken.
Specials und Pilotprojekte
„Noch auf ein BO?“ ist ein neues After-Work-Format ab 22. Mai immer donnerstags von 17 bis 19 Uhr. Dabei führen die Wissenschaftler und Expert der nahezu 350-jährigen Wissenschaftsinstitution unterhaltsam durch die besonderen Einrichtungen des Gartens und lüften so manches Geheimnis – von Herbar bis Dahlemer Saatgutbank.
„Maigrün“ ist ein Pilotprojekt am 18. Mai, dem Welttag der Gartentherapie für Senioren und pflegende Angehörige, das Gartengenuss mit kreativer Floristik verbindet. Neben einer Sonderführung werden Workshops in Zusammenarbeit mit Gartentherapeutinnen erprobt.
Ausbau der Bildungsarbeit
Direktor Thomas Borsch betont die hohe Nachfrage und das Potenzial des Gartens, Menschen für Pflanzen, Pilze und Algen zu begeistern und Wissen zu ihrem Erhalt zu vermitteln – ein zentrales Ziel trotz Sparmaßnahmen.
Alle Termine unter www.bo.berlin/de/programm