Gazette Schöneberg & Friedenau - Juli 2025

Gazette für Schöneberg und Friedenau

Seite 1

GAZETTE VERBRAUCHERMAGAZIN

Juli 2025

Schöneberg & Friedenau

11. JULI:

Langer Freitag am Bayerischen Platz

GRATIS ZUM MITNEHMEN

Inspektionen & Reparaturen Neu- und Gebrauchtwagen Prinzregentenstr. 72 · 10715 Berlin-Wilmersdorf ☎ 030 / 857 57 90 · www.stolarsky.de

Unabhängiger Spezialist für:

Seite 2

2  |  Gazette Schöneberg & Friedenau  |  JULI 2025

Langer Freitag am Bayerischen Platz Traditionellen Nachbarschaftsfest am 11. Juli Am Freitag, den 11.  Juli 2025, findet im Bayerischen Viertel wieder der traditionelle Lange Freitag statt. Von 16 bis 22 Uhr organisiert der Verein Quartier Bayerischer Platz e. V. das Nachbarschaftsfest, das seit 2007 jährlich zahlreiche Besucher anzieht. Rund um den Bayerischen Platz beteiligen sich Geschäfte, Dienstleister und Restaurants mit verschiedenen Angeboten, Rabatten und Informationen. Für Kinder sind Schminkaktionen und eine Tierstempel-Rallye mit Preisen geplant. Das musikalische Programm be- „Schöneberger Klangkörper“ auf, ginnt mit einem Orgelkonzert bei dem zum Mitsingen eingelain der Kirche zum Heilsbronnen. den wird. Ab 19.30 Uhr spielt die Später tritt der gemischte Chor Band The Cloudheads.

Darüber hinaus präsentieren Schüler der Löcknitz-Schule Projekte an einem Marktstand. Absolventen des Lette Vereins

Erster Standort, 1921 Bayerischer Platz 11

bieten Porträtfotografie an. Wer sich für die Geschichte und Architektur des Viertels interessiert, kann an einer Führung mit Jörg Odebrett teilnehmen. Das vollständige Programm ist auf Flyern zu finden, die in teilnehmenden Geschäften ausliegen und unter www. quartierbayerischerplatz.de/ projekte/langer-freitag.

Apotheke Am Bayerischen

Platz

Kompetenz für Gesundheit und Wohlbefinden

Kompetenz für Gesundheit und Wohlbefinden seit über 100 Jahren

Heutiger Standort, seit 1951 Bayerischer Platz 6

Bayerischer Platz 6, 10779 Berlin Mo - Fr 8:30 - 18:30 Uhr · Sa 8:30 - 13:00 Uhr Tel.: 030 - 218 27 65 www.apotheke-am-bayerischen-platz.de

Seite 3

WORT DES BEZIRKSBÜRGERMEISTERS

Gazette Schöneberg & Friedenau  |  JULI 2025  |  3

Liebe Leser_innen, im Juli finden in unserem Bezirk wieder viele Veranstaltungen statt, zu denen ich Sie herzlichst einlade!

„Bürgermeister für den Frieden“

Leben gerufen und ist seitdem eine feste Größe im Kiezkalender. Kein Wunder, denn die Geschäfte, die Dienstleister und der Verein lassen sich jedes Jahr ein abwechslungsreiches Programm einfallen. Es darf geschlemmt, gefeiert und mit Muße gebummelt werden. Musikalisch lädt die Kirche zum Heilsbronnen zum Orgelkonzert ein und der Chor „Schöneberger Klangkörper“ tritt auf und lädt zum Mitsingen auf. Infos: www. quartierbayerischerplatz.de/ projekte/langer-freitag

len. Ich selber bin immer wieder begeistert, mit welchen Ideen und Spielangeboten im Gepäck die Vereine und Institutionen sich präsentieren. Das Jugendamt ist mit seiner beliebten Spiele-Rallye dabei, outreach ist mit einem Kletterturm vor Ort und beim Mariendorfer Hockeyclub lohnt es sich, die Geschicklichkeit beim Spiel mit dem Krummstab zu trainieren. Termin: 12. und 13. Juli 2025 Infos: www.spielfest-mariendorf. de

Foto: Laurence Chaperon

… in Gemeinschaft leben

seit

1986

Albestraße 31 12159 Berlin Telefon: 030-85 00 03-0 Telefax: 030-85 00 03-98 verwaltung@ev-seniorenheim.de www.ev-seniorenheim.de

Das Heim im Friedenauer Kiez Zögern Sie nicht, uns anzurufen

Wir wollen unseren Bewohnern die Gewissheit geben: Jemand ist für mich da – Menschen, die mich kennen. Meine Persönlichkeit wird geachtet, geliebt und gefördert. Ich finde eine Umgebung vor, die Rücksicht nimmt auf mich und meine Bedürfnisse. Dies entspricht unserem christlichen Selbstverständnis. Das persönliche Gespräch ist ein unersetzliches Gut. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin zur Hausbesichtigung.

Grafik: Julia Schonlau

Am Montag, dem 7.  Juli 2025 wird um 14 Uhr die „Mayors for Peace-Flagge“ vor dem Rathaus Schöneberg gehisst. Mit Redebeiträgen werden wir uns gemeinsam mit Mitgliedern von „Steps for Peace“, der „Berliner Mahnwache für das Verbot der Broschüre „Nachhaltig engagiert Atomwaffen weltweit“ und der Regionalgruppe Berlin von den in Tempelhof-Schöneberg“ von Im Zeichen des Regenbogens „Internationalen Ärzt_innen für der Homepage des Ehrenamtes KlimaEngagement herunterladen. Im Juli wird bunt und queer gedie Verhütung des Atomkriegs (ippnw)“ für den Frieden einset- In Zeiten, in denen die globale Infos: www.berlin.de/ba-ts/ feiert und für die Rechte der Rezen. Bereits seit 2017 ist unser Erwärmung und ihre Folgen uns ehrenamtsbuero/ genbogen-Community gekämpft. täglich vor neue HerDies ist in der aktuellen weltpolitiBezirk Mitglied des inRocktreff und Spielfest ausforderungen stellen, schen Situation von elementarer ternationalen Netzwerist es umso wichtiger, Der Juli ist in Berlin der Monat Bedeutung. Wir als Bezirk Temkes „Mayors for Peace“. dass wir uns für den mit den schönsten Open-Air-Ver- pelhof-Schöneberg stehen für Der 1982 vom Bürgermeister von Hiroshima Erhalt unseres Plane- anstaltungen. Da ist Tempel- die Vielfalt und freuen uns, dass gegründeten Initiative ten einsetzen. Daher hof-Schöneberg natürlich mit in unserem Nollendorfkiez am 19. haben wir im Bezirk seit dabei und feiert am zweiten Ju- und 20. Juli 2025 Europas größgegen Atomwaffen 2024 einen besonderen li-Wochenende den traditionellen tes „Lesbisch-schwules Stadtfest“ gehören heute weltweit über 8.000 Städte Schwerpunkt auf das Rocktreff und das große Spielfest gefeiert wird. Um dies anzukündiund Gemeinden aus Jörn Oltmann gen, werden wir am 17. Juli 2025 Engagement im Klima- im Volkspark Mariendorf. schutz gelegt. Der Rocktreff ist seit 1984 für Fans um 12.30 Uhr vor dem Rathaus 166  Ländern an. Ich freue mich, Sie bei dieser Frie- Viele Ehrenamtliche engagieren handgemachter Musik ein wichti- Tempelhof und um 14  Uhr vor densaktion begrüßen zu können. sich in diesem Bereich bereits, ger Termin. dem Rathaus Schöneberg RegenWir begehen diese Veranstaltung worüber ich mich sehr freue. Um 16 ausgewählte Newcomer-Bands bogenfahnen hissen. Zudem wird aus terminlichen Gründen schon das Thema Möglichkeiten des werden mit ihrer Musik begeis- der Bezirk beim CSD am 26. Juli am 7. Juli 2025 – in anderen Städ- Klimaschutzes in den Fokus zu tern. Das Event wird vom Ju- 2025 zum dritten Mal auf einem ten und Gemeinden wird am stellen und auch um weitere En- gendamt Tempelhof-Schöneberg Wagen vertreten sein, um für 8. Juli 2025 gegen Atomwaffen gagierte zu werben, veranstalten veranstaltet, der Veranstaltungs- queere Rechte einzutreten und geflaggt. wir erstmals einen „TempelSchö- träger ist der CPYE e. V. Der Eintritt unsere Offenheit zu präsentieren. ner KlimaEngagement Markt“. ist kostenfrei! I nfos: w w w.ber lin.de/baLanger Freitag tempelhof-schoeneberg/ Vereine und Initiativen stellen Termin: 11. bis 13. Juli 2025 Einen schönen Abend mit der ihre Projekte vor und Sie erhal- Infos: www.rocktreff.de Ich hoffe – wir sehen uns! Nachbarschaft können Sie am ten Informationen, wo Sie sich für Genau gegenüber findet das be- Ihr 11.  Juli 2025 beim 22.  Langen den Klima- und Umweltschutz im liebte Spielfest statt. Richtet sich   Freitag im Bayerischen Viertel er- Bezirk engagieren können. Wer das umfangreiche Programm in   leben. Der Einkaufs- und Erlebni- schon vorher Möglichkeiten im erster Linie an Kinder und Ju- Jörn Oltmann sabend wurde 2007 vom Verein Engagement für das Klima ken- gendliche, können hier alle Gene- Bezirksbürgermeister Quartier Bayerischer Platz e. V. ins nenlernen möchte, kann sich die rationen Spaß haben und mitspie- von Tempelhof-Schöneberg

Seite 4

4  |  Gazette Schöneberg & Friedenau  |  Juli 2025

BERLIN EINS – Die Neunziger Umbruch der Stadt aus der Perspektive von drei Fotografen Im Haus am Kleistpark wird bis zum 28.  September eine Ausstellung gezeigt, die das Berlin der 1990er-Jahre in den Fokus rückt. Die Schau vereint die fotografischen Positionen und Lebenswege von drei Fotografierenden: Nelly Rau-Häring, André Kirchner und Peter Thieme. Die drei Künstler teilen einen Blick von außen auf die deutsche Hauptstadt in der ersten Dekade nach dem Fall der Mauer, einer Zeit, in der sich die Stadt im Umbruch befand und die Spuren von Krieg, Abriss und Teilung noch deutlich sichtbar waren. Ihre Wege kreuzten sich erstmals 1990/91 durch ihr gemeinsames Engagement im Bereich der Stadtfotografie.

Mosse-Haus am Leipziger Platz im Dezember 1997 von Peter Thieme. Die Ausstellung zeigt unterschiedliche fotografische Ansätze. Während Peter Thieme und André Kirchner sich primär mit den städtebaulichen Lücken und architektonischen Fehlstellen der Stadt auseinandersetzen und dafür analoge Großformatkameras nutzten, konzentriert sich Nelly Rau-Häring in ihren Arbeiten auf die Menschen jener Zeit. Die gezeigten Fotografien, die sich im Spektrum zwischen dokumentarischem Blick und poetischer Darstellung bewegen, sollen das Lebensgefühl im Berlin der 1990er-Jahre einfangen. Die Ausstellung ermöglicht es, sich sowohl mit dem städtischen Wandel Berlins als auch mit dem Einfluss historischer Ereignisse auf das individuelle Leben aus Potsdamer Platz Im Blau, November 1999 bis Juni 2000 von Nelly Rau-Häring. einanderzusetzen. Gleichzeitig Basel 2006 als freie Fotografin. soll sie die Entwicklung des Ihre Arbeiten über Berlin (Ost Mediums Fotografie vom doku- und West) wurden in vielen Ausmentarischen Ansatz zur künst- stellungen und Büchern veröflerischen Autorenfotografie fentlicht, zuletzt 2024 in einer nachvollziehbar machen. Monografie. André Kirchner, in Kurze biografische Einblicke in München aufgewachsen, zog die Lebenswege der Fotogra- 1981 nach West-Berlin, um an fierenden ergänzen die Präsen- der FU zu studieren, widmete tation. Nelly Rau-Häring, ge- sich aber bald autodidaktisch bürtige Schweizerin, kam 1965 der Fotografie. Er besuchte die nach West-Berlin und arbeitete „Werkstatt für Photographie“ und dort bis zu ihrer Rückkehr nach lebt seither als Fotograf, Autor

und Galerist in Berlin. Peter Thieme stammt aus Chemnitz, studierte von 1986 bis 1991 Fotografie in Leipzig und zog 1988 nach Ost-Berlin. Er lebt und arbeitet seitdem als freier Fotograf und Dozent in Berlin. Die Ausstellung ist noch bis zum 28. September im Haus am Kleistpark, Grunewaldstraße 6–7 in Schöneberg zu sehen. Weitere Informationen unter www. hausamkleistpark.de

Seite 5

Gazette Schöneberg & Friedenau  |  JULI 2025  |  5

Neue Ideen für den John-F.-Kennedy-Platz vorgestellt Öffentliche Ausstellung bis 10. Juli Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben in einem Kooperationsprojekt mit dem Bezirksamt und der Initiative Nachbarschaftsbrot e. V. Konzepte zur Neugestaltung und Belebung des John-F.-Kennedy-Platzes entwickelt. Die Pläne, die eine höhere Aufenthaltsqualität und eine Stärkung des Wochenmarkts zum Ziel haben, wurden am 2. Juni im Ausschuss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) vorgestellt. Der historisch bedeutende Platz vor dem Rathaus weist laut Bezirksamt derzeit deutliche Defizite auf. Die von den Absolventen Jan Giesenhagen, Julian Feld und Otto Schlosser erarbeiteten Ideen reichen von kurzfristig umsetzbaren Maßnahmen bis zu visionären Ansätzen. Ein erstes konkretes Projekt star tet bereits Ende Juli: Die Initiative Nachbarschaftsbrot e. V. wird einmal wöchentlich mit einem mobilen Dorfbackofen südlich

Tradition und Moderne liegen in Polen eng beieinander. In alten Fabrikgebäuden sind heute Kulturzentren und Museen untergebracht und die polnische Hauptstadt Warschau hat sich zu einem der wichtigsten Wirtschaftszentren Osteuropas aufgeschwungen. Warschaus Altstadt ist gar nicht so alt, wie es scheint, während es in Torun, Lodz und Posen „echte“ historische Mauern gibt. Im Wodkamuseum schauen wir tief in die polnische Seele, und bei den gemeinsamen Mahlzeiten kommen wir auf den Geschmack Polens.

• Torun, Lodz und Posen • Hauptstadt Warschau • Alte Mauern und moderne Bauten • Wodkaprobe inklusive • Busreise incl. MPR-Reiseleiter

sowie eine Begrenzung des Parkens zur Schaffung von Begegnungsräumen sein. Auch die temporäre Nutzung der angrenzenden Freiherr-von-Stein-Straße als Stadtplatz wird in Erwägung gezogen. Bezirksstadträtin Dr. Saskia Ellenbeck lobte die Arbeit als wertvollen Bezugspunkt für die zukünftige Entwicklung des Platzes, der besser den Anforderungen der Zeit entsprechen müsse. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können die Entwürfe in einer öffentlichen Ausstellung vom 17.  Juni bis 10.  Juli 2025 im Raum für Beteiligung, Dominicusstraße 11, besichtigen. Die Ausstellung ist dienstags von des Platzes präsent sein. 14 bis 17  Uhr und donnerstags Weitere diskutierte Maßnahmen von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Zur könnten die Pflanzung von Bäu- Eröffnung findet am 17. Juni um men, das Aufstellen von Bänken 18 Uhr eine Vernissage statt.

7 Reisetage ab Berlin: 05.05. — 11.05.25 26.05. — 01.06.25 09.06. — 15.06.25 07.07. — 13.07.25 28.07. — 03.08.25 11.08. — 17.08.25 25.08. — 31.08.25 15.09. — 21.09.25

URLAUB IST UNSERE LEIDENSCHAFT.

Reiseland · Passat Reisen am Bayerischen Platz

Grunewaldstraße 47 10825 Berlin Mo-Fr 10-18 Uhr

Tel.: 030 2128060 / 695820 info@passat-reisen.de www.passat-reisen.de

Seite 6

6  |  Gazette Schöneberg & Friedenau  |  Juli 2025

Angebot für junge Menschen mit Typ-1-Diabetes Deutschlandweit wurden im Jahr 2022 rund 34.600 Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes gezählt. Mit dem Lebensalter steigt die Prävalenz an und erreicht bereits bei 14 bis 17-Jährigen den höchsten Wert. In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Erkrankungen verdoppelt. Intensiv werden die Gründe dafür erforscht. Fachleute erwarten, dass der Anstieg auch zukünftig anhält. Die Typ-1-Diabetes-Autoimmunerkrankung bewirkt, dass das Immunsystem die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse zerstört. Der Körper bildet dabei kein oder nicht ausreichend Insulin, um den Blutzucker zu regulieren. Bei Kindern kommt diese Art des Diabetes häufig vor und kann – nicht frühzeitig erkannt und behandelt – zu schweren gesundheitlichen Komplikationen führen. Eine genetische Veranlagung kann das Risiko für Typ-1-Diabetes erhöhen, doch auch bestimmte Umweltfaktoren können die Entwicklung der Erkrankung beeinflussen. Obwohl junge Menschen mit Typ-1-Diabetes über eine regelmäßige Insulintherapie und sorgfältige

Auch Eltern brauchen Austausch.�

Foto: PeopleImages.com – Yuri A/ Shutterstock

Kostenlose Unterstützung für Betroffene und ihre Familien

Ernährung sowie über die Blutzuckerkontrolle gut eingestellt in einen weitgehend „normalen“ Lebensalltag finden können, ist diese Erkrankung doch auch eine nicht unerhebliche Belastung für ihre Familien. – Gut, wenn es da Unterstützungsmöglichkeiten und Austauschangebote auf Augenhöhe mit den Betroffenen gibt.

DiaConnect – gemeinsam statt einsam

Ein Angebot in Berlin, das auf mehr Lebensqualität hinarbeitet, dabei auf Verständnis und fachkundige Hilfestellung für die chronisch Erkrankten und ihre Familien setzt, ist das von dem sozialen, im Rahmen der Jugendhilfe ausschließlich gemeinnützig tätigen Freien Träger Kompaxx e. V. ins Leben gerufene Peer-Projekt „DiaConnect“ . Dabei wird auf gleicher Ebene mit den Betroffenen agiert. Der in diesem Rahmen gestartete „Kinder- und Jugend-Diabetes Treff“ findet derzeit in den Kompaxx e. V. internen Räumlichkeiten in der Fechnerstraße 18 in 10717  Berlin-Wilmersdorf statt. Die Kernkompetenzen des Vereins liegen in der sozialpädagogischen Beratung, Begleitung und Betreuung von jungen Menschen und ihren Familien. Das Peer-Projekt wurde im April 2020 von der Sparkasse für zwei Jahre finanziert und im Zuge von Corona und den damit verbundenen Einschränkungen bis Ende 2024 verlängert. Inzwischen ist das Projekt zu 100 Prozent auf finanzielle Unterstützung und SpenFoto: Kompaxx e. V. DiaConnect den angewiesen. Die klinische

Psychologin Isabelle Weberling, mit Diplom-Pädagogin Wiebke Scott im Projekt beratend tätig, erklärt: „2025 haben wir unser Peer-Projekt in DiaConnect umbenannt und eine Ausweitung von Kindern mit Diabetes Typ-1 auf Kinder und Jugendlichen mit Diabetes Typ-1 vorgenommen. Mit eingeladen sind auch deren Angehörige, um sich auszutauschen, frei nach dem Motto Gemeinsam statt einsam.“ Denn im Schulalltag bedeutet Diabetes nicht selten Stigmatisierung und Ausgrenzung, zusätzliche Belastung neben den Symptomen der Erkrankung wie ständiges Durstgefühl, häufiger Harndrang oder auch reduzierte Konzentration und Müdigkeit. – In diesem Fall einen Ort zu haben, an dem die Betroffenen auf offene Ohren stoßen und sich untereinander austauschen können, ist fast ebenso wichtig wie die lebensnotwendige Insulintherapie.

„Familienkrankheit“, die manches ändert Die Diagnose Diabetes Typ-1 ihres Kindes bedeutet für alle Familienmitglieder von heute auf morgen einen gravierenden Einschnitt: Kontrolliertes und

Seite 7

Gazette Schöneberg & Friedenau  |  JULI 2025  |  7 sich mit ähnlich Betroffenen auszutauschen. Isabelle Weberling betont: „Erfahrungsaustausch sowohl unter den jungen Erkrankten als auch unter den Eltern ist wichtig und zeigt, dass sie mit der chronischen Krankheit nicht alleine und alleingelassen sind.“ Themen wie Ernährung, Sport, Insulinmanagement, aber auch psychologische Aspekte wie Angst und Unsicherheit können dabei auf neutralem Boden niedrigschwellig angesprochen werden.

sind dazu ebenso herzlich eingeladen wie ihre Angehörigen. Und es ist noch viel Interessantes geplant, wozu zukünftige Spen Rat und Tat, die Mut machen

Spielerisch den Umgang mit chronischer Erkrankung lernen. Foto: Kompaxx e. V. DiaConnect anderes Essen, Arztbesuche, ein strukturierter Tagesablauf und ein hohes Maß an Disziplin bestimmen nun das neue Leben mit der chronischen Erkrankung. Ohne verständnisvolle Unterstützung kann das schnell zu behandlungswidriger Überforderung und zu Frust führen. Mit seinem fachlich begleiteten kostenlosen Gruppenangebot will Kompaxx ebenso betroffene Kinder und Jugendliche wie ihre Familien ansprechen. – Denn auch Eltern fühlen sich nicht selten in der neuen Situation hilflos, Bruder und Schwester im „Windschatten“ des erkrankten Geschwister-Kindes. Auf eher spielerischer Ebene und auf Augenhöhe hilft das Pro jekt DiaConnect Groß und Klein dabei, die neue Lebenssituation zu meistern, die Krankheit zu akzeptieren und bietet Raum,

Aktuell greifen 41  Familien mit jeweils einem zwischen 4 und 12  Jahre altem an Diabetes Typ-1 erkrankten Kind oder Jugendlichen auf das begleitete gebührenfreie Angebot von DiaConnect zurück, das in der Regel in der Fechnerstraße 18 stattfindet. Gemeinsames Spielen und Basteln, welche die chronische Erkrankung hier und da spielerisch einfließen lassen, stehen dabei ebenso auf dem Programm wie gemeinsame Ausflüge, Spaziergänge und der wichtige Gesprächsaustausch sowie Einzelgespräche. Kinder und Jugendliche

Gemeinsam statt einsam mit Diabetes Typ-1. Foto: Kompaxx e. V. DiaConnect

etrieb

Damen 35,- €

Waschen, Schneiden, Föhnen

Herren 18,- €

Waschen, Schneiden, Föhnen

auch Hausbesuche ☎ 852 19 63 Mo 13.00 – 18.00 Uhr Di – Fr 9.30 – 18.00 Uhr Sa 9.00 – 13.00 Uhr

IBAN: DE45 3702 0500 0003 3724 00 BIC: SFWDE33XXX Verwendungszweck: DiaConnect

BALLETTSCHULEN HANS VOGL

Meisterb

Betty Kaluza Rheinstraße 2-3 12159 Berlin Friedenau

dengelder notwendig sind: So sollen die monatlichen Gruppentreffen unter fachlicher psychologischer und sozialpädagogischer Beratung noch stärker auf die jeweiligen Altersgruppen zugeschnitten und erweitert werden, Workshops und Schulungen zu Themen wie Ernährung, Sport, Insulinmanagement und psychologischen Aspekten des Lebens mit Diabetes dazukommen. Auch die sozialen Aktivitäten sollen ausgebaut werden, gemeinsame Ausflüge, Sportaktivitäten oder kreative Projekte den Zusammenhalt und die Gemeinschaft stärken und zeigen, wie unbeschwert das Leben mit Diabetes-Typ-1 doch sein kann. Weitere Informationen zum Angebot unter www.kompaxx.de/ teilhabe/diaconnect/ und auf Instagram unter www.instagram. com/diaconnect_berlin/ Jacqueline Lorenz Spendenkonto: Kompaxx e. V.

en h c b ü t S ‘s Haar

Betty

Auf Augenhöhe. Foto: Kompaxx e. V. DiaConnect

AUSBILDUNGSSTÄTTE FÜR BÜHNENTANZ

Ballett Jazz Pilates/Gymnastik Kindertanz Streetdance/HipHop ab 3 Jahren

auch für Jungen ab 5 Jahren

Int. Dance Academy Berlin / Ausbildungsstätte für Bühnentanz Ergänzungsschule nach § 102 / BAFÖG berechtigt

FRIEDENAU Rheinstr. 45-46 12161 Friedenau

AM MEXIKOPLATZ Lindenthaler Allee 11 14163 Zehlendorf

Tel. 030-873 88 18

DAHLEM Berliner Str. 94 14169 Berlin

www.ballettschulen-hans-vogl.de

Seite 8

8  |  Gazette Schöneberg & Friedenau  |  Juli 2025

Richtfest in Schöneberg Gewobag baut 120 Wohnungen am Mühlenberg Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gewobag hat kürzlich Richtfest für drei neue Wohngebäude in ihrer Wohnanlage „Am Mühlenberg“ in der Meraner Straße gefeiert. Das Projekt ergänzt die bestehende Siedlungsstruktur durch gezielte Nachverdichtung und schafft dringend benötigten Wohnraum. Die Neubauten bestehen aus einem achtgeschossigen und zwei zwölfgeschossigen Wohnhäusern. Insgesamt entstehen hier 120 neue Wohnungen nach dem Effizienz-Standard KfW 55, deren Wohnflächen zwischen rund 43 m² und 85 m² liegen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum: 80 Prozent der neuen Wohnungen sind gefördert. Neben Einheiten für den klassischen sozialen Wohnungsbau werden auch zahlreiche Wohnungen für Zwei-Personen-Haushalte mit einem Haushaltsnettoeinkommen von bis zu 3.465 Euro geschaffen, die einen entsprechenden Wohnberechtigungsschein beantragen können. Die Außenanlagen erhalten attraktive Spielund Ruhebereiche. Auch die Mobilität wird gefördert: Es entstehen 75 zusätzliche Fahrradstellplätze, darunter auch Lastenradstell Rendering Am Mühlenberg von Davide Abbonacci / GewoBag. plätze, sowie zwei Ladeplätze für Elektromobilität auf den erneuerten Parkplatzanlagen mit insgesamt 96 Stellplätzen. Neben den Neubauten wird auch der Eingangsbereich des bestehenden Hochhauses Meraner Straße 33 erneuert und dessen

Wenn es wirklich sicher sein soll • • • • • • •

Tür- und Fenstersicherung für Privat und Gewerbe Beratung (kostenlos) Planung Montagen (fachgerecht + sauber) Tresore 24 h Notdienst Alarmsysteme (Daitem + Telenot) optimal zur Nachrüstung, kein Kabel, kein Schmutz, saubere Montage

Tel. 782 44 34 Sicherheitstechnik Schmidt Akazienstraße 5 10823 Berlin www.sicherheitstechnik-schmidt.de mail@sicherheitstechnik-schmidt.de

Errichterverzeichnis der Berliner Polizei

Energie- und Wärmeanschluss modernisiert. Ergänzend sind zwei Flächen für Tagesmütter und zwei Gewerbeeinheiten im Quartier geplant. Die Fertigstellung der neuen Wohngebäude ist für das zweite Quartal 2026 geplant.

Seite 9

Gazette Schöneberg & Friedenau  |  Juli 2025  |  9

Bezirksstadträtin Dr. Saskia Ellenbeck (vorne zweite von rechts) mit den Auszubildenden des Straßen- und Grünflächenamtes beim GaLa-Cup. � Foto: BA TS

Landschaftsgärtner-Azubis gesucht

Auszubildende des Bezirks Tempelhof-Schöneberg haben beim ersten Berliner Garten- und Landschaftsbau-Cup (GaLa-Cup) einen Erfolg erzielt. Das Team aus dem Bezirk sicherte sich den dritten Platz bei dem Wettbewerb, der am 4. und 5.  Juni 2025 im Britzer Garten stattfand. Der Erfolg der Azubis unter streicht die Bedeutung der Tätigkeit von Landschaftsgärtnerinnen und -gärtnern im öffentlichen Dienst. Diese Fachkräfte sind für die Gestaltung, den Bau und die Pflege öffentlicher Grünflächen wie Parks, Spielplätze, Friedhöfe sowie Außenanlagen von Schulen und Sportstätten zuständig. Ihre

Windenergie in Berlin Öffentliche Beteiligung zur Flächenausweisung Drehen sich künftig Windräder im Grunewald? Geplant ist die Ausweisung von acht Windenergiegebieten. Sie liegen in Steglitz-Zehlendorf, Charlottenburg-Wilmersdorf sowie Reinickendorf, Spandau, Pankow, Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Bis einschließlich 11.  Juli 2025 findet die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit zur Änderung des Flächennutzungsplans „Windenergie in Berlin“ statt. Zusätzlich liegen alle Unterlagen wochentags von 8-16 Uhr in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Württembergische Straße 6, 10707 Berlin im Raum 0026 aus. Das Land Berlin muss bis Ende 2027 0,25 % und bis Ende 2032 0,5 % der Landesfläche für eine

Windenergie-Nutzung nachweisen und planerisch sichern. Das entspricht etwa 446 ha. Die beabsichtigte Ausweisung der Windenergiegebiete bedeutet nicht zwangsläufig, dass dort Windenergieanlagen errichtet werden. Die Information und Möglichkeit, Stellungnahmen abzugeben, sind über folgenden Link bis einschließlich 11.  Juli 2025 möglich: www.berlin.de/ii1197401

Arbeit erfordert eine Kombination aus handwerklichem Können und botanischem Wissen, um ästhetische und funktionale Außenräume zu schaffen.

Hoher Bedarf Angesichts des Bedarfs an qualifiziertem Nachwuchs wirbt das Straßen- und Grünflächenamt

Tempelhof-Schöneberg aktuell um Interessierte für eine Ausbildung in diesem Bereich. Auf www.berlin.de/-ii369365 finden sich alle notwendigen Informationen zur Ausbildung in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, inklusive Bildmaterial und Kontaktdaten für Ansprechpartner.

Seite 10

10  |  Gazette Schöneberg & Friedenau  |  JULI 2025

Aktiv für Klima und Umwelt Besondere Ehrenamtsbörse in der Crellestraße Der Klimaschutz ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit, und viele Menschen möchten sich aktiv engagieren. In Tempelhof-Schöneberg, wo der Fokus auf bürgerlichem Engagement im Klimaschutz seit 2024 verstärkt wird, bietet sich dafür nun eine neue Plattform: Das Bezirksamt lädt zum ersten „TempelSchöner KlimaEngagement Markt“ ein. Diese spezielle Ehrenamtsbörse widmet sich ausschließlich Themen rund um Klima- und Umweltschutz und richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen

Grafik: Julia Schonlau / BA TS und Bürger, die ihren Beitrag leisten möchten. Die Veranstaltung findet am Freitag, dem 11.  Juli 2025, von 13 bis 18  Uhr an der Crellestraße/Kreuzung Helmstraße statt.

Dort präsentieren sich verschiedene Vereine und Initiativen aus dem Bezirk, die bereits aktiv im Klima- und Umweltschutz tätig sind. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit,

direkt mit Engagierten ins Gespräch zu kommen und sich über deren Projekte zu informieren. Workshops geben vertiefende Einblicke und bei Mitmachaktionen kann man selbst aktiv werden. Ehrenamtliche Arbeit im Umweltschutz kann nicht nur einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten, sondern auch persönlich sehr erfüllend sein. Für eine angenehme Atmosphäre und eine kleine Erfrischung zwischendurch sorgt eine kostenlose Wasserbar.

Wissenschaftspreis des Vereins für die Geschichte 4.000 Euro für Forschung zur Vergangenheit der Hauptstadt Der Verein für die Geschichte Berlins e. V. (VfdGB), gegründet bereits im Jahr 1865, hat seinen jährlichen Wissenschaftspreis für das Jahr 2025 ausgeschrieben. Der mit 4.000 Euro dotierte Preis, der gesamt oder in Teilen vergeben werden kann, zielt darauf ab, innovative Ansätze zur Erforschung und Vermittlung der Berliner Geschichte zu unterstützen. Angesprochen sind insbesondere jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Projektgruppen. Die Bandbreite der förderfähigen Vorhaben ist groß: Neben klassischen Forschungsar beiten können sich auch geplan- isoliert betrachten, sondern personen) oder Informationen te Ausstellungen, Vermittlungs- europäische und globale Zuüber die Projektgruppe. projekte, Oral-History-Projekte, sammenhänge berücksichtigen • Bei eingereichten Studiendie Programmierung von Apps und vermitteln. Formale Vorgaabschlussarbeiten die entoder andere kreative und inno- ben hinsichtlich des Formats sprechenden Gutachten; bei vative Produkte bewerben. der Arbeiten oder Projekte gibt anderen Projekten ein EmpBevorzugt sind Einreichungen es nicht. fehlungsschreiben einer Hochschullehrerin oder eines Hochaus einem breiten Spektrum Die Bewerbungsunterlagen müsschullehrers. historischer und angrenzender sen folgende Elemente enthalten: Disziplinen, darunter Sozial-, Ge- • Name und Anschrift sowie Bewerbungsschluss ist am sellschafts-, Wirtschafts-, WissenE-Mail-Adresse der Bewerber 31. August 2025. schafts- und Technikgeschichte, oder der Projektgruppe. Für Rückfragen sowie zur Kunst-, Architektur- und Kultur- • Manuskript der Arbeit oder Zusendung der vollständigeschichte, Rechts- und Verfaseine detaillierte Projekt-Skizze, g e n B e we r b u n g s u n te r l a die Thema, Zielsetzungen und gen steht die E-Mail-Adressungsgeschichte, Archäologie oder Denkmalpflege. Besonders Methodik darlegt. se wissenschaftspreis@ willkommen sind dabei Projek- • Lebenslauf mit wissenschaftli- diegeschichteberlins.de zur Verte, die Berlins Geschichte nicht chem Werdegang (bei Einzel- fügung.

Dr. med. Robert Khuri Elyas Als erfahrener Orthopäde in Steglitz biete ich Ihnen in meiner Privatpraxis eine individuelle und umfassende Betreuung. Mit modernsten Behandlungsmethoden kümmere ich mich persönlich um Ihre orthopädischen Anliegen und Beschwerden und versuche dabei, Operationen zu vermeiden. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und erleben Sie präzise Versorgung – für Ihre Gesundheit und Lebensqualität. Grunewaldstr. 11 ∙ 12165 Berlin ∙ Tel.: 0151 - 64 75 80 93 ∙ praxis@MeinOrtho.de

Seite 11

Gazette Schöneberg & Friedenau  |  JULI 2025  |  11

Herbstprogramm 2025 der VHS Über 1.000 neue Kurse ab sofort buchbar Die Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg (vhs) hat ihr Herbstprogramm für das Jahr 2025 veröffentlicht. Ab sofort können Interessierte über 1.000 neue Kurse und Veranstaltungen buchen, die zwischen September und Dezember beginnen. Das vielfältige Angebot deckt zahlreiche Themenbereiche ab, darunter Sprachen, digitale Kompetenzen, Gesundheit, Kreativität, Politik und vieles mehr. Im Sprachenbereich gibt es ein breites Angebot, beispielsweise Niederländisch-Kurse für verschiedene Niveaus und Formate. Zudem werden Bildungszeitkurse in Sprachen wie Chinesisch, Koreanisch oder Norwegisch angeboten. Auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten gibt es spezielle Angebote wie „Französisch für Anfänger – Lernen mit wenig Schrift“. In Kooperation mit dem Lette-Verein findet ein kompakter Workshop zur analogen Dunkelkammerarbeit statt: „Analoges Handwerk: S/W-Filmentwicklung im Fotolabor“. Der Bereich Kreatives Schreiben bietet Kurse für unterschiedliche Formate, vom Roman bis zum Gedicht. Auch der Einsatz Künstlicher Intelligenz wird thematisiert, zum Beispiel im Kurs „Kreativ schreiben mit ChatGPT“. Eine neue Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Chabad Berlin ermöglicht in mehreren Workshops Einblicke in die jüdische Tradition und Kultur. In Zusammenarbeit mit der be Volkshochschule am Barbarossaplatz, www.berlin.de/vhs-tempelhofschoeneberg/ • Mal- und Zeichenangebote sowie Kunstführungen • Deutschkurse für unterschiedliche Zielgruppen und Niveaustufen Ausführliche Kursbeschreibungen sowie Informationen zu Beratung, Anmeldung und Kursorten sind auf der Internetseite der Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg verfügbar. Anfang Juli ist die neue Ausgabe des gedruckten VHS-Magazins mit Kurstipps und Service-Informationen kostenlos in zahlreichen Einrichtungen im Bezirk zirklichen Seniorenvertretung ter anderem: erhältlich. wird im Herbst außerdem die • Politische Bildung, z. B. zum Bis Ende August läuft noch das Ausstellung „VielfALT“ Beiträge Thema Verschwörungserzäh- aktuelle Sommerprogramm, für eines bundesweiten Fotowettbelungen das ebenfalls noch Plätze verfügwerbs zum Leben im Alter zeigen. • Verbraucherthemen, etwa zu bar sind. Begleitende Veranstaltungen ermoderner Heiztechnik oder kli- Die Buchung ist rund um die Uhr möglichen eine vertiefte Auseinauf unter www.berlin.de/vhsmagerechtem Gärtnern andersetzung mit diesem Thema. • Informationen zu Patientenver- tempelhof-schoeneberg möglich. Weitere Angebote umfassen unfügung und ähnlichen Themen Doppelzimmer pro Person ★★★ SUPERIOR

ab

45, €

iern Familienfe nen so ab 20 Per

Hauptstr. 135 · 10827 Berlin · (030) 780 966-0 · www.hotel-schoeneberg.de

Seite 12

12  |  Gazette Schöneberg & Friedenau  |  Juli 2025

Bäume leiden unter Trockenheit Wie Anwohner die jungen Bäume retten können „Gieß den Kiez“. Dort können Interessierte über eine Filterfunktion gezielt Bäume im eigenen Umkreis finden.

Tipps zum Gießen

Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg ist von einer anhaltenden Trockenperiode betroffen. Das Bezirksamt dankt den Anwohnern bereits für die bisherige Unterstützung und ruft weiterhin zur gezielten Bewässerung auf. Besonders gefährdet sind sogenannte Jungbäume, die sich im 4. bis 12. Standjahr befinden. Diese Bäume haben noch keine ausrei chend tiefen Wurzeln entwickelt, um längere Trockenphasen zu überstehen. Sie sind oft an einem gekürzten Dreibock zu erkennen. Bäume mit vollständigem Dreibock werden hingegen von beauftragten Firmen bewässert und benötigen keine zusätzliche Hilfe. Informationen zum Alter und Wasserbedarf von Stadtbäumen bietet die Internetseite

Beim Gießen sollte beachtet werden, dass die trockene Erdkruste Wasser zunächst schlecht aufnimmt. Es empfiehlt sich, den Baum zuerst leicht anzugießen und eine kurze Zeit abzuwarten, bis die Feuchtigkeit eingezogen ist. Anschließend kann das restliche Wasser besser vom Boden aufgenommen werden. Bei Baumscheiben mit Splitt oder Gießringen aus Kunststoff kann das Wasser direkt gegeben werden. Ein Jungbaum benötigt wöchentlich rund 150 Liter Wasser. Optimal wären 2 bis 4 Eimer Wasser pro Baum täglich, was einer Menge von 20 bis 40 Litern entspricht. Jede Bewässerung ist eine wichtige Hilfe, um die Bäume und die Vegetation vor dem Absterben durch Vertrocknung zu schützen. Im Bezirk Tempelhof-Schöneberg stehen insgesamt 68.000 Bäume im Straßenland und auf öffentlichen Grünflächen. Dank Neuanpflanzungen in den letzten Jahren konnte die Anzahl der abgehenden Bäume ausgeglichen werden.

„Lesbar“ in Künstlerkolonie Wilmersdorf Ehemalige Telefonzelle ist öffentlicher Bücherschrank In Wilmersdorf gibt es seit dem 7. Mai einen neuen öffentlichen Bücherbox namens „lesbar“. Das Wohnungsunternehmen Vonovia hat dafür eine ehemalige Telefonzelle im Steinrückweg 2 in der Künstlerkolonie Wilmersdorf umgebaut. Die Idee hinter der „lesbar“ ist einfach: Bücher, die nicht mehr benötigt werden, können dort eingestellt werden, während andere Bücher kostenlos mitgenommen werden können. Ob Roman, Sachbuch oder Kinderliteratur – wichtig ist, dass die Bücher gut erhalten sind. Ein kleines Solar-Panel auf dem Dach ermöglicht das Stöbern in den Regalen auch bei Dunkelheit. Der Standort in der Künstlerkolonie wurde bewusst gewählt, da Kunst und Kultur dort eine lange Tradition haben. Die Siedlung, die

2027 ihr 100-jähriges Bestehen feiert, ist weiterhin ein Zuhause für eine kreative Nachbarschaft. Die „lesbar“ soll einen Beitrag zum Miteinander in der Gemeinschaft leisten und den Zugang zu Literatur fördern. Zur feierlichen Eröffnung am 7. Mai kamen zahlreiche Anwohner sowie Vertreter des Vereins KünstlerKolonie Berlin e. V. Bei sonnigem Wetter, Kaffee und einem Glas Sekt wurde die umgestaltete Box von Christina Schulze, Quartiersverantwortliche bei Vonovia, und Thomas Wesche, Regionalbereichsleiter des Unternehmens, offiziell eingeweiht. Als symbolische Erstausstattung diente das Buch „Künstlerkolonie Wilmersdorf“ von Manfred Maurenbrecher. Bereits während der Veranstaltung füllte sich die „lesbar“ mit

� vielen mitgebrachten Büchern, von denen zahlreiche direkt neue Leserinnen und Leser fanden.

Foto: Vonovia/Offenblende Zwei vom Verein organisierte Lesungen rundeten das Programm ab.

Seite 13

RATGEBER

Gazette Schöneberg & Friedenau  |  Juli 2025  |  13

Beschwerderekord bei Versicherungen Wie Verbraucher Ärger vermeiden können Im Jahr 2024 haben sich so vie- führten im Jahr 2024 zu einem le Menschen wie nie zuvor bei Erfolg für die Verbraucher (ohne der außergerichtlichen Schlich- Lebensversicherungssparte). In tungsstelle der Versicherungsom- über 80  Prozent der Streitfälle budsfrau über ihre Versicherung ging es um bis zu 5.000 Euro. beschwert. Die SchlichtungsKfz-Versicherung: Verwirrung stelle teilte am 16.4.2025 mit: nach Versicherungswechsel Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden eingereicht, davon wa- Über Kfz-Versicherungen ren 15.659 zulässig – ein Plus (Kfz-Haftpflicht- und Kfz-Kaskovon 19,5 Prozent bzw. 18,6 Pro- versicherung zusammengenzent im Vergleich zum Vorjahr. ommen) beschweren sich VerFür den meisten Ärger sorgten braucher besonders häufig bei die Kfz- und Rechtsschutzversi- der Versicherungsombudsfrau: cherungen. Der unabhängige 2024 zählte sie 3.554 zulässige Geldratgeber Finanztip erklärt, Beschwerden (Vorjahr: 2.407). wie sie den größten Ärger von Häufigster Grund für Beschwervornherein vermeiden können. den ist die Einstufung in eine Laut Bericht des Versicherungs- vermeintlich falsche Schadenombudsmann e. V. beklagen sich freiheitsklasse (SF-Klasse) nach Versicherte zunehmend über einem Versicherungswechsel. eine verzögerte Leistungsbear- „Viele Wechsler wundern sich, beitung. Außerdem nimmt die weil Sonderregelungen wie RaZahl der Beschwerden zu, die mit battschutz oder SF-Klassen-Reteiner ausbleibenden oder stark ter beim alten Anbieter galten, gestörten Kommunikation be- beim neuen aber nicht übernomgründet werden. „Die Beschwer- men werden“, erklärt Sulilatu. Das den zeigen deutlich, wo es in der Problem: Nach einem Wechsel zu Praxis hakt: Verbraucher bleiben einem neuen Versicherer rechim Unklaren und müssen müh- net der oftmals wieder mit der sam bei ihrem Versicherer nach- SF-Klasse, in die der Autofahrer fragen”, so Saidi Sulilatu, Chefre- ohne Rabattschutz eingestuft dakteur von Finanztip. wird. Finanztip empfiehlt: Finger Dabei ist die Vorgabe für die weg von Werbeversprechen wie Bearbeitungsdauer klar: Die Fi- Rabattschutz oder Rabattretter. nanzaufsicht BaFin erwartet, dass Stattdessen sorgfältig Tarife auf Versicherer bei durchschnittlich dem vom Geldratgeber empfohgelagerten Versicherungsfällen lenen Weg vergleichen: Zunächst Leistungsanträge innerhalb ei- bei Verivox oder Check24 den nes Monats abschließend be- Beitrag berechnen lassen. Und arbeiten müssen. Reagiert der dann zusätzlich noch bei der Versicherer nicht fristgerecht, HUk24 ein Angebot einholen. können Betroffene ein kostenfreiRechtsschutz: Wann die es Schlichtungsverfahren bei der Versicherung wirklich zahlt Ombudsfrau einleiten. 52,4 Prozent der Schlichtungsanträge Auch bei Rechtsschutzversibei Unternehmensbeschwerden cherungen steigerten sich die

zulässigen Beschwerden im vergangenen Jahr: 2.936 (2023: 2.637). Dabei geht es vor allem um Ansprüche nach Datenlecks bei Social-Media-Plattformen. Oft übernehmen Rechtsschutzversicherer die Kosten nicht, weil bestimmte Risiken ausgeschlossen oder Wartezeiten nicht eingehalten wurden. „In den meisten Bereichen gilt eine Wartezeit. Meist kann die Versicherung erst drei Monate nach

Abschluss genutzt werden. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte den Vertrag frühzeitig abschließen – nicht erst, wenn sich ein Streit anbahnt“, so Sulilatu. Empfehlenswerte Tarife für die Rechtsschutzversicherung sind laut Finanztip: WGV PBV Optimal, Arag Aktiv Komfort und wenn Verbraucher bereit sind, unter Umständen eine höhere Selbstbeteiligung zu zahlen, Huk-Coburg PBV Plus.

Hunold & Co. Bestattungen GmbH Geschäftsführerin Martina Jacobsohn-Sehring Erd- und Feuerbestattungen Bestattungsvorsorge Gestaltung von Trauerfeiern Drucksachen Überführungen Versicherungsdienst

Hunold & Co. Bestattungen GmbH Koburger Straße 9 10825 Berlin Telefon 030 | 781 16 85 (Tag und Nacht) Mobil

0151 | 22 63 09 18

E-Mail info@hunold-bestattungen.de www.hunold-bestattungen.de

Seite 14

RATGEBER

Foto: Kuratorium Gutes Sehen e. V.

14  |  Gazette Schöneberg & Friedenau  |  Juli 2025

Wandel im Sehverhalten der Deutschen Allensbach-Studie: Jüngere verzichten häufiger – Digitale Anforderungen steigen

Bildschirmbrille wird immer beliebter 4% 1993

9% 2014

13% 2019

20% 2024

Jeder fünfte Brillenträger, der einen Computer nutzt, trägt eine Bildschirmbrille. Basis: Bundesrepublik Deutschland, Brillenträger ab 16 Jahre, die einen Computer nutzen Quelle: Brillenstudie 2024/26: 26. Allensbacher Untersuchung zum Sehbewusstsein der Deutschen / Kuratorium Gutes Sehen e.V.

Die neueste Brillenstudie des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Kuratoriums Gutes Sehen (KGS) liefert überraschende Ergebnisse: Erstmals seit anderthalb Jahrzehnten ist 2024 der Anteil der Brillenträger in Deutschland leicht gesunken – von 67 Prozent im Jahr 2019 auf 64 Prozent.

gentlich – und verzichten aktuell möglicherweise ganz darauf. Stabil bleibt hingegen der Anteil bei den über 60-Jährigen: Rund 90 Prozent dieser Altersgruppe nutzen weiterhin eine Brille zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten.

Brillennutzung unter Twens rückläufig

Die Studie zeigt auch: Der digitale Alltag prägt zunehmend die Anforderungen an gutes Sehen. Jeder fünfte der fehlsichtigen Befragten nutzt inzwischen eine spezielle Bildschirmbrille – 2019 waren es 14 Prozent. Auch für Smartphone oder Tablet greifen immer mehr

Besonders auffällig ist der Rückgang bei den 20- bis 29-Jährigen: Ihr Anteil fiel zwischen 2019 und 2024 von 35 auf 29 Prozent. In dieser Altersgruppe tragen viele ihre Brille nur gele Digitaler Alltag fordert neue Sehlösungen

Menschen zur Brille: etwa 22  Prozent aller Brillentragenden. Unter den gelegentlichen Nutzern sind es sogar 31 Prozent. Sehen im digitalen Raum ist damit Alltag und stellt neue Herausforderungen an die Augenoptik.

Gleitsichtbrille bleibt Spitzenreiter Mit 40 Prozent bleibt die Gleitsichtbrille die am weitesten verbreitete Korrektionshilfe unter den Brillenträgern. Ihr Anteil ist seit 2019 um vier Prozentpunkte gestiegen. Besonders ältere Menschen, die ständig eine Sehkorrektur benötigen, schätzen den Komfort, in allen Entfernungen klar zu sehen: Bei den über 60-Jährigen nutzt etwa jeder zweite Brillentragende eine Gleitsichtbrille. Der Zuwachs spiegelt nicht nur die demografische Entwicklung, sondern auch den Wunsch nach alltagstauglichen und komfortablen Sehlösungen.

Individuelles Sehen gewinnt an Bedeutung Deckte eine Brille früher oft alle Lebensbereiche ab, gewinnen individuelle Lösungen zunehmend an Bedeutung. „Sehen wird stärker an Tätigkeit und Sehdefizit angepasst.“, so Studienleiter Michael Sommer. „Menschen entscheiden heute bewusster, wann und wie sie ihre Sehhilfe einsetzen. Das betrifft vor allem deren Funktion im Alltag.“ Die Brille bleibt also unverzichtbar, während die Gläser immer präziser auf die vielfältigen Anforderungen des modernen Lebens und die individuellen Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt werden.

Seite 15

RATGEBER

Gazette Schöneberg & Friedenau  |  JULI 2025  |  15

Handyvertrag mit Smartphone Ab diesem Betrag lohnt sich der Kombi-Deal Viele Mobilfunkanbieter werben mit scheinbar günstigen Kombi-Angeboten aus Tarif und neuem Smartphone. Doch lohnt sich das wirklich? Mit einer einfachen Faustformel des unabhängigen Geld-Ratgebers Finanztip können Verbraucher nun schnell gute von schlechten Angeboten unterscheiden. Beispielrechnungen für die beliebten Modelle iPhone  16 sowie Samsung Galaxy A56  5G zeigen: Ein Vergleich zahlt sich aus. Ein Handyvertrag mit dem Smartphone direkt dazu, das ist für viele Verbraucher die einfachste Möglichkeit zum ersehnten Neugerät. Aber: „Bei solchen Kombitarifen ist oft nicht klar, was Handy und Vertrag einzeln kosten. Die Finanztip-Formel hilft dabei, solche Angebote schnell zu prüfen“, so Finanztip-Mobilfunkexperte Manuel Vonau.

den 36,95 Euro (mtl. Vertragskosten) ab und erhält 7,58 Euro an effektiven monatlichen Vertragskosten ohne Handy. Nach der Finanztip-Faustformel wäre das ein sehr guter Deal, wonach sich das Bundle-Angebot aus Gerät und Handyvertrag lohnt. Im Beispiel eines Samsung Galaxy A56  5G sieht das anders aus: 39,95 Euro monatliche Vertragskosten mit dem Galaxy A56 plus Einmalkosten von 289,90 Euro ergeben monatliche Gesamtkosten von 52 Euro: 309 Euro kostet das Smartphone (Preis für das Smartphone auf dem Online-Vergleichsportal) geteilt durch 24 Monate Vertragslaufzeit ergibt monatlich 12,87  Euro. 52  Euro (mtl. Vertragskosten inklusive der Einmalzahlung) minus 12,87 Euro Ersparnis fürs Handy ergibt monatliche Kosten von 39,13 Euro. Hier zahlt man also über neun Euro, womit ein separater Kauf von Smartphone und Vertrag günstiger wäre als ein gebündelter Kauf.

So funktioniert die Faustregel – über neun Euro ist zu teuer Um ein Angebot schnell einstufen zu können, sollten Nutzer den durchschnittlichen monatlichen Gesamtpreis des Kombi-Angebots ermitteln – inklusive aller Einmalzahlungen und Rabatte wie zum Beispiel Anschlusspreis oder Wechselbonus. Diese zusätzlichen Posten werden für gewöhnlich spätestens im Warenkorb aufgelistet. Bei Vergleichsportalen wird der monatliche Durchschnittspreis in der Regel direkt ausgewiesen. Dann müssen die Nutzer noch den aktuellen Marktpreis des Smartphones recherchieren, etwa über Onlineportale wie Idealo oder Geizhals. Und so funktioniert die Finanztip-Rechnung: Preis des Smartphones geteilt durch die Mindestvertragslaufzeit in Monaten – in der Regel 24. Der Wert wird von den durchschnittlichen monatlichen Kosten für den Bundle-Vertrag abgezogen. Das Ergebnis ist der monatliche Effektivpreis des Vertrags ohne Smartphone. Liegt das Ergebnis über neun Euro, lohnt sich meist der getrennte Kauf. Zwischen fünf und Impressum

Vertrag direkt zur Mindestvertragslaufzeit kündigen

neun Euro ist das Angebot fair. „Unter fünf Euro ist es ein guter Deal – und bei null Euro oder weniger bekommen Verbraucher den Vertrag quasi geschenkt, bei einem negativen Wert ist das Smartphone über die Laufzeit hinweg sogar günstiger als im Einzelkauf“, so Vonau. In der Praxis ist das selten der Fall.

Zwei Beispielrechnungen im Vergleich Liegen die Vertragskosten für ein iPhone 16 bei 36,95 Euro monatlich, sieht die Rechnung folgendermaßen aus: 705 Euro (Preis für das Smartphone-Modell auf dem Online-Vergleichsportal) geteilt durch 24 Monate ergibt 29,37 Euro. Diesen Betrag zieht man von

Günstige Kombi-Angebote eignen sich gut, wenn man sowieso gerade ein neues Smartphone benötigt. „Man muss aber dazu bereit sein, nach zwei Jahren zu kündigen und zu einem günstigeren Anbieter zu wechseln. Denn oft zahlt man sonst für das bereits abbezahlte Smartphone einfach weiter”, warnt der Finanztip-Experte. „Verträge bei den Netzbetreibern Telekom, Vodafone, O2 und 1&1 sind oft besonders teuer. Sie lohnen sich meist nur in speziellen Fällen, wenn man zum Beispiel eine Zweit-Sim für die Smartwatch braucht“, so Manuel Vonau. Auch Bonusprogramme, wie Magenta Eins bei der Telekom oder Priority bei O2, können sich für einige Kundinnen und Kunden lohnen. „Einfacher ist es aber, nur auf den Preis zu schauen. Bei Vergleichsportalen gibt es oft wesentlich bessere Angebote, bei denen man nicht auf Vorteilsprogramme angewiesen ist.“

Gazette Schöneberg & Friedenau Juli Nr. 7/2025 ·  30. Jahrgang Das Gazette Verbrauchermagazin erscheint monatlich in Schöneberg & Friedenau sowie Steglitz, Zehlendorf, Charlottenburg und Wilmersdorf.

Online-Ausgaben

www.gazette-berlin.de

Verlag

Gazette Verbrauchermagazin GmbH Ruhlsdorfer Straße 95, Haus 42 · 14532 Stahnsdorf ☎ 03329 / 645 15 70

Redaktion

Karl-Heinz Christ · redaktion@gazette-berlin.de Freie Redakteurin Jacqueline Lorenz · ☎ 0172 / 630 26 88

Anzeigen

Daniel Gottschalk ☎ 030 / 323 38 54 · anzeigen@gazette-berlin.de

Nächste Ausgabe

August Nr. 8/2025 Anzeigen-/Redaktionsschluss Erscheinung

11.07.2025 31.07.2025

Für sene Erwach der und Kin

Praxis für

Kieferorthopädie An der Kaisereiche

Dr. Selva Can, MSc. Fachzahnärztin für Kieferopthopädie Master of Science, England Mo - Do: 9 - 18 Uhr Freitag nach Vereinbarung Saarstraße 1 12161 Berlin-Schöneberg Tel. 85 10 90 77 www.kfo-kaisereiche.de

Seite 16

16  |  Gazette Schöneberg & Friedenau  |  Juli 2025

Unterwegs im Bezirk Bezirkstouren und Workshops Die Museen Tempelhof-Schöneberg laden zu einer Entdeckungsreise durch den Bezirk ein: Mit einem vielfältigen Programm an BezirksTouren und Workshops können Interessierte bis September 2025 die facettenreiche Geschichte und die lebendige Gegenwart des Bezirks von Norden bis Süden erkunden. Ob historische Spaziergänge, persönliche Einblicke in Kieze oder kreative Familienangebote – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Stadtgeschichte und das Leben vor Ort neu zu erleben. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über ausgewählte Termine im Juli, die spannende Perspektiven auf Schöneberg und Lichtenrade bieten:

5. Juli 2025, 13 bis 15 Uhr: Connection lost. Attempting to reestablish Eine persönliche Perspektive aus Schöneberg in englischer Sprache: Russland und die Ukraine, Judentum und Islam – all das ist Teil von Marias familiärem Hintergrund. Maria, die ursprünglich aus Russland stammt und seit Jahren in Deutschland lebt, erkundet auf ihrer Tour die Zusammenhänge zwischen der aktuellen weltpolitischen Lage, der historischen Vergangenheit Deutschlands und deren Auswirkungen auf ihr persönliches Leben als russische Frau und ihre vielfältige Identität in Berlin. Maria gibt einen Einblick in ihren Kiez, den Bezirk Schöneberg, den sie bis in den letzten Winkel kennt. Sie lädt ein, darüber nachzuden ken, was diese Orte in der deutschen Geschichte bedeuten, aber auch, was sie für Maria persönlich bedeuten. Durch ihre eigene Erfahrung, wie Kriegskonflikte und politische Auseinandersetzungen menschliche Beziehungen zerstören können, zeigt Maria, wie Menschen versuchen, diese Beziehungen wieder aufzubauen. Kieztour mit Maria (querstadtein e.v.)

6. Juli 2025, 14 bis 16 Uhr: 650 Jahre Lichtenrade, Ostseite – Veränderung durch Schienen Dieser Spaziergang führt zum Dorfanger, dem Ausgangspunkt Lichtenrades. Durch den Bau der Dresdner Bahn vor rund 150 Jahren entwickelte sich ein neuer Stadtteil. Wo früher Ackerflächen waren, entstanden Wohnquartiere, soziale Einrichtungen und Industrieansiedlungen. Rund um die Alte Mälzerei, dem neuen Kulturstandort, entsteht ein neues vielfältiges Stadtquartier. Fern von

e r h I n e t Wir ret e n n a w e Bad Innerhalb 1 Tages mit Qualitäts­ beschichtungen für Badewannen und Duschtassen.

der Hektik der Großstadt wohnt es sich ruhiger – man gelangt aber auch mit der S-Bahn in 25 Minuten zum Brandenburger Tor. Der ca. 5 km lange Weg führt dann zum S-Bahnhof Lichtenrade. Spaziergang mit Uwe Sawitzki

6. und 20. Juli 2025 von 14 bis 17 Uhr: Offenes Atelier im Jugend Museum Spielen, Basteln, Werkeln für die ganze Familie: Ein Nachmittag für Kinder mit ihren Eltern, Großeltern oder Freunden. In der Kreativwerkstatt des Offenen Ateliers wartet an jedem 1. und 3. Sonntag im Monat ein anderes spannendes Angebot auf Interessierte. Experimentieren mit verschiedenen Materialien und Farben und eintauchen in gestalterische Welten: Ob Reise ins Weltall, der eigene, kleine Garten zum Mitnehmen oder selbstgebastelte musizierende Klapperschlangen. Für Menschen ab 6 Jahren – kostenfrei und ohne

Anmeldung.

26. Juli 2025, 14 bis 16 Uhr: Neu-Schöneberg am Scheideweg – zwischen Dorf und Textilmetropole Als Friedrich II. 1750 beschloss, Berlin als größten Textilstandort weltweit auszubauen, benötigte er dazu böhmische Weberfamilien. Für sie ließ er 20 Häuser errichten: Neu-Schöneberg entstand. Nicht nur er staunte über das rasante Wachstum in den Folgejahren. Als 1861 wiederholt der Berliner Magistrat seine Vorschläge zur Eingemeindung Schönebergs nicht durchsetzen konnte, traf dieser eine gravierende Entscheidung hinter dem Rücken des Gemeinderates. Spaziergang mit Marita Filipowsky, Berliner Geschichtswerkstatt e. V. Alle Termine mit Anmeldemöglichkeit unter www.museentempelhof-schoeneberg.de/ bezirkstouren

se Kostenlo g: B e r at un 243 26 030 6521

VORHER

NACHH

ER

IHRE VORTEILE Ohne Staub und Schmutz In Ihrer Wunschfarbe Mit 8 Jahren Garantie! Auch Reparaturen von Acryl & Emaille möglich

12207 Berlin www.bazuba.de