Gazette Verbrauchermagazin

„Schlange“ unter Denkmalschutz

Einzigartiges Bauwerk verbindet einen Verkehrsweg mit Wohnen

Erschienen in Gazette Wilmersdorf Januar 2018
Anzeige
ERGO Subdirektion Kunst-Bauglaserei

Die wohl innovativste Reaktion auf den Platzmangel im Westteil Berlins muss keine Veränderungen mehr fürchten: Die „Schlange“, die legendäre Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße, steht unter Denkmalschutz. Das Landesdenkmalamt Berlin trug die Bauten (1973-1980 von Georg Heinrichs mit Wolf Bertelsmann; Gerhard und Klaus Detlev Krebs) und die zugehörigen Außenanlagen (1979-81 von Paul-Heinz Gischow und Walter Rossow) in die Denkmalliste von Berlin ein.

Spektakuläres Projekt verwirklicht

Das monumentale Hügelhaus mit den begrünten Höfen und Freiflächen gehört zu den größten Wohnbauten in Europa. Es ist zudem die einzige Anlage, der es gelang, einen großstädtischen Verkehrsweg tatsächlich für Wohnungsbau zu nutzen. Dabei gab es seit dem 19. Jahrhundert in der ganzen Welt spektakuläre Projektplanungen von „Roadtowns“, die aber bis auf die Berliner Autobahnüberbauung unverwirklicht blieben. Auf einer Länge von 600 Metern folgt sie dem geschwungenen Verlauf der Stadtautobahn und bildet mit einer Höhe von 46 Metern eine prägnante Landmarke im Südwesten der Stadt. Das terrassierte „Wohngebirge“ mit der als „Höhenrücken“ ausgebildeten Hochhausscheibe ist über Berlin hinaus eines der wichtigsten Zeugnisse der Megastrukturen, die in den 1960er- und 1970er-Jahren die internationale Stadtplanung bestimmten. Für die Außenanlagen realisierten die Landschaftsarchitekten ein anspruchsvolles Grünkonzept, das sowohl Wünsche der Mieter nach Wohnlichkeit und Nutzbarkeit wie die außerordentliche städtebauliche Situation als auch stadtökologische Anforderungen berücksichtigt.

Baudenkmal von besonderem Rang

Dr. Klaus Lederer, Bürgermeister und Senator für Kultur und Europa, erläutert den besonderen Rang dieses Baudenkmals: „Von der städtebaulichen Figur über die variantenreichen Grundrisse bis zu konstruktiven, technischen und organisatorischen Lösungen stellt die Wohnanlage einen Höhepunkt der Berliner Architektur der 1970er-Jahre dar und weist in ihrem Anspruch und Qualitäten weit über die Grenzen der Stadt hinaus.“

Möglich wurde eine derart originelle Bebauung durch die Insellage West-Berlins nach dem Bau der Mauer 1961. Die räumliche Enge und die besondere politische Situation sorgten für die Bereitschaft, innovative Modelllösungen zu wagen.

Titelbild

© Gazette Verbrauchermagazin GmbH 2022