Wort der Bezirksbürgermeisterin
Charlottenburg-Wilmersdorf August 2024

Erschienen in Gazette Charlottenburg und Wilmersdorf August 2025

Liebe Bürger:innen in Charlottenburg-Wilmersdorf,
Wenn die Tage lang und die Abende mild sind, zeigt sich unser Bezirk von seiner entspannten und lebendigen Seite: Kinder spielen auf den Straßen, Menschen sitzen auf den Stufen vor Cafés, das Leben verlagert sich nach draußen. Charlottenburg-Wilmersdorf wird in diesen Wochen zum Treffpunkt unter freiem Himmel.
Obdachlose nicht vergessen – besonders bei Hitze
Doch nicht alle können den Sommer unbeschwert genießen. An heißen Tagen sind obdachlose Menschen besonders gefährdet. Wer keinen Zugang zu kühlen Räumen, Trinkwasser oder Sonnenschutz hat, riskiert schwere gesundheitliche Schäden. Einrichtungen wie die Bahnhofsmission am Zoo oder das Hitzehilfeprojekt der Schildkröte GmbH leisten hier wertvolle Arbeit – mit Notversorgung, Getränken und aufsuchender Hilfe. Aber auch jede und jeder von uns kann etwas tun: Ein Fläschchen Wasser, ein freundliches Wort oder – wenn die betroffene Person Hilfe annimmt – ein Anruf bei der Hitzehilfe-Hotline unter der Rufnummer 0157-80 59 78 70. Wirkt jemand hilflos, ist nicht ansprechbar oder in akuter Gefahr, sollte man den Rettungsdienst rufen (112).
Gedenken an die Opfer des Mauerbaus
Am 13. August 1961 riegelte die DDR die Grenze zu West-Berlin ab. Der Bau der Berliner Mauer war ein einschneidendes Ereignis, das unsere Stadt geteilt und viele Menschen geprägt hat. Die Teilung zerriss Familien und Freundschaften, zerstörte viele Lebenswege. Unser Gedenken gilt allen, die in diesen Jahren gelitten haben – und besonders jenen, die beim Versuch, die DDR zu verlassen, getötet wurden. Mindestens 140 Menschen starben in den Jahren zwischen 1961 und 1989 auf der Flucht. Ihnen und anderen Opfern des DDR-Grenzregimes gedenken wir zum 13. August. Dieser Tag ist auch heute für uns eine Mahnung, für Freiheit und Demokratie einzustehen.
Kiezspaziergang im August
Auch im August gibt es beim Kiezspaziergang wieder viel zu entdecken: Treffpunkt ist am Samstag, 9. August, um 14 Uhr an der U-Bahnstation Halemweg. Staatssekretär Arne Herz führt Sie durch die eindrucksvolle Großsiedlung Siemensstadt, die als UNESCO-Weltkulturerbe beispielhaft für den modernen Wohnungsbau der Weimarer Republik steht. Ziel ist der Volkspark Jungfernheide, ein weiteres Zeugnis sozialer Stadtentwicklung und ein beliebtes Naherholungsgebiet. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Informationen über die bisherigen Kiezspaziergänge finden Sie im Internet unter www.kiezspaziergaenge.de.
Sommerliche Lieblingsorte im Bezirk

Jenseits unserer Kiezpaziergänge gibt es in unserem Bezirk auch viele Orte zum Verweilen und Auftanken: die Große Kaskade im Lietzenseepark, die Liegewiese im Volkspark Wilmersdorf, der Grunewald mit seinen verborgenen Pfaden. Wer lieber städtisches Flair genießt, kann in einem der Cafés rund um den Savignyplatz entspannen oder dem liebevoll renovierten Schoeler-Schlösschen einen Besuch abstatten. Sie können an vielen Ecken kleine Oasen entdecken – wie den Pilzbrunnen am Leon-Jessel-Platz, der mir besonders gut gefällt.
Entdecken, spielen, lernen – Sommer für Kinder und Jugendliche
Wer den Sommer in der Stadt verbringt, muss auf Abenteuer, Abwechslung und neue Erfahrungen nicht verzichten. In unserem Bezirk gibt es für Kinder und Jugendliche jede Menge zu entdecken. Die Eissporthalle Charlottenburg (PO9) und das Horst-Dohm-Eisstadion öffnen im Sommer ihre Türen für Rollen statt Kufen: Hier kann man sich auf Inlineskates oder Rollschuhen austoben, neue Tricks lernen oder einfach Spaß haben – bei jedem Wetter und bei freiem Eintritt. Naturbegeisterte Kinder erwartet zum Beispiel im Ökowerk ein vielseitiges Programm: Es wird geschnitzt, gebastelt, erkundet und gespielt – mitten im Grünen, unter pädagogischer Anleitung und in kleinen Gruppen. Die Ferienwochen richten sich an Kinder zwischen 7 und 12 Jahren und vermitteln auf spielerische Weise Wissen über unsere Umwelt. Ein echtes Highlight für kleine Abenteurer:innen ist der Zauberspielplatz in Wilmersdorf. Mit liebevoll gestalteten Spielgeräten, fantasievollen Ecken und magischem Flair können Kinder in eine andere Welt eintauchen.
Für Ihre Anregungen, Lob und Kritik bin ich für Sie erreichbar unter bauch@charlottenburg-wilmersdorf.de.
Herzlich grüßt Sie Ihre
Kirstin Bauch
Bezirksbürgermeisterin