Als der Architekt und Stadtplaner Reinhard Müller mit seinem Team der EUREF AG im Jahr 2008 das rund 5,5 Hektar große Gelände rund um den Schöneberger Gasometer als Reallabor der Energiewende und als Modellquartier für die klimaneutrale, ressourcenschonende und intelligente Stadt Berlin von morgen vorstellte, hatte der Vorstandsvorsitzende weitaus mehr vor, als ein bloßes Entwicklungszentrum für ... weiter
Nach der Teilung der Stadt wollte auch der Westen Berlins ein eigenes Opernhaus. Denn die großen Opernhäuser – Staatsoper Unter den Linden sowie die Komische Oper – lagen beide in Berlin Mitte und somit im sowjetisch kontrollierten Teil Berlins. An der Bismarckstraße, auf dem Grundstück der zerstörten Städtischen Oper, wurde von 1957 bis 1961 das Gebäude der Deutschen Oper erbaut.
... weiter
Wer zum Bürgeramt und der Kommunalen Galerie am Hohenzollerndamm möchte, passiert eine große Statue. Ein gediegener Herr mit Stirnglatze und Bart schaut kritisch auf das Schriftstück, dass er in der Hand hält. Der Jüngste ist er nicht mehr. Der kroatische Dichter Marco Marulic steht zwar erst seit dem Jahr 2000 – zur 30-Jahr-Feier der Partnerschaft mit Split – auf dem Platz. Doch geboren wurde der ... weiter
Das Rathaus in Zehlendorf soll in den kommenden Jahren zu einem modernen und publikumsorientierten Dienstleistungs- und Verwaltungsstandort für die Bürgerinnen und Bürger in Steglitz-Zehlendorf erweitert und umgebaut werden. Im Rahmen des städtebaulichen Gutachterverfahrens wurden die städtebaulichen Voraussetzungen und die räumlichen und flächenmäßigen Potentiale der zu errichtenden Neubauten ... weiter
Ein preußisches Dorf wie viele andere. Das alte Steglitz lag etwa zwischen Albrechtstraße und Wolfensteindamm und wurde mit der Zeit in Richtung heutige Schloßstraße erweitert. Mit dem Steglitzer Schloss, „Beyme-“ oder auch „Wrangelschlösschen“ genannt, hatte der Ort immerhin einen noblen Anstrich. Über die nähere Umgebung hinaus wurde es auch durch die 1853 errichtete ... weiter
Die Tradition-Schuhmacherei von Simon Wolff liegt in der Sulzaer Straße 12 in Berlin-Schmargendorf. Bescheiden fügt sich das Schaufenster in die zartrosa Hausfassade. Täglich pressen sich etliche kleine Nasen an der Scheibe platt, denn Wolffs Frau sorgt seit Jahren dafür, dass es im Fenster passend zur Jahreszeit immer etwas zu bestaunen gibt. Weit über den Bezirk hinaus bekannt ist die liebevoll-nostalgische ... weiter
Im Jahr 1977 übernahm der 34-jährige Schauspieler und Autodidakt Wolfgang Immenhausen gemeinsam mit zwei Gleichgesinnten den renovierungsbedürftigen großväterlichen Hof mit dem im Jahr 1900 gegründeten Futtermittel(Fourage)handel an der Chausseestraße 15a im dörflichen Wannsee. Damals hätte wohl keiner der drei Lebenskünstler geglaubt, dass sich 44 Jahre später dieser Ort als ... weiter
„Ich habe mich sehr über diese Anerkennung gefreut.- Ach, wie gerne hätte ich sie schon in jüngeren Jahren bekommen“, kommentiert Hatice Alkan ihre Auszeichnung, die sie in Form einer Verdienstmedaille am 22. August 2021 vom Bezirk Tempelhof-Schöneberg für ihr soziales, integratives und kulturelles Engagement in Projekten des Nachbarschaftsheim Schöneberg verliehen bekommen hat. Mit der ... weiter