Gazette Verbrauchermagazin
Charlottenburg

Gedenktafel für Helmrichs enthüllt

Mutige Berliner retteten Juden im Nationalsozialismus

18.03.2024: Am Freitag, den 22. März 2024, wird um 11 Uhr eine Gedenktafel für Donata und Eberhard Helmrich am Haus Westendallee 99f in Charlottenburg enthüllt. Die BVV-Vorsteherin Judith Stückler wird an der Veranstaltung teilnehmen.

Das Leben der Helmrichs

Donata Helmrich, geboren am 27. August 1900 in Loschwitz bei Dresden als Maria Annalise Donata Hardt und ihr Ehemann Eberhard Helmrich, geboren am 24. August 1899 in Hamburg, lebten ab 1933 viele Jahre in Charlottenburg. Sie lehnten den Nationalsozialismus von Anfang an ab und retteten zahlreichen jüdischen Verfolgten das Leben. Sie versteckten und versorgten jüdische Menschen, aber auch Menschen aus Polen, in ihrem Haus, halfen Verfolgten in den Untergrund abzutauchen und in die Emigration zu flüchten.

Ehrungen

Für ihre mutigen Taten während des Nationalsozialismus wurden Donata und Eberhard Helmrich vom Staat Israel als Gerechte unter den Völkern geehrt. Im Garten der Gedenkstätte Yad Vashem wurde 1986 ein Baum für Donata und bereits 1965 für Eberhard gepflanzt.

Die Enthüllung der Gedenktafel ist eine wichtige Erinnerung an das mutige Handeln des Ehepaares Helmrich während einer dunklen Zeit unserer Geschichte.

Titelbild

© Gazette Verbrauchermagazin GmbH 2024