12.06.2023: In Deutschland gehen immer weniger Menschen zum Blutspenden. Dabei können die Konserven überlebenswichtig sein, zum Beispiel nach schweren Unfällen. Solveig Haw, Ärztin und Gesundheitsexpertin der DKV, erklärt, warum Blutspenden so wichtig ist und beantwortet die wichtigsten Fragen von potenziellen Erstspendern.
Warum ist das Blutspenden so wichtig?
Täglich sind hierzulande zwischen 14.000 und 15.000 Blutspenden nötig, um das Überleben von Kranken oder Verletzten sicherzustellen. „Doch immer weniger Menschen spenden Blut, wodurch aktuell in Deutschland ein massiver Mangel an Blutkonserven herrscht“, so Solveig Haw, Ärztin und Gesundheitsexpertin der DKV. „Mit einer einzigen Blutentnahme können Spender bis zu drei Patienten eine lebenswichtige Operation oder Behandlung ermöglichen.“ Das Spenderblut kommt am häufigsten bei Krebs-, Herz- sowie Magen- und Darmerkrankungen zum Einsatz. Aber auch bei Unfällen oder Komplikationen während einer Geburt können Bluttransfusionen nötig sein.
Wer darf Blut spenden und wie oft?
Die erste Frage, die sich potenzielle Erstspender meist stellen: Wer darf Blut spenden? Bisher gilt: Jeder, der gesund und zwischen 18 und 68 Jahren alt ist, kann in Deutschland zur Blutspende gehen. Für Erstspender gilt allerdings ein Maximalalter von 60. Nach ärztlicher Rücksprache kann es hier jedoch auch Ausnahmen geben. Für Frauen sind innerhalb eines Jahres insgesamt vier, für Männer sechs Entnahmen möglich. Zwischen den einzelnen Terminen müssen aber mindestens acht Wochen liegen.
Was ändert sich durch das neue Transfusionsgesetz?
Zum 16. Mai 2023 wurde das Transfusionsgesetz geändert und die Bundesärztekammer muss ihre entsprechenden Richtlinien bis zum 1. Oktober 2023 anpassen. Von da an entfallen beispielsweise die bisherigen Höchstaltersgrenzen für Blutspender. Entscheidend ist künftig der ärztlich festgestellte, individuelle Gesundheitszustand.
Was ist vor der Spende zu beachten?
Am Tag des Termins sollten sich Spender fit, ausgeruht und gesund fühlen. Haw rät zudem, vorab ausreichend zu essen, über den Tag verteilt mindestens zwei Liter getrunken zu haben und auf Alkohol mindestens zwölf Stunden vorher zu verzichten. Außerdem wichtig: Personalausweis zum Termin mitnehmen.
Wo findet die nächste Spende statt?
Über die Online-Suchfunktion www.blutspende-leben.de/blut-spenden/services des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) können Blutspender herausfinden, wo der nächste Termin in ihrer Nähe stattfindet und direkt eine feste Uhrzeit vereinbaren. Alternativ ist dies beispielsweise auch über die App des DRK oder die kostenfreie Telefonnummer 0800 / 11 949 11 möglich. Aber auch staatlich-kommunale und universitäre Blutspendedienste (StKB) oder private Organisationen bieten regelmäßig Blutspendetermine an.
Ablauf am Tag der Blutspende
Insgesamt sollten Spender an dem Tag circa eine Stunde einplanen. Die Blutentnahme an sich ist aber meist nach zehn Minuten abgeschlossen.
Diese Stationen laufen Blutspender bei ihrem Termin durch:
Übrigens: Eine Blutspende tut nicht mehr weh als die normale Blutabnahme beim Hausarzt.
Was ist nach der Spende zu beachten?
Auch wenn Spendern nur etwa 500 Milliliter Blut entnommen werden, sollten sie den restlichen Tag ruhig angehen lassen. Ratsam ist, weiter viel zu trinken, ausreichend zu essen und auf Alkohol zu verzichten. Auch anstrengende Tätigkeiten oder körperliche Belastungen sollten Spender 24 Stunden vermeiden. Die meisten verkraften eine Blutspende gut. Wer sich nach der Spende dennoch unwohl fühlt, sollte einen Arzt aufsuchen.
Welche Risiken hat die Spende?
Die gesundheitlichen Risiken einer Blutspende sind extrem gering. Für die Entnahme verwendet das medizinische Personal ausschließlich steriles Einwegmaterial. In sehr seltenen Fällen können nach einer Spende leichte Kreislaufprobleme, Schwindel oder Übelkeit auftreten. Diese Nebenwirkungen sind allerdings harmlos und verschwinden nach einiger Zeit von selbst. Wie nach dem Blutabnehmen beim Hausarzt kann sich nach einer Spende ein kleiner Bluterguss an der Einstichstelle bilden.
Vorteile für Spender
Eine Blutspende rettet nicht nur zahlreichen Patienten das Leben, auch Spender selbst profitieren. Neben dem Gefühl, etwas Gutes getan zu haben, erhalten sie einen kleinen, kostenlosen Gesundheitscheck bei einem Arzt. Die Bestimmung des Hb-Werts, also des Eisenanteils im Blut, kann dazu beitragen, mögliche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.
© Gazette Verbrauchermagazin GmbH 2023