Gazette Verbrauchermagazin
Wannsee

Rückbau des Reaktors in Wannsee

Bürger können Pläne einsehen und Einwände erheben

Luftbild HZB Campus Berlin-Wannsee (September 2023)  Foto: HZB / Dirk Laubner
Luftbild HZB Campus Berlin-Wannsee (September 2023) Foto: HZB / Dirk Laubner

18.11.2025: Der Forschungsreaktor BER II am Hahn-Meitner-Platz in Wannsee soll stillgelegt und vollständig abgebaut werden. Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) hat hierfür die Genehmigung beantragt. Im nächsten Schritt des Verfahrens haben nun alle Bürger die Möglichkeit, die detaillierten Pläne einzusehen. Nähere Informationen auf der Webseite der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt.

Die Antragsunterlagen liegen vom 18. November 2025 bis einschließlich 28. Januar 2026 öffentlich aus. Einsicht ist im Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf in der Kirchstraße 1/3 (Gebäude E, 2. OG) möglich. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag von 09 bis 15 Uhr sowie Freitag von 9 bis 13 Uhr. Eine weitere Auslegungsstelle befindet sich bei der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt des Landes Berlin, Dienstgebäude Brückenstraße 6, 10179 Berlin-Mitte, Raum: R 3 009. Bitte an der Pförtnerloge im Eingangsbereich im Erdgeschoss anmelden. Digital sind die Unterlagen im UVP-Portal des Bundes abrufbar.

Bis zum Ende der Frist am 28. Januar 2026 können Einwendungen gegen das Vorhaben schriftlich, per E-Mail oder nach telefonischer Anmeldung auch persönlich bei der zuständigen Senatsverwaltung für Umwelt eingereicht werden. Nach Fristablauf sind keine allgemeinen Einwendungen mehr möglich.

Der Forschungsreaktor BER II ist bereits seit Ende 2019 abgeschaltet. Das nun beginnende Verfahren regelt den vollständigen Rückbau der Anlage.

Titelbild

© Gazette Verbrauchermagazin GmbH 2025