Wannsee Journal für Wannsee und Umgebung
Oktober/November · Nr. 5/2025
Der Erfinder der Enigma Arthur Scherbius gründete sein Unternehmen in Wannsee
GRATIS ZUM MITNEHMEN
2
Wannsee Journal
Wannsee Journal
3
Der Erfinder der Enigma
Arthur Scherbius gründete sein Unternehmen in Wannsee
D
ie erste Enigma – das griechische Wort für Rätsel – kam aus Wannsee. Der Unternehmer Arthur Ludolf Scherbius (1878 – 1929) reichte bereits am 23. Februar 1918 das Patent für einen „Chiffrierapparat“ ein. Diese Erfindung legte die Grundlage für mehrere Prototypen, aus denen schließlich die Enigma wurde. Die Maschine wurde 1923 im Unternehmen Scherbius & Ritter in der Königstraße 40 entwickelt. Scherbius versuchte, seine Erfindung zunächst auf Messen
Jetzt Modelle entdecken & beraten lassen!
Impressum Wannsee Journal
15. Jahrgang
Verlag Gazette Verbrauchermagazin GmbH Ruhlsdorfer Str. 95, Haus 42, 14532 Stahnsdorf ☎ 03329 / 645 15 70 Redaktion Karl-Heinz Christ · ☎ 03329 / 645 15 70 journal@gazette-berlin.de Freie Redakteurin Jacqueline Lorenz · ☎ 0172 / 630 26 88 Anzeigen Daniel Gottschalk, ☎ 030 / 323 38 54 d.gottschalk@gazette-berlin.de © Gazette Verbrauchermagazin GmbH Das Wannsee Journal erscheint alle zwei Monate: am 1.2., 1.4., 1.6., 1.8., 1.10. und 1.12. eines Jahres. Nächste Ausgabe Dezember/Januar Nr. 6/2025 Anzeigen-/Redaktionsschluss: 30.10.2025 Erscheinung: 01.12.2025
Der Erfinder und Unternehmer Dr.-Ing. Arthur Scherbius im Jahr 1913.
Liebe Leserinnen und Leser, wenn Sie Themenwünsche oder -vorschläge haben oder selbst etwas aus dem Ortsteil beitragen möchten, freuen wir uns auf Ihre Anregungen. Haben Sie eine Ausgabe verpasst? Ältere Ausgaben finden Sie online unter www.gazette-berlin.de. Ihre Redaktion des Wannsee Journals
Wärme, die bleibt. Technik, die überzeugt. Sie wollen endlich effizient, unabhängig und gemütlich heizen? Dann ist jetzt der richtige Moment für Ihren neuen Kaminofen – hochwertig, nachhaltig und einfach schön.
Am Silbergraben 16 T (0331) 64 959 0 14480 Potsdam www.laabs-potsdam.de
4
Wannsee Journal
Patentzeichnung der Enigma von 1923.
als „Handelsmaschine“ für zivile Zwecke zu verkaufen, hatte damit jedoch keinen kommerziellen Er folg. Nach 1923 übernahm die Chiffriermaschinen-Aktiengesellschaft (ChiMaAG) die Fertigung der verschiedenen Versionen der Enigma. Sowohl stand der ChiMaAG. 1927 inteArthur Scherbius als auch Ernst ressierte sich das Heer für die Ritter waren zeitweise im Vor- Maschine, die daraufhin vom
Gardinenservice
abnehmen - waschen - anbringen Teppichreinigung ( abholen - liefern )
zivilen Markt genommen wurde. 1930 stellte man sie offiziell in den Dienst. Das Unternehmen in Wannsee konzentrierte sich wieder auf ihr Hauptgeschäft - die Herstellung von Heizkissen und Thermostaten. Zum Vermögen gehörte auch ein Grundstück in der Lindenstraße 5/6, auf dem sich Scherbius und
Neuanfertigungen Stoffauswahl - Beratung - Dekoration Änderungsarbeiten
Insektenschutzanlagen Bodenbeläge
(Türen - Rollos - Spannrahmen)
Jalousien -Rollos -Plissees -Flächenvorhänge -Gardinen -Dekostoffe -Zubehör D. Storde 14109 Berlin/Wannsee
www.storde.de
Tel. 030/805 20 88 / 0171 42 86 662
Wannsee Journal
Die Enigma von Arthur Scherbius in der Elektrotechnischen Zeitschrift 1923.�
Ritter Häuser für ihre Familien bauten. Arthur Scherbius war mit Elisabeth, geborene Taaks (1896 – 1945), verheiratet, die sich während des Zweiten Weltkriegs im Widerstand engagierte. Sie hatten keine Kinder, Elisabeth adoptierte 1930 ein Heim 5
Erstellt: Elektrotechnische Zeitschrift 1923, Heft 47/48
kind, das die Eheleute im Januar 1929 bei sich aufgenommen hatten. Arthur Scherbius hatte einen tödlichen Unfall, kurz nachdem das Kind eingezogen war. Im Mai 1929 prallte der Unternehmer mit seiner Kutsche gegen eine Mauer und verstarb
an seinen inneren Verletzungen. Er wurde auf dem Friedhof Lindenstraße beerdigt, sein Grab existiert nicht mehr. Erst nach seinem Tod wurde die Enigma zu einem Erfolg. Allerdings dauerte es nicht lange, bis es gelang, ihre Botschaften zu enträtseln.� ◾
6
Wannsee Journal
Erntedank in Wannsee Am 28. September wird gefeiert
E
ine schöne Tradition: Das Erntedankfest wird in diesem Jahr am 28. September rund um die Kirche am Stölpchensee gefeiert. Um 10 Uhr beginnt der Dankgottesdienst in der Kirche, anschließend wird bis etwa 16 Uhr gefeiert. An den Ständen rund um die Kirche werden selbst geerntetes Obst und Gemüse sowie Marmeladen und Blumensträuße angeboten. Ein Büchertisch mit einer Auswahl an Garten- und Kinderbüchern sowie geschichtliche Literatur aus Wannsee und Umgebung. Ein Café, in dem selbstgebackener Kuchen genossen werden kann, Weinverkostung und Live-Musik sind weitere Angebote, um zu feiern und zu genießen.
Spendenprojekt für Schule in Tansania Eine weitere Tradition ist das alljährliche Spendenprojekt, für das vor allem auf dem Erntedankfest und dem Adventsmarkt gesammelt wird. Natürlich ist auch jede weitere Spende willkommen. Das Jahresprojekt 2025/26 sind Spenden für die MILELO Schule in Arusha, Tansania. Die Schule liegt in einem Stadtteil, in dem viele Familien
Am 28. September wird rund um die Kirche das Erntedankfest gefeiert.
sich es nicht leisten können, ihre Kinder zur Schule zu schicken. Die MILELO Schule wird von lokalen Lehrerinnen und Lehrern gebührt und bietet ein kostenloses Mittagessen – was dort ein entscheidender Anreiz ist, Kinder zur Schule zu schicken. In der Schule wird mit kleinen Klassen individuelle Betreuung in den Mittelpunkt gestellt. Es ist
auch möglich, eine Patenschaft für ein Schulkind zu übernehmen. Spendenkonto: Ev. Kirchengemeinde Wannsee, Evangelische Bank eG Kassel, IBAN DE85 5206 0410 3903 9663 99, Betreff: Spendenprojekt 2025/26 MILELO. Weitere Informationen unter www.milelo.de� ◾
Wannsee Journal
7
Anzeige
Authentisch. Orientalisch. Unvergesslich. Das Elif Restaurant in Wannsee
Sarma – gefüllte Weinblätter Wannsee ist um eine kulinarische Perle reicher: Das Elif Restaurant verbindet die Wärme der orientalischen Gastfreundschaft mit authentisch türkischen Spezialitäten auf höchstem Niveau. In stilvoller Atmosphäre erleben Gäste hier ein Fest für alle Sinne – von frisch gegrillten Köstlichkeiten bis hin zu traditionellen Meze-Vorspeisen, mit Sorgfalt zubereitet und liebevoll serviert. Mit
seiner Lage unweit des Wannsees bietet das Elif nicht nur ein stilvolles Ambiente im Innenbereich, sondern lädt bei gutem Wetter auch auf die sonnige Außenterrasse ein – perfekt für entspannte Abende, Familienfeiern oder ein romantisches Dinner zu zweit. Kulinarik mit Charakter: Das Herzstück der Küche ist der Lavasteingrill, auf dem hochwertige Fleisch- und Fischspezia NEU
litäten zubereitet werden – knusprig, saftig und aromatisch. Besonders beliebt: die Elif-Spezialplatte zum Teilen, ein wahres Highlight für Genießer. Mehr als nur ein Restaurant: Im Elif ist jeder Besuch ein Erlebnis. Ob entspannter Lunch, festliches Event oder geselliger Abend – das engagierte Team sorgt mit Herzlichkeit und Servicequalität dafür, dass sich jeder Gast willkommen fühlt. Turkish Food. German Soul. Berliner Herz. – So lässt sich das besondere Lebensgefühl im Elif beschreiben: weltoffen, authentisch und mit Liebe zum Detail. Entdecken Sie orientalische Genusskultur mitten in Wannsee – im Restaurant Elif, wo Tradition auf Zeitgeist trifft. Elif Restaurant Königstraße 23, 14109 Berlin Tel. 0162 289 61 08 www.elif-restaurant.com
Echte türkische Küche mit Herz und Seele
Bei uns erleben Sie die Vielfalt und Tiefe der türkischen Küche abseits von Klischees. Elif Restaurant · Königstraße 23, 14109 Berlin Di-Do 15.30-21 Uhr, Fr-Sa 12-23 Uhr, So 12-21 Uhr Tel. 0162-289 61 08 · www.elif-restaurant.com
Familienbetrieb seit 50 Jahren im Haus des Handwerks Wannsee
KLAUS KLEIN GMBH MALEREIBETRIEB Malereibetrieb Klaus Klein GmbH Tel: 030 805 56 16 Schäferstraße 18 info@malermeisterklein.de 14109 Berlin - Wannsee www.malermeisterklein.de
8
Wannsee Journal
Kultur im Grünen
16 Museen in Steglitz-Zehlendorf laden zum Entdecken ein
A
m 11. und 12. Oktober 2025 veranstalten 16 Museen und Kultureinrichtungen im Bezirk ein gemeinsames Wochenende
steht die Verbindung von Kultur und Natur, die den Standort im Berliner Südwesten prägt. Dabei bietet sich ein Tagesausflug zu den Häusern an, die von weitläufigen Grünflächen und Wäldern umgeben sind.
Vielseitiges Programm Besucherinnen und Besucher können an verschiedenen Führungen und Veranstaltungen teilnehmen. Zum Programm der offenen Tür. Unter dem Na- gehören unter anderem Einmen „Kulturkorso“ präsentieren blicke in die Architektur des die Häuser ihre Angebote und Brücke-Museums, eine Spuihre Geschichte. Im Mittelpunkt rensuche zur Geschichte der
Domäne Dahlem während des Nationalsozialismus und eine Führung zur Entwicklung von Schloss Glienicke. Das Jagdschloss Grunewald ist mit einer Greifvogel-Ausstellung dabei. Auch das Museum Europäischer Kulturen (MEK) beteiligt sich mit einem historischen Rückblick.
Kunst, Botanik und Geschichte Der „Kulturkorso – Museen im Grünen“ ist ein Zusammenschluss von Institutionen, die sich mit Kunst, Botanik sowie
Mode für Kinder und Damen, Spielwaren & Schreibwaren Chausseestraße 12 / 14109 Berlin Dienstag-Freitag 10-18 Uhr Samstag 10-14 Uhr Neu: Outlet für Kindermode Charlottenstraße 5 / 14109 Berlin nach Vereinbarung
Claudia Eichhorst Tel : 0174-709 43 92
Wannsee Journal
9
Auch das Schloss Glienicke und das Haus der Wannsee-Konferenz nehmen am Wochenende der offenen Tür teil.
Zeit- und Kulturgeschichte befassen. Zu den Mitgliedern zählen neben den genannten Häusern auch das AlliiertenMuseum, die Liebermann-Villa am Wannsee und der Botanische Garten. Ziel des Netzwerks ist es, die Wahrnehmung des Bezirks als
Kultur- und Erholungsort zu stärken. Auch die Achim Freyer Stiftung, das Museumsdorf Düppel, das Martin-Niemöller-Haus, das Haus am Waldsee sowie das Kunsthaus Dahlem und die Schwartzsche Villa, das Haus der
Wannsee-Konferenz und das Japanisch-Deutsche Zentrum sind mit interessanten Angeboten vertreten. Das vollständige Programm mit allen Veranstaltungen und Uhrzeiten finden Sie unter www. kulturkorso.de.� ◾
zertifizierter Fachbetrieb
10
Gesundheit Wannsee Journal
Leinen los für Charly & Co im Berliner Südwesten Hundeauslaufgebiete und Freilaufflächen Im Wald und auf der Heide
Wo geht’s heute zum Toben hin?
E
twa 150.000 Hunde leben schätzungsweise in Berlin. Davon sind 100.000 offiziell steuerrechtlich registriert. Hundesteuer gibt es bereits seit über 200 Jahren: Zuerst eingeführt als kommunale Hundesteuer mit Hundemarken, um den Hundebestand kontrollieren und die Ausbreitung von Tollwut und Tierseuchen eindämmen zu können, wurde sie 1810 in Preußen zur Luxussteuer und damit Staatssteuer erklärt. Wer in der Lage sei, einen Hund zu halten, müsse auch in der Lage sein, für diesen Luxus eine Abgabe an den Staat zahlen zu können, war die Begründung. Unter diese Steuerpflicht fiel nicht
nur das Halten von Hunden, sondern auch das von anderen Haustieren sowie der Besitz von Pferdekutschen – und Klavieren. Hunde, die zum Wachen oder auf Bauernhöfen gehalten wurden, waren von der Steuer ausgeschlossen. Heute spült die Hundesteuer der Stadt Berlin jährlich mehr als 12 Millionen Euro in die Kasse. – Doch wer Pflichten hat, muss auch Rechte bekommen. Und so scheint es mehr als gerecht, wenn Fiffi und seine Fellfreunde auch im städtischen Raum Platz finden, ohne Leine mal so richtig Hund sein zu dürfen. In allen Berliner Bezirken steht dazu Auslauffläche ohne Leinenpflicht zur Verfügung.
Allein in den Berliner Wäldern sind neun Hundeauslaufgebiete mit einer Gesamtfläche von insgesamt rund 1.220 Hektar den Vierbeinern als Auslauffläche ausgewiesen, dennoch bestehen weitere Forderungen von Hundehaltern nach zusätzlichen Freilaufflächen. – Ist für eine artgerechte Haltung und Auslastung des Hundes doch besonders wichtig, dass täglich regelmäßige und abwechslungsreiche Spaziergänge stattfinden. Fachkundige Unterstützung darin bietet nicht zuletzt die Freie Initiative Berlin und die Bürgerinitiative Berliner Schnauzen e. V., die sich für ein friedliches Miteinander von Menschen mit und Menschen ohne Hund einsetzt. In den Berliner Forsten ist unangeleintes Ausführen von Hunden in den ausgewiesenen Hundeauslaufgebieten gestattet. Ansonsten gilt im Wald ausnahmslos die Leinenpflicht, nachzulesen in § 23 (2) des Landeswaldgesetzes Berlin und in § 28 (3) des Gesetzes zur Neuregelung des Haltens und Führens von Hunden in Berlin. Ausgewiesene Freilauf-Waldgebiete für die Vierbeiner befinden sich in den Forsten von Blankenfelde, Düppel, Frohnau, Grun
Wannsee Journal
Anzeige
11
PREMIUM-FLEISCH FÜR KENNER Exklusiver Fleisch-Genuss in Potsdam In der Berliner Straße 121 in 14467 Potsdam gibt es seit neuestem einen einzigartigen Ort für Feinschmecker: Die Fleisch-Boutique. Hier steht alles im Zeichen erlesener Tierprodukte – vom noblen Schweinefleisch bis hin zu delikatem Rindfleisch. Das Herzstück der exquisiten Auswahl bilden echte spanische Spezialitäten engagierter Landwirte. Dazu zählen das authentische Eichelschwein Cerdo Ibérico mit einer garantierten Rassereinheit von 85 % sowie extralang und schonend trocken gereifte Steaks der galizischen Rinderrasse Rubia Gallega. Die Tiere werden ausschließlich in extensiver Weidehaltung aufgezogen, was zu einem höheren Anteil an Muskelfett und somit zu einem ganz besonderen Geschmack und ausgewogener Saftigkeit des Fleisches führt. Für die handwerklich hochwertige Verarbeitung und Fleischreifung arbeitet die
Ergänzt wird das edle Rindfleischsortiment durch feinstes Weideochsenfleisch aus der argentinischen Pampa. Eine Auswahl an ausgesuchten Weinen, Käse und Olivenöl aus familiengeführten Fincas rundet das kulinarische Angebot der Fleisch-Boutique ab. Mit ihrem einzigartigen Angebot an exquisiten Fleischspezialitäten setzt die Fleisch-Boutique neue Maßstäbe in Potsdam und lädt alle Fleischkenner und Genießer ein, sich auf eine kulinarische Reise durch die besten Fleischprodukte der Welt zu begeben.
CARNE Fleisch-Boutique exklusiv mit den besten Fleischereien Spaniens zusammen. So wird sichergestellt, dass das Fleisch stets von höchster Qualität ist.
BARONE
Matteo Schiro Ehemals Ristorante Salina Vertriebsbüro: Berliner Straße 121 14467 Potsdam (Torhaus West) Tel.: 0331 – 27 355 101/102 oder www.carnebarone.de
in w, g ch lado sber edt u A -K bel nst r n a rli -B Bo Be am amd ts sd Po Pot d un
JUWELIER GOLDMANN Großes Uhren- und Schmucksortiment Eigene Goldschmiedewerkstatt vor Ort Reparaturen, Anfertigungen und Umarbeitungen nach Kundenwunsch Batteriewechsel, Uhrenarmbänder Uhrmachermeisterwerkstatt in Berlin-Kladow (RADO-Zertifizierung) Ankauf von Altgold Königstraße 22 · 14109 Berlin-Wannsee Öffnungszeiten: Mo - Fr 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr · Sa 10.00-13.00 Uhr Tel.: 030 / 28 70 36 24 www.juwelier-goldmann.de
12
Wannsee Journal
wald, Hakenfelde, Jungfernheide, Kladow, Pichelswerder und Wannsee-Düppel. Auch hier ist Rücksichtnahme oberstes Gebot. Denn obgleich Bonzo hier ohne Leine laufen darf, ist vom Halter eine Leine mitzuführen. Und wenn der Hund auch ein Halsband trägt, kann er im Notfall schnell gegriffen und angeleint werden.
üblen Verletzungen kommen – Keilerzähne sind spitz. Deshalb sollte beim Hundespaziergang steht´s der vierbeinige Freund im Auge behalten und ggf. rechtzeitig zurückgepfiffen werden. Dass Hunde, die nicht gehorchen, unangeleint eigentlich nichts im Wald zu suchen haben, dürfte klar sein – mit Rücksicht auf Mitmensch, andere Hunde
zäunte Bereiche nicht Teil des Hundeauslaufgebietes, ebenso wenig Kinderspielplätze, gekennzeichnete Liegewiesen und öffentliche Badestellen, mit Ausnahme der ausgewiesenen Hundebadestellen. Wenn dies beherzt wird, steht einem für Mensch und Tier vergnüglichen Waldspaziergang, der auch den Förster erfreut, nichts mehr im Wege. Karten und Ortsangaben zu den ausgewiesenen FreilaufWaldarealen unter www.berlin. de/forsten/walderlebnis/ hundeauslauf-im-wald/ Wir konzentrieren uns mit unseren Angaben zu weiteren Freilaufflächen indessen auf die Bezirke CharlottenburgWilmersdorf, Tempelhof-Schöneberg und Steglitz-Zehlendorf:
CharlottenburgWilmersdorf
Wer das große Hunde 1x1 beherrscht, darf ohne Leine.
An erster Stelle in den WaldAuslaufgebieten stehen Natur und Wild. Reh, Schwarzkittel und Fuchs benötigen Ruhe in ihrem Lebensraum und keine ausgeruht hinterherhetzenden Großstadt-Rambos auf vier Pfoten, die „nur spielen wollen“. Außerdem kann es durch in die Enge getriebenes Wild leicht zu
und Waldbewohner. Übrigens: Auch in der freien Waldnatur besteht für Hundehäufchen, wenn noch so versteckt abgesetzt, Mitnahmepflicht, für (versehentlich) gebuddelte Löcher Auffüllpflicht. Denn der Wald ist kein Ausgrabungsort. Und natürlich sind gekennzeichnete Naturschutzgebiete und einge I m Hundeauslaufgebiet Volkspark Wilmersdorf, erreichbar von Bundesallee / Insbrucker Straße aus, können kleine Racker auf rund 800 Quadratmetern einer recht übersichtlichen Wiese mit Baumbestand ihre Muskeln spielen lassen – bei Regen aufgrund der nur spärlich bewachsenen Fläche ein eher matschiges Vergnügen, das Herrchen und Frauchen von der Parkbank aus verfolgen können. Die ca. 1,5 Hektar große Hundefreifläche Tegeler Weg / Westhafenkanal in Charlottenburg ist verkehrsgünstig über Tegeler Weg / Jakob-Kaiser-Platz erreichbar. Doch da sehr dicht an der Straße gelegen, eher etwas
Wannsee Journal für gut abrufbare Vierbeiner. Kottütenspender erfreuen die Hundehalter, während ihre Fellnasen ein paar Spielgeräte toll fänden. Am Heckerdamm lockt das über Kurt-Schumacher-Damm / Heckerdamm / Siemensdamm / Halemweg erreichbare weitläufige Hundeauslaufgebiet im Jungfernheidepark zu Spaß und Spiel. Kletterhindernisse versprechen Abwechslung, und Wasser aus der Leitung bringt gerade an wärmeren Tagen die nötige Erfrischung. Ehrenamtlich kümmert sich hier eine Hundehalterin um den Platz und hält ihn in Ordnung. Das rund 810 Hektar große, über Hohenzollerndamm / Roseneck erreichbare Hundeauslaufgebiet am Grunewald (Hüttenweg) gilt als eines der größten Berlins. Hier vermisst das Hundeherz nichts: Wasser zum Reinspringen, reichlich Platz zum Toben und noch mehr Hundekumpels zum Beschnüffeln. Mit seinen Uferwegen des Grunewaldsees, des nördlichen Hundekehlefenns bis hin zum Hundekehlesee und bis zur südlichen Spitze des Schlachtensees ist das weite Areal in seiner Beliebtheit an schönen Tagen fast schon ein wenig überlaufen. Die südlichen Uferzonen im Schutzbereich sind mit Zäunen gesichert, ansonsten aber besteht für die Hunde freier Auslauf im Uferbereich und im Grunewaldsee darf gebadet werden. Die umzäunte Hundefreifläche Berlin-Westend am Spandauer Damm, Ecke Reichsstraße bietet auf einem Hektar als zweitgrößte Freilauffläche im Bezirk viel Abwechslung. Schatten spendende Bäume, hölzerne Spiel- und Trainingsgeräte bringen Abwechslung, und Bänke mit Papierkörben sowie Kotbeutelspender sind hundehalterfreundlich. Zusätzliche, noch recht „junge“ Hundespielplätze liegen mit dem Hundepark Pücklerstraße in Wilmersdorf und dem am Kaiserdamm gelegenen Hundepark am Lietzensee in Charlottenburg ebenfalls verkehrsgünstig.
Tempelhof-Schöneberg Wohl kaum eine Hundenase, die es nicht kennt: Das Hundeauslaufgebiet Tempelhofer Feld am Tempelhofer Damm, das seit Mai 2010 auf ehema 13
ligem Flugfeld drei ausgewiesene Hundeauslaufgebiete bietet, die über drei Eingänge erreichbar sind. Zwar fehlt´s an Kletter- und Spielgeräten im Revier und auch Kottüten sucht man vergebens, dafür aber gibt’s viel Wiese – an heißen Tagen weniger empfehlenswert. Tiergerechter ist da der Park des Vereins Inselhunde an der Ella-Barowsky-Straße (ehem. Tempelhofer Weg), mit 2.000 Quadratmetern eine von Berlin´s größten Hundefreilaufgeländen. Das vom Sachsendamm / Dominikusstraße aus erreichbare Areal steht jedem Vierbeiner kostenlos offen und geht auf die Beharrlichkeit des INSELHUNDE Schöneberg e. V. zurück, der sich hier um Betrieb, Pflege und Instandhaltung des Platzes kümmert, finanziert durch Mitgliedsbeiträge. Vierbeiner erwartet hier Spielspaß mit Köpfchen und im Sommer kostenlose Wasserabkühlung im Pool. Ihre Herrchen und Frauchen profitieren indessen von der Hundeerfahrung und von den Tipps der Vereinsmitglieder. Aktuell sind vom Bezirk zwei weitere Hundefreilaufflächen in Überlegung: Für dieses Jahr ist im
14
Wannsee Journal
Heinrich-von-Kleist-Park sowie im Volkspark Mariendorf die Einrichtung von diesen neuen Hundespielplätzen vorgesehen – als Pilotprojekte, da Anlieger bereits im Voraus Bedenken gegen Lärmbelästigung durch dauerhaftes Hundebellen zeigten. Ebenfalls heute schon denkbar, wenngleich noch in weiter Ferne, ist eine Hundeauslauffläche im Cheruskerpark.
Nikolskoer Weg zu: Unweit des Naturschutzgebietes Pfaueninsel zwischen Moorlakenweg, Nikolskoer Weg und Pfaueninsel bietet das gepflegte Waldgebiet reichlich Platz zum Rennen und Toben. Direkt neben den Aus Steglitz-Zehlendorf In einem der grünsten Bezirke Berlin´s haben auch hier die Hunde etliche Hundespielplätze. Zwei Hundeauslaufgebiete, die nahe beieinander liegen, gibt es in Düppel bzw. Wannsee-Düppel. Dieses große Auslaufgebiet am Waldfriedhof Zehlendorf – erreichbar über die Abfahrt Dreilinden / Potsdamer Chaussee / Am Waldhaus – bietet gerade an sehr warmen Tagen unter dichten Baumkronen erholsamen Spazierspaß. Und auch das über 90 Jahre alte bekannte Hundeauslaufgebiet an Grunewald / Schlachtensee / Krumme Lanke ist nicht nur für Bezirksbewohner mit ihren Hunden und für Bezirksnachbarn grüner Anziehungspunkt. Auch Touristen suchen es gerne auf, wird es doch in etlichen Reiseführern erwähnt. Für Hunde, die „fremdeln“, ist es aufgrund seiner hohen Frequentierung durch Vierbeiner und Hundeausführdienste weniger geeignet. Etwas ruhiger geht es da schon im über 38 Hektar großen Hundeauslaufgebiet Nikolskoe Zehlendorf an Königstraße /
laufgebiet mit guter Parkmöglichkeit können Herr und Hund nach ausgiebigem Spaziergang dann in der Gaststätte entspannen, bevor es mit dem Auto wieder heim geht. Etwas weiter an der Pfaueninselchaussee gibt es ebenfalls ein weiteres waldreiches Auslaufgebiet. Von Wannsee aus ist es ein Katzensprung bis zum ca. 50 Hektar großen Hundeauslauf Stölpchensee, das von der Kohhasenbrücker Straße aus zu erreichen ist. Während die vierbeinigen Lieblinge hier an den eher verträumten Uferpromenaden
fern aller Hektik herumtoben, können ihre Halter die herrliche Aussicht dieser Seenlandschaft genießen. In Steglitz ist indessen einer der jüngsten Hundespielplätze zu finden: Die rund 3.000 Quadratmeter große umzäunte Freilauffläche Barnackufer, gut erreichbar von der Königsberger Straße aus, wurde erst im vergangenen Jahr im Bezirk eröffnet. Hier kommen auch etwas stimmkräftigere Hunde zu Wort, stehen doch im direkten Umfeld der Anlage keine Häuser, deren Anwohner sich beschweren könnten. Unter altem Platanen-Baumbestand locken Holzhindernisse zum Toben, Springen und Markieren, denn auch das gehört zu einem geregelten Hundealltag. Wie auf allen Hundefreiflächen und -spielplätzen gibt es auch hier Regeln für Zwei- und Vierbeiner zu beachten, um ein friedliches Miteinander zu gewähren und keinem den Spaß zu verderben. Und wenn es an der Barnackufer zu eng werden sollte, können Herr und Hund vielleicht bald schon an eine weitere Spielfläche ganz in der Nähe ausweichen: In Überlegung des Bezirks ist eine Fläche entlang der Bäke zwischen Klingsor- und Haydnstraße. We i t e r e Informationen unter w w w. b e r l i n e rhundeauslaufgebiete.de/index. p h p / a u s l a u fg e b i e te - n a c h bezirke.html� ◾ � Jacqueline Lorenz *Da es immer wieder bauliche Maßnahmen und Veränderungen rund um die Auslaufflächen und dadurch auch Schließungen geben kann, sind alle Angaben ohne Gewähr.
Wannsee Journal
15
Wanderung zum Waldfriedhof Der Heimatverein Zehlendorf lädt zur Erkundung des Südwestfriedhofs in Stahnsdorf ein
D
er Heimatverein Zehlendorf bietet am Samstag, den 8. November 2025, eine geführte Wanderung zum Südwestfriedhof Stahnsdorf an. Geleitet wird die Tour von Achim Förster. Die Wanderung beginnt wahlweise um 10.50 Uhr am Bahnhof Wannsee mit einer Fahrt mit dem Bus 620 oder direkt um 10.56 Uhr an der Haltestelle Heinrich-Hertz-Straße in Kleinmachnow. Von dort führt die acht Kilometer lange Route zunächst durch den Wald zum Teltowkanal und anschließend über das Friedhofsgelände. Der Südwestfriedhof in Stahnsdorf ist einer der größten Waldfriedhöfe Deutschlands und Ruhestätte vieler bekannter Persönlichkeiten. Die gesamte Wanderung ist auf eine Dauer von etwa vier Stunden ausgelegt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, und Teilnehmer können
Kapelle des Waldfriedhofs.
die Tour bei Bedarf auch individuell abbrechen. Aufgrund der Wegbeschaffenheit wird festes Schuhwerk empfohlen. End punkt der Wanderung ist eine Haltestelle des Busses 622, der zurück in Richtung Zehlendorf Mitte fährt.� ◾
16
Wannsee Journal
Erntefest in Düppel
Brotbacken, Dreschen und Schmieden nach mittelalterlicher Art
A
m 27. September findet im Museumsdorf Düppel das Erntefest statt. Ab 10 Uhr können Besucherinnen und Besucher sich ins Mittelalter versetzen lassen und an verschiedenen Aktionen teilnehmen. Auf dem Programm steht unter anderem das Backen von Brot im historischen Lehmofen. Außerdem wird über offenem Feuer nach alten Rezepten gekocht. An einem Stand für Familien kön S
EE
NEU IN W ANN
nen Erntekronen aus Getreide gebastelt werden. Geplant sind auch verschiedene Stände zum Thema Nahrungsmittel und Ernte. Für Kinder gibt es ein handbetriebenes Karussell und die Möglichkeit, bei einer Schmiede mitzuhelfen. Zwischen 12 und 16 Uhr können Besucher selbst Getreide dreschen und dabei miterleben, wie einst die Spreu vom Weizen getrennt wurde.
Wer findet den Taler im Heuhaufen? Das Suchspiel für Kinder findet von 11 bis 17 Uhr statt. Um 14 Uhr wird ein Workshop über die Nutzung von Pflanzen im Mittelalter angeboten. Die Teilnahme kostet drei Euro pro Person. Das Museumsdorf Düppel an der Clauertstraße 11 ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt 7 Euro, ermäßigt und für Kinder unter 18 Jahren kostenfrei.� ◾
Unikatschmuck in Gold, Silber & Platin
Goldschmiedin Katja Schorkopf
Umarbeitung & Reparatur
Charlottenstraße 4 14109 - Berlin
Workshops für Schmuck & Eheringe (Schnupperkurs ab 90€)
kopfsilber Schmuck & Schmuckes
Schmuckes aller Art Geschenke für jeden Anlass
Mi bis Fr 11-17 Uhr Sa 11-14 Uhr 0176 64 37 15 51 katja.schorkopf@web.de
Wannsee Journal
17
Millionen für Zehlendorf Mitte
Aufnahme in das Städteförderungsprogramm
Zehlendorf Mitte ist nun Teil des Städteförderungsprogramms.
N
eben der bevorstehenden Eröffnung des Berclays und dem künftigen Einzug von Lidl in das Forum Zehlendorf gibt es weitere Veränderungen im Bezirk: Zehlendorf Mitte wurde vom Berliner Senat in das Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ aufgenommen. Bis zum Jahr 2037 sollen rund 25 Millionen Euro von Bund und Land in die Neugestaltung des Stadt teilzentrums fließen, die ersten Maßnahmen sollen bereits Anfang 2026 in Angriff genommen werden. Bewohnerinnen und Bewohner können sich auf verschiedene Maßnahmen freuen: Mit den Mitteln sollen die öffentlichen Plätze und Grünanlagen aufgewertet und klimafreundlicher gestaltet werden. Ein besonderer Fokus liegt auf Barrierefreiheit sowie auf sichereren und
besseren Wegen für Fußgänger und Radfahrer. Zudem sollen die soziale und kulturelle Infrastruktur gestärkt werden. Laut Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler ist das Ziel, wichtige Berliner Zentren zu stärken und attraktive öffentliche Räume zu schaffen. Neben Zehlendorf Mitte wurden weitere Gebiete in Charlottenburg, Mitte und Hellersdorf neu in das Programm aufgenommen.� ◾
Maria´s Haarstudio Für Damen und Herren Königstraße 60B · 14109 Berlin Tel: 030 805 24 95 Di - Fr 9 - 18 Uhr · Sa 9 - 14 Uhr Kosmetiksalon Kosmetische Gesichtspflege + med. Fußpflege Karola Appelfelder Di. und Do. 9 - 18 Uhr
18
Wannsee Journal
Couch statt Gosse
Tierschutzverein vergibt Ticket zum Glück
D
er Urlaub ist vorbei, schön war’s im fremden Land. Wären da nicht die vergessenen Vierbeiner am Straßenrand gewesen: Hunde und Katzen, rausgeworfen, gequält, sich selbst in trostlosem Dasein überlassen. Diese Urlaubsbilder wirken nach. Und manch Tierfreund, der schon länger vorhatte, sich einen vierbeinigen Hausgenossen und Freund fürs Leben zu adoptieren, kommt nun ins Grübeln: Warum nicht einer dieser vergessenen SeeMit Christine Meinhardt fing alles an.� len eine bessere Zukunft geben? Körbchen, voller Napf, Streichel lebnisse inklusiv. – Ein schöner einheiten und gemeinsame Er- Gedanke, dessen Realisierung
Dr. med. Th. Stolze
Foto: Verein Ein Freund fürs Leben
aber genauester Überlegung bedarf, soll es schließlich ein
Tel. 80 60 26 35 ∙ www.urologie-wannsee.de Mo Di Mi Do Fr
Facharzt für Urologie und Andrologie Belegarzt an den DRK Kliniken Berlin/Westend
Königstraße 18 ∙ 14109 Berlin-Wannsee
–
Urologie Wannsee Physiotherapie ○ Massage ○ Schlingentisch ○ Lymphdrainage ○ Krankengymnastik ○ Manuelle Therapie ○ Fango und Heißluft ○ Kiefergelenktherapie ○ Elektrotherapie und Kinesiotaping ○ Alle Krankenkassen und Privat
Osteopathie Physiotherapie Gesundheitscoaching
Funktionelle Osteopathie Kostenübernahme durch Krankenkassen möglich Mitglied im Berufsverband bvFO e.V.
OP 14.00 – 18.00 9.30 – 13.00 15.00 – 19.00 – 12.00 – 16.00 9.00 – 13.00 – 9.00 – 13.00 –
Inh. Franka Aurfali Physiotherapeutin Heilpraktikerin Osteopathin F.O. termine@aurfali.de www.aurfali.de Schäferstraße 24 14109 Berlin - Wannsee ☎ 030 / 805 30 19
Wannsee Gesundheit Journal Freund fürs Leben werden. Gut, wenn es da tierliebende fachkundige Ansprechpartner gibt, die einen in seinen Überlegungen unterstützen. – So wie der 2011 gegründete gemeinnützige Ein Freund fürs Leben e. V. im Berliner Südwesten, dessen Tierschutz-Ziel es ist, ein gutes und artgerechtes Zuhause für herrenlose Hunde und Katzen aus in- und ausländischen Tierschutzprojekten in Spanien, Rumänien und Bulgarien zu finden und eine gelungene Mensch/ Tier-Partnerschaft zu initiieren. Anders als inzwischen manch deutsches Tierheim verweigert er die Vermittlung von Tieren an ältere Menschen nicht grundsätzlich, sondern setzt sich vielmehr mit den jeweiligen Lebensverhältnissen an der Aufnahme
eines Tieres Interessierter einfühlsam auseinander, um dann ein zu ihnen bestmöglich passendes vierbeiniges Familienmitglied zu finden. „Denn wir wollen, dass alle glücklich werden,
Mensch und Tier“, betont Birgit Streich, die sich gemeinsam mit den Vorstandsvorsitzenden und Vereinsgründerinnen Christine Meinhardt und Nicoletta Thielmann sowie ehrenamtlich täti gen Tierschutz-Engagierten mit ganzem Herzen dafür einsetzt. So legen die Vereinsmitglieder Wert darauf, dass auch nach erfolgter Vermittlung die VereinsAnsprechpartner stets erreichbar für die Adoptivherrchen und -frauchen bleiben. Liebe und Vertrauen an erster Stelle haben dafür gesorgt, dass aus der im Jahr 2003 von Christine Meinhardt aus Spanien gelungenen Adoption eines Hundes acht Jahre später Ein Freund fürs Leben e. V. hervorgegangen ist. Bei der damaligen Vorkontrolle bei Christine Meinhardt in Zehlendorf hatte sofort die Chemie zwischen ihr und der prüfenden Tierschutzbeauftragten gestimmt: Beide wollten älteren Hunden helfen und sie in ein schönes Zuhau Alpenländische Küche mit Aussicht Neue Kreisstraße 50 · 14109 Berlin 030 /89 00 92 55 · www.soehnel-berlin.de
19
Öffnungszeiten: Montag-Sonntag 11:00 - 22:00 Uhr
20
Gesundheit Wannsee Journal
se vermitteln nach dem Motto „Alter Hund, na und?“. Irgendwann dann unterstützte Christine Meinhardt alleine mit einer Webseite Tiere aus Spanien und half bei deren Vermittlung. Parallel machte sie Vorkontrollen für andere Tierschutzorganisationen. Eine Tierärztin aus Potsdam ermutigte sie schließlich, einen eigenen Tierschutzverein zu gründen. Als es bei einem Tierschutz-Notfall ausgesetzte Kaninchen und Katzen zu retten galt, lernte Christine schließlich Nicoletta Thielmann kennen, die sich ebenfalls bereits intensiv für Tiere aus dem Ausland einsetzte. Der gemeinsamen Vereinsgründung von „Ein Freund fürs Leben“ stand nichts mehr im Wege. Konstruktive Kontakte zu Tierschutzorganisationen, Tier Chico und Fabio: Bodegueros-Freunde fürs Leben.
auffangheimen und zu „Cuidad Real“, einem Tierheim in Spanien, entstanden ebenso wie über eine Tierschützerin zum Tierheim „Siempre Contigo“ in
Foto: Verein Ein Freund fürs Leben
Rota. Daraus entwickelte sie eine vertrauensvolle, bis heute währende Zusammenarbeit mit fast täglichem Kontakt, basierend auf Liebe und Verständnis
behandling vom Behandeln zum Handeln
Ergotherapie Wannsee Sabine Belding handtherapeutische Schwerpunktpraxis (DAHTH) Kompetenzpraxis Handrehabilitation und -therapie (AFH) Fachqualifikation für Schmerztherapie/Musikphysiologie
Chausseestraße 14 14109 Berlin-Wannsee Termine nach Vereinbarung Tel. 030 398 200 26 www.behandling.de
Nasse Wände, Feuchte Keller? Komplettlösungen gegen Feuchtigkeit und drückendes Wasser auch ohne Schachten von innen ausgeführt Mariendorfer Damm 159, 12107 Berlin, ☎ (030) 36 80 15 86/87, Fax 36 80 15 88, www.inserf-bautenschutz.de TÜV-geprüfter Fachbetrieb – Mitglied im Holz- und Bautenschutzverband
Wannsee Gesundheit Journal zu Mensch und Tier weit über die Landesgrenzen hinaus. Neben den Gründungsmitgliedern des Vereins gibt es Fördermitglieder, die über Spenden, als Pflegestelle für Vierbeiner oder als Ansprechpartner den aus Zuwendungen und Mitgliedsbeiträgen sich selbst tragenden Verein Ein Freund fürs Leben verantwortungsvoll begleiten. Birgit Streich ist ein Mitglied, das inzwischen als unverzichtbare Ansprechpartnerin für spanische Bodegueros fest in die Vereinsarbeit integriert ist. Diese ebenso lebendige wie gutmütige Terrierart sorgte einst bei den Weinbauern Südspaniens für rattenfreie Weinkeller. Selbst hatte Birgit bereits vor ihrer Vereinsarbeit viele Deckchen, Körbchen und Gehege für Katzen, Hunde,
Meerschweinchen und Kaninchen in Not bereitgestellt und bietet diesen nicht selten körperlich gehandicapten Tieren bis heute bei sich ein artgerechtes Leben. – So konnten die adoptierten Bodegueros Fabio und Chico, einst beste Freunde im spanischen Tierheim, in Steglitz tierisches Wiedersehen feiern. Doch das bestehende Tierleid ist groß, sodass Ein Freund fürs Leben e. V. für jede weitere Pflegestelle, jede weitere finanzielle Unterstützung dankbar ist: Da sind gequälte Tiere, die mit Schrotkugeln beschossen wurden, und bei denen vor Vermittlung vom Verein Blutuntersuchungen finanziert werden, um eine Bleivergiftung auszuschließen. Und da sind immer wieder notwendige Tierarztbehand Schiffsrestaurant
JOHN BARNETT Leckere bodenständige Speisenkarte mit günstigen Preisen Behagliches Ambiente
WIR HABEN GEÖFFNET Mi - Fr ab 16 Uhr und Sa + So ab 12 Uhr Wegen Personalengpässen können die Öffnungszeiten variieren, bitte rufen Sie für Ihren Besuch an. Ausserhalb dieser Zeiten ist eine Reservierung für größere Gruppen möglich.
Herrlicher Blick über den See auf den Park Babelsberg
LIVEMUSIK
Programm unter www.john-barnett.de Schiffbauergasse 12a 14467 Potsdam Tel. 0331-201 20 99
21
lungen der geschundenen Kreaturen, Impfungen, Wurmkuren, Transportkosten. Auch als der 1. Vorstandsvorsitzenden ein Karton mit vier Hundewelpen einfach vor die Tür gestellt wurde, brachte das eine besondere finanzielle Herausforderung mit sich, bis alle Fellnasen aufgezogen und vermittelt waren. – Tierschutz fängt eben auch für diesen Verein vor der Haustür an und weiß viele, oft unverständliche Geschichten zu erzählen.
Transparenz für seriösen Tierschutz Ein Freund fürs Leben e. V. ist es wichtig, Transparenz zu zeigen und auch nach einer Tiervermittlung stets ein offenes Ohr zu haben und Lösungsvorschläge für
22
Wannsee Journal
Ausgesetzt mit „Steckbrief“.�
die „Adoptionseltern“ zu suchen. Auch dabei steht Vertrauen an erster Stelle. So ist es durchaus möglich, dass zukünftige Adoptanten das Tier direkt am Herkunftsort abholen, anstatt es über den Vereinstransport zu
Foto: Verein Ein Freund fürs Leben
ren Weimeraner auf der VereinsVermittlungsseite entdeckt hatte – extra nach Spanien reiste. – Nun sind Familie und beide Hunde hier glücklich. Schönster Lohn für den ehrenamtlichen Einsatz ist, wenn wieder ein Vierbeiner mehr vermittelt ist und alle zufrieden sind, und wenn dann Bilder vom „intakten“ Familienleben mit neuem Mitglied beim Verein eingehen.
bereits 50 Hunde und 130 Katzen ein neues für-immer-Zuhause gefunden. Jedoch sind längst nicht alle Hunde und Katzen aus den Partnervereinen im Ausland auf der Vereins-Webseite eingestellt. Vielmehr kann ein zukünftiger Adoptant, der ein Tier bestimmter Rasse, Größe oder bestimmten Alters sucht, dem Verein auch eine Nachricht schreiben. Ein Freund fürs Leben e. V. fragt dann im Ausland gezielt nach. Aktuell gibt es einige „Notfälle“, die einer baldigen Vermittlung bedürfen: Da ist Cathya, die dringend eine Pflegestelle oder ein Zuhause sucht, da sie zur Zeit in Polen alleine ganz ohne Kameraden sitzt. Oder Hund Mar Kuschelplatz auf Lebenszeit gesucht �
Foto: Verein Ein Freund fürs Leben
erhalten. Birgit Streich erzählt: „Zwei unserer Pflegestellen haben sich im Urlaub die Partnertierheime angesehen, eine Tierfreundin unseres Vereins hat sogar in Spanien bei der Versorgung der Tierheim-Tiere geholfen. Und manchmal fliegen die zukünftigen Tierhalter weit zum Tierheim, um ihr zukünftiges Fellkind vorab zu besuchen.“ So gab es eine Familie, die bereits einen älteren Weimeraner hatte, und – nachdem sie einen jünge Derzeit stehen 103 Katzen zur Vermittlung, 47 davon leben bei deutschen Pflegestellen, 56 bei Pflegestellen und Tierheimen im Ausland. Bei den Hunden stehen aktuell 163 auf der Vereins-Webseite, davon 63 Fellnasen bei Pflegestellen in Deutschland und 100 Hunde im Tierheim oder bei Pflegestellen im Ausland. Seit 2011 konnten kapp 5.000 Tiere in ein neues Zuhause vermittelt oder von einer Pflegestelle aufgenommen werden. In diesem Jahr haben
Cathya und Martin: Sie benötigen dringend ein liebevolles Zuhause. � Fotos: Verein Ein Freund fürs Leben
Wannsee Journal
Junge Katzen suchen ein warmes Plätzchen.�
tin, der allergiegeplagt ist und etliche Medikamente benötigt. Martin hat eine ausgeprägte Milbenallergie, die innerhalb von wenigen Stunden fürchterlich schmerzhafte Ohrenentzündung hervorrufen kann. Außerdem jucken seine Pfoten, und das Tier sieht durch die Hautund Fellproblematik wie gerupft
Foto: Verein Ein Freund fürs Leben
23
Ganz aktuell und tragisch: Auf einem verwahrlosten Hof im Umland wurden vom Verein fünf Katzen und ein Junges eingefangen und gerettet. Der Hofbesitzer hatte zuvor den Wurf bis auf das eine Junge getötet. Auch hier, fast vor der Haustür, war der Verein Ein Freund fürs Leben einmal mehr erfolgreich und selbstlos für den Tierschutz tätig. Wer Ein Freund fürs Leben e. V. unterstützen, spenden, ein Tier über ihn adoptieren oder eine Pflegestelle anbieten möchte, findet weitere Informationen und Kontakt unter www.einfreund-fuers-leben.org� ◾ � Jacqueline Lorenz
aus. Die hoch dosierten Medikamente strecken Martin oft nieder, dann schläft er viel und ist träge, – auch wenn er eigentlich vor Energie strotzt. Der Verein unterstützt Martin zur Immunstabilisierung mit Nahrungser- Spendenkonto gänzungsmitteln, Probiotika, Spezialfutter und monatlichen Ein Freund fürs Leben e. V. IBAN: DE03 4306 0967 1128 8759 00 Immunbusterspritzen.
stolpe
Ausgebildet und zertifiziert zur Diabetes-, Bluthochdruck- und Reiseimpfberatung
ApothekE Inhaberin: Bianca Dabbagh e.K. Sie finden bei uns exclusive Pflegeserien:
Wir verleihen: Babywaagen und Pari-Boy-Inhaliergeräte
Chausseestraße 13 · 14109 Berlin-Wannsee · Tel. 030 - 805 13 53 www.stolpe-apotheke.de
IHR MAKLER FÜR BERLIN
Immobilien Lounge Schlachtensee