Gazette Verbrauchermagazin
Charlottenburg

Ikone am Ku'damm

25 Jahre Neues Kranzler Eck

Das berühmte Café Kranzler mit den Gebäuden des
Das berühmte Café Kranzler mit den Gebäuden des "Neuen Kranzlerecks" im Hintergrund.

10.11.2025: Seit einem Vierteljahrhundert prägt das Neue Kranzler Eck die City West. Das im Dezember 2000 eröffnete Ensemble aus historischem Café und modernem Hochhaus hat sich zu einem markanten Punkt am Kurfürstendamm entwickelt und kann in diesem Jahr auf sein 25-jähriges Bestehen zurückblicken. Für viele Anwohner in Charlottenburg-Wilmersdorf ist es mehr als nur ein Ort zum Einkaufen und Arbeiten – es ist ein Symbol für den stetigen Wandel des Bezirks.

Die Geschichte des Standorts reicht weit zurück. Das ursprüngliche Café Kranzler etablierte sich bereits 1932 als Filiale des berühmten Kaffeehauses Unter den Linden und wurde schnell zu einem Wahrzeichen des Berliner Westens. Nach schweren Kriegsschäden entstand 1958 der bekannte zweigeschossige Bau mit seiner markanten rot-weißen Markise und der runden Glas-Rotunde, entworfen vom Architekten Hanns Dustmann. Dieser Bau wurde zum Inbegriff des West-Berliner Lebensgefühls der Nachkriegszeit.

Ende der 1990er-Jahre begann eine tiefgreifende Umgestaltung des gesamten Areals. Nach den Plänen des deutsch-amerikanischen Architekten Helmut Jahn wurde das denkmalgeschützte Café-Gebäude in einen völlig neuen Komplex integriert. Hinter dem flachen Bestandsbau erhebt sich seitdem ein 16-stöckiges, 60 Meter hohes Hochhaus aus Glas und Stahl, dessen markante Spitze sich zur Kreuzung am Kurfürstendamm vorschiebt. Die Eröffnung des Neuen Kranzler Ecks am 27. Dezember 2000 markierte den Aufbruch der City West ins neue Jahrtausend.

Das Konzept sah von Anfang an eine Mischung aus Einzelhandel, Gastronomie und Büroflächen vor. Eine Passage, die von der Joachimsthaler Straße zum Kurfürstendamm führt, sollte das Areal öffnen und neue Wegeverbindungen schaffen. Eine Besonderheit war der neu geschaffene Innenhof, in dem hohe Volieren mit Vögeln für eine ruhige Atmosphäre inmitten des Großstadttrubels sorgten. Im Zuge von Umbaumaßnahmen verschwanden die Volieren, die Vögel fanden in der Vogelburg Weilrod - www.vogelburg.de - eine neue Heimat unter Artgenossen.

In den vergangenen 25 Jahren hat das Kranzler Eck zahlreiche Veränderungen erlebt. Geschäfte und Restaurants wechselten, das historische Café in der Rotunde wurde nach mehreren Betreiberwechseln 2016 wiederbelebt. Das Ensemble hat sich als beliebter Treffpunkt und Einkaufsort im Herzen des Bezirks etabliert.

Doch die Entwicklung steht nicht still. Bereits ab 2026 ist eine weitere umfassende Umgestaltung geplant, bei der unter anderem der Innenhof erneuert und die Balkone des Altbaus wieder zugänglich gemacht werden sollen. Das Kranzler Eck bleibt somit auch in Zukunft ein Ort des Wandels.

Titelbild

© Gazette Verbrauchermagazin GmbH 2025