Tempelhof-Schöneberg
Kur für zwei Teiche
Gewässer im Volkspark Mariendorf werden ökologisch saniert

30.10.2025: Die beiden kleinen Gewässer im Volkspark Mariendorf, der Dillgesteich und der Kleine Teich, sollen saniert werden. Das Bezirksamt kündigte an, dass die Arbeiten zur ökologischen Wiederherstellung im Herbst 2025 beginnen. Die Maßnahme wird vom Fachbereich Grünflächen in Zusammenarbeit mit dem Umwelt- und Naturschutzamt durchgeführt.
Die Sanierung ist notwendig, da sich beide Teiche derzeit in einem schlechten ökologischen Zustand befinden. Die Probleme sind vielfältig und haben sich über Jahre entwickelt.
Ein Hauptproblem ist der ständige Wassermangel. Die natürliche Wasserzufuhr reicht nicht aus, weshalb regelmäßig Wasser aus dem nahegelegenen Blümelteich nachgefüllt werden muss, um die Wasserstände zu halten. Zudem führt die starke Nutzung durch Parkbesucher zu Belastungen. Da die Ufer frei zugänglich sind, wird der Boden durch die vielen Schritte stark verdichtet, was der spärlichen Uferbepflanzung schadet.
Auch für die Tierwelt ist die Situation unbefriedigend. Für Amphibien wie Frösche und Kröten bieten die Teiche derzeit kaum geeignete Lebensbedingungen. Es fehlen geschützte Rückzugsorte und Laichplätze sowie die wichtigen Flachwasserzonen, die für die Entwicklung der Tiere unverzichtbar sind. Ein weiteres Problem ist der hohe Laubeinfall von den umliegenden Bäumen. Dieser hat zur Bildung einer dicken Schlammschicht am Grund der Teiche geführt. Der Schlamm kann zu Sauerstoffmangel im Wasser führen, was Wasserlebewesen gefährdet, und fördert durch ein Überangebot an Nährstoffen das Algenwachstum.
Um die Situation zu verbessern, plant das Bezirksamt eine Reihe von Maßnahmen. Der Graben, der die beiden Teiche miteinander verbindet, wird ausgebaut und durch kleine Mulden ergänzt, um den Wasserfluss zu stabilisieren. Um empfindliche Bereiche zu schützen, werden Zäune errichtet. Neue Wege sollen die Besucher gezielt lenken und so die Uferzonen entlasten. Im Umfeld der Gewässer ist die Anlage einer artenreichen Wiese vorgesehen.
Für die Tierwelt werden gezielt neue Lebensräume geschaffen. Durch die Pflanzung von Sträuchern und den Einbau von Verstecken entstehen neue Rückzugsorte und Laichplätze für Amphibien. Zudem werden die fehlenden Flachwasserzonen angelegt. Abschließend werden beide Teiche in Teilbereichen entschlammt, um die Wasserqualität nachhaltig zu verbessern.
