Gazette Verbrauchermagazin
Dahlem

Meilensteine jüdischer Wissenschaftsgeschichte

Geschichte und Vertreibung im Nationalsozialismus

22.10.2025: Anlässlich des 20. Jubiläums der Einstein Lectures Dahlem findet am Dienstag, 25. November 2025, ein Rahmenprogramm zur jüdischen Wissenschaftsgeschichte in Dahlem statt. Interessierte können an einer von zwei Führungen und einer anschließenden Filmvorführung teilnehmen. Die Einstein Lectures Dahlem hält der österreichische Physik-Nobelpreisträger Anton Zeilinger.

Die Veranstaltung beginnt um 14.30 Uhr am Harnack-Haus in der Ihnestraße 16. Von dort starten zwei parallel stattfindende Rundgänge, die bis 16 Uhr dauern. Eine Tour widmet sich Albert Einstein, der an seinem 70. Todestag im Mittelpunkt steht. Sie beleuchtet seine Zeit in Dahlem, wohin er 1914 zog, und die Entwicklung Berlins zu einem Zentrum der modernen Physik. Die zweite Führung behandelt die deutsch-jüdische Wissenschaftsgeschichte in Dahlem. Sie erinnert an Persönlichkeiten wie Albert Einstein und Lise Meitner und thematisiert die Vertreibung jüdischer Forschender nach 1933 durch die Nationalsozialisten.

Im Anschluss an die Führungen wird um 16.30 Uhr im Henry-Ford-Bau der Freien Universität in der Garystraße 35 der Film „The Class of ´38 – Exile and Excellence“ gezeigt. Der Film der Österreichischen Akademie der Wissenschaften handelt von der Vertreibung jüdischer Wissenschaftler aus Wien im Jahr 1938.

Das Programm wird von der Max-Planck-Gesellschaft organisiert und findet vor der eigentlichen Einstein Lecture statt. Für die Teilnahme an den Führungen ist eine Anmeldung per E-Mail an dahlemtour@gv.mpg.de erforderlich.

Titelbild

© Gazette Verbrauchermagazin GmbH 2025