Gazette Verbrauchermagazin
Ratgeber

Neue Betrugsmasche

Kriminelle nutzen raffinierte Anrufe, um an Ihre Daten zu gelangen

21.10.2025: Telefonbetrug ist ein anhaltendes Problem, dessen Methoden immer raffinierter werden. Anrufer nutzen neue Strategien, um an sensible Informationen wie Namen, Adressen oder Kontodaten zu gelangen. Oft setzen sie ihre Gesprächspartner unter Zeitdruck, indem sie beispielsweise behaupten, kostenlose Angebote würden bald kostenpflichtig, wenn nicht umgehend persönliche Daten bestätigt werden.

Thomas Wrobel von der Anruferkennungs-App Clever Dialer beobachtet, dass auch Kinder ins Visier der Betrüger geraten, um an die Daten ihrer Eltern zu kommen. Aktuell sind vor allem drei Maschen verbreitet:

1. Anrufe mit wechselnden Endziffern

Hierbei werden Angerufene in kurzen Abständen von Rufnummern kontaktiert, die sich nur in den letzten Ziffern unterscheiden. Selbst wenn eine Nummer blockiert wird, erfolgen weitere Anrufe zu allen Tages- und Nachtzeiten. Die Anrufer, oft aus dem Raum Hamburg oder Düsseldorf, fordern wiederholt persönliche Daten oder angebliche Vertragsbestätigungen.

2. Falsche Behörden und Datenlöscher

Betrüger geben sich als Mitarbeiter von Verbraucherschutzorganisationen oder Inkassounternehmen aus. Unter dem Vorwand, persönliche Daten schützen oder löschen zu wollen, versuchen sie, an sensible Informationen zu gelangen. Solche Anrufe kommen häufig von niederländischen Telefonnummern.

3. Tricks mit dem Stromanbieter

In dieser Variante geben sich die Anrufer als Mitarbeiter von Energieversorgern aus. Sie verlangen Zählerstände oder Vertragsdetails, um einen angeblich notwendigen Tarifwechsel oder Datenabgleich vorzutäuschen. Teilweise werden sogar Fotos des Stromzählers verlangt, um glaubwürdiger zu wirken.

Wie man sich schützen kann

Der beste Schutz vor Telefonbetrug ist Wachsamkeit. Seriöse Unternehmen oder Organisationen fragen sensible Daten niemals unaufgefordert am Telefon ab. Daher sollten persönliche Informationen wie Kontonummern oder Adressen grundsätzlich nicht am Telefon weitergegeben werden. Wer einen verdächtigen Anruf erhält, sollte das Gespräch sofort beenden. Es wird empfohlen, verdächtige Nummern umgehend zu blockieren.

© Gazette Verbrauchermagazin GmbH 2025