Steglitz
Offizielle Benennung der Betty-Katz-Straße
Ab 1. Oktober ist die Treitschkestraße Geschichte

17.09.2025: Nach jahrzehntelangen Diskussionen wird die Treitschkestraße in Steglitz am Mittwoch, dem 1. Oktober 2025, um 14.30 Uhr, offiziell in Betty-Katz-Straße umbenannt. Die feierliche Umbenennung findet an der Ecke der zukünftigen Betty-Katz-Straße und dem Harry-Bresslau-Park statt. Alle interessierten Bürger sind zu der Veranstaltung eingeladen.
Die Bezirksverordnetenversammlung hatte die Namensänderung Anfang des Jahres beschlossen. Damit soll ein Zeichen gegen Antisemitismus gesetzt und eine verdiente Steglitzer Bürgerin geehrt werden. Der bisherige Namensgeber, der Historiker Heinrich von Treitschke (1834-1896), gilt heute als geistiger Wegbereiter des Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich. Sein Ausspruch „Die Juden sind unser Unglück“ wurde später zu einer Parole der Nationalsozialisten.
Die neue Namensgeberin, Betty Katz (1872-1944), war die Direktorin des jüdischen Blindenheimes in der Steglitzer Wrangelstraße. Sie wurde während des Holocaust von den Nationalsozialisten verfolgt und am 14. September 1942 zusammen mit 16 Bewohnern ihres Heimes in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert, wo sie am 6. Juni 1944 starb.
Für eine Übergangszeit von sechs Monaten werden beide Straßennamen sichtbar sein. Das bisherige Schild „Treitschkestraße“ wird dabei rot durchgestrichen.
Anwohner und Anwohnerinnen können die notwendigen Änderungen ihrer amtlichen Dokumente in den Bürgerämtern des Bezirks vornehmen lassen. Nach Angaben des Bezirksamtes erhalten sie dort entweder einen Soforttermin oder es wird ein passender Termin vereinbart. Die Änderung des Namens im Personaldokument und im Fahrzeugschein ist gebührenfrei.