Gazette Verbrauchermagazin
Wilmersdorf

Gärten des Widerstands

Ausstellung über Konflikt um Bebauung einer Kleingartenkolonie

Lorenz Kienzle: Eines von sechs Fuchskindern vor dem Fuchsbau auf der KlimaInsel, 2025, Digitaldruck
Lorenz Kienzle: Eines von sechs Fuchskindern vor dem Fuchsbau auf der KlimaInsel, 2025, Digitaldruck

11.09.2025: Eine neue Ausstellung in der Kommunalen Galerie Berlin widmet sich dem Konflikt um eine Kleingartenkolonie in der Prinzregentenstraße. Unter dem Titel „Gärten des Widerstands“ zeigt der Fotograf Lorenz Kienzle seine seit 2023 entstandenen Arbeiten. Die Ausstellung dokumentiert den Protest gegen ein geplantes Bauvorhaben auf dem Gartengrundstück in der Prinzregentenstraße.

Grün gegen Wohnraum

Das Grundstück, das seit fast 90 Jahren als Kleingarten genutzt wird, soll nach Plänen des Landes Berlin bebaut werden. Das landeseigene Unternehmen Berlinovo plant dort ein Wohngebäude, das vor allem für Studierende gedacht ist und für sein barrierefreies Konzept bereits ausgezeichnet wurde.

Stiller Mikrokosmos

Demgegenüber steht der Protest von Kleingärtnern, Anwohnern und Aktivisten. Sie setzen sich für den Erhalt der Grünfläche ein, die als Lebensraum für Tiere und zur Regulierung des Stadtklimas wichtig sei. In nahezu intim wirkenden Aufnahmen zeigt Kienzle den stillen Mikrokosmos, um den sich die Protestaktionen entzünden: Uraltes Interieur und improvisierte Kleingartenarchitektur verweisen in Schwarzweiß-Fotografien auf ihre Geschichte, während eine junge Fuchsfamilie nichts von ihrem drohenden Schicksal erahnt.

Der Fotograf Lorenz Kienzle dokumentiert in seinen Schwarzweiß-Aufnahmen das Leben in der Kolonie. Er zeigt die improvisierte Architektur der Gärten, altes Inventar, aber auch eine dort lebende Fuchsfamilie. Neben den Fotografien werden auch Objekte wie Protestschilder und Banner aus den Jahren 2022 und 2023 gezeigt.

Die Ausstellung „Gärten des Widerstands“ ist vom 24. September bis zum 9. November 2025 in der Kommunalen Galerie Berlin am Hohenzollerndamm 176 zu sehen. Die Eröffnung findet am Dienstag, 23. September 2025, um 18 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.

Begleitprogramm

Sonntag, 28. September 2025, 15 Uhr: Begehung der Gärten mit dem Fotografen und den Aktivisten. Treffpunkt ist die KlimaInsel an der Ecke Prinzregenten-/Waghäuseler Straße.

Mittwoch, 22. Oktober 2025, 18 Uhr: Lesung und Gespräch mit dem Lyriker Tobias Roth, der Autorin Dr. Maike Weißpflug und Lorenz Kienzle.

Sonntag, 9. November 2025, 14 Uhr: Künstlergespräch und Abschluss der Ausstellung.

Titelbild

© Gazette Verbrauchermagazin GmbH 2025