Gazette Verbrauchermagazin
Wannsee

Zweite Enteignung und kein Ende

Veranstaltung am 25. September mit Historiker Michael Wolffsohn in Wannsee

In der Kirche am Stölpchensee findet der Themenabend mit dem Historiker Michael Wolffsohn statt.
In der Kirche am Stölpchensee findet der Themenabend mit dem Historiker Michael Wolffsohn statt.

09.09.2025: Am Donnerstag, den 25. September um 19 Uhr lädt der Verein für Kultur und Geschichte in Wannsee e. V. zum Themenabend in die Kirche am Stölpchensee ein. Es geht um das Grundstück an der Kohlhasenbrücker Straße 40/40a. Heute ist dort Wald, auf dem die Villa Wolffsohn stand. Seit 2023 erinnert eine Stele am Wegesrand an die Geschichte der Familie und ihrer ehemaligen Villa. Nach 1945 bemühte sich die Familie um die Rückübertragung der enteigneten Immobilien.

In Wannsee gelang das nur kurzzeitig. Nach der Rückübertragung 1954 wurde die Nutzung des Grundstücks mit der Begründung abgewiesen, dass hier eine Grünanlage für die Allgemeinheit entstehen sollte. Daraufhin verkauften die Erben das Grundstück im Jahr 1965 an den Bezirk. Die Grünanlage gibt es jedoch bis heute nicht. Nun bemühen sich die Nachfahren immer noch darum, das Grundstück - das nur aufgrund der geplanten Grünanlage verkauft wurde - zurück zu bekommen.

Beim Themenabend sind Prof. Dr. Michael Wolffsohn und die FDP-Bezirksverordnete Katharina Concu, die sich für eine Rückübertragung einsetzt, anwesend.

Titelbild

© Gazette Verbrauchermagazin GmbH 2025