Wannsee Journal - August/September 2025

Journal für Wannsee und Umgebung

Seite 1

Wannsee Journal für Wannsee und Umgebung

August/September · Nr. 4/2025

Wachsam am Wannsee 50 Jahre Feuerwache am Kronprinzessinnenweg

GRATIS ZUM MITNEHMEN

Seite 2

2

Wannsee Journal

Seite 3

Wannsee Journal

3

Wachsam am Wannsee 50 Jahre Feuerwache am Kronprinzessinnenweg

D

ie Feuerwache Wannsee, am Kronprinzessinnenweg 20 ist nicht nur durch ihre auffällige Architektur aus der Mitte der 1970erJahre ein Blickfang, sondern auch ein wichtiger Stützpfeiler der Berliner Feuerwehr.

Start in den 1970er-Jahren Die Geschichte der Wache reicht zurück bis in die frühen 1970er-Jahre, als die Entscheidung getroffen wurde, die

Impressum Wannsee Journal

15. Jahrgang

Verlag Gazette Verbrauchermagazin GmbH Ruhlsdorfer Str. 95, Haus 42, 14532 Stahnsdorf ☎ 03329 / 645 15 70 Redaktion Karl-Heinz Christ · ☎ 03329 / 645 15 70 journal@gazette-berlin.de Freie Redakteurin Jacqueline Lorenz · ☎ 0172 / 630 26 88 Anzeigen Daniel Gottschalk, ☎ 030 / 323 38 54 d.gottschalk@gazette-berlin.de © Gazette Verbrauchermagazin GmbH Das Wannsee Journal erscheint alle zwei Monate: am 1.2., 1.4., 1.6., 1.8., 1.10. und 1.12. eines Jahres. Nächste Ausgabe Oktober/November Nr. 5/2025 Anzeigen-/Redaktionsschluss: 04.09.2025 Erscheinung: 01.10.2025

Liebe Leserinnen und Leser, wenn Sie Themenwünsche oder -vorschläge haben oder selbst etwas aus dem Ortsteil beitragen möchten, freuen wir uns auf Ihre Anregungen. Haben Sie eine Ausgabe verpasst? Ältere Ausgaben finden Sie online unter www.gazette-berlin.de. Ihre Redaktion des Wannsee Journals

Sommer. Sekt. Traumbad. Wann? Samstag, 9. August 11-15.00 Uhr Entdecken Sie Ihr Traumbad, genießen Sie sommerliche Drinks und feinen Champagner im Laabs Badstudio in Potsdam.

Am Silbergraben 16 14480 Potsdam T (0331) 64 959 0 www.laabs-potsdam.de

Seite 4

4

Wannsee Journal

Die Feuerwache wird zur Zeit energetisch saniert.

beiden Wachen Nikolassee und Wannsee an einem gemeinsamen Standort zusammenzulegen. Der Baubeginn am Kronprinzessinnenweg erfolgte im Oktober 1972, die Inbetriebnahme am 21. August 1975.

Vielseitiges Einsatzgebiet Ihr Einsatzbereich ist das Gebiet E4, das Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg umfasst. Neben den weitläufigen Waldund Seengebieten gehören dazu auch wichtige Verkehrsadern wie Autobahnabschnitte und Gleisanlagen der Fern- und Regionalbahn. Senioren- und Pflegeheime sowie Krankenhäuser tragen darüber hinaus zur Einsatzcharakteristik bei. Nicht zuletzt sorgt der hohe Ausflugsverkehr an Wochenenden und Feiertagen für zusätzliche Herausforderungen. Neben dem Löschen von Bränden, Hilfeleistungen bei Ver kehrsunfällen und anderen „feuerwehrüblichen“ Tätigkeiten hat die Feuerwache durch die direkte Lage am Wannsee besondere Spezialisierungen.

schnelles Be- und Entladen am Ufer oder Strand. An ihr kann auch eine Taucherleiter eingehängt werden.

Der Fuhrpark der Wache spiegelt diese Vielfalt wider: Neben einem Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug und einem Tanklöschfahrzeug gehören mehrere Rettungswagen zur Ausstattung. Hinzu kommen ein Mehrzweckboot und ein Feuerwehranhänger-Rettungsboot. Das Mehrzweckboot (MZB) wurde 2016 angeschafft – zeitgleich mit zwei weiteren MZB, die in Köpenick und Tegelort stationiert sind. Von dem Boot aus können z. B. brennende Schiffe direkt vom Wasser aus gelöscht werden. Ein Wasserschleier verhindert dabei, dass der Brand auf das Boot der Feuerwehr übergreift. Die hydraulische Bugklappe ermöglicht

Direkt an der Wasserkante befindet sich eine weitere zentrale Einrichtung für die Wasserrettungsausbildung: die Slipanlage. Diese wurde bereits zu Beginn der Inbetriebnahme der Feuerwache Wannsee installiert und im Jahr 1997 mit stabilen Gitterrosten versehen. Seitdem ist sie eine unverzichtbare Basis für die Aus- und Fortbildung von Bootsführern und Besatzungen der Feuerwachen sowie der Berliner Feuerwehr- und RettungsdienstAkademie. Die Umgebung des Wannsees selbst bietet ein ideales und überaus realistisches Übungsgebiet. Die vorhandene Steganlage, die umliegenden Hafenanlagen,

Basis für Aus- und Spezialisten am Wasser Fortbildung

Seite 5

Wannsee Journal Badestrände, die Wasserskistrecke sowie der durch Segel-, Motor- und Fahrgastschiffe rege Schiffsverkehr schaffen vielfältige und herausfordernde Bedingungen für das Fahren auf dem Wasser.

Training mit Rettungsbooten Mit den Rettungsbooten werden hier nicht nur grundlegende Manöver wie das präzise Anund Ablegen geübt oder die wichtige Prozedur „Mann über Bord“ trainiert. Auch anspruchsvollere Szenarien, die im Ernstfall entscheidend sind, stehen regelmäßig auf dem Plan. Dazu gehört das schnelle und korrekte Auslegen von Ölsperren bei Havarien oder das sichere Über 5

im Rahmen des Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetzes. Ziel ist eine deutliche Reduzierung des Energieverbrauchs um rund 57  Prozent bei gleichzeitiger Umsetzung in ressourcenschonender und kreislaufgerechter Bauweise. Dabei soll das markante Ersteigen auf größere Schiffe. Auch scheinungsbild der Wache erdie Übernahme von Verletzten halten und in einer modernen aus anderen Wasserfahrzeugen Formsprache interpretiert werwird immer wieder geübt, um den, die auf den ursprünglichen für jede Art von Wasserrettungs- Entwurfsgedanken von Rainer G. situation bestens vorbereitet zu Rümmler zurückgreift. Geplant sind unter anderem die Dämsein. mung mit reversiblen Holztafelbauelementen sowie die Energetische Umgestaltung des Flachdachs Sanierung in ein Dach, das Regenwasser Ein zukunftsweisendes Projekt speichern kann, mit Begrünung ist die geplante energetische und integrierter PhotovoltaikanSanierung der Gebäudehülle lage. ◾

Seite 6

6

Wannsee Journal

Die Aufnahmen von Fritz Traugott und weiteren Soldaten zeigen, wie die US-Armee Haus und Garten im Sommer 1945 in Besitz nimmt. � Foto: Fritz J. Traugott Archive

1945: US-Soldaten im Haus der Wannseekonferenz

Ausstellung über kaum bekannte Geschichte des Hauses

E

in kürzlich zugänglich gemachter Brief wirft Licht auf die Ankunft der ersten US-amerikanischen Einheiten in Berlin im Juli 1945. Der USSoldat Fritz Traugott beschreibt darin, wie er und seine Einheit ein Quartier fanden: das ehema lige Gästehaus der SS – heute die Gedenk- und Bildungsstätte am Wannsee. Aus dem Nachlass von Fritz Traugott entstand die aktuelle Gartenausstellung „On the Roof of Himmler‘s Guesthouse – Die U.S. Army 1945 am Wannsee“

Palastartiges Anwesen In einem Brief vom 3. Juli 1945 an seine Frau Lucia spricht Traugott, Teil eines Vorauskommandos zur Sicherung von Unterkünften, von einem „wunderschönen palastartigen

Seite 7

Wannsee Journal

Gardinenservice

abnehmen - waschen - anbringen

Stoffauswahl - Beratung - Dekoration Änderungsarbeiten

Insektenschutzanlagen

Teppichreinigung ( abholen - liefern )

Neuanfertigungen

(Türen - Rollos - Spannrahmen)

Bodenbeläge

Jalousien -Rollos -Plissees -Flächenvorhänge -Gardinen -Dekostoffe -Zubehör D. Storde 14109 Berlin/Wannsee

S

EE

NEU IN W ANN

Tel. 030/805 20 88 / 0171 42 86 662

www.storde.de

Unikatschmuck in Gold, Silber & Platin

Goldschmiedin Katja Schorkopf

Umarbeitung & Reparatur

Charlottenstraße 4 14109 - Berlin

Workshops für Schmuck & Eheringe (Schnupperkurs ab 90€)

kopfsilber Schmuck & Schmuckes

Schmuckes aller Art Geschenke für jeden Anlass

Mi bis Fr 11-17 Uhr Sa 11-14 Uhr 0176 64 37 15 51 katja.schorkopf@web.de

Mode für Kinder und Damen, Spielwaren & Schreibwaren Chausseestraße 12 / 14109 Berlin Dienstag-Freitag 10-18 Uhr Samstag 10-14 Uhr Neu: Outlet für Kindermode Charlottenstraße 5 / 14109 Berlin nach Vereinbarung

Claudia Eichhorst Tel : 0174-709 43 92

7

Seite 8

8

Wannsee Journal breiteter antidemokratischer Einstellungen.

Junger, heimwehgeplagter Soldat

Anwesen“. Obwohl die USSoldaten zu diesem Zeitpunkt nichts von der hier am 20. Januar 1942 abgehaltenen WannseeKonferenz wussten, war ihnen sehr wohl bewusst, welche Art von Personen dieses Haus frequentiert hatte. Dass es sich um „Himmler‘s Guesthouse“ handelte, ein Gästehaus des SS-Führers Heinrich Himmler, mag sie darin bestärkt haben, das Anwesen in Besitz zu nehmen und die USFlagge zu hissen.

Einheit „Ritchie Boys“ Die Einheit Traugotts kam 1945 nach Deutschland, um NS-Verbrecher aufzuspüren. Ein wichtiger Aspekt der Geschichte ist,

NEU

dass viele Soldaten in Traugotts Einheit sogenannte „Ritchie Boys“ waren. Diese Spezialeinheit des US-Geheimdienstes, oft selbst Flüchtlinge vor dem NS-Regime, wurde in Gegenspionage ausgebildet und nutzte ihre Kenntnisse der deutschen Kultur zur Informationsbeschaffung über das NS-Regime. Diesen Bemühungen der Alliierten ist es zu verdanken, dass das heute einzige erhaltene Exemplar des Protokolls der WannseeKonferenz gefunden wurde und zur Aufklärung über die Bedeutung des Ortes beitrug. Den Amerikanern war damals auch die Herausforderung bewusst, in Deutschland eine Demokratie aufzubauen, angesichts ver Die Verbindung zur Familie Traugott entstand erst im März 2022 über eine E-Mail an die Gedenkstätte am Wannsee. Sie enthielt ein Foto der US-Flagge über der Villa von 1945 und das Angebot weiterer Quellen aus dem Nachlass. Die Briefe aus dem Sommer 1945 zeigen Fritz Traugott als jungen, von Heimweh geplagten Soldaten. Seine Kinder beschrieben ihn später als liebevollen Vater. Nach dem Krieg kehrte er nicht mehr nach Berlin zurück, besuchte aber in den 70er-Jahren seine Geburtsstadt Hamburg. Sein Wunsch, Hamburg noch einmal zu sehen, dokumentiert in einem Brief von 1994, blieb vor seinem Tod 1995 unerfüllt. Die Ausstellung mit Audio Walk im Garten der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der WannseeKonferenz ist bis zum 30.  Juni 2026 täglich 10 bis 18  Uhr zu sehen. Der Eintritt frei. Weitere Informationen unter www.ghwk. de/de ◾

Echte türkische Küche mit Herz und Seele

Bei uns erleben Sie die Vielfalt und Tiefe der türkischen Küche abseits von Klischees. Elif Restaurant · Königstraße 23, 14109 Berlin Di-Do 15.30-21 Uhr, Fr-Sa 12-23 Uhr, So 12-21 Uhr Tel. 0162-289 61 08 · www.elif-restaurant.com

Seite 9

Wannsee Journal

9

FREI DAY am Freilandlabor Zehlendorf

An der frischen Luft lernen mit Stupsi, Milka & Co

D

as Freilandlabor Zehlendorf an der Sachtlebenstraße  30 ist beliebter Lern- und Erkundungsort für die Schulen im Bezirk. Es liegt in einem vier Hektar großen natürlichen geschützten Feuchtgebiet, das Überbleibsel des ehemaligen Siepegrabens und Bäketals ist. Aber nicht nur Molch, Frosch und Moorfrosch leben hier in direkter Nachbarschaft zum über die Jahre entstandenen Bruchwald und dienen als lebendige Anschauungsobjekte für kleine Naturschützer: 2021 zog auf dem Gelände ein Schulbauernhof ein, der sich dank der fachkundigen pädagogischen Leitung von Tiermedizinerin Dr. Claudia Schlüter zum nicht weniger beliebten Lernort entwickelt hat.

Das Lehrpersonal auf dem kleinen Bauernhof am Rande der Stadt besteht aus krähenden und mähenden Kräften, die für Streicheleinheit, Fellpflege und Futterhonorar gerne Einblick in ihren Alltag gewähren. Auch das Lernformat FREI DAY hat diesen besonderen Bauernhof für seine Schülerinnen und Schüler entdeckt und mit engagierten Pädagogen wie Kerstin Raasch und Franziska Termühlen von der Zinnowwald-Grundschule zum regelmäßigen Lernort erkoren. Ohne Noten-Bewertung und Zeiteinschränkung können junge interessierte Naturfreunde hier viel zu Zukunftsthemen, Klima-, Umwelt- und Tierschutz sowie gesundem Landleben erfahren und jahrgangsüber greifend regelmäßig einmal die Woche mit eigenen Projekten vertiefen. Bedingung dieses Lernformates ist, dass behandelte Zukunftsfragen etwas mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen zu tun haben.

Nicht für die Schule, sondern fürs Leben lernen Die teilnehmenden Schüler am FREI DAY erfahren Selbstwirksamkeit, indem sie globale Themen wie Klimawandel, Armut und Nachhaltigkeit auf ihren lokalen Kontext anwenden. Sie initiieren Projekte, die sie dann vor Ort in ihrer Schule, Gemeinde oder Stadt umsetzen können. Dabei lernen die Schüler wicht

Seite 10

10

Gesundheit Wannsee Journal

ge Zukunftsfähigkeiten und festigen vorhandenes Wissen. FREI DAY baut Brücken zwischen Inhalten der Unterrichtsfächer und praktischer Anwendung dieses Wissens, schafft außerdem bereits in jungen Jahren Freiräume für Mitgestaltung und Engagement zugunsten einer zukunftsfähigen Welt. Margret Rasfeld, ehemalige Schulleiterin der Evangelischen Schule Zentrum Berlin, ist Mitbegründerin der „Schule im Aufbruch gGmbH“. In ihrem gleichnamigen Buch aus dem Jahr 2021 hat sie den „FREI DAY“ begründet. Laut ihrer Aussage machen bundesweit bereits 111  Schulen und über 11.000 Schüler mit. Und sie hat ein klares Ziel: Bis Ende 2025 sollen es 13.500  Schulen sein. Derzeit beteiligen sich im Bezirk Steglitz-Zehlendorf die Schweizerhof Grundschule, die Steglitzer Grundschule an der Bäke, die Mühlenau-Grundschule, die Grundschule am Insulaner sowie die Zinnowwald Grundschule. Diese Schule kooperiert im Rahmen des FREI DAY u. a. mit dem BUND, dem Haus der Jugend und der Gartenschule Steglitz. Ehrenamtlich Mitarbeitende sind stets willkommen, mehr als eine Lehrkraft pro FREI DAY wird nicht freigestellt. Kerstin Raasch erzählt, dass man sich bereits an Unis gewandt hat: „Es wäre für alle eine Win-Win-Situation, wenn Studierende in FREI DAYS für ein halbes Jahr scheinpflichtig einbezogen werden könnten.“ Für ihre Nachhaltigkeits-Projekte wurde die Zinnowwald-Grundschule mehrfach ausgezeichnet und im Juni 2024 zur „Umwelt schule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ernannt. Lehrerin Kerstin Raasch kann durchaus als Mitinitiatorin der FREI-DAY-Angebote bezeichnet werden, brachte sie doch den Gedanken 2023 ins Lehrerzim ersten und zweiten Klasse im vergangenen Jahr im Rahmen ihrer Bewerbung um den Titel „Umweltschule“. Die Einnahmen daraus gingen an den Verein Pfeffersport, in dem beeinträchtigte und nichtbeeinträchtigte

Küchenarbeit an frischer Luft.

mer. Stolz ist sie auf den Einsatz und das Interesse ihrer Schülerinnen und Schüler an Projekten zum FREI DAY: „Sie haben beispielsweise ein Projekt gestartet, wie Kindern auf dem Schulhof geholfen werden kann, die niemanden zum Spielen haben, und dafür eine Gemeinschaftsinsel auf dem Schulhof entwickelt. Sucht ein Kind Hilfe, stehen Kinder in gelben Westen als Helferkinder bereit, um sich um dieses Kind zu kümmern. Dieses Projekt gewann im Rahmen der ZEIT LEO Weltretter-Mission die Kategorie „Mutmachmission 2023.“ Und auch ein umweltfreundliches Benefiz-Fußballspiel planten und veranstalteten Schülerinnen und Schüler der

Menschen zusammen Sport machen. Das Projekt wurde von den Schülern während der EM auf der Fanmeile in der ADIDAS-Arena vorgestellt und mit 1000 Euro prämiert. Und auch die Regenbänke, die von den Schülern als Regenfang zur Bewässerung des Schulgartens gebaut wurden, müssen erwähnt werden. Dass etwas hirnlose Ignoranten sie in sinnlosem Vandalismus zerstörten, unverständlich und gemein.

Kartoffelsuppe, Schafekuscheln und Heuballenrollen Wir haben an einem kühlen Märzvormittag die 15-köpfige Dienstags-Gruppe der Zinno

Seite 11

Wannsee Journal

Anzeige

11

PREMIUM-FLEISCH FÜR KENNER Exklusiver Fleisch-Genuss in Potsdam In der Berliner Straße  121 in 14467 Potsdam gibt es seit neuestem einen einzigartigen Ort für Feinschmecker: Die Fleisch-Boutique. Hier steht alles im Zeichen erlesener Tierprodukte – vom noblen Schweinefleisch bis hin zu delikatem Rindfleisch. Das Herzstück der exquisiten Auswahl bilden echte spanische Spezialitäten engagierter Landwirte. Dazu zählen das authentische Eichelschwein Cerdo Ibérico mit einer garantierten Rassereinheit von 85 % sowie extralang und schonend trocken gereifte Steaks der galizischen Rinderrasse Rubia Gallega. Die Tiere werden ausschließlich in extensiver Weidehaltung aufgezogen, was zu einem höheren Anteil an Muskelfett und somit zu einem ganz besonderen Geschmack und ausgewogener Saftigkeit des Fleisches führt. Für die handwerklich hochwertige Verarbeitung und Fleischreifung arbeitet die

Ergänzt wird das edle Rindfleischsortiment durch feinstes Weideochsenfleisch aus der argentinischen Pampa. Eine Auswahl an ausgesuchten Weinen, Käse und Olivenöl aus familiengeführten Fincas rundet das kulinarische Angebot der Fleisch-Boutique ab. Mit ihrem einzigartigen Angebot an exquisiten Fleischspezialitäten setzt die Fleisch-Boutique neue Maßstäbe in Potsdam und lädt alle Fleischkenner und Genießer ein, sich auf eine kulinarische Reise durch die besten Fleischprodukte der Welt zu begeben.

CARNE Fleisch-Boutique exklusiv mit den besten Fleischereien Spaniens zusammen. So wird sichergestellt, dass das Fleisch stets von höchster Qualität ist.

BARONE

Matteo Schiro Ehemals Ristorante Salina Vertriebsbüro: Berliner Straße 121 14467 Potsdam (Torhaus West) Tel.: 0331 – 27 355 101/102 oder www.carnebarone.de

in w, g ch lado sber edt u A -K bel nst r n a rli -B Bo Be am amd ts sd Po Pot d un

JUWELIER GOLDMANN Großes Uhren- und Schmucksortiment Eigene Goldschmiedewerkstatt vor Ort Reparaturen, Anfertigungen und Umarbeitungen nach Kundenwunsch Batteriewechsel, Uhrenarmbänder Uhrmachermeisterwerkstatt in Berlin-Kladow (RADO-Zertifizierung) Ankauf von Altgold Königstraße 22 · 14109 Berlin-Wannsee Öffnungszeiten: Mo - Fr 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr · Sa 10.00-13.00 Uhr Tel.: 030 / 28 70 36 24 www.juwelier-goldmann.de

Seite 12

12

Wannsee Journal

wald-Grundschule begleitet, die alle zwei Wochen in ihrem FREI DAY-Projekt auf dem Bauernhof neben dem Freilandlabor Zehlendorf mitarbeitet, Wichtiges über das Landleben lernt und sichtlich Spaß daran hat. Derzeit wird das Angebot von interessierten Dritt- und Fünftklässlern wahrgenommen, soll aber bis 2026 auf Dritt- bis Sechstklässler ausgeweitet werden. Nach dem gemeinsamen Morgenlied „Im Märzenwald“ geht’s an die Bauernhof-Arbeit. Über dem knisterndem Feuer wartet ein noch leerer Eisentopf auf seinen Inhalt, eine kräftige Kartoffelsuppe. Akkurat werden von Schülern und Lehrerin Raasch Zwiebeln, Kartoffeln und Möhren für das gemeinsame Mittagessen an der frischen

Stupsi und ihre Gefährten.

Luft geschnippelt. Die Hühner freuen sich über Gemüsereste, gackern fröhlich durcheinander und scharren aufgeregt in noch

unbepflanzten Hochbeeten. Im großen Weidenkorb die von den Schülern mitgebrachten Suppenzutaten, etwas knapp bemessen heute sind die Würstchen, dafür ist mehr Brot da. Auf großer Tafel die ToDo-Liste für diesen Vormittag: Hofhund „Aju“ bürsten, Hühner und Schafe füttern, Samen für Tomaten und Kürbisse auf Töpfe zur Vorzucht verteilen. Um 12 Uhr muss alles fertig sein, dann wird die Heulieferung erwartet. Jeder Schüler, jede Schülerin hat sich schnell in seine Aufgabe eingefunden, alles läuft Hand in Hand. Besonders beliebt ist die Arbeit bei den Schafen Flecki, Schecki und Stupsi. Zwei Mutterschafe haben je drei Lämmer, nur ein „Mädchen“ ist dabei: „Milka“ ist ein Flaschen Maria´s Haarstudio Für Damen und Herren Königstraße 60B · 14109 Berlin Tel: 030 805 24 95 Di - Fr 9 - 18 Uhr · Sa 9 - 14 Uhr Kosmetiksalon Kosmetische Gesichtspflege + med. Fußpflege Karola Appelfelder Di. und Do. 9 - 18 Uhr

Seite 13

Wannsee Journal kind und bei Dr. Claudia Schlüter in besten Händen. Alle Tiere sind den Umgang mit Menschen gewohnt, lassen sich deren Streicheleinheiten nur zu gerne gefallen. Die Schüler packen kräftig mit an, zeigen mir stolz die Komposttoilette, erklären, dass sie die vorgesäten Töpfe daheim auf der Fensterbank zu kleinen Tomaten- und Kürbispflänzchen vorziehen wollen, die dann in die Hochbeete gesetzt werden. – Kleine „Jungbauern“, die schon erstaunlich gut Bescheid wissen. Die Erklärungen von Claudia und den ehrenamtlichen Mitarbeitern, die u. a. aus dem Mittelhof kommen, ist kindgerecht verständlich und locker, spielerisch lernt man hier Landalltag kennen. Auch Emilia und Lara sind dabei, heute mit der Kürbi saussaat beschäftigt. „Wir wissen schon etwas, wie es im Garten zugeht“, verraten sie, haben beide daheim einen Garten am Haus. Sie erzählen vom Melk Heuballenrollen – Arbeitsspaß für Groß und Klein.

führerschein, der im letzten Jahr gemacht werden konnte und davon, wie Schafmilch schmeckt. Dann kommt die Heulieferung,

13

gerade als die Kartoffelsuppe fertig ist und dampfend im Topf überm Feuer auf viele hungrige Münder wartet. Doch gemeinsam sind die Heuballen schnell aufs Gelände gerollt, unter lautem Lachen und Gejohle. Für die Stadtkinder ein Heidenspaß. Und schon wenig später sitzen alle gemeinsam ums Feuer und löffeln ihre Suppe. Hofarbeit macht hungrig. – Fast bekommt Claudia nichts mehr ab, und Hund „Aju“ hofft vergebens auf Wurstzipfel. – Ein wenig heile Welt am Rande der Großstadt dank FREI DAY, Tieren, Pflanzen und Menschen, die Naturgeheimnisse kennen, verstehen und der jungen Generation spannend zu vermitteln wissen.� ◾ � Jacqueline Lorenz

Seite 14

14

Wannsee Journal

Wanderung zwischen Havel und märkischer Idylle Auf Einsteins Spuren nach Caputh

Ufer des idyllischen Schwielowsees.

D

er Heimatverein Zehlendorf lädt unter der Leitung von Achim Förster zu einer kulturhistorischen Wanderung ein, die von der malerischen Havel-Landschaft bis zu den Wirkungsstätten berühmter Persönlichkeiten führt. Am Samstag, den 9. August 2025, bietet Achim Förster eine reizvolle Sommerwanderung in der Reihe „Natur & Kultur“ an. Die etwa sechseinhalb bis sieben Kilometer lange Strecke führt durch die idyllische Umgebung von Caputh, einem Ort, der reich an Geschichte und landschaftlicher Schönheit ist.

Physiker verbrachte hier von 1929 bis 1932 die Sommermonate und fand in der Abgeschiedenheit des Ortes Inspiration für seine Arbeit. Einstein selbst nannte sein „Häusle“ ein Paradies, in dem man auf die Welt pfeifen könne. Über den malerischen Havelhöhenweg, der mit wunderbaren Ausblicken auf die Havellandschaft aufwartet, führt die Route weiter zur Braumanufaktur Forsthaus Templin. Das histo• 10.41 Uhr am Hauptbahnhof rische Gasthaus, das bereits im 19. Jahrhundert ein beliebtes Potsdam (RB 33) Ausflugslokal war, beherbergt • 10.55 Uhr am Bahnhof Caputh-Schwielowsee, wo die heute eine Bio-Brauerei, die für ihre regionalen Biersorten beWanderung offiziell beginnt. Eine Anmeldung ist nicht erfor- kannt ist. derlich, sodass auch Kurzentschlossene herzlich willkommen Gemütlicher Ausklang sind. und praktische

Route mit kulturellen und landschaftlichen Höhepunkten

Die Wanderung startet am Ufer der Havel und führt zunächst zum Schloss Caputh. Das Schloss ist das älteste erhaltene Lustschloss aus der Zeit des Großen Kurfürsten in der Potsdamer Treffpunkte und Start Kulturlandschaft und blickt auf der Wanderung eine über 350-jährige GeschichFür eine bequeme Anreise gibt te zurück. Anschließend geht es es mehrere Treffpunkte: weiter zum Sommerhaus von • 10.23 Uhr am Bhf. Wannsee (S1) Albert Einstein. Der berühmte

Hinweise

Die Wanderung, die insgesamt circa vier Stunden dauert, endet im gemütlichen Biergarten der Braumanufaktur Forsthaus Templin. Von dort aus besteht eine gute Anbindung mit dem Bus der Linie 607 zurück zum Potsdamer Hauptbahnhof. Die Teilnahme an der Wanderung ist flexibel gestaltet; ein individueller Abbruch der Tour ist jederzeit möglich. Aufgrund der Wegbeschaffenheit wird festes Schuhwerk empfohlen.� ◾

Seite 15

Wannsee Journal

15

HEIZUNG SANITÄR

DOBBECK Seit 1925

Braucht Ihr Bad einen neuen Look? SANITÄR BADSANIERUNG

WÄRMEBILD HEIZUNGSTECHNIK

Barnhelmstr. 18a • 14129 Berlin-Nikolassee ☎ 030 / 80 40 29 58 www.dobbeck-haustechnik.de

zertifizierter Fachbetrieb

Seite 16

16

Wannsee Journal

100 Jahre „Die Bogenspannerin“ in Nikolassee Bekannteste Skulptur von Ferdinand Lepcke

S

Die erste „Bogenspannerin“ wurde 1925 aufgestellt, der neue Abguss steht seit 1999 vor dem Rathaus Nikolassee.

chon vor 100 Jahren freuten sich die Nikolasseer über die Skulptur der Bogenspannerin, die im Jahr 1925 vor dem Rathaus Nikolassee aufgestellt wurde. Das Kunstwerk wurde dem Bezirk Zehlendorf von der Familie des verstorbenen Künstlers Ferdinand Lepcke und weiteren Bürgern sowie dem Verein Nikolassee geschenkt. Im Zweiten Weltkrieg verschwand diese Skulptur der Bogenspannerin. Ersetzt wurde sie erst viele Jahre später. Die Kunstgießerei Lauchhammer schuf auf Basis der Bogenspannerin der Nationalgalerie einen Neuguss. Dieser steht seit 1999 wieder vor dem Rathaus Nikolassee – gegenüber der Skulptur „Die Baden Ferdinand Lepcke (1866-1909).

de“ oder „Phryne“, ebenfalls von Lepcke.

Lob auf der Kunstausstellung Ferdinand Lepcke präsentierte seine Skulptur „Die Bogenspannerin“ erstmals auf der Großen Berliner Kunstausstellung 1906, die vom 28.  April bis 30.  September 1906 stattfand. Der Kunstkritiker Ernst Schur be R GEFÜHRTE DAS FAMILIÄ ÜNEN. HOTEL IM GR SSER. DIREKT AM WA

Schöne und geräumige Zimmer mit allem Komfort und möblierten Balkon. Auch Langzeitmiete möglich. Wintergarten, Café mit herrlichen Torten, Eisbechern und kleinem Speisenangebot. Täglich geöffnet

Stölpchenweg 45 · 14109 Berlin (Wannsee) · Tel: 030/ 80 58 68 0 · www.hotel-forsthaus-wannsee.de

Seite 17

Wannsee Journal schrieb die Skulptur in seiner Ausstellungskritik in der Berliner Architekturwelt wie folgt: „Sie steht geschlossen da, spannt den Bogen und blickt seitlich aufs Ziel. Die kräftige, elastische Anspannung vor dem Absenden des Pfeils kommt in allen Gliedern gut zum Ausdruck. Es ist ein Akt von elastischer Kraft und Schönheit. Straffe, lebendige Form, die unwillkürlich groß wirkt und sich einprägt.“

Weitere Ausstellungen und Erfolg Die Skulptur wurde auf der Münchener Jahresausstellung 1907, der Großen Berliner Kunstausstellung 1908 und der Internationalen Kunstschau Wien 1909 gezeigt. Sie ist eines der erfolgreichsten Werke Lepckes und wurde in verschiedenen Größen von der Kunst- bzw. Bildgießerei Gladenbeck in Friedrichshagen und der Kunstgießerei Lauchhammer hergestellt und angeboten. Die Kunstgießerei Lauchhammer erwarb die Lizenz zur Vervielfältigung der Bogenspannerin in Eisen und Bronze in allen Größen erst im Jahr 1917 von Oskar Lepcke,

17

dem Bruder Ferdinands.

Verkauf und Nachlass Zwanzig Prozent des Verkaufspreises gingen von der Gießerei in Lauchhammer an die Nachfahren Lepckes. 1929 bot die Kunstgießerei Lauchhammer Bogenspannerinnen in den Größen von 44, 75½ und 180 cm an. Mindestens zehn lebensgroße Bogenspannerinnen sind weit nach dem Tode Lepckes in Lauchhammer gegossen worden.

Erhaltene Exemplar Lebensgroße Abgüsse der Bogenspannerin stehen vor der Alten Nationalgalerie Berlin, im polnischen Bydgoszcz (früher Bromberg), in Ferdinand Lepckes Geburtsstadt Coburg, in Hannover, Wilhelmshaven und Wetzlar. Ein lebensgroßes Gipsmodell der Bogenspannerin befindet sich im Kunstgussmuseum Lauchhammer, ein weiteres war im Besitz der Städtischen Sammlungen Coburg. Hierbei soll es sich unter Umständen um das von Lepcke geformte Original gehandelt haben. Das Coburger Gipsmodell gilt als verschollen.� ◾

Familienbetrieb seit 50 Jahren im Haus des Handwerks Wannsee

KLAUS KLEIN GMBH MALEREIBETRIEB Malereibetrieb Klaus Klein GmbH Tel: 030 805 56 16 Schäferstraße 18 info@malermeisterklein.de 14109 Berlin - Wannsee www.malermeisterklein.de

Die Statue „Die Badende“ auf dem Hohenzollernplatz wurde Ferdinand Lepcke als „Phryne“ (= „Kröte“) bezeichnet.

Seite 18

18

Wannsee Journal

Beratungsstelle für mehr Artenvielfalt

Botanischer Garten Berlin schafft Wissen

D

ie städtische Grünanlage nebenan, die KleingartenParzelle um die Ecke und der Vorgarten am Haus – sie alle können von der neuen Botanischen Bürgerberatungsstelle am Botanischen Garten profitieren und die Hauptstadt ein gutes Stück reicher an naturnaher Begrünung mit gebietseigenen Pflanzen machen, die aus regionalem Saatgut sprießen. Gefördert von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU), verbindet die neue bezirksübergreifende kostenlose Beratung am Botanischen Garten Berlin

gärtnerische Expertise der Institution mit neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft. Sie ist Teil der Umsetzung der 2012 ins Leben gerufenen Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt. Leiterin der neuen Botanischen Beratungsstelle für Berlin„Urbane Biodiversität, Stadtökologie und botanischer Artenschutz“ ist Philine Zieschang.

Philine Zieschang, Leiterin der neuen Beratungsstelle.� Foto: bo.berlin

Fachberatung für alle Bezirke

um, Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften der Georg-August-Universität GötDie Stadtgrün-Expertin sam- tingen, wichtige Erfahrungen melte bereits als Studentische in den Bereichen Systematik, Hilfskraft am Göttinger Herbari- Biodiversität und Evolution der

Dr. med. Th. Stolze

Tel. 80 60 26 35 ∙ www.urologie-wannsee.de Mo Di Mi Do Fr

Facharzt für Urologie und Andrologie Belegarzt an den DRK Kliniken Berlin/Westend

Königstraße 18 ∙ 14109 Berlin-Wannsee

Urologie Wannsee Physiotherapie ○ Massage ○ Schlingentisch ○ Lymphdrainage ○ Krankengymnastik ○ Manuelle Therapie ○ Fango und Heißluft ○ Kiefergelenktherapie ○ Elektrotherapie und Kinesiotaping ○ Alle Krankenkassen und Privat

Osteopathie Physiotherapie Gesundheitscoaching

Funktionelle Osteopathie Kostenübernahme durch Krankenkassen möglich Mitglied im Berufsverband bvFO e.V.

OP 14.00 – 18.00 9.30 – 13.00 15.00 – 19.00 – 12.00 – 16.00 9.00 – 13.00 – 9.00 – 13.00 –

Inh. Franka Aurfali Physiotherapeutin Heilpraktikerin Osteopathin F.O. termine@aurfali.de www.aurfali.de Schäferstraße 24 14109 Berlin - Wannsee ☎ 030 / 805 30 19

Seite 19

Wannsee Gesundheit Journal Pflanzen. Nach ihrer Masterarbeit war Philine Zieschang am Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, Bereich Forsten, Landschaftsräume und Naturschutz Hannover an der Entwicklung des Konzeptes zum Management von invasiven Neophyten, Baumschutz beteiligt. Seit Februar 2025 hat sie nun die Leitung der Berliner Beratungsstelle. Mit Spannung, aber auch viel Freude sieht sie ihrer neuen Aufgabe entgegen: „Es wird allerhöchste Zeit, dass wir uns verstärkt und gemeinsam gegen das Artensterben und damit gegen den Verlust der Biodiversität in unserer Stadt stemmen. Und das ganz konkret beispielsweise mit der Verwendung von geeignetem Saatgut. Denn Saatgut ist nicht gleich Saatgut. Nicht alle Wildblumen-Samen – wenn sie auch ‚Bie nenfreunde‘ heißen – sollten bedenkenlos irgendwo ausgestreut werden. Viele Menschen möchten helfen, einige richten damit jedoch unbewusst eher Schaden damit an. Wir wollen daher die vielen Hobbygärtner*innen unterstützen, die sich mit Fragen an uns wenden.“

Pflanzenerhalt für eine gesunde Vielfalt – Dringend nötig, denn obwohl Berlin zu den grünsten Hauptstädten Europas zählt, leiden die Berliner und Brandenburger Pflanzen unter deutlichem Defizit: Von den 1.500 heimischen Farn- und Blütenpflanzen gilt immerhin ein Sechstel bereits als ausgestorben oder verschollen, ein Drittel der restlichen Ar ten als gefährdet. Es ist höchste Zeit zu handeln. Thomas Borsch, Direktor des Botanischen Garten Berlin in Steglitz, bringt es auf den Punkt: „Wenn wir auf unseren Städtischen Flächen keine austauschbare ‚Blühkultur aus dem Baumarkt‘ haben wollen, dann müssen wir jetzt gemeinsam handeln. Dafür brauchen wir in der Breite der Berliner Stadtbevölkerung mehr Wissen über botanischen Artenschutz. Mit unserer neuen Beratungsstelle setzen wir genau da an. Wir freuen uns auf den Austausch mit den Berlinerinnen und Berlinern ebenso wie auf den Dialog mit den Bezirken der Stadt – und wir verstehen unser Engagement als einen Baustein der aktiven Umsetzung der Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt.“

Alpenländische Küche mit Aussicht Neue Kreisstraße 50 · 14109 Berlin 030 /89 00 92 55 · www.soehnel-berlin.de

19

Öffnungszeiten: Montag-Sonntag 11:00 - 22:00 Uhr

Seite 20

20

Gesundheit Wannsee Journal

Prof.  Dr.  Thomas Borsch‘s Erkenntnis, neben den Kulturpflanzen keinesfalls ihre wilden Verwandten und Organismen zugunsten der allgemeinen Pflanzenvielfalt für die Zukunft außer acht lassen zu dürfen, knüpft an Alexander Humboldts „Fähigkeit des Zusammendenkens“ an, die eine traditionell starke Verknüpfung zum Naturgut mit ihrer 300-jährigen Geschichte in der Forschung darstellt. So verfolgt auch Borsch mit seinem Team im 43  Hektar großen Botanischen Garten nachhaltige Ziele der Erforschung, Dokumentation, Präsentation, Erklärung und Erhaltung der Pflanzenvielfalt, befasst sich außerdem aber auch besonders mit der Erforschung gefährdeter Pflanzenarten in Berlin/Brandenburg.

Botanischer Artenschutz im Blick der Wissenschaft

Artenschutz durch Projekte wie das bundesweite WildpflanzenSchutzprojekt ‚WIPs-De‘ können wir einen echten und einzigarAls Schnittstelle zwischen Wis- tigen Mehrwert für den botanisenschaft und Praxis widmet schen Artenschutz im Land Bersich die neue Beratungsstelle der urbanen Biodiversität und Stadtökologie sowie dem Artenschutz der Pflanzenwelt. Erkenntnisse der Wissenschaft fließen dabei in die praktischen Empfehlungen ein. Borsch erklärt: „Unser wissenschaftliches KompetenzTeam hinter der Beratungsstelle gibt sein geballtes Know-how weiter – von der Dahlemer Saatgutbank bis hin zur aktuellen genetischen Forschung. In Kombination mit dem gärtnerischen Wissen unserer nahezu 350-jährigen Institution und unserer Prof. Dr.Thomas Borsch, Direktor des Erfahrungen im praktischen Botanischen Garten Berlin Foto: bo.berlin

behandling vom Behandeln zum Handeln

Ergotherapie Wannsee Sabine Belding handtherapeutische Schwerpunktpraxis (DAHTH) Kompetenzpraxis Handrehabilitation und -therapie (AFH) Fachqualifikation für Schmerztherapie/Musikphysiologie

Chausseestraße 14 14109 Berlin-Wannsee Termine nach Vereinbarung Tel. 030 398 200 26 www.behandling.de

Nasse Wände, Feuchte Keller? Komplettlösungen gegen Feuchtigkeit und drückendes Wasser auch ohne Schachten von innen ausgeführt Mariendorfer Damm 159, 12107 Berlin, ☎ (030) 36 80 15 86/87, Fax 36 80 15 88, www.inserf-bautenschutz.de TÜV-geprüfter Fachbetrieb – Mitglied im Holz- und Bautenschutzverband

Seite 21

Wannsee Gesundheit Journal lin leisten.“ Schließlich laute die Botschaft, dass die Menschheit sich mithilfe der Wissenschaft in die Natur einmischen dürfe, um künftig besser mit ihr leben zu können – und zwar in den Nischen, die sie für uns bereithält. Dementsprechend sollten wir unser Handeln anpassen und ausrichten, anstatt uns die Natur untertan zu machen.

Pilotprojekt an prominentem Knotenpunkt Die Förderung von Wissen rund um „regionales Saatgut und gebietseigene Pflanzen“ ist ein erstes Pilotprojekt der Beratungsstelle. Darüber soll das Bewusstsein der Stadtgesellschaft für naturnahe Lebensräume im

urbanen Bereich gestärkt werden. Begleitend zur Beratung sind für Sommer und Herbst 2025 mehrere Workshops für unterschiedliche Zielgruppen geplant. Die Beratungsstelle am Botanischen Garten ist neben der Beratungsstelle der Stiftung Naturschutz Berlin eine von zwei neuen Beratungsstellen, die sich dem Erhalt der Biologischen Vielfalt in Berlin verschrieben haben. Beide Institutionen haben im vergangenen Jahr ein Memorandum of Understanding mit dem Ziel gemeinsamer Berliner Projekte unterzeichnet. Der Botanische Garten Berlin ist mit seinen nahezu 20.000 Pflanzenarten der größte Deutschlands und weltweit einer der bedeutendsten. Als Internationales Wissenszentrum der Bo Schiffsrestaurant

JOHN BARNETT Leckere bodenständige Speisenkarte mit günstigen Preisen Behagliches Ambiente WIR HABEN GEÖFFNET Mi - Fr ab 16 Uhr Sa + So ab 12 Uhr

Wegen Personalengpässen können die Öffnungszeiten variieren, bitte rufen Sie für Ihren Besuch an.

Herrlicher Blick über den See auf den Park Babelsberg Für Veranstaltungen und Reservierungen außerhalb unserer Öffnungszeiten kontaktieren Sie uns bitte. Schiffbauergasse 12a 14467 Potsdam Tel. 0331-201 20 99 www.john-barnett.de

21

tanik macht er Botanik in allen Facetten erlebbar. Als Knotenpunkt der internationalen Biodiversitätsforschung sowie als Ort der Wissensgenerierung und -vermittlung beschäftigt er über 200 Mitarbeitende. Er verfügt mit seinem Botanischen Museum über Deutschlands einzigartige museale Einrichtung, die sich der Vielfalt der Pflanzenwelt, ihrer Bedeutung und der Darstellung ihrer Kultur- und Naturgeschichte widmet. Die Einrichtung gehört seit 1995 zur Freien Universität Berlin. Weitere Informationen unter www.bo.berlin/botanische beratungsstelle Kontakt: Di. – Do. 9 – 12 Uhr unter Tel. 030 – 838 70 588 oder EMail beratung@bo.berlin� ◾ � Jacqueline Lorenz

Seite 22

22

Wannsee Journal

100 Jahre Fischtalpark

Erholungsort mit eisiger Vergangenheit

H

e

ß tra

ers ist

e -Straß l-Tom

Onke

Die eiszeitliche Rinne eignete sich nicht zur Bebauung mit Wohnhäusern. So wurde sie als Erholungsanlage und Park vorge nach dem Ersten Weltkrieg – im Jahr 1925 – unter der Federführung von Gartenamtsleiter Max Dietrich realisiert werden. Sanft geschwungene Wiesen, alte Bäume und das Relief der eiszeitlichen Rinne verleihen dem Tal einen idyllischen Charakter. Der Teich ist ebenfalls ein Überbleibsel der Eiszeit – wie viele ähnliche Pfuhle und Teiche in den Parks der weiteren Umgebung. Er ist einer der Hauptanziehungspunkte im Fischtalpark, dort lassen sich wunderbar Insektung ver- ten und Vögel beobachten oder größert. Die man lässt die Seele beim Blick auf Pläne konnten erst das Wasser baumeln. me

Frühe Pläne für einen Park

sehen. Schon der Zehlendorfer Gartendirektor Emil Schubert (1868 – 1925) plante sie mit ihren geschwungenen Wegen. Auch die Bäume – helle und dunkle Blätter, mal Laub-, mal Nadelbäume – sollten Akzente setzen. Der Teich wurde im Zuge der UmgestalR ie

istorisch hat das Fischtal eine interessante Entwicklung durchlaufen. Einst wurde das Gebiet landwirtschaftlich genutzt. Die Bauern weideten in der Senke ihr Vieh und nutzten den Teich als Tränke. Daher soll der alte Name „Viechtal“ stammen, der mit der Zeit zu „Fischtal“ wurde.

Seite 23

Wannsee Journal

Charmant in jeder Jahreszeit Das Fischtal ist besonders bei Spaziergängern, Joggern und Familien beliebt, die hier Erholung und frische Luft suchen. Ein Netz gut ausgebauter Wege durchzieht das Areal, sodass Besucher das Tal bequem erkunden können. Die Wege füh ren vorbei an gepflegten Wiesen, kleinen Brücken, Spielplätzen und versteckten Sitzgelegenheiten, die zum Verweilen einladen. Besonders im Frühling und Sommer entfaltet das Fischtal seinen ganzen Charme, wenn die Natur in voller Blüte steht und die Vogelwelt lebhaft wird. Durch das satte Grün der Bäume ist die umliegende Bebau 23

ung dann kaum zu sehen – die Erholungssuchenden haben das Gefühl, mitten in der Natur zu stehen. Aber auch im Winter – wenn Schnee liegt – wird das Fischtal zu einer beliebten Anlaufstelle. Dann sind vor allem Kinder mit Schlitten dort unterwegs, die dank der Rinne ideale Hänge zum Rodelspaß vorfinden.� ◾

stolpe

Ausgebildet und zertifiziert zur Diabetes-, Bluthochdruck- und Reiseimpfberatung

ApothekE Inhaberin: Bianca Dabbagh e.K. Sie finden bei uns exclusive Pflegeserien:

Wir verleihen: Babywaagen und Pari-Boy-Inhaliergeräte

Chausseestraße 13 · 14109 Berlin-Wannsee · Tel. 030 - 805 13 53 www.stolpe-apotheke.de

Seite 24

IHR MAKLER FÜR BERLIN

Immobilien Lounge Schlachtensee