Paketversand
Betrug beim Paketversand
Wie sich Verbraucher beim Versenden von Paketen schützen können
29.07.2025: In Berlin häufen sich Betrugsfälle beim Versand von Paketen. Besonders bei der Rücksendung hochwertiger Elektronik kommt es vermehrt vor, dass Händler den Erhalt der Ware bestreiten. Sie behaupten, das Paket sei leer oder mit wertlosem Inhalt bei ihnen angekommen.
Die rechtliche Situation ist dabei für Verbraucher oft unklar. Grundsätzlich trägt bei einer Retoure das Unternehmen das Risiko, falls das Paket auf dem Transportweg verloren geht oder beschädigt wird. Allerdings müssen die Versender im Streitfall beweisen können, dass sie die korrekte Ware ordnungsgemäß an den Versanddienstleister übergeben haben. Genau an diesem Punkt setzen die Unternehmen an und stellen den Inhalt der Sendung infrage.
Die Verbraucherzentrale Berlin rät daher zu einer lückenlosen Dokumentation, um sich abzusichern. „Bei besonders teuren Waren sollten Verbraucher diese Mühen auf sich nehmen", empfiehlt Rechtsexperte Simon Götze. Er rät, den gesamten Prozess vom Einpacken des Artikels bis zur Übergabe im Paketshop oder an den Zusteller per Foto oder Video festzuhalten, idealerweise im Beisein von Zeugen. Nur so könne man dem pauschalen Argument der Unternehmen wirksam entgegentreten.