Gazette Verbrauchermagazin
Steuern & Finanzen

Steuererklärung 2024

Diese Steuerprogramme sind gute Helfer

05.05.2025: Mit der richtigen Steuersoftware ist die Steuererklärung schnell erledigt – doch nicht jede Anwendung überzeugt. Das zeigt ein aktueller Vergleich von Finanztip. Für das Steuerjahr 2024 empfiehlt der unabhängige Geldratgeber leistungsstarke Anwendungen für 20 bis knapp 70 Euro. Auch eine überzeugende kostenfreie Lösung ist dabei. Die Frist zur Abgabe der Steuererklärung ist dieses Jahr für über 20 Millionen Steuerpflichtige bereits am 31. Juli 2025 – einen Monat früher als zuletzt. Im Schnitt erhalten Steuerzahler, die eine Steuererklärung abgeben, laut Statistischem Bundesamt 1.063 Euro zurück.

Steuerprogramme können die Steuererklärung vereinfachen. Finanztip hat zwölf Steuer-Apps fürs Handy und Online-Steuererklärungen ausführlich mit zwei Musterfällen untersucht und zudem einen Metatest für klassische Steuersoftware am Computer herangezogen. „Für die große Mehrheit der Steuerzahler reichen eine Steuer-App, eine Steuersoftware oder eine Online-Steuererklärung vollkommen aus“, so Jörg Leine, Steuerexperte von Finanztip. „Sie sind deutlich günstiger als ein Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein.“ Für komplexere Steuerfälle – etwa Selbstständigkeit, Gewerbe oder Vermietung – rät Finanztip eher zu einer Steuersoftware, weil viele Steuer-Apps solche Punkte noch nicht an Bord haben.

Finanztip empfiehlt „Wiso Steuer“

Für das Steuerjahr 2024 schneidet ‚Wiso Steuer’ in allen getesteten Steuerfällen am besten ab. Es überzeugt auf allen Plattformen: als App und am Computer als Software (PC & Mac). Wiso Steuer kostet regulär 45,99 Euro, bis zu fünf Steuererklärungen sind im Preis enthalten, ein Elster-Zertifikat ist für den elektronischen Versand nicht notwendig. Wer seine Steuererklärung am PC machen möchte, kann neben Wiso auch ‚Steuersparerklärung (Steuerjahr 2024) sowie ‚Tax 2025‘ nutzen. Steuersparerklärung kostet 35,95 Euro, bis zu drei Steuererklärungen sind pro Steuerjahr inklusive, elektronischer Versand ist mit Elster-Zertifikat möglich, ist für PC und Mac erhältlich. Tax 2025 kostet regulär 21,99 Euro, bis zu fünf Steuererklärungen sind inklusive, nur für PC erhältlich.

Kostenlose Steuerhilfen: Eine ist empfehlenswert

Aber es gibt auch kostenfreie Steuerhelfer: Für einfache Fälle überzeugte die Tester in der Kategorie Apps ‚Check24 Steuer‘ (gratis, bis zu 25 Steuererklärungen inkl., elektr. Versand ohne Elster-Zertifikat, Online und App). Weniger empfehlenswert ist hingegen ‚Mein Elster‘, die kostenlose Variante der Steuererklärung der deutschen Steuerverwaltung: „Elster erfordert mehr Vorwissen und gibt keine Steuerspartipps“, so Steuerexperte Leine. Für Steuerprofis und sehr erfahrene Steuerpflichtige ist Elster dennoch geeignet.

Außerdem empfiehlt Finanztip: die Apps ‚Steuerbot‘ (39,99 Euro, Abrechnung pro Steuererklärung, elektr. Versand ohne Elster-Zertifikat) und ‚Taxfix‘ (ab 49,99 Euro, 69,99 Euro für Ehepaare oder eingetragene Partnerschaften, die gemeinsam einreichen, Abrechnung pro Steuererklärung, elektr. Versand ohne Elster-Zertifikat) sowie die drei Online-Steuererklärungen ‚Smartsteuer‘ (39,99 Euro, bis zu 5 Steuererklärungen inkl.), ‚SteuerGo‘ und ‚Lohnsteuer kompakt‘ (jeweils 34,95 Euro bei Abgabe der Steuererklärung, Paketpreise für drei oder vier Steuererklärungen). „Bei den Apps Steuerbot und Taxfix raten wir dringend davon ab, die Option ‚später bezahlen‘ zu nutzen, sie ist fast immer teurer“, warnt Leine. Beide eignen sich zudem nicht für Ehepaare.

Kosten für Steuerprogramme absetzbar

Fast alle Steuerprogramme lassen sich vor dem Versand kostenfrei testen. „Man zahlt erst, wenn die Erklärung wirklich ans Finanzamt versendet wird und weiß vorher, ob sich das lohnt“, so Leine. Die Kosten für die Steuersoftware sind zudem bis zu einem Betrag von 100 Euro steuerlich komplett absetzbar – für Angestellte etwa über die Werbungskosten in Anlage N.

Tipp für Rentner: Steuererklärung einfach kostenlos

Etwa 6,3 Millionen Rentnerinnen und Rentner waren im Jahr 2024 nach Angaben des Bundesfinanzministeriums steuerpflichtig. Wer keine Zusatzeinkünfte hat, kann seit Juni 2021 diese kostenlose Variante von Elster nutzen: ‚einfachELSTER‘. Das Online-Programm des Finanzamts ist deutlich übersichtlicher als ‚Mein Elster‘.

Mit einer interaktiven Vergleichstabelle bietet Finanztip Verbrauchern eine umfassende Übersicht: Zwölf Steuer-Apps und Online-Steuererklärungen lassen sich anhand von 20 Kriterien vergleichen – etwa Preis, Eignung für Ehepaare, Kapitalerträge, Krypto, Gewerbe und Photovoltaik-Anlagen.

© Gazette Verbrauchermagazin GmbH 2025