Gazette Verbrauchermagazin
Titelbild: Lankwitz & Lichterfelde Ost Journal Oktober/November Nr. 5/2025

Lankwitz & Lichterfelde Ost Journal

Oktober/November Nr. 5/2025

Journal für Lankwitz und Lichterfelde Ost

zur Ausgabe Nr. 4/2025

Lichterfeldes Berg

Vom Aschberg zum Mahnmal des Kalten Krieges

Mehr als nur ein Rodelberg: Die Geschichte der namenlosen Erhebung am Jenbacher Weg. Am Jenbacher Weg in Lichterfelde, an der Grenze zu Brandenburg, befindet sich eine über 62 Meter hohe Erhebung, die vielen Anwohnern vor allem als Rodelberg bekannt ist. Dieser Hügel, der offiziell keinen eigenen Namen trägt, ist ein direktes Relikt des Zweiten Weltkriegs und der nachfolgenden Jahre. Die Geschichte des Ortes reicht jedoch weiter zurück. ... weiter

Land und Leinwand

Galerie Creative Game zeigt neue Arbeiten von Ulrike Hogrebe

In der Galerie Creative Game in der Jägerstraße 12A wird am Freitag, den 26. September, um 19 Uhr die Ausstellung „PLEIN AIR“ der Künstlerin Ulrike Hogrebe eröffnet. Hogrebe, die seit vielen Jahren im Havelland lebt, verarbeitet in ihren Bildern den Kontrast und die Verbindung zwischen Natur, Kultur und Zivilisation. Ihre in Acryl auf Leinwand gemalten Werke sind von der ländlichen Umgebung, von Tieren, Pflanzen und alltäglichen ... weiter

Das Rother Stift bekommt finanzielle Unterstützung bei der Dachsanierung. Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Roland Rossner

Neues Dach für das Rother Stift

Baudenkmal in Lichterfelde erhält 30.000 Euro

Das Rother Stift in der Kommandantenstraße 9 – 12 in Lichterfelde erhält eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 30.000 Euro. Das Geld wird für Dachdecker- und Dachklempnerarbeiten an dem historischen Gebäude verwendet. Die Mittel stammen von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen feiert. Das denkmalgeschützte Gebäudeensemble wurde zwischen 1896 und 1898 nach den Plänen des ... weiter

Der Bürgertreffpunkt im Bahnhof Lichterfelde feiert Jubiläum.

40 Jahre Bürgertreffpunkt

Begegnung, Kultur und Engagement

Der Bürgertreffpunkt im historischen Bahnhof Lichterfelde West hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1985 zu einem wichtigen Zentrum für Begegnung, Kultur und bürgerschaftliches Engagement im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf entwickelt. Untergebracht im denkmalgeschützten Gebäude des alten Bahnhofs, der auf eine Geschichte bis ins Jahr 1872 zurückblickt, wird der Treffpunkt von vielen im Kiez als „Kulturbahnhof“ wahrgenommen. Die ... weiter

Auch das Haus am Waldsee nimmt am Wochenende der offenen Tür teil.

Kultur im Grünen

16 Museen in Steglitz-Zehlendorf laden zum Entdecken ein

Am 11. und 12. Oktober 2025 veranstalten 16 Museen und Kultureinrichtungen im Bezirk ein gemeinsames Wochenende der offenen Tür. Unter dem Namen „Kulturkorso“ präsentieren die Häuser ihre Angebote und ihre Geschichte. Im Mittelpunkt steht die Verbindung von Kultur und Natur, die den Standort im Berliner Südwesten prägt. Dabei bietet sich ein Tagesausflug zu den Häusern an, die von weitläufigen Grünflächen und Wäldern umgeben ... weiter

Rund um das ehemalige Militärkrankenhaus entstehen die Gebäude für Forschung und innovative Start-ups.

FUHUB in Dahlem mit ersten Mietern

Life-Science-Gebäude in Holzhybridbauweise

Es geht los – in der Fabeckstraße, am 1898 erbauten ehemaligen Stubenrauch-Kreiskrankenhaus und späterem US-Militärkrankenhaus ist der erste Neubau fertiggestellt. Dort hat der „FUHUB“ Ende August seine Pforten geöffnet. Das FUHUB, ein Kunstwort, das für die FU als Hub steht, wird von dem Immobilienentwickler Driven geplant und umgesetzt. Es handelt sich um Deutschlands erste Life-Science-Immobilie in Holzhybridbauweise und bietet ... weiter

Schwartzsche Villa, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin-Steglitz.

30 Jahre Kulturhaus Schwartzsche Villa

Am 6. und 7. September wird gefeiert

Die Schwartzsche Villa ist mit Ausstellungen, Lesungen und Theateraufführungen eine feste Größe im Bezirk. Ihre Zeit als Kulturhaus begann vor 30 Jahren – und das wird am Wochenende des 6. und 7. September bei einem Gartenfest mit einem abwechslungsreichen Programm für die ganze Familie gefeiert. Los geht es bereits am Freitag, den 5. September mit der Eröffnung von Guðný Guðmundsdóttir NOON, siehe unten. Der Samstag, ... weiter

Vorfahrt für Fahrräder

Abschnitte von Königsweg und Tietzenweg werden Fahrradstraßen

Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf richtet im Königsweg und im Tietzenweg neue Fahrradstraßen ein. Die Maßnahmen sollen die Sicherheit für Radfahrer erhöhen und bestehende Radverbindungen ausbauen. Im Zuge der Arbeiten, die bis Ende Okober dauern sollen, werden auch Fahrbahnschäden beseitigt. Im Königsweg, der eine wichtige Verbindung zwischen Zehlendorf und Potsdam-Babelsberg darstellt, werden zwei weitere Teilstücke mit einer ... weiter

Mit Christine Meinhardt fing alles an. Foto: Verein Ein Freund fürs Leben

Couch statt Gosse

Tierschutzverein vergibt Ticket zum Glück

Der Urlaub ist vorbei, schön war’s im fremden Land. Wären da nicht die vergessenen Vierbeiner am Straßenrand gewesen: Hunde und Katzen, rausgeworfen, gequält, sich selbst in trostlosem Dasein überlassen. Diese Urlaubsbilder wirken nach. Und manch Tierfreund, der schon länger vorhatte, sich einen vierbeinigen Hausgenossen und Freund fürs Leben zu adoptieren, kommt nun ins Grübeln: Warum nicht einer dieser vergessenen Seelen eine ... weiter

Dahlem um 1890.

Vom Rittergut zum Wissenschaftszentrum

Dahlem feiert 650. Jubiläum

Wie alt Dahlem wirklich ist, kann nur geschätzt werden. Untersuchungen datieren den Ursprung auf die Zeit um 1217. Auch eine Kirche soll es gegeben haben, damals noch aus Holz. Die nachweislich ältesten Gebäudeteile der heutigen St.-Annen-Kirche stammen aus dem 15. Jahrhundert. Die Kirche gilt als das älteste Gebäude in Dahlem. Wechselhafte Geschichte Die erste Erwähnung von Dahlem stammt aus dem Jahr 1375. Als Dalm stand es im ... weiter

zur Ausgabe Nr. 4/2025