Lankwitz & Lichterfelde Ost Journal - Oktober/November 2025

Journal für Lankwitz und Lichterfelde Ost

Seite 1

Lankwitz & Lichterfelde Ost

Oktober/November · Nr. 5/2025

Journal für Lankwitz und Lichterfelde Ost

Lichterfeldes Berg Vom Aschberg zum Mahnmal des Kalten Krieges

GRATIS ZUM MITNEHMEN

Seite 2

2

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

Lichterfeldes Berg

Vom Aschberg zum Mahnmal des Kalten Krieges

M

ehr als nur ein Rodelberg: Die Geschichte der namenlosen Erhebung am Jenbacher Weg. Am Jenbacher Weg in Lichterfelde, an der Grenze zu Brandenburg, befindet sich eine über 62 Meter hohe Erhebung, die vielen Anwohnern vor allem als Rodelberg bekannt ist. Dieser Hügel, der offiziell keinen eigenen Namen trägt, ist ein direktes Relikt des Zweiten Weltkriegs und der nachfolgenden Jahre. Die Geschichte des Ortes reicht Der Rodelberg im Sommer. jedoch weiter zurück. Vor der nannte „Aschberg“, auf dem in Aufschüttung der Trümmer den 1920er-Jahren Unrat und befand sich hier der soge- Abfälle abgeladen wurden. In

den 1930er-Jahren wurde im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme dort bereits

Schmiljanstraße 16 in Friedenau Reichsstraße 21 in Westend Alt-Moabit 37 in Moabit 030 / 859 655 00 www.rehbein.berlin | Schlösser | Schlüssel | Alarmanlagen | Videoüberwachung | Tresore | Zylinder | Schließanlagen | Zutrittskontrollen

Seite 3

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal ein erster Rodelberg angelegt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stand West-Berlin vor der Herausforderung, gewaltige Mengen an Bauschutt zu entsorgen.Da das Umland nicht zugänglich war, wurden an mehreren Orten in der Stadt Trümmerberge aufgeschüttet. In Lichterfelde wurde zwischen 1953 und 1956 der Kriegsschutt aus den südlichen Bezirken auf den bestehenden Aschberg aufgetürmt, wodurch die heutige Höhe von über 62 Metern erreicht wurde. Auf dem Gipfelplateau befindet sich eine Gedenkstele aus einem Sandsteinblock des ehemaligen Reichstagsgebäudes. Sie trägt die Inschrift „Den Opfern der Unfreiheit“ und wurde am 17. Juni 1959 errichtet, um

an den Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953 zu erinnern.Bis zur Wiedervereinigung war es üblich, hier Mahnfeuer zu entzünden, die weithin sichtbar waren.Eine Feuerschale, die sich einst auf dem Gedenkstein befand, ist heute nicht mehr vorhanden. Der Berg ist über eine Treppe und einen Weg erreichbar, wobei die letzten Meter zum Gipfel aufgrund von brüchigem Asphalt nicht barrierefrei sind. Während die Vegetation die frühere Aussicht nach Brandenburg mittlerweile einschränkt, bietet sich vom Gipfel ein Blick nach Osten auf die Hochhäuser von Marienfelde und Gropiusstadt.Die Nordseite des Hügels wird im Winter weiterhin rege als Rodelbahn genutzt.� ◾

Impressum

Lankwitz & Lichterfelde Ost Journal 14. Jahrgang

Verlag Gazette Verbrauchermagazin GmbH, Ruhlsdorfer Str. 95, Haus 42, 14532 Stahnsdorf ☎ 03329 / 645 15 70 Redaktion Karl-Heinz Christ · ☎ 03329 / 645 15 70 journal@gazette-berlin.de Freie Redakteurin Jacqueline Lorenz · ☎ 0172 / 630 26 88 Anzeigen Daniel Gottschalk, ☎ 030 / 323 38 54 d.gottschalk@gazette-berlin.de © Gazette Verbrauchermagazin GmbH Das Lankwitz & Lichterfelde Ost Journal erscheint alle zwei Monate am 1.2., 1.4., 1.6., 1.8., 1.10. und 1.12. eines Jahres. Dezember/Januar Nr. 6/2025 Nächste Ausgabe Anzeigen-/Redaktionsschluss: 30.10.2025 Erscheinung: 01.12.2025 Liebe Leserinnen und Leser, wenn Sie Themenwünsche oder -vorschläge haben oder selbst etwas aus den Ortsteilen beitragen möchten, freuen wir uns auf Ihre Anregungen. Haben Sie eine Ausgabe verpasst? Ältere Ausgaben finden Sie online unter www.gazette-berlin.de. Ihre Redaktion des Lankwitz & Lichterfelde Ost Journals

Zahnarztpraxis Ulrich C. Degner • Implantatprothetik • Kinderzahnheilkunde • Chirurgie • Parodontologie • Intraorale Kamera • Vollkeramiken

3

• Modernste Technologie und Ausstattung • Gewebeschonendes Arbeiten

Glarner Straße 57 · 12205 Berlin · Tel: 030 / 33 60 40 11 · www.beautyzahn.de Mo, Di 9 - 19 Uhr · Mi, Fr 9 - 14 Uhr · Do 14 - 19 Uhr

Seite 4

4

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

Land und Leinwand

Galerie Creative Game zeigt neue Arbeiten von Ulrike Hogrebe

I

n der Galerie Creative Game in der Jägerstraße 12A wird am Freitag, den 26. September, um 19 Uhr die Ausstellung „PLEIN AIR“ der Künstlerin Ulrike Hogrebe eröffnet. Hogrebe, die seit vielen Jahren im Havelland lebt, verarbeitet in ihren Bildern den Kontrast und die Verbindung zwischen Natur, Kultur und Zivilisation. Ihre in Acryl auf Leinwand gemalten Werke sind von der ländlichen Umgebung, von Tieren, Pflanzen und alltäglichen Gegenständen inspiriert. Stilistisch bewegen sich die Bilder zwischen realitätsnaher Darstellung und reduzierten, fast abstrakten Formen. Die oft panoramaartigen Formate zeigen dabei poetische und teils surreale Szenen des Landlebens. Am Samstag, den 4. Oktober, findet um 14 Uhr ein Künstlergespräch statt. Die Ausstellung endet mit einer Finissage am Freitag, den 10. Oktober, um 19 Uhr, bei der auch Live-Musik von Myles Kooper gespielt wird. Die regulären Öffnungszeiten sind an den Wochenenden 27.

Kleiner Wagen, 2017, 40x120cm, Acryl auf Leinwand

Hirsch und Blatt, 2022, 40x120cm, Acryl auf Leinwand

Haus am Meer, 2024, 40x120cm, Acryl auf Leinwand

und 28. September sowie 11. und 12. Oktober, jeweils von 13 bis 17 Uhr. Zusätzlich ist am Sonntag, den 5. Oktober, ebenfalls von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Besichtigun gen nach Terminvereinbarung sind möglich. Weitere Informationen unter www.galerie-creative-game. com� ◾

Seite 5

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

5

Das Rother Stift bekommt finanzielle Unterstützung bei der Dachsanierung.

Neues Dach für das Rother Stift

Baudenkmal in Lichterfelde erhält 30.000 Euro

D

as Rother Stift in der Kommandantenstraße 9 – 12 in Lichterfelde erhält eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 30.000 Euro. Das Geld wird für Dachdecker- und Dachklempnerarbeiten an dem historischen Gebäude verwendet. Die Mittel stammen von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen feiert. Das denkmalgeschützte Ge bäudeensemble wurde zwischen 1896 und 1898 nach den Plänen des Architekten Alfred Kärner errichtet. Bauherr war die Rother-Stiftung, die im Jahr 1840 gegründet wurde, um unverheiratete Töchter von Offizieren und Beamten zu unterstützen. Der markante Bau im Stil der Backsteingotik besteht aus drei halbrund angeordneten Flügeln, die mit zahlreichen

GardinenAtelier • Dekorative Gardinen • Individuelle Beratung bei Ihnen zu Hause

Ilonka Häntzschel Lorenzstraße 71 12209 Berlin-Lichterfelde Ost

• Sonnenschutz • Insektenschutz

☎ 7 72 39 84 Fax 7 73 56 84 www.gardinen-berlin.de

gotischen Ornamenten verziert sind. Seit 1992 steht die Anlage unter Denkmalschutz. Für die fortlaufende Pflege des Gebäudes erhielt das Rother Stift im vergangenen Jahr einen Sonderpreis im Rahmen des Bundespreises für Handwerk in der Denkmalpflege. Heute befinden sich in dem historischen Altbau 48 Wohneinheiten, die durch einen modernen Neubau ergänzt werden.� ◾

über re h 50 Ja

Öffungszeiten: Mo - Sa 10-13 Uhr Mo - Do 15-18 Uhr

Seite 6

6

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

Jubiläum des Bürgertreffpunkts Feste Institution im Bahnhof Lichterfelde wird 40

Bürgertreffpunkt im Bahnhof Lichterfelde West.

D

er Bürgertreffpunkt im historischen Bahnhof Lichterfelde West hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1985 zu einem wichtigen Zentrum für Begegnung, Kultur und bürgerschaftliches Engagement im Berliner Bezirk SteglitzZehlendorf entwickelt. Untergebracht im denkmalgeschützten Gebäude des alten Bahnhofs, der auf eine Geschichte bis ins Jahr 1872 zurückblickt, wird der Treffpunkt von vielen im Kiez

als „Kulturbahnhof“ wahrgenommen. Die große Feier mit Live-Musik fand bereits am 13. September statt. Aber auch an allen anderen Terminen hat der Bürgertreffpunkt vieles zu bieten: Das Programm umfasst unter anderem kulturelle und gesellige Veranstaltungen, Tagesfahrten, Lesungen, Filmvorführungen sowie Vorträge mit heimatkundlichem oder volksbildendem Charakter. Ein besonderer

ELION MEIERTAL Pianos & Flügel • Stimmungen • Konzertstimmungen • Reparaturen

• Restaurierungen • Oberflächenrestauration • langjährige Berufserfahrung

Termin nach Vereinbarung Tel: 030/ 80 58 95 05 Fax: 030/ 80 58 95 05 · Mobil: 0172/ 904 61 35 Gardeschützenweg 65 · 12203 Berlin

Fokus liegt auch auf Angeboten des lebenslangen Lernens, wie Sprachkurse und Gruppen zur geistigen Fitness, sowie auf kreativen Aktivitäten wie Mal- und Spielegruppen. Darüber hinaus werden im Bürgertreffpunkt auch wichtige Beratungsangebote vorgehalten, beispielsweise Seniorenberatung durch den VDK Steglitz/Zehlendorf, Vorsorgeregelung, Beratung durch die Verkehrswacht sowie Präventionsberatung der Polizei.

Seite 7

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

Ein fester Bestandteil des Angebots sind musikalische Initiativen wie die „BahnhofSerenaden“ und die Dixieland-Band „Die Dixties aus dem Bahnhof“, die regelmäßig im Bürgertreff proben und auftreten. Neuere Projekte wie das Repair-Café ergänzen das Spektrum und fördern das Prinzip „Reparieren statt wegwerfen“ im Sinne der Abfallvermeidung. Der Bürgertreffpunkt verfolgt das Ziel, eine generationsübergreifende Begegnung zu ermöglichen. Dies zeigt sich unter anderem in der Zusammenarbeit mit örtlichen Grundschulen, deren

Kinder bereits bei Veranstaltungen im „Kulturbahnhof“ auftraten. Die Zukunft des Bürgertreffs stand zeitweise zur Debatte, unter anderem im Zusammenhang mit ausgelaufenen Mietverträgen im historischen Bahnhofsgebäude. Eine Mietvertragsverlängerung im Jahr 2022 sicherte jedoch den Fortbestand der Einrichtung für weitere zehn Jahre und ermöglichte notwendige Umbauten zur Barrierefreiheit im Erdgeschoss. Trotz des historischen Ambientes, das teilweise Einschrän Grabpflege Dauergrabpflege Individuelle Grabgestaltung

7 7

kungen mit sich bringt, wie eine nur bedingt gegebene Rollstuhlfahrerfreundlichkeit in den Räumlichkeiten, bleibt der Bürgertreffpunkt ein lebendiger Ort im Herzen von Lichterfelde West. Die Veranstaltungen, insbesondere die kulturellen Angebote, erfreuen sich großer Nachfrage, weshalb eine rechtzeitige Anmeldung und Platzreservierung empfohlen wird. Geleitet wird der Bürgertreffpunkt seit März 2011 von Andreas Ohrt, der von einem Team ehrenamtlicher Helfer unterstützt wird. ◾

Gärtnerei · Blumenfachgeschäft & Sohn

Auf dem Parkfriedhof Lichterfelde Dorfkirche Giesensdorf

Friedhof Moltkestraße Langestraße

Parkfriedhof Lichterfelde · Thuner Platz 2-4 · 12205 Berlin · T 030/817 31 41 · www.crass-sohn.de

Seite 8

8

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

Botanischer Garten

Kultur im Grünen

16 Museen in Steglitz-Zehlendorf laden zum Entdecken ein Berliner Südwesten prägt. Dabei bietet sich ein Tagesausflug zu den Häusern an, die von weitläufigen Grünflächen und Wäldern umgeben sind.

Vielseitiges Programm

A

m 11. und 12.  Oktober 2025 veranstalten 16  Museen und Kultureinrichtungen im Bezirk ein gemeinsames Wochenende der offenen Tür. Unter dem Na Schwartzsche Villa

Besucherinnen und Besucher men „Kulturkorso“ präsentieren können an verschiedenen Fühdie Häuser ihre Angebote und rungen und Veranstaltungen ihre Geschichte. Im Mittelpunkt teilnehmen. Zum Programm steht die Verbindung von Kultur gehören unter anderem Einund Natur, die den Standort im blicke in die Architektur des

WERBUNG FÜR BERLIN Reklame-Werkstätten Konrad Moritz GmbH Lichtreklame Firmenschilder Autobeschriftungen Bauschilder

Neon Praxisschilder Montage-, Reparaturund Wartungsservice

Jungfernstieg 4 · 12207 Berlin · Tel. 030 / 824 18 42 · info@werbungfuerberlin.de

Seite 9

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

9

Kunst, Botanik und Geschichte

Kunsthaus der Achim Freyer Stiftung.

Brücke-Museums, eine Spurensuche zur Geschichte der Domäne Dahlem während des Nationalsozialismus und eine Führung zur Entwicklung von Schloss Glienicke. Das Jagd Der „Kulturkorso – Museen im Grünen“ ist ein Zusammenschluss von Institutionen, die sich mit Kunst, Botanik sowie Zeit- und Kulturgeschichte be- Japanisch-Deutsches Zentrum fassen. Zu den Mitgliedern zäh- Auch die Achim Freyer Stiftung, len neben den genannten Häu- das Museumsdorf Düppel, das Martin-Niemöller-Haus, das Haus am Waldsee sowie das Kunsthaus Dahlem und die Schwartzsche Villa, das Haus der Wannsee-Konferenz und das Japanisch-Deutsche Zentrum sind mit interessanten Angeboten vertreten. Martin-Niemöller-Haus

sern auch das Alliierten­Museum, die Liebermann-Villa am Wannsee und der Botanische Garten. Ziel des Netzwerks ist es, die Wahrnehmung des Bezirks als Kultur- und Erholungsort zu stärken. Museum Europäischer Kulturen

schloss Grunewald ist mit einer Greifvogel-Ausstellung dabei. Auch das Museum Europäischer Kulturen (MEK) beteiligt sich mit einem historischen Rückblick.

Inh.: Michaela Thiel Tel.: 030 / 772 14 01

Haus der Wannsee-Konferenz

Alliierten­Museum

Morgensternstr. 27 12207 Berlin

Das vollständige Programm mit allen Veranstaltungen und Uhrzeiten finden Sie unter www. kulturkorso.de.� ◾

Öffnungszeiten: Mo. geschlossen

Di.- Fr. 9.00 - 17.30 Uhr Sa. 8.00 - 13.00 Uhr

Seite 10

10

Gesundheit Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

FUHUB in Dahlem mit ersten Mietern

Life-Science-Gebäude in Holzhybridbauweise

Rund um das ehemalige Militärkrankenhaus entstehen die Gebäude für Forschung und innovative Start-ups.

E

s geht los – in der Fabeckstraße, am 1898 erbauten ehemaligen StubenrauchKreiskrankenhaus und späterem US-Militärkrankenhaus ist der erste Neubau fertiggestellt. Dort hat der „FUHUB“ Ende August seine Pforten geöffnet. Das FUHUB, ein Kunstwort, das für die FU als Hub steht, wird von dem Immobilienentwickler Driven geplant und umgesetzt. Es handelt sich um Deutschlands erste Life-Science-Immobilie in Holzhybridbauweise und bietet Labor-, Forschungsund Büroflächen an. Die ersten Mieter sind bereits eingezogen

– dabei laut Tagesspiegel die Baugesellschaft UNDKRAUSS, das Zuse Institut Berlin und das Scale up-Labor der Freien Universität. Folgen sollen Labore des Umweltbundesamtes sowie ein Co-Working Unternehmen, das als Besonderheit ein RoboterRestaurant mitbringt. Das Restaurant soll für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Währenddessen gehen die Bauarbeiten weiter – das geplante Start-upGebäude soll im Herbst kommenden Jahres bezugsfertig sein. Das FUHUB, ein Kunstwort, das

für die FU als Hub steht, wird von dem Immobilienentwickler Driven geplant und umgesetzt. Es handelt sich um Deutschlands erste Life-Science-Immobilie in Holzhybridbauweise und wird Labor-, Forschungs- und Büroflächen bieten. Das FUHUB, ein zentraler Knotenpunkt der Forschung im Berliner Südwesten und weit darüber hinaus, feierte am 30. Mai sein Richtfest. Der FUHUB ist Teil des „Business and Innovation Center Next to Freie Universität Campus“ (­FUBIC). Bei ihm handelt es sich um einen 50.000 Quadratmeter großen Innovationspark.� ◾

Seite 11

Anzeige

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

11 11

20 Jahre Sunnymoon Hair Eine Reise voller Herz, Haar und Hingabe

und Weiterbildungen sowie unsere klare Spezialisierung auf hochwertige Zweithaarlösungen, auch mit medizinischem Anspruch. Doch damit nicht genug: Unser gesamtes Team bleibt immer in Bewegung – mit Schulungen, Fachtrainings und regelmäßigen Fortbildungen, um jederzeit das Beste, Neueste und Schönste bieten zu können. Trends früh erkennen, Qualität mit Leidenschaft leben und fachlich wie menschlich wachsen – bei Sunnymoon Hair ist das nicht nur ein Versprechen, sondern ein gelebter Alltag.

W

as 2005 in einem kleinen Laden im Thaliaweg begann, ist heute eines der führenden Studios für Haarverlängerung, Haarsysteme und medizinischen Haarersatz in Berlin. Am 1. Oktober 2025 feiert Sunnymoon Hair sein 20-jähriges Jubiläum – und blickt dabei auf zwei Jahrzehnte voller Mut, Wachstum und gelebter Menschlichkeit zurück. Angelika Schwibus, Gründerin und Inhaberin, hatte von Anfang an mehr im Blick als nur schönes Haar zu stylen. Mit der Eröffnung von Sunnymoon FirstSecondhand & Hair am 01.10.2005 setzte sie darauf, Menschen etwas Gutes zu geben – mit dem Ziel, dass sich jede Kundin und jeder Kunde bei ihr wohl, verstanden und gut aufgehoben fühlt. Ab 2007 war Sunnymoon in der Schildhornstraße zu Hause.

Ein Team mit Geschichte und Charakter Seit 2006 begleitet Antje Zemlin diesen Weg – anfangs stundenweise im Thaliaweg, dann mit vollem Einsatz an allen Standorten. Heute ist sie fester Bestandteil des Teams in der Ruthstraße. Mit ihrer direkten, energiegeladenen Art, ihrem Humor und ihrer Fähigkeit, überall dort anzupacken, wo es nötig ist, ist sie ein unverzichtbarer Teil der

Sunnymoon-Familie geworden. Sarah Menon ist seit fünf Jahren Teil unseres Teams. Jung, frisch und dynamisch sorgt sie mit kreativen Styles dafür, dass unsere Kundinnen und Kunden rundum glücklich sind. Faranak Zaferani – unsere ruhige Weaving-Spezialistin – dürfen wir seit 2023 in unserem Team willkommen heißen, während Claudia Nußbeck mit Witz, Herz und Engagement im Außendienst dafür sorgt, dass wir sichtbar bleiben. „Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter – ob noch im Team oder bereits weitergezogen – hat dazu beigetragen, dass Sunnymoon Hair heute das ist, was es ist: ein Ort voller Vertrauen, Menschlichkeit und echter Fachkompetenz – dafür bin ich von Herzen dankbar!“, sagt Angelika Schwibus.

Stillstand ist keine Option Ein Herzenswunsch, um Menschen mehr Selbstvertrauen wiederzugeben, wurde für Angelika Schwibus 2019 wahr: Seitdem ist Sunnymoon Hair offiziell für die Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen präqualifiziert – ein wichtiger Meilenstein, um Kundinnen nach Chemotherapie, Haarausfall oder Krankheit einfühlsam, professionell und entlastend zu begleiten. Möglich wurde das durch stetige Aus Zurück zu den Wurzeln – aber größer und schöner Seit September 2023 ist Sunnymoon Hair wieder in Lankwitz – in der Ruthstraße 18. Unser neuer Standort verbindet den Charme unserer Anfangszeit mit dem Wissen und der Erfahrung aus 20 Jahren. Hell, großzügig und mit viel Liebe zum Detail gestaltet – ein Ort zum Wohlfühlen für alle, die Haarträume verwirklichen, neue Hoffnung schöpfen oder einfach ein Stück Lebensfreude suchen.

20 Jahre Dankbarkeit Das 20-jährige Jubiläum ist vor allem ein Anlass, Danke zu sagen – an unser Team und an unsere Kundinnen und Kunden. Danke für Vertrauen, Treue und langjährige Verbundenheit. Danke für Weiterempfehlungen, für viele schöne Begegnungen und Geschichten, die uns geprägt haben. Ohne Sie und Euch wäre Sunnymoon Hair nicht das, was es heute ist. Mit Leidenschaft, fachlicher Kompetenz und einem offenen Ohr für alle, die mehr suchen als„nur Haare“, geht unsere Reise weiter – in eine Zukunft voller Herz, Haare und Hingabe. Sunnymoon Hair Ruthstraße 18 Tel. 030 – 79 78 57 67 www.sunnymoon-hair.com

Seite 12

12

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

Ein Kulturjuwel in Steglitz

30 Jahre Schwartzsche Villa

D

ie Schwartzsche Villa, eine feste Größe im kulturellen Leben des Bezirks, blickte im September auf ein bedeutendes Jubiläum zurück: 30  Jahre als vitales Kulturhaus für Steglitz-Zehlendorf. Das runde Jubiläum wurde Anfang des vergangenen Monats mit einem großen Gartenfest gefeiert, das die Vielfalt des Hauses mit Ausstellungen, Lesungen und Theateraufführungen einmal mehr unter Beweis stellte. Doch auch nach den Feierlichkeiten bietet die Villa ein reichhaltiges Programm und lädt dazu ein, ihre faszinierende Geschichte und aktuelle Ausstellungen zu entdecken.

Die bewegte Geschichte der Villa Erbaut wurde die Schwartzsche Villa zwischen 1895 und 1897 als Sommerresidenz für den Bankier Carl Schwartz. Der spätklassizistische Bau, entworfen vom renommierten Architekten Christian Heidecke, war einst von Parkanlagen, Gewächshäusern und Stallungen umgeben und diente als prachtvoller Ort für gesellschaftliche Anlässe. Nach dem Tod des Bauherrn 1915 und Umbauten durch seine Töchter erlebte das Haus eine wechselvolle Geschichte. Während eines Bombenangriffs in den letzten Kriegswochen

Carl Schwartz 1828–1915.�

Archiv BA SZ

1945 kam Gabriele Schwartz ums Leben, woraufhin die Villa zeitweise leer stand. Zwischen 1945 und 1947 beherbergte sie ein Waisenheim, später diente sie als Lager, was zu Konflikten mit dem Bezirksamt führte.

Seite 13

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

Ansicht der Villa Schwartz von der Schloßstraße, 1914.�

1961 ging das Anwesen in den Besitz des Landes Berlin über. Verschiedene Neubaupläne, darunter ein Rathausanbau und ein Hallenbad, bedrohten die historische Substanz. Erst durch das Engagement der Kulturinitiative Lankwitz Anfang der 1980er-Jahre konnte der Abriss verhindert werden. 1983 wurde die Villa unter Denkmalschutz gestellt und nach umfangreicher Restaurierung schließlich 1995 als Kulturhaus eröffnet. Seit 2017 leitet Brigitte Hausmann die Geschicke des Hauses. Ein weiterer Meilenstein wurde im September 2020 mit der Eröffnung der Dauerausstellung „Die Villa Schwartz“ gesetzt, die die Geschichte des Hauses dokumentiert.

Foto: Max Missmann / Archiv BA SZ

von Christine Nippe kuratierte Schau verbindet die Welt der Fabelwesen mit der Ästhetik der Schwerindustrie und nutzt dabei Fotografie, Installation, Keramik und Zeichnung. Guðmundsdóttir setzt sich mit Nymphen in ihren verschiedenen Erscheinungsformen – als Seerosen, Libellenlarven oder Quellgeister – auseinander. Diesen Motiven stellt sie die kühle Ästhetik von Maschinen und Industriebauten gegenüber und

verfolgt dabei den Gedanken eines natürlichen Kreislaufs von Wachstum und Verfall. Die Künstlerin zieht eine Parallele zwischen den mythischen Wasserreichen der Nymphen und den von Meer umgebenen Ölplattformen der Gegenwart. Der Titel „Noon“ (Mittag) verweist auf den Moment des Tages, an dem alles möglich scheint. Die Ausstellung ist noch bis zum 3. Mai 2026 täglich von 10 bis 18 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei. Rund um die Ausstellung finden auch in den kommenden Wochen spannende Veranstaltungen statt. Am Sonntag, 19.  Oktober 2025, findet um 12  Uhr eine Performance von Juliana Hodkinson im Großen Salon statt. Um 14 Uhr führt die Künstlerin Guðný Guðmundsdóttir persönlich durch ihre Ausstellung. Am Mittwoch, 5.  November 2025, steht um 18 Uhr ein Künstlergespräch mit Guðný Guðmundsdóttir auf dem Programm, das tiefere Einblicke in ihre Arbeit verspricht.

Kulturhaus mit Café

Aktuelle Ausstellung: Natur trifft Industrie Noch bis ins nächste Frühjahr hinein läuft in der Galerie der Schwartzschen Villa die beeindruckende Einzelausstellung „Noon“ der isländischen Künstlerin Guðný Guðmundsdóttir. Die

13 13

Bild: Guðný Guðmundsdóttir

Zum Verweilen lädt auch das Café Schwartzsche Villa ein, das von der Mosaik gGmbH betrieben wird und Menschen mit Behinderung Ausbildungs- und Arbeitsplätze bietet. Geöffnet von 10 bis 22 Uhr, versorgt es Gäste mit Frühstück, Kaffee, Kuchen und vielen weiteren Speisen. Bei schönem Wetter kann man unter großen Schirmen auf dem Vorplatz der Villa eine entspannte Auszeit genießen.� ◾

Seite 14

14

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

Vorfahrt für Fahrräder

Abschnitte von Königsweg und Tietzenweg werden Fahrradstraßen

D

er Bezirk Steglitz-Zehlendorf richtet im Königsweg und im Tietzenweg neue Fahrradstraßen ein. Die Maßnahmen sollen die Sicherheit für Radfahrer erhöhen und bestehende Radverbindungen ausbauen. Im Zuge der Arbeiten, die bis Ende Okober dauern sollen, werden auch Fahrbahnschäden beseitigt. Im Königsweg, der eine wichtige Verbindung zwischen Zehlendorf und Potsdam-Babelsberg darstellt, werden zwei weitere Teilstücke mit einer Gesamtlänge von über 1.300  Metern zur Fahrradstraße. Dies betrifft den Abschnitt zwischen den Wendehämmern am Katteweg und der Straße Am Waldhaus sowie den Bereich zwischen Clauertstraße und Idsteiner Straße. Bestehende Parkplätze bleiben erhalten und werden durch Sicherheitsstreifen ergänzt. Auch der nördliche Teil des Tietzenwegs wird auf einer Länge

von 350  Metern zwischen Gardeschützenweg und Unter den Eichen zur Fahrradstraße. Ziel ist es, den Durchgangsverkehr zu reduzieren und die Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger, insbesondere für die Kinder der anliegenden Kita, zu verbessern. Die vorhandenen Parkplätze bleiben auch hier erhalten. Ein Sicherheitsstreifen soll Unfälle beim Öffnen von Autotüren

verhindern. In Fahrradstraßen haben Radfahrer Vorrang und dürfen nebeneinander fahren. Für alle Verkehrsteilnehmer gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Der Kraftfahrzeugverkehr ist in der Regel für Anlieger weiterhin gestattet. Rettungsdienste und Müllfahrzeuge dürfen die Straßen jederzeit befahren.� ◾

Dr. Roman Blühdorn Kaulbachstraße 67 a 12247 Berlin-Lankwitz Fon 030 - 852 52 19 Fax 030 - 850 738 67 info@zahnarztpraxis-lankwitz.de www.zahnarztpraxis-lankwitz.de

Implantologie Parodontologie Prophylaxe Ästhetische ZahnMedizin Lachgas-Sedierung eigenes Labor digitales Röntgen

Direkt am S-Bhf.-Lankwitz Bus: M 82, X 83, 181, 187, 283, 284 S-Bahn: S 25, 26 Ausgang Brucknerstraße

Seite 15

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

15 15

Couch statt Gosse

Tierschutzverein vergibt Ticket zum Glück

D

er Urlaub ist vorbei, schön war’s im fremden Land. Wären da nicht die vergessenen Vierbeiner am Straßenrand gewesen: Hunde und Katzen, rausgeworfen, gequält, sich selbst in trostlosem Dasein überlassen. Diese Urlaubsbilder wirken nach. Und manch Tierfreund, der schon länger vorhatte, sich einen vierbeinigen Hausgenossen und Freund fürs Leben zu adoptieren, kommt nun ins Grübeln: Warum nicht einer dieser vergessenen Seelen eine bessere Zukunft geben? Körbchen, voller Napf, Streichel­ einheiten und gemeinsame Erlebnisse inklusiv. – Ein schöner Gedanke, dessen Realisierung aber genauester Überlegung

bedarf, soll es schließlich ein Freund fürs Leben werden. Gut, wenn es da tierliebende fachkundige Ansprechpartner gibt, die einen in seinen Überlegungen unterstützen. – So wie der 2011 gegründete gemeinnützige Ein Freund fürs Leben e. V. im Berliner Südwesten, dessen Tierschutz-Ziel es ist, ein gutes und artgerechtes Zuhause für

Mit Christine Meinhardt fing alles an.�

herrenlose Hunde und Katzen aus in- und ausländischen Tierschutzprojekten in Spanien, Rumänien und Bulgarien zu finden und eine gelungene Mensch/ Tier-Partnerschaft zu initiieren. Anders als inzwischen manch deutsches Tierheim verweigert er die Vermittlung von Tieren an ältere Menschen nicht grundsätzlich, sondern setzt sich vielmehr mit den jeweiligen Lebensverhältnissen an der Aufnahme eines Tieres Interessierter einfühlsam auseinander, um dann ein zu ihnen bestmöglich passendes vierbeiniges Familienmitglied zu finden. „Denn wir wollen, dass alle glücklich werden, Mensch und Tier“, betont Birgit Streich, die sich gemeinsam mit den Vorstandsvorsitzenden und Vereinsgründerinnen Christine Meinhardt und Nicoletta Thielmann sowie ehrenamtlich tätigen Tierschutz-Engagierten mit

Foto: Verein Ein Freund fürs Leben

ganzem Herzen dafür einsetzt. So legen die Vereinsmitglieder Wert darauf, dass auch nach erfolgter Vermittlung die VereinsAnsprechpartner stets erreichbar für die Adoptivherrchen und -frauchen bleiben. Liebe und Vertrauen an erster Stelle haben dafür gesorgt, dass aus der im Jahr 2003 von Christine Meinhardt aus Spanien gelungenen Adoption eines Hundes acht Jahre später Ein Freund fürs Leben e. V. hervorgegangen ist. Bei der damaligen Vorkontrolle bei Christine Meinhardt in Zehlendorf hatte sofort die Chemie zwischen ihr und der prüfenden Tierschutzbeauftragten gestimmt: Beide wollten älteren Hunden helfen und sie in ein schönes Zuhause vermitteln nach dem Motto „Alter Hund, na und?“. Irgendwann dann unterstützte Christine Meinhardt alleine mit einer

Seite 16

16

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

Webseite Tiere aus Spanien und half bei deren Vermittlung. Parallel machte sie Vorkontrollen für andere Tierschutzorganisationen. Eine Tierärztin aus Potsdam ermutigte sie schließlich, einen eigenen Tierschutzverein zu gründen. Als es bei einem Tierschutz-Notfall ausgesetzte Kaninchen und Katzen zu retten galt, lernte Christine schließlich Nicoletta Thielmann kennen, die sich ebenfalls bereits intensiv für Tiere aus dem Ausland einsetzte. Der gemeinsamen Vereinsgründung von „Ein Freund fürs Leben“ stand nichts mehr im Wege. Konstruktive Kontakte zu Tierschutzorganisationen, Tierauffangheimen und zu „Cuidad Real“, einem Tierheim in Spanien, entstanden ebenso wie über eine Tierschützerin zum

Chico und Fabio: Bodegueros-Freunde fürs Leben.�

Tierheim „Siempre Contigo“ in Rota. Daraus entwickelte sie eine vertrauensvolle, bis heute währende Zusammenarbeit mit

Foto: Verein Ein Freund fürs Leben

fast täglichem Kontakt, basierend auf Liebe und Verständnis zu Mensch und Tier weit über die Landesgrenzen hinaus. Neben

HEIZUNG SANITÄR

DOBBECK Seit 1925

Seit 5 Generationen und über 100 Jahren der Platzhirsch in dieser Region

Braucht Ihr Bad einen neuen Look? SANITÄR BADSANIERUNG

WÄRMEBILD HEIZUNGSTECHNIK

Barnhelmstr. 18a • 14129 Berlin-Nikolassee ☎ 030 / 80 40 29 58 www.dobbeck-haustechnik.de

Willkommen in unserem Revier Schnoor Immobilien Curtiusstraße 6 12205 Berlin

030. 84 38 95 - 0

Seite 17

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal den Gründungsmitgliedern des Vereins gibt es Fördermitglieder, die über Spenden, als Pflegestelle für Vierbeiner oder als Ansprechpartner den aus Zuwendungen und Mitgliedsbeiträgen sich selbst tragenden Verein Ein Freund fürs Leben verantwortungsvoll begleiten. Birgit Streich ist ein Mitglied, das inzwischen als unverzichtbare Ansprechpartnerin für spanische Bodegueros fest in die Vereinsarbeit integriert ist. Diese ebenso lebendige wie gutmütige Terrierart sorgte einst bei den Weinbauern Südspaniens für rattenfreie Weinkeller. Selbst hatte Birgit bereits vor ihrer Vereinsarbeit viele Deckchen, Körbchen und Gehege für Katzen, Hunde, Meerschweinchen und Kaninchen in Not bereitgestellt und

bietet diesen nicht selten körperlich gehandicapten Tieren bis heute bei sich ein artgerechtes Leben. – So konnten die adoptierten Bodegueros Fabio und Chico, einst beste Freunde im spanischen Tierheim, in Steglitz tierisches Wiedersehen feiern. Doch das bestehende Tierleid ist groß, sodass Ein Freund fürs Leben e. V. für jede weitere Pflegestelle, jede weitere finanzielle Unterstützung dankbar ist: Da sind gequälte Tiere, die mit Schrotkugeln beschossen wurden, und bei denen vor Vermittlung vom Verein Blutuntersuchungen finanziert werden, um eine Bleivergiftung auszuschließen. Und da sind immer wieder notwendige Tierarztbehandlungen der geschundenen Kreaturen, Impfungen, Wurmkuren,

17 17

Transportkosten. Auch als der 1.  Vorstandsvorsitzenden ein Karton mit vier Hundewelpen einfach vor die Tür gestellt wurde, brachte das eine besondere finanzielle Herausforderung mit sich, bis alle Fellnasen aufgezogen und vermittelt waren. – Tierschutz fängt eben auch für diesen Verein vor der Haustür an und weiß viele, oft unverständliche Geschichten zu erzählen.

Transparenz für seriösen Tierschutz Ein Freund fürs Leben e. V. ist es wichtig, Transparenz zu zeigen und auch nach einer Tiervermittlung stets ein offenes Ohr zu haben und Lösungsvorschläge für die „Adoptionseltern“ zu suchen. Auch dabei steht Vertrauen an

Seite 18

18

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

Ausgesetzt mit „Steckbrief“.�

erster Stelle. So ist es durchaus möglich, dass zukünftige Adoptanten das Tier direkt am Herkunftsort abholen, anstatt

Foto: Verein Ein Freund fürs Leben

es über den Vereinstransport zu erhalten. Birgit Streich erzählt: „Zwei unserer Pflegestellen haben sich im Urlaub die Partnertierheime angesehen, eine

Foto: Verein Ein Freund fürs Leben

Tierfreundin unseres Vereins hat sogar in Spanien bei der Versorgung der Tierheim-Tiere geholfen. Und manchmal fliegen die zukünftigen Tierhalter weit zum Tierheim, um ihr zukünftiges Fellkind vorab zu besuchen.“ So gab es eine Familie, die bereits einen älteren Weimeraner hatte, und – nachdem sie einen jüngeren Weimeraner auf der VereinsVermittlungsseite entdeckt hatte – extra nach Spanien reiste. – Nun sind Familie und beide Hunde hier glücklich. Schönster Lohn für den ehrenamtlichen Einsatz ist, wenn wieder ein Vierbeiner mehr vermittelt ist und alle zufrieden sind, und wenn dann

Cathya und Martin: Sie benötigen dringend ein liebevolles Zuhause. � Fotos: Verein Ein Freund fürs Leben

Bilder vom „intakten“ Familienleben mit neuem Mitglied beim Verein eingehen.

Kuschelplatz auf Lebenszeit gesucht Derzeit stehen 103  Katzen zur Vermittlung, 47 davon leben

Seite 19

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

Junge Katzen suchen ein warmes Plätzchen.�

bei deutschen Pflegestellen, 56 bei Pflegestellen und Tierheimen im Ausland. Bei den Hunden stehen aktuell 163 auf der Vereins-Webseite, davon 63 Fellnasen bei Pflegestellen in Deutschland und 100 Hunde im Tierheim oder bei Pflegestellen im Ausland. Seit 2011 konnten kapp 5.000  Tiere in ein neues Zuhause vermittelt oder von einer Pflegestelle aufgenommen werden. In diesem Jahr haben bereits 50 Hunde und 130 Katzen ein neues für-immer-Zuhause gefunden. Jedoch sind längst nicht alle Hunde und Katzen aus den Partnervereinen im Ausland auf der Vereins-Webseite eingestellt. Vielmehr kann ein zukünftiger Adoptant, der ein

Foto: Verein Ein Freund fürs Leben

19 19

und das Tier sieht durch die Hautund Fellproblematik wie gerupft aus. Die hoch dosierten Medikamente strecken Martin oft nieder, dann schläft er viel und ist träge, – auch wenn er eigentlich vor Energie strotzt. Der Verein unterstützt Martin zur Immunstabilisierung mit Nahrungsergänzungsmitteln, Probiotika, Spezialfutter und monatlichen Immunbusterspritzen. Ganz aktuell und tragisch: Auf einem verwahrlosten Hof im Umland wurden vom Verein fünf Katzen und ein Junges eingefangen und gerettet. Der Hofbesitzer hatte zuvor den Wurf bis auf das eine Junge getötet. Auch hier, fast vor der Haustür, war der Verein Ein Freund fürs Leben einmal mehr erfolgreich und selbstlos für den Tierschutz tätig. Wer Ein Freund fürs Leben e. V. unterstützen, spenden, ein Tier über ihn adoptieren oder eine Pflegestelle anbieten möchte, findet weitere Informationen und Kontakt unter www.einfreund-fuers-leben.org� ◾ � Jacqueline Lorenz

Tier bestimmter Rasse, Größe oder bestimmten Alters sucht, dem Verein auch eine Nachricht schreiben. Ein Freund fürs Leben e. V. fragt dann im Ausland gezielt nach. Aktuell gibt es einige „Notfälle“, die einer baldigen Vermittlung bedürfen: Da ist Cathya, die dringend eine Pflegestelle oder ein Zuhause sucht, da sie zur Zeit in Polen alleine ganz ohne Kameraden sitzt. Oder Hund Martin, der allergiegeplagt ist und etliche Medikamente benötigt. Martin hat eine ausgeprägte Milbenallergie, die innerhalb von wenigen Stunden fürch- Spendenkonto terlich schmerzhafte Ohrenentzündung hervorrufen kann. Ein Freund fürs Leben e. V. Außerdem jucken seine Pfoten, IBAN: DE03 4306 0967 1128 8759 00

Nasse Wände, Feuchte Keller? Komplettlösungen gegen Feuchtigkeit und drückendes Wasser auch ohne Schachten von innen ausgeführt Mariendorfer Damm 159, 12107 Berlin, ☎ (030) 36 80 15 86/87, Fax 36 80 15 88, www.inserf-bautenschutz.de TÜV-geprüfter Fachbetrieb – Mitglied im Holz- und Bautenschutzverband

Seite 20

20

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

Vom Rittergut zum Wissenschaftszentrum

Dahlem um 1890.

Dahlem feiert 650. Jubiläum

W

ie alt Dahlem wirklich ist, kann nur geschätzt werden. Untersuchungen datieren den Ursprung auf die Zeit um 1217. Auch eine Kirche soll es damals gegeben haben, damals noch aus Holz. Die nachweislich ältesten Gebäudeteile der heutigen St.-Annen-Kirche stammen aus dem 15. Jahrhundert. Die Kirche gilt als das älteste Gebäude in Dahlem.

Wechselhafte Geschichte Die erste Erwähnung von Dahlem stammt aus dem Jahr 1375. Als Dalm stand es im Dorfregister des Landbuchs Kaiser Karls IV. Nach 75 Jahre gab es die nächste offizielle Erwähnung, 1450 als Rittergut der Familie von Milow.

Die erste Nennung von „Dalm“ im Landbuchs Kaiser Karls IV um 1375 – hier in einer Abschrift von 1781.

Seite 21

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

21 21

Die St.-Annen-Kirche gilt als das älteste Gebäude in Dahlem.

An der Grenze zwischen Dahlem und Steglitz.

Diese mussten das Gut im Jahr 1483 aufgrund von Verschuldung an die Familie von Spil abgeben. Die Familie von Spil war übrigens zu jener Zeit auch Eigentümerin des Grunewaldsees, damals Spilsee genannt. Etwa

ihn aber 1661 weiter an die Familie von Willmerstorff. Dieses märkische Adelsgeschlecht war 138 Jahre lang Eigentümer des Rittergutes. Leopold Heinrich von Willmerstorff war der letzte Vertreter dieser Familie. Er ver 150 Jahre lang bewirtschafteten sie das Gut. Der Dreißigjährige Krieg führte wiederum zu einer Verarmung der von Spils, die das Gut verkaufen mussten. Georg von Pfuhl kaufte den Besitz im Jahr 1655, verkaufte

Geier A N WA LT S K A N Z L E I

Rechtsanwalt Jens-Oliver Geier

MALER- UND TAPEZIERARBEITEN

Tätigkeitsschwerpunkte: • Verkehrsunfallrecht • Verkehrsstrafsachen • Verkehrsordnungswidrigkeiten • Mahn- und Zwangsvollstreckungswesen • Forderungsmanagement

Rechtsanwältin Kerstin Geier Tätigkeitsschwerpunkte: • Mietrecht • Wohnungseigentumsrecht • Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht • Mahn- und Zwangsvollstreckungswesen • Forderungsmanagement

Kaiser-Wilhelm-Straße 133 · 12247 Berlin im Lysoformgebäude am Teltowkanal � Parkplätze auf dem Gelände vorhanden ☎ 030 / 46 99 11 80 · www.anwaltskanzlei-geier.de

WER KSTATT: HERWARTHSTR. 16 12207 BERLIN-LICHTERFELDE TEL EFON 030 I 7 9 74 1 4 6 4 MO B I L 01 51 I 20 4 5 21 34 www.malermeisterlemke.de

B Ü RO : AHORNSTR. 4 12163 BERLIN-STEGLITZ Maler- und Lackiererinnung Berlin

Seite 22

22

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

Der zentrale Campus der Freien Universität – hier die „Rostlaube“ an der Habelschwerdter Allee.

kaufte das Rittergut nebst dem dazugehörigen Schmargendorf an Heinrich von Podewils. Einige Besitzerwechsel später ging das Gut an den Preußischen Domänenfiskus. Nun war es die „Königliche Domäne Dahlem“. Diese verpachtete das Gut bis in das Jahr 1901, in dem der Domänenfiskus – wohl auf Wunsch von „ganz oben“ – beschloss, die Ländereien aufzuteilen und zu verkaufen.

Herrenhaus wird saniert

– untergebracht. Bei Marktfesten soll das Untergeschoss des Herrenhauses geöffnet werden. Die Im Jubiläumsjahr bekommt das Bauarbeiten sind voraussichtlich vor über 400  Jahren erbaute im Herbst 2026 abgeschlossen. Herrenhaus der Domäne ein Lifting: Ab Mitte August wird Villen und U-Bahn umgebaut und saniert, wie die Berliner Morgenpost berichtete. Auf den ehemaligen Feldern Der Museumsshop wird in dieser der Domäne entstand nach der Zeit im Culinarium – dem Muse- Aufteilung und dem Verkauf der um rund um unser Essen im ehe- Grundstücke die Villenkolonie maligen Pferdestall der Domäne Dahlem. Die Alleen – Rheinba Das Herrenhaus der Domäne Dahlem – die Domäne ist mit ihren Veranstaltungen ein Besuchermagnet.

Seite 23

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

23 23

ben-, Pacelli, Habelschwerdter – Schorlemmerallee und viele andere wurden samt Nebenstraßen angelegt. Außerdem wurde die U-Bahn vom Wittenbergplatz bis zum Thielplatz gebaut und 1913 eröffnet – damals eine wichtige Verbindung in Richtung Berlin. Großzügige Grundstücke wurden erschlossen und verkauft – mit der Auflage, sie innerhalb von zwei Jahren mit Villen zu bebauen, um Spekulationen einen Riegel vorzuschieben. Die Bevölkerungszahl wuchs schnell Das Preußische Geheime Staatsarchiv wurde 1924 in Dahlem eröffnet. – von 135 im Jahr 1900 auf 6244 Wissenschaftselite folgte dem de liegt) und das Preußische Geim Jahr 1919. Ruf. Bereits 1912 standen die ers- heime Staatsarchiv. Es gab auch ten Gebäude der Gesellschaft: zahlreiche Museen, von denen Das „deutsche Oxford“ Das Institut für Chemie (heute heute noch das Museum EuroEin deutsches Oxford sollte in Hahn-Meitner-Bau der Freien päischer Kulturen seinen Sitz Dahlem geschaffen werden. Die Universität) an der Thielallee so- dort hat. Der zentrale Campus Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur wie das Institut für physikalische der 1948 gegründeten Freie UniFörderung der Wissenschaften Chemie und Elektrochemie (heu- versität befindet sich ebenfalls e. V. – allgemein Kaiser-Wilhelm- te Fritz-Haber-Institut) am Fara- in Dahlem. Gesellschaft (KWG) genannt dayweg. Der Sitz der KWG war Dahlem ist heute ein Ortsteil – wurde am 11. Januar 1911 ge- Dahlem, bis er gegen Ende des von Steglitz-Zehlendorf. Die gründet. Erster Präsident war der Zweiten Weltkriegs nach Göt- Domäne Dahlem mit ihren VerTheologieprofessor Adolf Har- tingen verlegt wurde. Seit 1948 anstaltungen ist ein Anziehungsnack. Ziel der KWG war es, außer- gehören die westdeutschen punkt für Berliner und Touristen. halb der Universitäten Grundla- und Berliner Institute zur Max- Die vielen Studentinnen und genforschung zu betreiben, die Planck-Gesellschaft. Zudem gibt Studenten beleben die Straßen die technischen Probleme der es in Dahlem den Botanischen und die vielen Parks laden zum wachsenden Industrialisierung Garten (auch wenn dieser ganz Spazierengehen und Verweilen Deutschlands lösen sollte. Die genau genommen in Lichterfel- ein. ◾

Blumensträuße zu jedem Anlass Pflanzschalen und Körbe nach Ihren Wünschen bepflanzt

Gärtnerei · Blumenfachgeschäft & Sohn

Seit 1948

Trauerdekoration Grabgestecke

Kranzbinderei Schleifendruck...

Parkfriedhof Lichterfelde · Thuner Platz 2-4 · 12205 Berlin · T 030/817 31 41 · www.crass-sohn.de

Seite 24

Der Copy-Shop in Lankwitz Die kleinsten Im-Ohr-Hörgeräte mit Akku nach Maß. Insio Charge&Go CIC IX Fernsteuerbar via App und Fernbedienung

DRUCKSACHEN Mo-Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9–18 Uhr | Sa. nach Vereinbarung

Paul-Schneider-Str. 25

✆ 774 24 77

A4

schwarz-weiß Stück

Preis

500 22 € 1000 40 €

www.surfncopy.de