Gazette Verbrauchermagazin
Titelbild: Gazette Zehlendorf Januar Nr. 1/2025

Gazette Zehlendorf

Januar Nr. 1/2025

Gazette für Zehlendorf, Nikolassee, Schlachtensee, Dahlem und Wannsee

zur Ausgabe Nr. 12/2024

Lothar Beckmann, Journalist und Vorstandsmitglied des Heimatverein Zehlendorf e. V.Lothar Beckmann, Journalist und Vorstandsmitglied des Heimatverein Zehlendorf e. V.

Durch und durch Zehlendorf verschrieben

Lothar Beckmann ist gelebte Heimatgeschichte

Lothar Beckmann‘s zweites Wohnzimmer steht in Zehlendorf Mitte. Im einstigen Schulhaus aus dem Jahr 1828 wirkt er dort als Vorstandsmitglied des bald 140 Jahre alten und aktuell 272 Mitglieder zählenden Heimatverein Zehlendorf. Seit dem Tod von Benno Carus im Jahr 2013 ist er maßgeblich für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Der ehemalige Journalist und Diplom-Volkswirt im Unruhestand sorgt dafür, dass Heimatgeschichte über die ... weiter

Vom S-Bahnhof Mexikoplatz zum Umsteigebahnhof?

U3-Ausbau zum Mexikoplatz ein Gewinn?

Bürgerinitiative hat starke Bedenken

Der S-Bahnhof Mexikoplatz in Zehlendorf zählt mit seinem Rundbau, der drei Bahnhofskörper unter wellenförmiger Dachkonstruktion harmonisch verbindet, zweifelsfrei zu einem der sehenswerten Kleinode in der Berliner Bahnhofsszene des Berliner Südwestens. Gemeinsam mit dem Mexikoplatz ist er viel mehr als ein unpersönliches bloßes Nutzungsgebäude und steht zu Recht unter Denkmalschutz. Doch um dieses besondere Flair fürchtet die ... weiter

Das Schulsanitäter-Team der Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule.

Erste Hilfe mit den Schulsanis

Im Notfall mit Trost und Pflaster als Erste zur Stelle

Als eine der ersten Schulen in Steglitz-Zehlendorf hat die Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule Am Rohrgarten Jugendrotkreuz(JRK)-ausgebildete Schulsanitäterinnen und -sanitäter im Einsatz. Bei Unfällen und Verletzungen im Schulbereich sind sie besonders in den Pausen mit ihrem signalroten Rucksack schnell zur Stelle, leisten bei kleineren Blessuren Erste Hilfe und holen bei größeren Verletzungen Lehrkräfte dazu. Auf jeden Fall aber spenden ... weiter

Vielleicht steht die entscheidende Textpassage in der Bibel. Foto: Martin Schienbein

40 Jahre „Schattenlichter“

43. Theaterstück im Paulus-Gemeindehaus

Die Zehlendorfer Theatergruppe „Schattenlichter“ feiert 2025 einen runden Geburtstag: vor 40 Jahren begann alles mit einem Gemeindepfarrer und einigen Konfirmanden, die in der Paulus-Kirche ein Krippenspiel aufführten. Seitdem hat sich die Gruppe zu einer festen Größe in der kulturellen Landschaft Zehlendorfs entwickelt und bietet den Menschen im Südwesten Berlins anspruchsvolle Unterhaltung. In den ersten drei Jahren fanden ... weiter

75 Jahre Deutscher Künstlerbund

Ausstellung im Kunsthaus Dahlem

Im Jahr 2025 feiert der Deutsche Künstlerbund sein 75-jähriges Bestehen seit seiner Wiederbelebung in Deutschland. Aus diesem Anlass zeigt das Kunsthaus Dahlem die Ausstellung „Bilder und Zeiten“, die den Jahren 1950 bis 1960 – dem ersten Jahrzehnt nach der Neugründung – gewidmet ist. Diese Zeit war geprägt von einer künstlerischen Neuorientierung nach zwölf Jahren Nationalsozialismus. Interessenvertretung für Künstler Im ... weiter

Wort der Bezirksbürgermeisterin

Steglitz-Zehlendorf Januar 2024

Liebe Leserinnen und Leser, zum Jahresbeginn ist es üblich, die besten Wünsche für das neue Jahr auszusprechen und sich den gefassten guten Vorsätzen zu widmen. In diesem Sinne möchte auch ich Ihnen ein gutes und gesundes Neues Jahr wünschen und hoffe, dass Sie sich – außer sportlicher Betätigung – noch weitere gute Vorsätze vorgenommen haben. Viel besser lassen sich Vorsätze umsetzen und vor allem beibehalten, wenn man sie mit ... weiter

An der Victor-Gollancz-Volkshochschule und der Leo-Borchard-Musikschule sind viele Honorarkräfte beschäftigt.

Honorarkräfte an den Musikschulen

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Steglitz-Zehlendorf diskutiert

Als Folge eines Urteils des Bundessozialgerichts wurden die bisher üblichen Verträge mit Honorarkräften, insbesondere für den Unterricht an den Musikschulen, für unzulässig erklärt. Vielmehr wurden zukünftig feste sozialversicherungspflichtige Anstellungsverhältnisse gefordert. Dafür fehlen aber den Bezirken die zusätzlichen finanziellen Mittel. Diese Situation bringt die Musikschulen in Bedrängnis, weil unter diesen Voraussetzungen ... weiter

zur Ausgabe Nr. 12/2024