Gazette Verbrauchermagazin
Titelbild: Gazette Zehlendorf März Nr. 3/2021

Gazette Zehlendorf

März Nr. 3/2021

Gazette für Zehlendorf, Nikolassee, Schlachtensee, Dahlem und Wannsee

zur Ausgabe Nr. 2/2021     zur Ausgabe Nr. 4/2021

Hermann Muthesius vor seinem Wohnhaus.Hermann Muthesius vor seinem Wohnhaus.

Hermann Muthesius – Architekt in Nikolassee

Der Baumeister und streitbare Autor prägte den Ortsteil

Ein großes Grundstück mit aufwändig gestaltetem Garten, darin ein großzügiges Wohnhaus, in dem die ganze Familie ihr Leben nach Wunsch gestalten konnte: In der neuen Kolonie Nikolassee wurde beim Hausbau nicht gespart. Schließlich zogen Menschen hierher, die in ihrem Leben bereits einiges erreicht hatten und einen repräsentativen Lebensstil führten. Das spiegelte sich in den Villen wider, die hier neu ... weiter

#FARBENBEKENNEN-Award 2021

Bewerbungen bis 21. März 2021 möglich

Sie fliehen mit ihren Eltern, manchmal gar allein aus ihrer Heimat nach Deutschland. Viele können bei ihrer Ankunft in der neuen Heimat kein Wort Deutsch aber lernen hier in Blitzgeschwindigkeit die neue Sprache, sind schnell Klassenbeste, werden zu Klassensprecherinnen und Klassensprechern gewählt, bekommen für ihre exzellente Leistung Stipendien, engagieren sich neben der Schule für die Umwelt und im Sport. Sie packen mit ... weiter

Der nach Julius Posener benannte Platz wurde 2004 zum 100. Geburtstag von Nikolassee eingeweiht.

25. Todestag von Julius Posener

Architekt und Retter der Muthesius-Häuser

Ein Junge aus Lichterfelde: Julius Posener (1904 – 1996) wuchs im idyllischen Groß-Lichterfelde auf. Einem Ort, den er in seinem Buch „Heimliche Erinnerungen“ so beschreibt: „Ich lebte in Deutschland, dem besten Land, das es gab, in Lichterfelde, dem besten Villenvorort seiner Hauptstadt, im besten Haus mit dem schönsten Garten weit und breit… Wenn ich mir das abends vor dem Schlafengehen vorsagte, war ... weiter

Foto: BA Steglitz-Zehlendorf

Bezirksmedaille für Ehrenamtliche

Bezirksamt bitte um Vorschläge zur Ehrung engagierter Bürgerinnen und Bürger

Auch in diesem Jahr möchte die Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf wieder ehrenamtliche Tätigkeit im Bezirk würdigen und Bürgerinnen und Bürger, die sich freiwillig, uneigennützig und unentgeltlich für das Gemeinwohl engagieren, mit der Bezirksmedaille auszeichnen. Vorschlagsberechtigt sind alle Bürgerinnen und jeder Bürger des Bezirks. Wenn Sie eine Person kennen, die in Ihren Augen ... weiter

Impfberatung am Seniorentelefon

Amt für Soziales hilft in Pandemiezeiten

Pandemiezeiten sind besondere Zeiten. Gerade ältere Menschen vermissen den persönlichen Kontakt zu ihren Angehörigen, Freunden und Bekannten – oder einfach den Plausch zwischendurch im Kiez. Telefonieren ist für viele die einzige Möglichkeit, sich mit anderen über die kleinen Sorgen, aber auch Freuden des Alltags auszutauschen. Telefongespräche haben den großen Vorteil, dass von ihnen garantiert ... weiter

Vor dem Mauerfall: Eine private Umfrage zur Deutschen Frage wird Thema eines Schulreferats. Foto: Elke Brumm

Filmvorführung der Schattenlichter verschoben

Aufgrund des verlängerten Lockdowns mussten die Schattenlichter die Vorführungstermine für den Film über die Textsammlung, die auf der Umfrage einer Abiturientin kurz vor dem Mauerfall basiert, verschieben. Wie allen Käufern vorsorglich angekündigt wurde, behalten alle bereits gekauften Platzkarten ihre Gültigkeit: für den gleichen Wochentag mit der gleichen Uhrzeit und für die gleichen ... weiter

U3 könnte bis Kleinmachnow fahren

Die geplanten Verlängerungen einiger Berliner U-Bahnlinien werden von Brandenburg aus aufmerksam beobachtet. So ist für Saskia Ludwig, Bundestagsabgeordnete aus Potsdam, eine Verlängerung der U3 bis Kleinmachnow eine hervorragende Möglichkeit, mehr Menschen zum Umstieg auf die öffentlichen Verkehrsmittel zu bewegen. Die Verlängerung bis zur Schleuse in Kleinmachnow ist bereits auf Plänen aus den ... weiter

Grafik: BAM

Von der Versuchsanstalt zur Bundesbehörde

Die BAM wird 150 Jahre alt

Neue Technologien erfordern neue Maßnahmen zur Sicherheit: Das wurde spätestens nach einer Detonation von wasserstoffgefüllten Gasflaschen auf dem Tempelhofer Feld im Jahr 1894 deutlich. Doch das Preußische Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten hatte schon viel früher die Initiative ergriffen – es veranlasste im Jahr 1871 die Errichtung der Mechanisch-Technischen Versuchsanstalt ... weiter

Wort der Bezirksbürgermeisterin

Steglitz-Zehlendorf März 2021

Liebe Leserinnen und Leser, wussten Sie, dass die erste Rundfunksendung aus Deutschland vor 100 Jahren vom Funkerberg in Königs Wusterhausen gesendet wurde? Haben Sie schon einmal von der legendären Baekje-Dynastie in Südkorea gehört, deren Hauptstadt sich einst im heutigen Seoul befand, was dort jährlich mit dem Hanseong Baekje Festival gefeiert wird? Oder wussten Sie schon, dass zahlreiche bahnbrechende ... weiter

In Pandemie-Zeiten nicht möglich; aber für die Zukunft wünschenswert: Ungezwungener Austausch der Teilnehmenden vor Ort. Foto: wortlaut

Elternclub trotz Pandemie erfolgreich gestartet

Es geht vorerst digital weiter

Anfang des Jahres (die Gazette berichtete) startete der erste Durchlauf des Projektes „Elternclub – gemeinsam aktiv“ in Steglitz-Zehlendorf unter etwas anderen Bedingungen als ursprünglich geplant. Unter Trägerschaft der „wortlaut Sprachwerkstatt UG“ und gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales im Rahmen der ... weiter

Wie geht es weiter am Osteweg?

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Steglitz-Zehlendorf diskutiert

Seit langem bestehen Planungen für einen Schul- und Sportstandort am Osteweg in Lichterfelde. Im Laufe der Jahre verhinderten fehlende Haushaltsmittel und die Prioritäten für andere Schulstandorte im Land Berlin die Realisierung dieses Schul- und Sportprojekts. Hinzu kam in den letzten Jahren der Konflikt der Schulplanung mit dem vom Senat forcierten Bau eines MUF an diesem Standort. Diese widerstreitenden Planungen wurden in der ... weiter

Ein ICE in Lichterfelde: DB-Versuchszug fährt auf der Berliner „Goerzbahn“. Foto: Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben

Ein ICE in Lichterfelde

DB-Versuchszug fährt auf der Berliner Goerzbahn

Neues Leben für eine alte Strecke: Die Goerzbahn in Berlin-Lichterfelde könnte zur einzigartigen Teststrecke für neue Entwicklungen im Eisenbahnbetrieb werden. Der Versuchszug der Deutschen Bahn, das advanced TrainLab, war Mitte Februar auf dem kurzen Schienenabschnitt zwischen den Bahnhöfen Lichterfelde West und Schönow unterwegs. Das Team des TrainLab will herausfinden, ob sich die Strecke dauerhaft für ... weiter

zur Ausgabe Nr. 2/2021     zur Ausgabe Nr. 4/2021