Gazette Verbrauchermagazin
Titelbild: Gazette Wilmersdorf Juli Nr. 7/2025

Gazette Wilmersdorf

Juli Nr. 7/2025

Gazette für Wilmersdorf, Schmargendorf, Grunewald und Halensee

zur Ausgabe Nr. 6/2025

Foto: Vonovia/OffenblendeFoto: Vonovia/Offenblende

„Lesbar“ in Künstlerkolonie Wilmersdorf

Ehemalige Telefonzelle ist öffentlicher Bücherschrank

In Wilmersdorf gibt es seit dem 7. Mai einen neuen öffentlichen Bücherbox namens „lesbar“. Das Wohnungsunternehmen Vonovia hat dafür eine ehemalige Telefonzelle im Steinrückweg 2 in der Künstlerkolonie Wilmersdorf umgebaut. Die Idee hinter der „lesbar“ ist einfach: Bücher, die nicht mehr benötigt werden, können dort eingestellt werden, während andere Bücher kostenlos mitgenommen werden können. Ob Roman, Sachbuch oder ... weiter

Das Schoeler-Schlösschen wurde denkmalgerecht restauriert. Foto: BACW

Schoeler-Schlösschen eröffnet

Ältestes Haus Wilmersdorfs wird Kultur- und Begegnungsort

Das Schoeler-Schlösschen in der Wilhelmsaue 126, das älteste Haus in Wilmersdorf, öffnete Ende Juni nach umfassender Sanierung. Hier sollen zukünftig Ausstellungen stattfinden und kreative Werkstätten sowie Räume für den Austausch zwischen Anwohnenden und Interessierten entstehen. Ein zentrales Element des Konzepts ist die bürgerschaftliche Beteiligung bei der Mitgestaltung des Angebots. Die schrittweise Inbetriebnahme des ... weiter

Foto: Brenda Zerfaß

Changing - Stillstand ist eine Illusion

Schüler stellen in der Kommunalen Galerie aus

In der Kommunalen Galerie Berlin wird vom 6. Juni bis zum 31. August 2025 die Fotoausstellung „changing – Stillstand ist eine Illusion“ gezeigt. Präsentiert werden Arbeiten von Schülern zweier Kunstleistungskurse des Heinz-Berggruen-Gymnasiums, die in Zusammenarbeit mit der Ostkreuzschule für Fotografie entstanden sind. Die Jugendlichen setzten sich mit Veränderungen in sozialen und ökologischen Strukturen auseinander. Sie ... weiter

Windenergie in Berlin

Öffentliche Beteiligung zur Flächenausweisung

Drehen sich künftig Windräder im Grunewald? Geplant ist die Ausweisung von acht Windenergiegebieten. Sie liegen in Steglitz-Zehlendorf, Charlottenburg-Wilmersdorf sowie Reinickendorf, Spandau, Pankow, Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Bis einschließlich 11. Juli 2025 findet die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit zur Änderung des Flächennutzungsplans „Windenergie in Berlin“ statt. Zusätzlich liegen alle Unterlagen ... weiter

Igel sind oft in der Dämmerung unterwegs

Gefahr für Igel

Verletzungen und Tod durch nächtlichen Mährobotereinsatz

In den Abend- und Nachtstunden werden viele Tierarten aktiv – darunter auch der Igel. Während wir zur Ruhe kommen, begibt er sich auf die Suche nach Nahrung. Leider wird ihm dieser natürliche Rhythmus oft zum Verhängnis: Automatische Mähroboter, die nachts ihre Runden drehen, stellen für Igel eine ernste Gefahr dar. Die Tiere, die seit 2024 zu einer bedrohten Art in Deutschland zählen, können durch die scharfen Klingen der Geräte ... weiter

Junge Brillenträgerin am Smartphone. Foto: Kuratorium Gutes Sehen e.V.

Wandel im Sehverhalten der Deutschen

Allensbach-Studie: Jüngere verzichten häufiger – Digitale Anforderungen steigen

Die neueste Brillenstudie des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Kuratoriums Gutes Sehen (KGS) liefert überraschende Ergebnisse: Erstmals seit anderthalb Jahrzehnten ist 2024 der Anteil der Brillenträger in Deutschland leicht gesunken – von 67 Prozent im Jahr 2019 auf 64 Prozent. Brillennutzung unter Twens rückläufig Besonders auffällig ist der Rückgang bei den 20- bis 29-Jährigen: Ihr Anteil fiel zwischen 2019 und ... weiter

Handyvertrag mit Smartphone

Ab diesem Betrag lohnt sich der Kombi-Deal

Viele Mobilfunkanbieter werben mit scheinbar günstigen Kombi-Angeboten aus Tarif und neuem Smartphone. Doch lohnt sich das wirklich? Mit einer einfachen Faustformel des unabhängigen Geld-Ratgebers Finanztip können Verbraucher nun schnell gute von schlechten Angeboten unterscheiden. Beispielrechnungen für die beliebten Modelle iPhone 16 sowie Samsung Galaxy A56 5G zeigen: Ein Vergleich zahlt sich aus. Ein Handyvertrag mit dem Smartphone ... weiter

Der 269. Kiezspaziergang startet an der Villa Oppenheim am Samstag, 12. Juli, um 14 Uhr.

Wort der Bezirksbürgermeisterin

Charlottenburg-Wilmersdorf Juli 2024

Liebe Bürger:innen in Charlottenburg-Wilmersdorf, der Juli wartet der nicht nur mit Sonne, sondern auch mit spannenden Entwicklungen, besonderen Veranstaltungen und bewegenden Momenten auf. In unserem Bezirk ist einiges in Bewegung – das betrifft sowohl das politische Geschehen im Rathaus als auch die zahlreichen kulturellen und gesellschaftlichen Aktivitäten, die unser Charlottenburg-Wilmersdorf so besonders machen. Beginnen möchte ich ... weiter

Dem Wind ausgeliefert

Gordon-Bennett-Weitfahrt für Ballons startete 1908 in Schmargendorf

Ein Verleger und die Begeisterung von Ballons trafen sich 1906, als der US-Amerikaner James Gordon Bennett, Herausgeber des New York Herald, einen Preis für einen internationalen Ballonwettbewerb auslobte. Der erste Wettbewerb startete in Paris. Die folgenden Wettbewerbe mussten im Land des jeweiligen Siegers ausgetragen werden. 1906 siegte der Amerikaner Frank Lahm. 1907 starteten die Ballon in St. Louis. Siegreich blieb der Deutsche ... weiter

Foto: PeopleImages.com – Yuri A/ Shutterstock

Angebot für junge Menschen mit Typ-1-Diabetes

Kostenlose Unterstützung für Betroffene und ihre Familien

Deutschlandweit wurden im Jahr 2022 rund 34.600 Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes gezählt. Mit dem Lebensalter steigt die Prävalenz an und erreicht bereits bei 14 bis 17-Jährigen den höchsten Wert. In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Erkrankungen verdoppelt. Intensiv werden die Gründe dafür erforscht. Fachleute erwarten, dass der Anstieg auch zukünftig anhält. Die Typ-1-Diabetes-Autoimmunerkrankung bewirkt, dass ... weiter

Auf 3000 Quadratmeter Wiese wurde in der Jungfernheide Pflanzenkohle ausgebracht. Foto: BACW

Auszeichnung für Jungfernheide

Pflanzenkohle-Projekt im Volkspark erfolgreich – Bezirk prüft Ausweitung

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf wurde von der IHK Berlin als „Klimaschutzpartner des Jahres 2025“ geehrt. Grund ist ein Pilotprojekt im Volkspark Jungfernheide, bei dem von 2021 bis 2023 Pflanzenkohle zur Sanierung der zentralen Wiese eingesetzt wurde. Das Projekt verbindet dabei Klimaanpassungsmaßnahmen mit Aspekten des Denkmalschutzes. Die rund drei Hektar große Wiesenfläche dient als wichtige Kaltluftschneise für die ... weiter

Die Rathausgalerie im 2. Obergeschoss.

„Verwandlung“ zeigt Werke kunstbegeisterter Kinder

Ausstellung im Rathaus Charlottenburg

Die Rathausgalerie in Charlottenburg wird zum Schauplatz junger Kunst: Seit dem 13. Juni zeigt die Ausstellung „Verwandlung“ Werke, die im Rahmen der 13. künstlerischen Werkstätten der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf entstanden sind. In der ersten Juniwoche 2025 hatten 116 kunstbegeisterte Kinder der 6. und 7. Klassen aus dem gesamten Bezirk die Möglichkeit, ihrer Kreativität in intensiven Workshops freien Lauf zu ... weiter

David Hartt, Video Still von Metabolic Rift, 2025, produziert vom Georg Kolbe Museum, Berlin. Courtesy: der Künstler & Galerie Thomas Schulte.

David Hartt präsentiert „Metabolie Rift“ im Georg Kolbe Museum

Dialoge im Skulpturengarten

Das Georg Kolbe Museum begeht sein 75-jähriges Jubiläum und präsentiert in diesem Rahmen eine besondere Auftragsarbeit im Skulpturengarten: die Video-Skulptur „Metabolie Rift“ des kanadischen Künstlers David Hartt (*1967, Montreal). LED-Bildschirm im Springkraut Die ortsspezifische Installation tritt in einen Dialog mit dem historischen Garten und insbesondere mit Georg Kolbes „Tänzerinnen-Brunnen“ aus dem Jahr 1922. Ein hoher ... weiter

Gedenktafel für Prof. Dr. Erich Lehmann (1878-1942)

Charlottenburger Chemiker mit umfassender Expertise

Am 12. Juni wurde eine Gedenktafel für den bedeutenden Wissenschaftler Prof. Dr. Erich Lehmann enthüllt. Die Tafel markiert Lehmanns letzten Wohnort in der Carmerstraße 6 und erinnert an sein Leben und Wirken sowie an seine Verfolgung durch das NS-Regime. Erich Lehmann (1878-1942) war ein Pionier der Photochemie und Kinotechnik. Nach dem Studium der Chemie war er Assistent an der Technischen Hochschule Berlin, begleitete wissenschaftliche ... weiter

BIld: BACW

Vorschläge für den 12. Integrationspreis gesucht

Das Integrationsbüro des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf sucht Kandidatinnen und Kandidaten für den Integrationspreis 2025. Mit diesem Preis werden Menschen und Gruppen gewürdigt, die sich haupt- oder ehrenamtlich für die gleichberechtigte, gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte einsetzen und das interkulturelle Zusammenleben fördern. Der Preis wird jährlich an eine Einzelperson ... weiter

E-Rikscha für mehr Mobilität

Kostenloses Angebot fördert Teilhabe im Kiez

Die Bezirksstadträte Arne Herz und Oliver Schruoffeneger stellten am Mittwoch, den 22. Mai 2025, eine neue E-Rikscha vor. Diese kann ab sofort kostenlos im Pangea-Haus (Trautenaustraße 5, Wilmersdorf) ausgeliehen werden. Das Angebot richtet sich an Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Ziel ist es, älteren oder mobilitätseingeschränkten Menschen die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu erleichtern. Die Rikscha soll Spazierfahrten, ... weiter

Wissenschaftspreis des Vereins für die Geschichte Berlins

4.000 Euro für Forschung zur Vergangenheit der Hauptstadt

Der Verein für die Geschichte Berlins e. V. (VfdGB), gegründet bereits im Jahr 1865, hat seinen jährlichen Wissenschaftspreis für das Jahr 2025 ausgeschrieben. Der mit 4.000 Euro dotierte Preis, der gesamt oder in Teilen vergeben werden kann, zielt darauf ab, innovative Ansätze zur Erforschung und Vermittlung der Berliner Geschichte zu unterstützen. Angesprochen sind insbesondere jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie ... weiter

Käthe Kollwitz Museum verdoppelt Ausstellungsfläche

Wiedereröffnung mit erweitertem Programm

Das Käthe Kollwitz Museum eröffnet nach einer Phase der Umgestaltung und Erweiterung erneut seine Räume. Kernstück der Neuerungen ist die vollständige Zugänglichkeit des ersten Obergeschosses im Theaterbau, wodurch sich die Ausstellungsfläche des Museums auf insgesamt 600 Quadratmeter verdoppelt. Die umfassende Modernisierung ermöglicht dem Museum eine komplett neue Präsentation seiner Dauerausstellung mit dem Titel „Aber Kunst ist ... weiter

zur Ausgabe Nr. 6/2025