Gazette Verbrauchermagazin
Titelbild: Gazette Schöneberg & Friedenau November Nr. 11/2025

Gazette Schöneberg & Friedenau

November Nr. 11/2025

Gazette für Schöneberg und Friedenau

zur Ausgabe Nr. 10/2025

Foto: BATSFoto: BATS

Integrationspreis 2025 verliehen

Volker Eschke für ehrenamtliche Rechtsberatung für Zugewanderte geehrt

Das Bezirksamt und die Bezirksverordnetenversammlung haben den diesjährigen Integrationspreis an Volker Eschke verliehen. Die feierliche Übergabe fand am 2. Oktober 2025 durch Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann statt. Mit der Auszeichnung wird Eschkes herausragender Einsatz für die Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte im Bezirk gewürdigt. Volker Eschke engagiert sich seit seinem Eintritt in den Ruhestand ehrenamtlich beim ... weiter

Wort des Bezirksbürgermeisters

Tempelhof-Schöneberg November 2025

Liebe Leser_innen, im November werden die Tage kürzer – es ist die Zeit der Einkehr und des Gedenkens. Mit CrossKultur bauen wir Brücken in die Zukunft unserer vielfältigen Gesellschaft und freuen uns gemeinsam auf die vorweihnachtliche Zeit. CrossKultur Vier Wochen feiert das Festival „CrossKultur“ die Vielfalt in unserem Bezirk. Im Mittelpunkt des Programms stehen die Erfahrungen und Geschichten von Menschen mit unterschiedlichen ... weiter

Foto: Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg

Leihen statt kaufen

Bibliotheken verleihen auch Werkzeuge, Kameras und Spielkonsolen

Die Stadtbibliothek des Bezirks hat ihr Angebot erweitert. Unter dem Namen „Bibliothek der Dinge“ können Inhaber eines Bibliotheksausweises ab sofort eine Vielzahl von Alltagsgegenständen ausleihen. Das Projekt soll einen Beitrag zu einem ressourcenschonenden Konsum leisten. Die Auswahl reicht von Werkzeugen wie einer Bohrmaschine über technische Geräte wie eine Polaroid-Kamera oder eine Nintendo Switch 2 bis hin zu einer ... weiter

Foto: Aktionsbündnis Fairer Handel Berlin

Fairer Guide für Berlin

Bezirk unterstützt Taschenführer für nachhaltige Orte

Ein neuer „Berlin Pocket Guide“ stellt acht ausgewählte Adressen in der Hauptstadt vor, bei denen fairer Handel und Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen. Der kompakte Reiseführer richtet sich an Touristen und Berliner, die die Stadt aus einer neuen Perspektive kennenlernen möchten. Vorgestellt werden Cafés, Restaurants, Geschäfte und Kulturangebote. Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg hat die Erstellung des Führers unterstützt. ... weiter

Lichtenrader Lichtermarkt

Zum 47. Mal wird rund um den Dorfteich gefeiert

Der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln wird am ersten Adventswochenende wieder durch Alt-Lichtenrade ziehen. Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg veranstaltet am Sonntag, 30. November 2025, den traditionellen Lichtenrader Lichtermarkt. Von 13 bis 19 Uhr können Besucher die vorweihnachtliche Stimmung rund um den Dorfteich und die alte Dorfkirche genießen. Die Veranstaltung, die in diesem Jahr bereits zum 47. Mal stattfindet, hat ... weiter

Foto: BA TS

Mehr Platz für Bäume

Verbesserter Schutz und größere Baumscheiben

Das Bezirksamt will die Gesundheit von Straßenbäumen in mehreren Ortsteilen verbessern. Dafür werden in der Gersdorfstraße in Mariendorf und Tempelhof sowie in der Lefévrestraße in Friedenau die Baumscheiben von insgesamt 100 Bäumen erweitert. Durch die Vergrößerung der unversiegelten Flächen um die Baumstämme können sich die Wurzeln besser ausbreiten. Zudem wird die Versickerung von Regenwasser erleichtert, was den Bäumen mehr ... weiter

Kur für zwei Teiche

Gewässer im Volkspark Mariendorf werden ökologisch saniert

Die beiden kleinen Gewässer im Volkspark Mariendorf, der Dillgesteich und der Kleine Teich, sollen saniert werden. Das Bezirksamt kündigte an, dass die Arbeiten zur ökologischen Wiederherstellung im Herbst 2025 beginnen. Die Maßnahme wird vom Fachbereich Grünflächen in Zusammenarbeit mit dem Umwelt- und Naturschutzamt durchgeführt. Die Sanierung ist notwendig, da sich beide Teiche derzeit in einem schlechten ökologischen Zustand ... weiter

Advent im Park – am letzten November-Wochenende. Foto: Konstantin Börner

Natur im November

Pflanzenführung, Märchenspaziergang und Adventswochenende

Der Natur-Park Südgelände am S-Bahnhof Priesterweg bietet im November ein abwechslungsreiches Programm für Besucher an. Von botanischen Erkundungen bis hin zu vorweihnachtlichen Veranstaltungen ist für unterschiedliche Interessen etwas dabei. Botanischer Streifzug Am Samstag, den 15. November, findet von 13 bis 15 Uhr eine Führung durch die Pflanzenwelt des Parks statt. Unter der Leitung von Olaf Tetzinski erfahren die Teilnehmer ... weiter

„Orte ans Licht bringen“, Gaswerk Mariendorf von Michaela Booth.

„Orte ans Licht bringen“

Eine Fotoausstellung im Tempelhof Museum zeigt bekannte Orte in neuem Licht

Eine neue Fotoausstellung im Tempelhof Museum lädt dazu ein, bekannte Orte in Tempelhof, Mariendorf und Marienfelde neu zu entdecken. Unter dem Titel „Orte ans Licht bringen“ zeigt die Fotografin Michaela Booth vom 8. November 2024 bis zum 10. Mai 2026 Aufnahmen von Bauwerken, die die Geschichte des 20. Jahrhunderts in sich tragen. Die Fotografien fangen die Formen, Konturen und Details von Gebäuden ein, deren Silhouetten das ... weiter

Erbbegräbniswand der Familie Hammacher auf dem Zwölf-Apostel-Kirchhof. Foto: Tobias Eidner

Grabmal wird saniert

Wiederherstellung von Grabanlage auf dem Zwölf-Apostel-Kirchhof

Der historische Alte Zwölf-Apostel-Kirchhof an der Kolonnenstraße erhält eine finanzielle Förderung in Höhe von 10.805 Euro. Wie die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) mitteilte, soll das Geld für die Instandsetzung und den Wiederaufbau der Erbbegräbniswand der Familie Hammacher verwendet werden. Die Mittel stammen aus Spenden sowie aus Erträgen der Lotterie GlücksSpirale. Die Grabanlage ist von hohem kulturhistorischem Wert, hat ... weiter

Ankündigung der Berlin Freedom Week durch Frank Ebert, Antje Schippmann, Rebecca Hernandez Garcia, den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner, Leopoldo López, Burkhard Kieker und Nilofar Ayoubi (v.l.n.r.). Foto: Mo Wüstenhagen / visitBerlin

Berlin Freedom Week

Der Gasometer wird im November zum Zentrum einer internationalen Konferenz für Freiheit und Demokratie

Berlin wird vom 8. bis 15. November 2025 Schauplatz der ersten „Berlin Freedom Week“, einer Veranstaltungswoche, die sich den Themen Freiheit und Demokratie widmet. Geplant ist ein vielfältiges Programm in der ganzen Stadt, das an den Jahrestag des Mauerfalls anknüpfen soll. Für den Bezirk Tempelhof-Schöneberg ist besonders die „Berlin Freedom Conference“ von Bedeutung. Diese zentrale Konferenz der Veranstaltungswoche findet am ... weiter

Kündigung wegen Eigenbedarf

Was betroffene Mieter wissen sollten

Eine Kündigung wegen Eigenbedarfs ist für viele Mieter ein Schock. Doch nicht jede Kündigung ist rechtens. Es gibt klare Regeln, wann ein Vermieter Eigenbedarf anmelden darf und welche Rechte Mieter haben. Wer darf die Wohnung nutzen? Ein Vermieter kann Eigenbedarf für sich selbst, für nahe Verwandte oder für Angehörige seines Haushalts anmelden. Zu den nahen Verwandten zählen laut Sabine Brandl, Juristin bei der ERGO Rechtsschutz ... weiter

Heizkosten senken

Wie Berliner in diesem Winter Hunderte Euro sparen können

Der kommende Winter soll laut Deutschem Wetterdienst zwar etwas wärmer werden, doch bei weiterhin hohen Energiekosten bleibt das Thema Sparen für viele Haushalte in Berlin aktuell. Mit einfachen Maßnahmen können Verbraucher ihre Heizkosten deutlich reduzieren, wie der unabhängige Geldratgeber Finanztip berechnet hat. Eine der effektivsten Methoden ist das Entlüften der Heizkörper. Wenn ein Heizkörper gluckert oder nicht gleichmäßig ... weiter

Vorsicht an der Haustür

Digitale Unterschrift mit teuren Folgen

Immer wieder werden Berliner an der Haustür von unseriösen Vertretern zu Vertragsabschlüssen gedrängt. Eine schnelle Unterschrift auf einem Tablet kann dabei weitreichende und kostspielige Konsequenzen haben, vor denen die Verbraucherzentrale Berlin warnt. Die Masche ist oft dieselbe: Unangekündigt klingeln Personen und geben sich als Mitarbeiter des örtlichen Energieversorgers oder Netzbetreibers aus. Unter dem Vorwand, Zählerstände ... weiter

Kostenfalle Arztpraxis

Wie Sie unnötige Zusatzleistungen erkennen und wann die Kasse zahlen muss

Für ärztliche Zusatzleistungen, sogenannte Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL), geben gesetzlich Versicherte jährlich mindestens 2,4 Milliarden Euro aus. Wie die Verbraucherzentrale NRW mitteilt, sind viele dieser Angebote aus medizinischer Sicht nicht notwendig und ihr Nutzen ist oft nicht durch Studien belegt. Manchmal können sie sogar mehr schaden als nutzen. Patienten sollten wissen, dass IGeL niemals dringend sind. Man kann ein ... weiter

Verblieben. Erinnert. Gesehen. Verstummt. Eine Recherche. Foto: Maria Sewcz

Zwei Künstlerinnen im Haus am Kleistpark

Persönliche Spurensuche und Auseinandersetzung mit der Natur

Unter dem Titel „Verblieben. Erinnert. Gesehen. Verstummt. Eine Recherche“ zeigt die Fotografin Maria Sewcz bis zum 7. Dezember 2025 im Haus am Kleistpark eine persönliche Spurensuche. Ausgangspunkt der Ausstellung sind wenige erhaltene Bilder, Dokumente und Gegenstände ihrer Vorfahren. Sewcz fotografiert Orte und Landschaften aus ihrer Familiengeschichte und gleicht diese mit ihren eigenen Erinnerungen ab. Dabei entsteht keine ... weiter

James Friedrich Ludolf Hobrecht (1825-1902)

James Hobrecht prägte das Stadtbild

Der „Hobrecht-Plan“ sollte die Lebensbedingungen verbessern

Im 19. Jahrhundert wuchs die Industrie in den Städten. Sie brauchte Arbeitskräfte und bot ein besseres Einkommen für viele Landbewohner, die daraufhin in die Stadt zogen. Die industrielle Revolution veränderte viele Städte – auch Berlin. Hatte die Stadt im Jahr 1800 nur 172.122 Einwohner, waren es 1872 bereits 774.452 und 1.902.509 im Jahr 1919. Die Zahlen betrafen die Stadt Berlin noch vor der Eingemeindung des Umlandes zu ... weiter

Foto: BA CW

Brasilianische Klänge feiern Jubiläum

Ensemble lädt am 8. November zum Konzert

Das Brasil Ensemble Berlin, ein musikalisches Projekt der Musikschule City West, feiert sein 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass findet am Samstag, den 8. November 2025, ein Jubiläumskonzert statt. Das Ensemble wurde im Sommer 2000 gegründet und ist an der Musikschule in Charlottenburg-Wilmersdorf beheimatet. Es setzt sich aus einem gemischten Chor, einem Kammerorchester und einer Perkussionsgruppe zusammen, die sich der brasilianischen ... weiter

Foto:TEAM klartext

Musiktheaterstück „Eine ganz normale Klasse“

Wahre Erlebnisse von Berliner Schülern auf der Bühne

Das Jugendensemble Team Klartext führt das Musiktheaterstück „Eine ganz normale Klasse“ auf und lädt dazu Berliner Schulklassen ein. Die Aufführungen finden am Dienstag, 25. November 2025, um 11 Uhr im Kulturzentrum „Die weiße Rose“ in Schöneberg statt. Organisiert wird die Veranstaltung von der Stabstelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Besuch der Vorstellungen ist für ... weiter

In einem nachgestellten Wohnzimmer aus den 1950er-Jahren kann gespielt werden. Foto: AlliiertenMuseum

Spiele aus dem Kalten Krieg

Ausstellung im AlliiertenMuseum

Das AlliiertenMuseum in Dahlem zeigt in Kooperation mit dem Computerspielemuseum eine neue Sonderausstellung mit dem Titel „ColdWarGames – Alles nur ein Spiel“. Bis zum 30. Juni 2026 widmet sich die Schau den Spielen, die während des Kalten Krieges entstanden sind oder diesen thematisieren. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung zeigt eine Entwicklung von Brettspielen wie „Risiko“ aus dem Jahr 1957 über Konsolenklassiker wie ... weiter

zur Ausgabe Nr. 10/2025