Gazette Verbrauchermagazin
Titelbild: Dahlem & Grunewald Journal Oktober/November Nr. 5/2021

Dahlem & Grunewald Journal

Oktober/November Nr. 5/2021

Journal für Dahlem, Grunewald und Schmargendorf

zur Ausgabe Nr. 4/2021     zur Ausgabe Nr. 6/2021

Waldraum, im Garten des Brücke-Museums, 2021. Foto: Constanze Flamme, Brücke-MuseumWaldraum, im Garten des Brücke-Museums, 2021. Foto: Constanze Flamme, Brücke-Museum

Waldraum im Garten des Brücke-Museums

Temporärer Raum für Begegnungen

Ausblicke – anlässlich des Sommerfests Ende August eröffnete im Garten des Brücke-Museums der neue temporäre Waldraum. Mit ihm hat das internationale Architektur-, design- und Kunstkollektiv ConstructLab einen besonderen Ort der Naturerfahrung, sozialen Begegnungen und künstlerischen Produktion geschaffen. Für die Abteilung Outreach des Brücke-Museums bietet dieser neue Pavillon vielfältige ... weiter

Forsthaus Paulsborn

Vom Wohnsitz des Jagdinspektors zur Gastronomie im Grunewald

Bleiverglaste Fenster, Geweihe und Hirschköpfe auf der Fassade, Türmchen und Erkner erinnern an die Nachbarschaft zum Jagdschloss. Doch so sieht das um 1800 erbaute Forsthaus Paulsborn erst seit einem Umbau im Jahr 1905 aus. Laut Theodor Fontane, der bei seinen Wanderungen auch in Paulsborn vorbeikam, wohnte hier der Jagdinspektor, vermutlich sahen die Gebäude damals einfacher aus. Der Jagdinspektor zog später ins ... weiter

Das AlliiertenMuseum erinnert an den Jahrestag des Viermächte-Abkommens. Historische Konferenztische bilden den musealen Ausgangspunkt. Foto: AlliiertenMuseum

50 Jahre Viermächte-Abkommen über Berlin

„Berlin – City of Relevance“ – neue Ausstellung im AlliiertenMuseum

Die Ausstellung „Berlin – City of Relevance“ erinnert an das historische Kalenderdatum und beschreitet zugleich neue Wege bei der Präsentation und Interpretation von historischen Objekten. Den musealen Ausgangspunkt bildeten drei historische Konferenztische, an denen das Viermächte-Abkommen ausgehandelt und unterzeichnet wurde, sie gehören der Sammlung des AlliiertenMuseums. Kuratiert wurde die Schau vom ... weiter

Niedlich und garantiert harmlos: Neugierig blickende Frischlinge aus Holz.

Toben zwischen Seen und Bäumen

Einziger Waldspielplatz in Steglitz-Zehlendorf liegt am Fischerhüttenweg

Die niedlichen Frischlinge stehen brav in einer Reihe. Und – sie laufen nicht weg. Wie auch, schließlich sind sie aus Holz und erfreuen die kleinen Besucher des frisch erneuerten Waldspielplatzes Fischerhütte. Schon auf dem liebevoll gestaltetem Holzschild am Eingang begrüßen Wildschwein, Schnecke, Eichhörnchen und Dachs die Kinder. Der Spielplatz liegt direkt am Fischerhüttenweg, der als Verlängerung ... weiter

(v.r.n.l.) Dr. Reinhard Baumgarten, Klaus-Martin Grünke und Sebastian Clausert, das Ideenbeschleuniger-Team des RMSW. Foto: RMSW

Das Regionalmanagement Berlin SÜDWEST verabschiedet sich

Team blickt auf neun spannende Jahre zurück und gespannt in die Zukunft

Im Oktober 2012 wurde – noch unter dem damaligen Bezirksbürgermeister Norbert Kopp – vom Bereich Wirtschaftsförderung des Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf in Zusammenarbeit mit dem Standortmarketingverein Berlin.Südwest das Projekt „Regionalmanagement Berlin SÜDWEST (RMSW)“ gestartet. – Mit dem Ziel, den Berliner Südwesten als Zukunfts- und Innovationsstandort nachhaltig zu stärken. Nun, ... weiter

Dauerleihgabe: Die Skulptur „Solarica-X“ des Künstlers Bernhard Heiliger. Foto: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf

Skulptur „Solarica-X“ als Dauerleihgabe

Kunstwerk von Bernhard Heiliger steht in Dahlem

Am 16. Juni wurde die Großskulptur „Solarica-X“ des Bildhauers Bernhard Heiliger als Dauerleihgabe der Bernhard-Heiliger-Stiftung an den Bezirk Steglitz-Zehlendorf übergeben. Die Skulptur steht auf der Grünfläche am Käuzchensteig/Mündung Clayallee. Bezirksbürgermeisterin Richter-Kotowski würdigte die Bedeutung des Kunststandortes Dahlem: „Die Kunst hat in Steglitz-Zehlendorf einen ... weiter

Skulptur im Vorgarten des Archivs der Max-Planck-Gesellschaft in Dahlem.

Ein fast vergessener Wissenschaftler

Nobelpreisträger und Mitgründer der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft

Der Fischersche Beweis zur Strukturaufklärung von Zucker ist wohl nur Wissenschaftlern bekannt. Er stammt von einem Mann, der im allgemeinen Gedächtnis zu Unrecht vergessen wurde. Emil Fischer (1852 – 1919) widmete sein Leben der Chemie. Von Euskirchen nach Berlin Der in Euskirchen geborene Emil Fischer begann nach einem hervorragenden Abitur und einer abgebrochenen Kaufmannslehre Chemie zu studieren. Schon während ... weiter

Weitere Beiträge

Anzeige

Reformhaus HubertPrivate Augenarztpraxis im GHZDetlef BlisseAuto Barth GmbHImmobilienvermittlungPROMEDICA PLUS Berlin-SüdwestGas-Wasser Fritz Dobbeck

zur Ausgabe Nr. 4/2021     zur Ausgabe Nr. 6/2021