Gazette Verbrauchermagazin
Berlin

„Sternschnuppenregen“ am 12. August

Perseiden beobachten in der Archenhold-Sternwarte

An der Archenhold-Sternwarte können die Perseiden in der Nacht vom 12. auf den 13. August beobachtet werden. Foto: Pedro Becerra/SPB
An der Archenhold-Sternwarte können die Perseiden in der Nacht vom 12. auf den 13. August beobachtet werden. Foto: Pedro Becerra/SPB

28.07.2025: In der Nacht zum 13. August erreicht der Meteorstrom der Perseiden seinen Höhepunkt. Die Archenhold-Sternwarte, Alt-Treptow 1, 12435 Berlin, lädt zur gemeinsamen Beobachtung ein, bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde werden erwartet.

Die Stiftung Planetarium Berlin veranstaltet am Dienstag, den 12. August, an der Archenhold-Sternwarte eine „Sternschnuppennacht“. Anlass ist der Höhepunkt des Perseiden-Meteorstroms, der in der Nacht vom 12. auf den 13. August für eine besonders hohe Dichte an Sternschnuppen sorgt. Der Meteorstrom ist noch bis zum 24. August am Himmel aktiv.

Von 18 Uhr bis 2 Uhr ist das Freigelände der Sternwarte für Besucher geöffnet. Mit Einbruch der Dunkelheit gegen 22 Uhr stehen den Gästen zahlreiche Teleskope zur Verfügung. Unter fachkundiger Anleitung können damit neben den Sternschnuppen auch der Planet Saturn, der Mond sowie Doppelsterne und Kugelsternhaufen beobachtet werden. Der Eintritt auf das Gelände ist frei. Besucher sind dazu eingeladen, eigene Decken und Verpflegung mitzubringen.

Ergänzend wird im Kleinplanetarium das Kurzprogramm „Kosmischer Staub – Den Perseiden auf der Spur“ angeboten. Hier erfahren Interessierte mehr über die Herkunft und Beschaffenheit der Meteore. Die Teilnahme an dem rund 20-minütigen Programm kostet 5 Euro.

Die Perseiden sind ein jährlich wiederkehrender Meteorstrom. Er entsteht, weil die Erde auf ihrer Umlaufbahn die Staubspur des Kometen 109P/Swift-Tuttle kreuzt. Die Staubteilchen verglühen beim Eintritt in die Erdatmosphäre und erzeugen die Leuchterscheinungen, die als Sternschnuppen bekannt sind.

Für die früheren Beobachter schienen die Sternschnuppen direkt aus dem Sternbild des Perseus zu kommen, das in den frühen Nachtstunden des 13. August, noch vor der Dämmerung, hoch am Himmel steht. So bekam der Sternschnuppen-Strom den Namen Perseiden.

© Gazette Verbrauchermagazin GmbH 2025