Gazette Verbrauchermagazin
Charlottenburg

Kollwitz-Ausstellung wird umgebaut

Dialog mit Kollwitz-Avatar im Foyer überbrückt Bauzeit

Das Käthe-Kollwitz-Museum schließt ab dem 22. April für zwei Monate.
Das Käthe-Kollwitz-Museum schließt ab dem 22. April für zwei Monate.

22.04.2025: Die Kollwitz-Ausstellung schließt ist ab Dienstag, 22. April baubedingt für etwa zwei Monate. Das Foyer mit dem Museumsshop bleibt während dieser Zeit täglich von 11 bis 16 Uhr geöffnet.

Während der Schließung der Ausstellungsräume wird die Abwesenheit der Kollwitz-Werke mit einem besonderen Gast auf innovative Weise überbrückt: dem blauen „Kollwitz-Avatar“. Er ermöglicht den Besucherinnen und Besuchern, mit einer virtuellen Käthe Kollwitz in den Dialog zu treten.

Anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus wird im Foyer eine kleine Vitrinenausstellung mit Briefen, Fotografien und Dokumenten von Käthe Kollwitz aus den beiden Weltkriegen präsentiert.

Wiedereröffnung im Juni 2025

Ab dem 14. Juni 2025 ist in den neu ausgebauten Räumlichkeiten im Obergeschoss des Theaterbaus die Dauerausstellung „Aber Kunst ist es doch“ zu Leben und Werk von Käthe Kollwitz wieder zu sehen.

Anlässlich des Geburtstags von Käthe Kollwitz findet vom 5. bis 13. Juli eine Sonderausstellung statt, in der Werke des Keramikers Jan Kollwitz, dem Urenkel der Künstlerin, präsentiert werden. Er fertigt seit 1988 in seiner Werkstatt in Cismar, Ostholstein, Keramiken in traditionell japanischer Technik.

Am 6. Juli lädt der nächste KollwitzSonntag ein. Zum Eintrittspreis von nur 4 Euro kann man nicht nur die Sammlungspräsentation im 1. OG besuchen, sondern auch eigene Kreativität in der Druckwerkstatt ausprobieren. Am KollwitzSonntag im Juli sorgen die jüngsten Museumsbesucher, die mit der ASB Kita am Schlosspark regelmäßig zu Gast sind, im Foyer mit ihren Kinderstimmen für eine fröhliche Atmosphäre.

Am 12. Juli um 12 Uhr findet die nächste öffentliche Schauvorführung an der historischen Druckerpresse aus dem Jahr 1866 statt. Die Veranstaltung ermöglicht, den kreativen Druckprozess hautnah zu erleben und die Techniken, die hinter dieser einzigartigen Druckform stecken, zu entdecken.

Titelbild

© Gazette Verbrauchermagazin GmbH 2025