Gazette Verbrauchermagazin
Titelbild: Dahlem & Grunewald Journal Oktober/November Nr. 5/2025

Dahlem & Grunewald Journal

Oktober/November Nr. 5/2025

Journal für Dahlem, Grunewald und Schmargendorf

zur Ausgabe Nr. 4/2025

Eine wegweisende Sozialsiedlung in der Weimarer Republik – die Lentze-Siedlung.Eine wegweisende Sozialsiedlung in der Weimarer Republik – die Lentze-Siedlung.

Reihenhäuser mit Selbstversorgung

Lentze-Siedlung wurde vor über 100 Jahren erbaut

In die Jahre gekommen, aber immer noch schön anzusehen. Die Lentze-Siedlung an der Lentzeallee, Misdroyer- und Zoppoter Straße besticht durch ihre farbliche Gestaltung und harmonische Architektur. Sie hat ein stolzes Alter von über 100 Jahren – erbaut wurde die Siedlung in den Jahren 1920/1921 im Auftrag der Gemeinnützigen Dahlemer Kleinhaussiedlung GmbH für die Mitarbeiter der Preußischen Oberfinanzdirektion. Orientierung am ... weiter

Anlässlich des 110. Geburtstags von Bernhard Heiliger ehrt das Kunsthaus Dahlem, einst Atelier des Künstlers und heute Sitz der Bernhard-Heiliger-Stiftung, sein herausragendes Lebenswerk.

Pionier der Moderne

110. Geburtstag von Bernhard Heiliger

In diesem Herbst würde einer der bedeutendsten Bildhauer der deutschen Nachkriegsmoderne, Bernhard Heiliger, seinen 110. Geburtstag feiern. Am 11. November 1915 in Stettin geboren, fand Heiliger nach den Wirren des Zweiten Weltkriegs in Berlin eine neue Heimat und wurde zu einer prägenden Figur der Kunstszene, deren Spuren in der Stadt bis heute unübersehbar sind. Sein einstiges Atelier, ein Ort des Schaffens und der Kreativität, ist ... weiter

Evangelische Kreuzkirche am Hohenzollerndamm Ecke Forckenbeckstraße.

Sprache als Brücke

Kreuzkirchengemeinde hilft seit 10 Jahren beim Deutschlernen

Jeden Donnerstag öffnet die Kreuzkirchengemeinde am Hohenzollerndamm ihre Türen für das „Sprachcafé“. Von 16 Uhr bis 18 Uhr treffen sich hier Menschen aus aller Welt, die ihre Deutschkenntnisse in entspannter Atmosphäre anwenden und verbessern möchten – und das seit Juli 2015. Das Angebot wird von ehrenamtlichen Helfern geleitet und steht allen Interessierten offen. Im Blauen Salon des Gemeindehauses kommen jede Woche Menschen ... weiter

Eingang zum Sprengplatz im Grunewald.

Ermittlungen zum Großbrand im Grunewald eingestellt

Viele Fragen bleiben offen

Knapp drei Jahre nach dem verheerenden Großbrand auf dem Sprengplatz der Polizei im Grunewald hat die Berliner Staatsanwaltschaft die Ermittlungen offiziell eingestellt. Ein strafrechtlich vorwerfbares Fehlverhalten konnte nicht nachgewiesen werden. Als wahrscheinliche Brandursache gilt eine Selbstentzündung von Nitrocellulose, eine sogenannte autokatalytische Zersetzung. Der Großbrand, der am 4. August 2022 ausbrach, hatte weitreichende ... weiter

Die Blätter fallen – der Herbstmarkt naht

Tradition auf der Domäne Dahlem

Die Blätter werden bunt – das Markttreiben auch. Am 18. und 19. Oktober ist die Domäne Dahlem wieder mit ihrem farbenfrohen Herbstmarkt vertreten, der von 10 bis 18 Uhr geöffnet ist. Der Markt bietet eine hervorragende Gelegenheit, handgefertigte Textilien und individuell gefertigtes Kunsthandwerk zu entdecken und zu erwerben. Wärmendes aus Wolle für die kalte Jahreszeit, auf traditionelle Art gestrickt, kunstvoll gestaltete Keramiken ... weiter

Rund um das ehemalige Militärkrankenhaus entstehen die Gebäude für Forschung und innovative Start-ups.

FUHUB in Dahlem mit ersten Mietern

Life-Science-Gebäude in Holzhybridbauweise

Es geht los – in der Fabeckstraße, am 1898 erbauten ehemaligen Stubenrauch-Kreiskrankenhaus und späterem US-Militärkrankenhaus ist der erste Neubau fertiggestellt. Dort hat der „FUHUB“ Ende August seine Pforten geöffnet. Das FUHUB, ein Kunstwort, das für die FU als Hub steht, wird von dem Immobilienentwickler Driven geplant und umgesetzt. Es handelt sich um Deutschlands erste Life-Science-Immobilie in Holzhybridbauweise und bietet ... weiter

Auch das Haus am Waldsee nimmt am Wochenende der offenen Tür teil.

Kultur im Grünen

16 Museen in Steglitz-Zehlendorf laden zum Entdecken ein

Am 11. und 12. Oktober 2025 veranstalten 16 Museen und Kultureinrichtungen im Bezirk ein gemeinsames Wochenende der offenen Tür. Unter dem Namen „Kulturkorso“ präsentieren die Häuser ihre Angebote und ihre Geschichte. Im Mittelpunkt steht die Verbindung von Kultur und Natur, die den Standort im Berliner Südwesten prägt. Dabei bietet sich ein Tagesausflug zu den Häusern an, die von weitläufigen Grünflächen und Wäldern umgeben ... weiter

Das Strandbad Wannsee – eines der Highlights der Tour.

Radroute „Natur und Infrastruktur“

Von Westkreuz durch den Grunewald bis zum Wannsee

Entspannt durch die Stadt radeln und dabei Originalschauplätze des Industriezeitalters entdecken: Mit seinen „Radrouten der Industriekultur Berlin“ lädt Berliner Zentrum Industriekultur (bzi) dazu ein, die Stadt aus einer anderen Perspektive zu entdecken. Fünf aufwendig recherchierte Themenrouten gibt es bereits. Anfang der Sommerferien stellt das bzi mit der Radroute „Natur und Infrastruktur“ die sechste vor. Die Tour führt vom ... weiter

zur Ausgabe Nr. 4/2025