Gazette Verbrauchermagazin DIN-A4-Bezirks-Magazine DIN-A5-Ortsteil-Journale
Bald wird der Brunnen am Viktoria-Luise-Platz wieder sprudeln.

Wasser marsch!

Brunnensaison am Viktoria-Luise-Platz wird eröffnet

Am 13. April um 11 Uhr ist es soweit: Auf dem Viktoria-Luise-Platz startete die diesjährige Berliner Brunnensaison. Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler wird zusammen mit Patrick Möller, Geschäftsführer der Wall GmbH, den dortigen Fontäne-Brunnen in Betrieb nehmen. Ab diesem Tag werden auch die Brunnen am Wittenbergplatz und am Bayerischen Platz das Stadtbild zum Frühling verschönern. ... weiter

40 Jahre Energieberatung der Veraucherzentrale

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale feiert in diesem Jahr ihren 40. Geburtstag. Mit bundesweit 550 Energieberatern und mehr als 800 Beratungsstandorten bietet sie das größte anbieterneutrale Beratungsangebot zum Thema Energie sparen in Deutschland. Damit nimmt sie eine zentrale Rolle beim Erreichen der Energieeffizienzziele der Bundesregierung ein. Bereits seit 1978 fördert das Bundesministerium für ... weiter

Model Lola liebt rot. Foto: Dieter Stadler

135 Jahre rote Verführung

Der Lippenstift hat Geburtstag

Von „Rote Lippen soll man küssen“ über „An den Lippen hängen“ bis „Eine Lippe riskieren“ –die Lippen spielen eine wichtige Rolle und werden seit Jahrhunderten durch Farbe betont. Der praktische Lippenstift wurde vor 135 Jahren vorgestellt. Anlässlich dieses Jubiläums sind im Berliner Lippenstiftmuseum in der Helmstedter Straße regelmäßige Event-Tage mit ... weiter

Das Gelände der malzfabrik heute. Foto: Niels Krüger/malzfabrik

Von der „alten Mälzerei“ zur „malzfabrik“

Vom Industriegelände zum Ort für Visionäre

In der Zeit um 1914 schritten durch den roten Klinker-Werkseingang der neu errichteten Schultheiss-Mälzerei an der Schöneberger Bessemerstraße Arbeiter zur schweißtreibenden Schicht an kohlebefeuerten Öfen. Auf dem angegliederten Schienennetz rollten Waggons mit riesigen Mengen an Getreide und Malz heran, und Pferdefuhrwerke bahnten sich einen Weg auf das Industriegelände, das die immerhin größte ... weiter

Wassertreten für Groß und Klein im Britzer Garten. Foto: Kneipp-Verein Berlin

Kneipp-Verein Berlin e. V.

Gesund im Einklang mit sich, den Anderen und der Natur

Gudrun Beckmann empfängt im Wilmersdorfer Vereinshaus herzlich Kneipp-Freunde und solche, die es werden wollen. Als lebendiges Beispiel dafür, was das ganzheitliche Gesundheitskonzept Sebastian Kneipps zu bewirken vermag, stuft man die ehemalige Gesundheitslehrerin als flotte Mittsechzigerin ein, auch wenn ihr Ausweis etwas anderes verrät. Seit 38 Jahren hat sie das Amt der Vereinsvorsitzenden inne, wofür sie vor ... weiter

Reliefplakette Eugen Kröner. Archiv FBS

Vor 101 Jahren verstarb Homöopath Dr. med. Eugen Kröner

Exponat des Monats – vorgestellt vom Schul- und Stadtteilmuseum Friedenau

„Similia similibus curentur“ ist der zentrale Leitspruch der Homöopathie, als deren Geburtsstunde das Jahr 1796 angenommen wird. Demnach soll Ähnliches durch Ähnliches geheilt werden, zurückgehend auf den Arzt und Chemiker Dr. med. habil. Samuel Hahnemann (1755-1843). Er baute das Ähnlichkeitsprinzip grundlegend aus, erprobte es klinisch und praktizierte es selbst. Als DAS wichtige Standardwerk für ... weiter

Spielerisch Freude am Instrument und an der Musik entdecken – ein Ziel von musikplus! Foto: Urban Ruths mmal

Musik + Spaß = Liebe zur Musik

„musikplus! – musikschule am lietzensee“ setzt auf Lernen mit Begeisterung

Musik bringt Spaß. Egal, ob mit Geige, Gitarre oder Gesang: Lernen mit Begeisterung führt dazu, mit seinem musikalischen Können Erfolg zu haben, sich die Liebe zur Musik zu bewahren und sie mit jedem gespielten oder gesungenem Stück größer werden zu lassen. Dass dabei der Spaß nicht zu kurz kommt, dafür setzt sich Nadja Freundlieb mit ihrer Musikschule am Lietzensee „musikplus!“ ein. Im ... weiter

Foto: Urania Berlin e. V.

130 Jahre Urania

Wissensvermittlung für die breite Bevölkerung

Urania, die griechische Muse der Astronomie, ist Namenspatin für eine Berliner Institution: 1888 gründeten die beiden angesehenen Gelehrten Wilhelm Foerster und Max Wilhelm Meyer – beide Astronomen – unterstützt durch Geldgeber wie Werner von Siemens eine Volkssternwarte. Diese bekam den Namen Urania und befand sich an der Invalidenstraße. Bereits im ersten Jahr begeisterten sich ca. 98.000 Besucher ... weiter

Bezirks-Magazine

Die Bezirksausgaben des Gazette Verbrauchermagazins erscheinen monatlich - mit redaktionellem Lokalteil, auf Hochglanz und im praktischen DIN-A4-Format.

Bezirksausgaben

Anzeigenpreise

Ortsteil-Journale

Neben der monatlich erscheinenden Gazette im DIN-A4-Format gibt es seit 2011 Ortsteil-Journale im handlichen DIN-A5-Format. Die Journale erscheinen alle zwei Monate und enthalten Berichte und Informationen aus den Ortsteilen sowie einen informativen Gesundheitsteil.

Ortsteilausgaben

Anzeigenpreise