Lichterfelde West Journal - Dezember/Januar 2021

Journal für Lichterfelde West, Botanischer Garten und Schweizer Viertel

Seite 1

Dezember / Januar Nr. 6/2021

Lichterfelde West Journal für Lichterfelde West, Botanischer Garten und Schweizer Viertel

West-Bazar Schönheit aus den Gründerjahren

Seite 2

2

Lichterfelde West Journal

Shopping in den Gründerjahren Frühes Versorgungszentrum West-Bazar

M

anche Dinge bleiben glücklicherweise erhalten – und so steht der West-Bazar seit fast 125  Jahren am Bahnhof Lichterfelde West. Für das dreiflügelige Wohn- und Geschäftshaus mussten allerdings zwei Villen aus dem Jahr 1870 weichen. Strategisch ist der West-Bazar geschickt im Herzen des Ortsteils gelegen und war von Anfang an als Nahversorger geplant. Im Erdgeschoss des Hauses reiht sich bis heute Geschäft an Geschäft. Die drei Gebäudeteile des WestBazars bilden einen kleinen Hof – der auch als Verkaufsfläche ge Der West-Bazar in Lichterfelde West hat sich seit der Gründerzeit nicht wesentlich verändert.

nutzt wird. Mit seinem Scheinfachwerk – das der Maurermeister und Bauunternehmer Georg Böhme aus Groß-Lichterfelde plante und von 1896/1897 verwirklichte

– hat man den Eindruck, vor einer historischen Kulisse zu stehen. Das gepflegte Ensemble wurde 1975 restauriert. Es ist in Berlin das letzte erhaltene Beispiel für

Seite 3

Lichterfelde West Journal Impressum

Lichterfelde West Journal

3

8. Jahrgang

Verlag Gazette Verbrauchermagazin GmbH, Ruhlsdorfer Str. 95, Haus 42, 14532 Stahnsdorf ☎ 03329 / 645 15 70 Redaktion Karl-Heinz Christ · ☎ 03329 / 645 15 70 journal@gazette-berlin.de Freie Redakteurin Jacqueline Lorenz · ☎ 0172 / 630 26 88 Anzeigen Daniel Gottschalk, ☎ 030 / 323 38 54 d.gottschalk@gazette-berlin.de Druck SPPrint Media, 14089 Berlin © Gazette Verbrauchermagazin GmbH

Der Ost-Bazar am Jungfernstieg ist längst Geschichte.

ein Versorgungszentrum aus der Gründerzeit. Sein Pendant in Lichterfelde Ost war – nomen est omen – der Ost-Bazar. Auch er verfügte über einen Mitteltrakt mit zwei Seitenflügeln, gebaut wurde das Gebäude nach Plänen von Richard Reinhold Hintz. Der Ost-Bazar

wurde bereits im Jahr 1891 am Jungfernstieg erbaut. Er hatte jedoch ein weniger glückliches Schicksal als sein westliches Gegenstück. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Ost-Bazar schwer beschädigt und die Reste im Jahr 1955 abgerissen. An seiner Stelle stehen heute Wohnhäuser. ◾

Das Lichterfelde West Journal erscheint alle zwei Monate am 1.2., 1.4., 1.6., 1.8., 1.10. und 1.12. eines Jahres. Nächste Ausgabe Anzeigen-/Redaktionsschluss: Erscheinung:

Februar/März Nr. 1/2022 06.01.2022 01.02.2022

Liebe Leserinnen und Leser, wenn Sie Themenwünsche oder -vorschläge haben oder selbst etwas aus dem Ortsteil beitragen möchten, freuen wir uns auf Ihre Anregungen. Haben Sie eine Ausgabe verpasst? Ältere Ausgaben finden Sie online unter www.gazette-berlin.de. Ihre Redaktion des Lichterfelde West Journals

Weihnachten im Elan! Schau doch einmal für unseren Adventskalender im Elan Lifestyle Club vorbei und sichere dir exklusive und weihnachtliche Angebote.

Tue dir oder deinen Liebsten etwas Gutes und verschenke sportliche und wohltuende Stunden für einen gesunden Start in das neue Jahr. Komm zu einem kostenlosen Probetraining vorbei und sichere dir unsere Christmasspecials. Wir freuen uns auf dich. Wir wünschen euch allen ein frohes Fest und ein gesundes und sportliches neues Jahr!

ELAN

er

alend k s t n e v Ad

Zu diesen gehören beispielsweise • • • •

Zehnerkarten im EMS-, Fitness- und Saunabereich Kombitickets 7-Tage Tickets Ermäßigte Monatsbeiträge und vieles mehr

ELAN Lifestyle Club · Drakestraße 51 · 12205 Berlin · Telefon (030) 84 39 880 · www.elan-studios.de

Seite 4

4

Lichterfelde West Journal

Sporthallen öffnen ihre Türen

„Winterspielplätze“ in Steglitz-Zehlendorf

Giesensdorfer Grundschule am Ostpreußendamm 63.

S

piel, Spaß und Bewegung in der kalten Jahreszeit – kleinere Kinder können bis einschließlich Sonntag, 13. März 2022 wieder die beliebten „Winterspielplätze“ nutzen. Vier Sporthallen in Lichterfelde, Lankwitz, Steglitz und Zehlendorf öffnen samstags oder sonntags am Nachmittag für Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren und je einen Elternteil/Bezugsperson ihre Türen. Die Teilnahme ist kostenlos und zu jeder vollen Stunde möglich. In den Schulferien findet das Angebot nicht statt. Eine Online-Anmeldung ist nicht erforderlich und es gilt in allen Hallen für Eltern/Bezugspersonen und Trainer die allgemeine Maskenpflicht und die 3-G-Regel: vollständig genesen, vollständig geimpft oder negativ getestet. Für Kinder bis zum vollendeten 6.  Lebensjahr gelten Maskenpflicht und 3G-Regel nicht. Die Vor-Ort-Registrierung

an den Sporthallen erfolgt nach Vorlage des entsprechenden Nachweises per Smartphone oder handschriftlich per Teilnehmerliste. In jeder der vier Sporthallen sind qualifizierte Trainerinnen und Trainer im Einsatz, die einen wöchentlich wechselnden Bewegungsparcours aufbauen. Sie motivieren, assistieren und beraten Kinder und Begleitpersonen. Ermöglicht wird dieses Angebot durch das Bezirksamt SteglitzZehlendorf in Zusammenarbeit mit den Vereinen Sportkinder Berlin, TuSLi, SSC Südwest und VFL-Zehlendorf. Carolina Böhm, Bezirksstadträtin für Jugend und Gesundheit freut sich, dass die Angebote starten: „Kostenlos austoben – das ist auch in diesem Winter wieder möglich in Steglitz-Zehlendorf! Im Namen des Bezirksamtes danke ich den Sportkindern schon jetzt für das Angebot

und ermuntere die Familien im Bezirk das Angebot zahlreich in Anspruch zu nehmen. Gerade in der kalten Jahreszeit fragen sich viele Familien, wo ihre Kinder Bewegungsspielräume finden, daher ist dies ein wichtiger Beitrag zur körperlichen und auch seelischen Gesundheit für alle. Ich wünsche viel Vergnügen!“ �◾ Diese Sporthallen stehen jeweils Samstagnachmittag zur Verfügung: Lichterfelde: Giesensdorfer Grundschule, Ostpreußendamm 63, 12207 Berlin, Öffnungszeiten: 14, 15, 16 Uhr Lankwitz: Alt-Lankwitzer Grundschule, Schulstraße 17, 12247 Berlin, Öffnungszeiten: 14, 15, 16, 17 Uhr Steglitz: Helene-Lange-Schule, Lauenburger Straße 110, 12169 Berlin Öffnungszeiten: 14, 15, 16, 17 Uhr

Sonntags kann hier getobt werden: Zehlendorf: SchweizerhofGrundschule (Halle links), Teltower Damm 123, 14167 Berlin, Öffnungszeiten: 15, 16, 17 Uhr

Seite 5

Lichterfelde West Journal

5

Vielfalt leben – Kalligraphie

Ausstellung im Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm

K

ist ein anderer Schwerpunkt alligraphie als typisch gewidmet. asiatische Ausdrucksform ist die „Kunst des Im Gegensatz zu den chineschönen Schreibens“. Wer sischen Schriftzeichen, die sich für die koreanische ganze Wörter abbilden, ist Variante der Kalligraphie das koreanische Alphabet „Hangeul“ eine aus einzelnen interessiert, hat noch bis Vokalen und Konsonanten einschließlich 15.  Dezember 2021 Gelegenheit, die bestehende Buchstabenschrift. 1443 vom weisen Ausstellung der Künstlerin und Asienwissenschaftlerin König Sejong dem Großen Mookyeon Noh Sunsook im (1418-1450) entwickelt, bilKommunikationszentrum det es eine wichtige Grundlage nationaler Identität. am Ostpreußendamm  52 in Lichterfelde zu besuchen. Kalligraphie ist „kreative MeGeöffnet sind die Ausstelditation“ und erfordert ein lungsräume mittwochs bis hohes Maß an Konzentration. Sie profitiert von der Ästhetik freitags, jeweils zwischen 10.30 und 17.30 Uhr. des koreanischen Alphabets. „Die Zusammenarbeit mit Die aus Seoul stammende dem Koreanischen KulKünstlerin präsentiert eine turzentrum ist eine wahre „Freunde für immer“ – Kalligraphie aus Korea. Auswahl ihrer Werke, die den Foto: C. Urlaub, BASZ Freude“, hob Freizeitstätten- � Reichtum fernöstlicher KalliLeiterin Stefanie Müller anlässlich der Ausstel- graphie-Kunst erahnen lassen. Ein Gedicht, drückt lungseröffnung hervor. Das Kulturzentrum spielt die Sehnsucht nach Wiedervereinigung aus: „Die als Partner des Koreajahres 2021 eine zentrale Rol- Wiedervereinigung möge schnell kommen“. Sechs le bei Planung und Umsetzung des ambitionier- Stunden benötigte sie, um ein vier Meter langes ten Programms, das an mehreren Terminen in Mu- Spruchband mit 2140 chinesischen Schriftzeichen sik, Kunst, Kultur, Tanz und Literatur des geteilten anzufertigen. Es stellt ein buddhistisches Gebet ◾ Landes im Fernen Osten einführt. Jedem Termin zur Überwindung der Corona-Pandemie. �

Baseler Straße 9 S-Bahnhof Lichterfelde West 12205 Berlin

Tel.: 030 - 8 33 19 00 www.alfred-osche.de info@alfred-osche.de

Aktuelle Öffnungszeiten bitte der Homepage entnehmen

Seite 6

6

Lichterfelde West Journal

Christmas Garden feiert Comeback mit einem Lichtermeer Weihnachtliches und Romantisches im Botanischen Garten

Christmas Garden Berlin 2019: Schneegestöber.�

I

n diesem Winter wird der Christmas Garden Berlin bereits zum fünften Mal – nach einer pandemiebedingten Pause im letzten Jahr – Groß und Klein in Staunen versetzen. 2021 wartet er mit einem neu konzipierten Rundweg durch das Freigelände des Botanischen Gartens Berlin auf. Die aufwendigen neuen Installationen werden dank Millionen von Lichtpunkten und musikalischer Untermalung für ganz besondere winterliche Momente sorgen.

Magische Galaxien und frostige Eiswelten Der Christmas Garden bietet jedes Jahr aufs Neue ein spektakuläres Erlebnis und setzt überraschende Akzente. Über

Foto: Christmas Garden – Michael Clemens

30  Illuminationen erhellen in diesem Winter den gut zwei Kilometer langen Rundweg, der sich durch die abwechslungsreiche Gartenlandschaft schlängeln wird. In ferne Welten lädt eine Installation namens Magische Galaxie ein: Von Schwarzlicht beleuchtete Sterne schweben wie von Zauberhand zwischen den Bäumen. Frostig-zauberhafte Ansichten bietet die von Lasern und Lichtern in Blautöne getauchte Eiswelt, in der sich auch ein Eisbär sichtlich wohlfühlt. Ein imposanter Singing Tree, von oben bis unten mit Lichterketten bestückt, wird zum weihnachtlichen Mitsummen animieren. Aufgrund der positiven Resonanz ist auch das Glockenspiel in diesem Winter als klingende

Passage leuchtender Lichterketten, die man durchschreitet, mit dabei. Auf dem Wasser wird es dank aufwendiger Technik romantische Projektionen zu bestaunen geben, die mithilfe von feinstem Sprühnebel in der Luft tanzen. Natürlich gibt es auch in diesem Jahr wieder weihnachtliche Leckereien und Getränke für die Besucherinnen und Besucher. Vom 19. November bis zum 9. Januar 2022 lädt der Christmas Garden Berlin täglich von 16.30 Uhr bis 22  Uhr zum Entdecken und Staunen ein (geschlossen: 22./23./29./30.  November und 24./31. Dezember 2021). Tickets und weitere Informationen, auch zu den aktuellen Hygienevorschriften, unter www.christmasgarden.de/berlin� ◾

Seite 7

Lichterfelde West Journal

7 7

Sauna im Stadtbad Lankwitz geöffnet Für Saunafans gilt die 3-G-Regel

M

ehr als 17  Monate nach der pandemiebedingten Schließung öffneten die ersten Saunen der Berliner Bäder-Betriebe im Oktober wieder für Besucherinnen und Besucher. Auch im Stadtbad Lankwitz kann die gesunde Hitze genossen werden. Die Sauna ist täglich geöffnet, die genauen Öffnungszeiten stehen unter www.berlinerbaeder.de/sauna/. Die Gäste müssen geimpft, genesen oder negativ auf Corona getestet sein. Der Betrieb wird wie bei den Schwimmbädern mit Zeitfenstern ermöglicht und mit Besucherobergrenzen. Die

Zeitfenster sind 3 beziehungsweise 3,5 Stunden lang. Tickets werden ausschließlich an den Kassen der jeweiligen Bäder verkauft und ausschließlich für das aktuelle Zeitfenster. Es gibt

keinen Online-Verkauf und daher auch keinen Vorverkauf. Alle alten Saunasammelkarten – auch die Aktionskarten Mauerfall – können genutzt werden. In den Saunakabinen selbst gilt keine Maskenpflicht, außerhalb der Kabinen allerdings schon. Aufgüsse und Dampfsaunen werden bis auf weiteres nicht angeboten. Gäste müssen den 3G-Nachweis an der Kasse vorlegen. Wer möchte, kann während des Saunabesuchs auch die Schwimmhalle nutzen – vorausgesetzt, diese hat im Zeitfester geöffnet und die Kapazität lässt das zu.� ◾

Zahnarztpraxis Ulrich C. Degner • Implantatprothetik • Kinderzahnheilkunde • Chirurgie • Parodontologie • Intraorale Kamera • Vollkeramiken

• Modernste Technologie und Ausstattung • Gewebeschonendes Arbeiten

Glarner Straße 57 · 12205 Berlin · Tel: 030 / 33 60 40 11 · www.beautyzahn.de Mo, Di 9 - 19 Uhr · Mi, Fr 9 - 14 Uhr · Do 14 - 19 Uhr

Seite 8

8

Lichterfelde West Journal

Ausstellung MORGEN auf der Domäne Dahlem Studierende der UdK Berlin entführen in unbekannte Welten

Illuminiertes „HerrInnenhaus“ für einen Abend.

A

uf der Domäne Dahlem sind Landgut und Museum in einzigartiger Art verbunden. Nun ist es der Stiftung in Kooperation mit der Universität der Künste Berlin (UdK) gelungen, eine ganz besondere Ausstellung im Herrenhaus und auf dem Außengelände im Rahmen ihrer Ausstellungsreihe D ­ omäne. ART zu präsentieren: Unter dem Titel „MORGEN – Experimen Bildes“ sowie „Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung“ in Dahlem bis 23. Januar 2022 unter den betreuenden Professorinnen Anna Anders und Gabi Schillig ihre Arbeiten vor. Damit wollen sie visionär auf die nahe Zukunft und symbolisierend auf das historische Flätelle Untersuchungen und Zu- chenmaß aus der Landwirtschaft kunftsmodelle“ stellen rund hinweisen. Die Ausstellung zeigt 70  UdK-Studierende der Klas- filmische und räumliche Werke, sen „Gestaltung des bewegten die das zukünftige Verhältnis

Seite 9

Lichterfelde West Journal zwischen Mensch, Natur, Tieren, Land, Pflanzen und vielfältigen Lebewesen thematisieren und reflektieren: von farbenfroh, fantastisch bis technisch reduziert, auf jeden Fall aber lebendig und voller auditiver und visueller Eindrücke. Dabei will das Ausstellungs- und Kommunikationskonzept als organisches Geflecht verstanden werden, das die Exponate im Innen- und Außenraum der Domäne Dahlem in spannender Symbiose miteinander vernetzt. „Progressiv erfrischend, dabei manchmal auch schockierend“, wie einer der ersten Ausstellungsgäste erklärt.

9

stärker werdendes Wachstum thematisieren – und manchen Besucher vielleicht gerade noch rechtzeitig nachdenklich werden lassen.

Gelungener Kraftakt mit Potenzial

Let stake this Bunny.

entdecken gibt. Angeschlossene Sonderfilmprogramme und Führungen liefern Interessierten darüber hinaus zusätzliche Ausstellungs-Informationen. Performances, Soundscapes, Eintauchen und Animationen, Filme, VisualiNachdenken sierungen, Installationen – unUm in diese unbekannten Wel- willkürlich erfassen einen die ten für sich selbst erfolgreich Kunstwerke mit aller Macht,

Auch wenn bei der Ausstellungseröffnung am 23.  Oktober 2021 der Wettergott wenig Kunstverständnis zeigte, war es eine ebenso gelungene wie gut besuchte Vernissage. Das extra für diesen Abend illuminierte Herrenhaus der Domäne, das die Studierenden lieber als „HerrInnenhaus“ bezeichnet sähen, leuchtete vielversprechend in die Dunkelheit, in Live Performances „Symbiogenesis“ von Valentina Berthelon und Tsingyun Zhang schufen Klänge und

Im Innen- und Außenbereich der Domäne Dahlem sprechen Experimentelles und Zukunftsmodelle den Besucher an.

eintauchen und daraus neue Wahrnehmungs- und Sinnzusammenhänge ableiten zu können, reicht ein einziger Besuch der Ausstellung kaum aus, da es immer wieder Neues und Erstaunliches im Innen- und Außenbereich der Domäne zu

die Pilze im 3-D-Raum, AbfallHybrid, Falten oder Storys als Denkanstöße einsetzen. Unweigerlich stellt man sich ihrer Aussage, die nicht selten auch Anklage enthalten, dabei Themen wie Tierschutz, Pandemie, Wetterkatastrophen oder immer

Formen vereint irreal fließende Kunstbilder. Unter ganz neuem Blickwinkel hätten sie, die jungen Künstler, sich mit dieser Ausstellung der Domäne Dahlem zugewendet, erklärt Vincent, Studierender der visuellen Kommunikation an der UdK Berlin.

Seite 10

10

Lichterfelde West Journal eigenes Universum darstellt, auf das sich der Betrachter ganz einlassen muss.

Abschiedsgeschenk mit Blick auf MORGEN

Sich einlassen – essenzieller Anspruch der Ausstellung an den Besucher.

Domäne-Direktorin Marit Schützendübel – am Eröffnungsabend fast auf den Tag seit fünf Jahren dabei – lobte das professionelle Zusammenwirken von DomäneMitarbeitenden wie Volontärin, Restaurator und Projektleitung mit den Kunstschaffenden der UdK bei diesem „ausufernden Projekt“, das auf Initiative der Domäne Dahlem zustande gekommen ist. Bereits vor zwei Jahren hatte die Ausstellung auf dem Landgut an den Start gehen sollen, doch Corona wollte

es anders. Umso größer war nun die Freude am Eröffnungsabend, es geschafft zu haben. „Ein Kraftakt für alle – Domäne Dahlem und UdK Berlin, der aber allen Beteiligten ungeheuer viel Freude gemacht hat“, betonte Dennis Novak, Sammlungs- und Ausstellungsleiter der Domäne Dahlem und ließ durchblicken, dass dies „nach kurzer Pause“ nicht die letzte Zusammenarbeit gewesen sein dürfte. Schön sei sie geworden, die Ausstellung, deren Werke jedes für sich ein

Bei Amtsübernahme im Oktober 2016 hatte Marit Schützendübel zukunftsorientiert angekündigt, die Domäne Dahlem als Bildungsort weiterentwickeln und kommenden Generationen entgegengehen zu wollen. Das Gelingen dieser Ausstellung ist ein wohlverdientes Abschiedsgeschenk für sie: Zum ersten Januar 2022 bricht sie zu neuen Tätigkeits-Ufern auf und übernimmt im ambulanten Rehazentrum Teltow die Verwaltungsleitung. – Eine gut überlegte persönliche Entscheidung von Marit Schützendübel, die viel Erfahrung aus der Geschäftsführung von RehaZentren mitbringt. Die Domäne Dahlem hatte die erfahrene Betriebswirtin und Mediatorin innerhalb weniger Jahre sowohl strukturell als auch wirtschaftlich mit viel Kraft und

Seite 11

Lichterfelde West Journal

Energie wieder auf stabile Beine gestellt. Dass Corona ihr und der Domäne etliche Fußangeln in den Weg legte, ist unumstritten. Die Veranstaltungsgesellschaft mbH ist nun aber auf gutem Weg, an die unter Schützendübel erreichten Erfolge anzuknüpfen. Worauf sich die scheidende Domäne-Direktorin, die zuletzt als Gesamt-Geschäftsführerin der Domäne Dahlem stark gefordert und beansprucht war,

in ihrer zukünftigen Tätigkeit besonders freut: „Ich möchte wieder für Menschen arbeiten. Ich habe Hilfe und große Hilfsbereitschaft erfahren und möchte auch wieder Menschen helfen.“ Für die Einarbeitung ihrer Nachfolger auf der Domäne hat sich Marit Schützendübel viel Zeit genommen. So übernehmen nun gut vorbereitet als Vorstandsleiter Steffen Otte und als Verwaltungsleiter Tobias Frietz Blumensträuße zu jedem Anlass Pflanzschalen und Körbe nach Ihren Wünschen bepflanzt

sche ihr neues Amt auf der Domäne Dahlem. ◾ Jacqueline Lorenz Stiftung Domäne Dahlem – Landgut und Museum Königin-Luise-Straße 49, 14195 Berlin Weitere Informationen zum Ausstellungsprojekt, zu Führungen und zum Sonderfilmprogramm unter www.morgenmorgen.net und www. domaene-dahlem.de/museum/ ausstellungen Ausstellungs-Öffnungszeiten Mi.-So. 10-17 Uhr

Gärtnerei · Blumenfachgeschäft & Sohn

Seit 1948

Trauerdekoration Grabgestecke

11 11

Kranzbinderei Schleifendruck...

Parkfriedhof Lichterfelde · Thuner Platz 2-4 · 12205 Berlin · T 030/817 31 41 · www.crass-sohn.de

Seite 12

12

Lichterfelde West Journal

Für kurze Zeit Lichterfelder

Karl Liebknecht wohnte in der Hortensienstraße 14

A

ls der Umzugswagen der Familie Liebknecht im Jahr 1913 vor der Hortensienstraße hielt, war Karl Liebknecht für die SPD Mitglied des Reichstags und frisch mit seiner zweiten Frau Sophie, geborene Ryss, verheiratet. Das Ehepaar und die drei Kinder aus der ersten Ehe des Politikers hatten vorher in Alt-Moabit gewohnt, vielleicht hofften sie in dem aufstrebenden Vorort der Berliner Enge zu entkommen. 1914 lehnte Liebknecht als einziger Abgeordneter die Bewilligung neuer Kriegskredite ab. 1915 wurde er als Soldat eingezogen und 1916 begann er, gemeinsam mit Rosa Luxemburg die Spartakusbriefe herauszugeben. Der Spartakusbund hatte sich zum Ziel gesetzt, mittels einer Revolution Imperialismus, Kapitalismus und Militarismus zu beenden. Näheres ist über die Zeit in Lichterfelde leider nicht bekannt. Lediglich, dass sie kurz war. Bereits 1917 wohnte Sophie Liebknecht mit den Kindern in der Steglitzer Bismarckstraße 76. Von Karl Liebknecht ist zu der Zeit kein Eintrag im Berliner Adressbuch zu finden. Kein Wunder, denn er wurde am 28. Juni 1916 wegen Hochverrats zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt. Sein Reichstagsmandat verlor er. 1918 wurde er begnadigt. Die Zeit im Zuchthaus hatte ihn nicht gebrochen – am 9. November 1918 stand er an einem Fenster des Berliner Schlosses und rief die „freie sozialistische Republik Deutschland“ aus. Am

Grabpflege Dauergrabpflege Individuelle Grabgestaltung

Karl Liebknecht um 1911.

31. Dezember gehörte Liebknecht zu den Gründern der KPD. Die Mitglieder der jungen Partei nahmen am Januaraufstand teil, mit dem der „Rat der Volksbeauftragten“ um Friedrich Ebert unterstützt wurde. Daraufhin wurden Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, die sich bereits versteckt hielten, aus einer Wilmersdorfer Wohnung geholt und im Tiergarten ermordet. ◾

Gärtnerei · Blumenfachgeschäft & Sohn

Auf dem Parkfriedhof Lichterfelde Dorfkirche Giesensdorf

Friedhof Moltkestraße Langestraße

Parkfriedhof Lichterfelde · Thuner Platz 2-4 · 12205 Berlin · T 030/817 31 41 · www.crass-sohn.de

Seite 13

Lichterfelde West Journal

13 13

Bezirksbürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski und Michael Pawlik (Leiter der Wirtschaftsförderung Steglitz-Zehlendorf) vor einem Tiny House. � Foto: BA ST-Z

Ein Tiny House für Steglitz-Zehlendorf

Nutzung als Besucher-Zentrum an der Glienicker Brücke

I

m November hat visitBerlin jeweils ein Tiny House an drei Berliner Bezirke übergeben: Neben Lichtenberg und Tempelhof-Schöneberg konnte das Konzept aus Steglitz-Zehlendorf überzeugen. Alle drei Bezirke dürfen ihr Tiny House, kleine mobile Pavillons von bis zu 16,4 Quadratmetern, nun dauerhaft zur Umsetzung ihrer Projektideen nutzen. In Steglitz-Zehlendorf wird das Häuschen als mobiles, multifunktionales Pop-upTourismus-Besucher-Zentrum eingesetzt – insbesondere an der Glienicker Brücke, bis dort voraussichtlich im Jahr 2025 das Tourismus-Besucherzentrums (TBZ) Glienicke fertiggestellt wird. Cerstin Richter-Kotowski, Bezirksbürgermeisterin von SteglitzZehlendorf erklärte: „Das Tiny

House ist eine tolle Gelegenheit, den Berliner Südwesten bis zur Fertigstellung des TourismusBesucher-Zentrums im Jahr 2025 touristisch darzustellen. Es wird den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern als nützlicher Anlaufpunkt dienen, um sich in einem innovativen Präsentationsformat über die Angebote in der Region zu informieren. Ich freue mich sehr, dass wir das Haus zu uns in den Bezirk holen konnten.“ Geplant ist eine Öffnung des Pop-up Besucherzentrums in der touristischen Hauptsaison von Anfang April bis einschließlich September immer an den Wochenenden von Freitag bis Sonntag. Besucherinnen und Besucher erhalten dann im kleinen Info-Pavillon aktuelles Informations- und

Werbematerial zu touristischen und kulturellen Highlights, auch Gastronomie- und Hotelleriebetriebe können hier werben. Während der Öffnungszeiten können persönliche Beratungen angeboten und Tickets gebucht werden. Gleichzeitig werden im Tiny House auch das zukunftsweisende Großprojekt TBZ Glienicke und die ursprüngliche Idee des Berliner Senats für das TinyHouse-Pilotprojekt als nachhaltige Präsentationsfläche der Bezirke vorgestellt. Außerdem soll der Pop-up-InfoPavillon an weiteren gut besuchten Orten im Bezirk und auf besonderen Veranstaltungen wie bei Jubiläen, Wochenmärkten, bei der Steglitzer Woche oder der Landesgartenschau genutzt werden.� ◾

Seite 14

14

Lichterfelde West Journal

Konkurrenz für Zeppelin

Unternehmen Schütte-Lanz baute Luftschiffe

E

ine Straße, benannt nach Luftschiffbauern, vor dem Fliegeberg von Otto Lilienthal – Pioniere der Lüfte treffen sich in Lichterfelde. Der Industrielle Dr. Karl Lanz und der Ingenieur Professor Johann Schütte entwickelten ein neuartiges Luftschiff, dessen tragendes Gerippe erstmals aus Sperrholz bestand. Die Gondeln waren nicht starr aufgehängt und sowohl Lenkung als auch die Anordnung der Propeller unterschieden sich von denen eines Zeppelins. Die Luftschiffe wurden in erster Linie vom Militär eingesetzt. Bis

1919 hatte das Unternehmen mit Sitzen in Mannheim, Leipzig und Zeesen (Brandenburg) über 20 Luftschiffe gebaut. Seit 1917 kam neben Sperrholz auch Aluminium zum Einsatz. Schütte-Lanz war der zweitgrößte Produzent von Luftschiffen nach Zeppelin. In dem Werk in

Zeesen baute man auch MilitärFlugzeuge. Dort wurden etwa 500 Maschinen gefertigt. Nach Inkrafttreten des Versailler Vertrags mussten die Werke abgebrochen werden. Karl Lanz starb bereits 1921. Johann Schütte, der als Ingenieur für die technischen En

Seite 15

Lichterfelde West Journal

Die Schütte-Lanz-Straße in Lichterfelde erinnert an die Luftschiffbauer.

wicklungen zuständig war, ließ in Zeesen nun Karosserien für Autos bauen, auch ein Pkw kam unter dem Namen Schütte-Lanz

auf den Markt. Er verlor einen Rechtsstreit um Patente gegen Zeppelin und musste Konkurs anmelden. Bis 1938 lehrte er

15 15

noch als Professor für Schiffbau an der Technischen Hochschule in Charlottenburg. Vom Nationalsozialismus war er begeistert und sorgte als Vorsitzender der Schiffbautechnischen Gesellschaft und der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt für die Gleichschaltung der beiden Vereine, d. h. sie wurden gezwungenermaßen nach nationalsozialistischen Vorstellungen kontrolliert. Schütte starb 1940. Die Schütte-Lanz-Straße bekam ihren Namen am 3. März 1933 – noch zu Lebzeiten von Johann Schütte. ◾

Seite 16

16

Lichterfelde West Journal

Vom Bankierssitz zur Musikschule Das älteste erhaltene Wohnhaus in Südende

D

ie Frösche quakten im Teich, der Straßenlärm war weit weg und die Familie samt ihrer engsten Hausangestellten lebte in einer herrlichen, weißen Villa in Südende – so ähnlich dürfte es Anfang des 20. Jahrhunderts in dem Haus in der Grabertstraße 4 zugegangen sein. Dieses hatte der Bankier Eduard Mamroth im Jahr 1872 für sich und seine Familie erbauen lassen. Heute ist das Haus ein Baudenkmal und das älteste erhaltene Wohnhaus in Südende und zweifellos das repräsentativste. Mit seinen Säulen könnte es auch in der Toskana stehen, der Name des Architekten der das Gebäude Schäden an der Bausubstanz entwarf, ist allerdings nicht be- beseitigt werden mussten. kannt. Blickfang ist der auffällige Turm, der an der Straßenseite Wechselnde steht. Im Garten bildet der klei- Nutzung nach der ne Karutschenpfuhl einen idylliBezirksreform schen Mittelpunkt. 2001 hieß es, aus zwei mach Musikschule seit 1965 eins – die Bezirksreform machte aus Steglitz und Zehlendorf Nach mehreren Eigentümer- den neuen Großbezirk Steglitzwechseln konnte der Bezirk Zehlendorf. Auch Zehlendorf Steglitz das Anwesen im Jahr hatte eine Musikschule und zwei 1961 erwerben. Hier sollten Ju- wurden als nicht notwendig begendfreizeiten und Musikver- trachtet, zudem sprengten die anstaltungen stattfinden. Am notwendigen Sanierungsarbei29.  Januar 1965 eröffnete die ten das Budget des Bezirks. So Musikschule in dem Gebäude, suchte man neue Aufgaben für in dem vorher die entsprechen- das Haus an der Grabertstraße, den Umbauten vorgenommen aus dem die Musikschule 2004 wurden. Weitere Umbauarbei- auszog. Die private Nutzung als ten folgten – so verlor der Turm Bildungs- und Freizeitzentrum ein wenig an Höhe, nachdem „Villa Limone“, dauerte bis Mitte

2007, dann mussten die Betreiberinnen wegen Insolvenz aufgeben. Die Kosten für die vereinbarte Sanierung konnten sie nicht aufbringen. Ab Januar 2008 nutzte der Bezirk das Gebäude erneut als Musikschule. Der Zahn der Zeit nagte gnadenlos an dem schönen Haus und so fanden 2009 und 2010 Sanierungsarbeiten in und an dem denkmalgeschützten Gebäude statt. Heute ist es mit mehreren Übungsräumen und einem Konzertsaal wieder als Haus der Musik Teil der Leo-Borchard-Musikschule in Steglitz-Zehlendorf.� ◾ Haus der Musik Grabertstraße 4, 12169 Berlin, ☎ 030/90299-64 94 www.berlin.de/musikschule-steglitzzehlendorf/ueber-uns/leo-borchardmusikschule/

Seite 17

Lichterfelde West Journal

17 17

Seite 18

18

Lichterfelde West Journal

Die Barometerbahn in Steglitz

Eigene Straßenbahn bis 1921

„Grunewald-Dahlem-Bahnhof Steglitz“, Triebwagen 2 vor dem Rathaus Steglitz um 1908.

war auch ein Oberleitungsbus in der Diskussion – erwies sich als schwierig. Die Westliche Berliner Vorortbahn, deren Züge unter anderem auch in Steglitz fuhren, winkte ab. Schließlich wurden Siemens & Halske mit dem Bau der Strecke für die elektrische Straßenbahn beauftragt, die am 2. Dezember 1905 eingeweiht wurde. Der offizielle Name lautete nun Grunewaldbahn.

Zunächst verlief die Strecke entlang der Grunewaldstraße, über die Königin-Luise-Straße bis zur Endhaltestelle, dem „Grunewaldgatter“ an der Ecke KöniginLuise-Straße/Gelfertstraße. Die Fahrt dorthin dauerte 13 Minuten. An den Arbeitstagen war die Grunewaldbahn eher wenig ausgelastet. Doch bei schönem Wetter an den Wochenenden musste man zusehen, noch ei seit 1985

Klingsorstraße 66 12167 BerlinSteglitz

030 / 766 83 670 Mo - Fr 8.00 - 13.00 und nach Vereinbarung

Handwerksmeister · Innungsmitglied

Foto: Robert Przybysz / Fotolia

V

on der Siemensstraße bis zum Grunewald – das wachsende Steglitz, auch als das größte Dorf Preußens bezeichnet – wollte auch seine Neubaugebiete anschließen. Zunächst sollte die Bahn sogar bis zum Jagdschloss Grunewald fahren, doch das scheiterte am Veto des preußischen Forstfiskus. Doch einen Betreiber für die geplante Bahn – zwischenzeitlich

Seite 19

Lichterfelde West Journal

nen Platz zu ergattern. Deshalb bekam die Bahn von den Steglitzern bald den Namen „Barometerbahn“. Der Bau des Kraftwerks Steglitz sollte sowohl die Gemeinde als auch die Bahn mit Strom versorgen. Hierfür wurde die Trasse bis zur Kreuzung Siemensstraße verlängert. Am 17.  August 1912 fuhr erstmals ein Zug von der Siemensstraße zum Grunewaldgatter. Der Weg dauerte nun 22 Minuten. Die Bahn wurde durch die neue Strecke profita bler. Anstatt Geld dazuzugeben, konnte Steglitz sich nun über Überschüsse freuen. Die Freude währte bis zum 1. April 1921. Im Zuge der Eingemeindung nach Groß-Berlin übernahm die Berliner Straßenbahn die Strecke, die den Namen „Linie E“ bekam. 1934 erfolgte wiederum eine Verlängerung. Die westliche Endhaltestelle war nun nicht mehr am Grunewaldgatter, sondern an der heutigen Clayallee/ Ecke Königin-Luise-Straße. Während des Zweiten Weltkriegs fuhr

19 19

die Bahn nur noch werktags auf dem Dahlemer Teil. Nach einer kriegsbedingten Unterbrechung 1945 bediente die Bahn im Jahr 1948 wieder die gesamte Strecke. Dann war die Brücke über den Teltowkanal wiederhergestellt und die Siemensstraße wieder Endhaltestelle. Nachdem 1959 der Dahlemer Teil aufgegeben wurde, folgte das Ende der ersten Steglitzer Straßenbahn 1963. Die Fahrgäste mussten nun den Bus nehmen, um von Steglitz in den Grunewald zu fahren. � ◾

Seite 20

20

Lichterfelde West Journal

Nahe dem Gutshaus Lichterfelde soll im kommenden Jahr ein Fitness-Parcours stehen.

Fitness im Schlosspark

Spaß an der Bewegung – 2022 mit 17 Sportgeräten

S

port und Spaß im Freien – das gibt es ab dem kommenden Jahr im Schlosspark hinter dem Gutshaus Lichterfelde. Was lange währt, wird dann hoffentlich endlich gut. Die ersten Planungen fanden bereits vor zehn Jahren statt. Dank einer Kooperation zwischen dem Turnund Sportverein Lichterfelde (TuSLi) und dem Stadtteilzentrum

Steglitz sollen 17 Geräte auf der Grünfläche stehen, von denen drei auch von Menschen im Rollstuhl genutzt werden können. An ihnen können Arme, Beine, Schulter, Rücken und mehr in Form gebracht werden. Über die korrekte Nutzung der Geräte informieren Tafeln, auf denen auch Übungsvorschläge stehen. Geplant ist, den Parcours rund um die Uhr

geöffnet zu lassen, so kann er zeitlich unabhängig und in Eigenregie genutzt werden. Aber auch eine Trainingsgruppe ist von den Organisatoren angedacht. Um den Fitnessparcours verwirklichen zu können, werden noch Spenden benötigt. Mit Dieter Hallervorden hat das Projekt bereits einen prominenten Unterstützer gewonnen, der ein

Nasse Wände, Feuchte Keller? Komplettlösungen gegen Feuchtigkeit und drückendes Wasser auch ohne Schachten von innen ausgeführt Mariendorfer Damm 159, 12107 Berlin, ☎ (030) 36 80 15 86/87, Fax 36 80 15 88, www.inserf-bautenschutz.de TÜV-geprüfter Fachbetrieb – Mitglied im Holz- und Bautenschutzverband

Seite 21

Lichterfelde West Journal

Gerät finanziert. Alle Geräte zusammen kosten ca. 80.000 Euro, die Installationskosten sind da noch nicht mitgerechnet. Weitere Informationen unter www.stadtteilzentrum-steglitz.de � ◾

MALER- UND TAPEZIERARBEITEN

HANS KRUPPA TV • VIDEO • HIFI • COMPUTER

Radio- und Fernsehtechniker-Meisterbetrieb Reparaturen – eigene Werkstatt – Verkauf

Werfen Sie Ihr Altgerät nicht weg!

Wir reparieren alte Tonbandgeräte, Plattenspieler, Radio- und HiFi-Geräte WE R KSTATT: HERWARTHSTR. 16 12207 BERLIN-LICHTERFELDE TELE FON 0 3 0 I 7 9 74 14 64 MO B I L 0 1 5 1 I 2 0 45 2 1 3 4 www.malermeisterlemke.de

BÜ RO: AHORNSTR. 4 12163 BERLIN-STEGLITZ Maler- und Lackiererinnung Berlin

Leibnizstraße 91 / Ecke Schillerstraße 10625 Berlin-Charlottenburg Aktuelle Öffnungszeiten bitte telefonisch erfragen � Auf dem Hof · ☎ 030/39 87 9000 www.iq-kruppa-ue-service-berlin.de

21 21

Seite 22

22

Lichterfelde West Journal

Mit Jelbi wird die Charité zur Sharité Seit 5 Generationen und über 100 Jahren der Platzhirsch in dieser Region

Willkommen in unserem Revier

030. 84 38 95 - 0

Schnoor Immobilien Curtiusstraße 6 12205 Berlin

Die Agentur mit Herz und Kompetenz für Alltagsbetreuung und Pflege ✔ Geschulte passgenaue Betreuungskräfte für die 24-Stunden-Alltagsbegleitung ✔ Pflegeberatung nach § 7a SGB XI ✔ Case-Management und Hilfe bei allen Fragen der Pflege

ND

Aktiv als

SMIT GL IED •

• VERBA

✔ Stärkungs-Coaching der Kunden und der Angehörigen

PROMEDICA PLUS Berlin-Südwest

030-23 52 15 50 / 0163-202 69 13 j.kleber@promedicaplus.de www.promedicaplus.de/berlin-suedwest

Ihre Ansprechpartnerin vor Ort: Dr. Jutta Kleber

Neues Mobilitätsangebot

J

elbi ist jetzt klinisch. Die Berliner Verkehrsbetriebe eröffneten Ende Oktober gemeinsam mit der Charité-Universitätsmedizin Berlin ein Jelbi-Netz auf dem Campus Charité-Mitte und dem Campus Benjamin Franklin in Steglitz. Es ist das inzwischen dritte Netz dieser Art in Berlin. Damit schafft Jelbi für konzernweit rund 19.400 Beschäftigte, 8.000 Studierende sowie viele Patienten und Patientinnen, Besucherinnen und Besucher, Anwohner und Anwohnerinnen eine individuelle und schnelle Mobilität zu und zwischen den Standorten der Charité. Zur besseren Erschließung des Campus Benjamin Franklin entstehen am S + U-Bahnhof Rathaus Steglitz zwei Jelbi-Punkte mit Anschluss an SBahn, U-Bahn und zahlreiche Buslinien. Auf jedem Charité-Campus wird es eine große Jelbi-Station mit Mikromobiliät, Carsharing, Taxen sowie zwei weiteren Jelbi-Punkten mit Scooter-, Moped- und Bikesharing geben. Die Sharing-Fahrzeuge können auf den ausgewiesenen Jelbi-Stationen oder -Punkten gemietet, abgestellt oder geladen werden. Der Rest der Campus-Flächen wird in der Jelbi-App und den Apps der Sharing-Anbieter als „Parkverbotszonen“ angezeigt, sodass dort keine Rückgabe möglich ist. Dadurch wird ein gut erkennbarer Ordnungsrahmen geschaffen und dem „wilden Parken“ auf dem jeweiligen Campus vorgebeugt. Die erste Jelbi-Station im Südwesten ging im September 2020 an den Start. Sie befindet sich am Breitenbachplatz. Mit der Jelbi-App können alle Sharing-Angebote, Taxen sowie BVG-Tickets gebucht beziehungsweise gekauft werden, und das mit nur einer Anmeldung. Inzwischen sind über 40.000 Fahrzeuge über die Jelbi-App buchbar. Alle weiteren Informationen findet man unter www.jelbi.de � ◾

Seite 23

Lichterfelde West Journal

23 23

A wie Advent, Z wie Zoff. Ein Weihnachts-ABC Eine Sonderausstellung des Museums Europäischer Kulturen

A

lle lieben Weihnachten … oder? Weihnachten hat als saisonales Fest einen beispiellosen Siegeszug angetreten. Weihnachten wird heute auf der ganzen Welt gefeiert – egal, ob christlich oder nicht. Jenseits der religiösen Botschaft werden kulturübergreifend vor allem die besondere Stimmung, der Familienbezug und der Konsum rund um Weihnachten gelebt. Als „Fest der Liebe“ ist es mit hohen Erwartungen verbunden – und damit auch Enttäuschungen. Weihnachten führt ebenso zu Ausgrenzungen – von denjenigen, die an den Feiertagen allein sind, sich kein Festessen und keine Geschenke leisten können oder es aus religiösen oder kulturellen Gründen nicht begehen. Am Weihnachtsfest lassen sich auch verschiedene gesellschaftliche

Konfliktfelder wie unter einem Brennglas untersuchen, zum Beispiel die Debatten um Rassismus, die sich schon seit vielen Jahren am Zwarte Piet-Begleiter des Sinterklaas in den Niederlanden entzünden. In einem Mix aus Objekten aus der Sammlung des MEK, Fotografien, Musik und Film umkreist die Sonderausstellung entlang des Alphabets Helles und Dunkles, Popkultur und Hochamt, Protest und Humor rund um Weihnachten. Typisch weihnachtliche Dinge wie Adventskalender und Wunschzettel stehen neben aktuellen Musikvideos, HollywoodFilmen und Selfies: Sie beleuchten so unterschiedliche Themen wie N wie Nachhaltigkeit am Beispiel der Weihnachtsproduktion in der chinesischen Großstadt Yiwu, F wie Fernsehen als Teil der

Festtagsrituale oder auch T wie Tradition, die ganz unterschiedlich gelebt werden kann. Begleitprogramm: E wie Engel: Workshop für Familien, So. 19.12.2021, 15 – 17  Uhr. Anmeldung erforderlich. Im Weihnachts-ABC steht das E für Engel. Was haben diese mit Weihnachten zu tun? Welche Rolle spielen sie in anderen Religionen? In diesem Workshop tauschen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer darüber aus, was Engel für sie bedeuten. Mit Papier, Draht und Farbe können Engel nach eigenen Vorstellungen gestaltet werden. Museum Europäischer Kulturen, Arnimallee  25, Dahlem. Öffnungszeiten: Di – Fr 10 – 17 Uhr, Sa + So 11 – 18 Uhr. Informationen zu den aktuellen Hygienebestimmungen unter www.smb. museum � ◾

Ich freue mich auf Ihr Lächeln! Ästhetische Zahnmedizin - Bleaching Hypnose - Implantate - Prophylaxe Veneers - Kindersprechstunde Mo., Do., Fr. 9 – 13 Uhr Mo., Do. 14 – 18 Uhr Di. 12 – 18 Uhr, Mi. 8 – 13 Uhr Sa nach Vereinbarung

Ferdinandstraße 34 · 12209 Berlin · Tel. 030 772 45 50 · www.za-hoffmann.com

Seite 24

24

Gesundheit

Tiefe Einblicke

Einsatzmöglichkeiten und Unterschiede von Röntgen, CT und MRT

Z

Durchscheinende Aufnahmen Beim Röntgen handelt es sich um die einfachste und älteste der drei Untersuchungsmethoden. Innerhalb von Millisekunden fertigen Radiologen zweidimensionale Bilder einer

chenbrüche, Fremdkörper oder zum Beispiel eine Lungenentzündung lassen sich somit ideal abbilden“, so Dr. Cruse. Heutzutage setzen Mediziner vermehrt auf das digitale Röntgen, dessen Auswertung direkt am Computer stattfindet und eine wesentliche geringere Strahlungsdosis benötigt. Fo to lia

ur Diagnostik von Krankheiten oder auch für die Forschung in der Neurologie nutzen Mediziner sogenannte bildgebende Verfahren, um einen Blick ins Innere des Körpers zu werfen. Bekannte Techniken wie Röntgen, C T und MRT gelten dabei als unverzichtbar. „Diese Verfahren unterscheiden sich grundsätzlich in ihrer Methodik. Welche Systeme die Diagnostik unterstützen, richtet sich danach, welche Körperteile und -bereiche untersucht werden müssen“, erklärt Dr. med. Inga Cruse, Fachärztin für Radiologie, von radprax Wuppertal.

n/ no ze K o: Fot

bestimmten Körperregion an. Röntgenstrahlen durchdringen dabei den Körper und treffen anschließend auf einen speziellen, unentwickelten Film oder – beim sogenannten digitalen Röntgen – auf einen bildgebenden Detektor. In beiden Fällen führt die ankommende Strahlung zu einer Schwärzung des Bildes, die von der Durchlässigkeit der verschiedenen Gewebestrukturen für Röntgenstrahlen abhängig ist. „Veränderungen wie Kno Liegende Erkenntnis

Zur Darstellung innerer Organe und insbesondere bei Notfalluntersuchungen, beispielsweise bei Unfallopfern oder Schlaganfallpatienten, setzen Ärzte auf die Computertomografie, kurz CT. Patienten liegen dabei in einer Röhre, in der Röntgenstrahlen innerhalb weniger Minuten Querschnitte des Körpers abbilden. Durch die anschließende virtuelle Zusammensetzung der Bilder am Computer entstehen Aufnahmen von allen Körperregionen, die – im Gegensatz zum ko

Seite 25

Gesundheit ventionellen Röntgen – innere Organe und Körperstrukturen überlagerungsfrei wiedergeben. Bei entsprechender Untersuchungstechnik lassen sich die Aufnahmen zudem dreidimensional rekonstruieren, dies unterstützt eine erfolgreiche Operationsplanung. Kontrastmittel helfen darüber hinaus, verschiedene Gewebestrukturen oder Gefäße in den Aufnahmen zu unterscheiden.

Analysierendes Magnetfeld Im Gegensatz zu Röntgen und CT kommt die Magnetresonanztomografie, auch MRT genannt, ohne Strahlenbelastung aus. Hier liefert ein starkes Magnetfeld, das die Bewegungen der

Wasserstoffatome des Körpers auswertet, ein dreidimensionales Bild. Patienten spüren von diesem Vorgang nichts und liegen während der 15- bis 30-minütigen Untersuchung ebenfalls in einer Röhre. Da eine MRT Weichteile und Flüssigkeiten wesentlich besser darstellen kann als andere Verfahren, nutzen Mediziner diese Methode insbesondere für die Untersuchung von inneren Organen, Gelenken und Bandscheiben. Auch in der Herzdiagnostik sowie zur Diagnostik von Hirnerkrankungen kommt dieses Verfahren zum Einsatz. „Durch das Zu- und Abschalten der Gradienten, also der Magnetfelder, entsteht zwar eine gewisse Geräuschkulisse, doch dank verbesserter Technologi 25

en vermindert sich diese deutlich“, stellt die Fachärztin für Radiologie klar. Aufgrund des aktiven Magnetfelds kam diese Methode für Träger von Herzschrittmachern, Insulinpumpen oder Cochlea-Implantaten früher nicht infrage. Heutzutage bieten jedoch verschiedene Hersteller auch MRT-geeignete Herzschrittmacher und CochleaImplantate an. „Alle drei Verfahren ergänzen sich in der Diagnostik von Erkrankungen. Insbesondere bei komplizierten Krankheitsverläufen sind wir auf die verschiedenen Blickwinkel angewiesen. Nur so lässt sich ein vollständiges Gesamtbild formen und eine entsprechende Therapie einleiten“, verdeutlicht Dr. Cruse abschließend. ◾

Physiotherapie

Petra Götz Drakestraße 60 12205 Berlin Telefon

030 / 833 72 53 E-Mail

petragoetz@arcor.de Web

physiotherapie-goetz.de Verkehrsverbindung

Bus 188, M11

Lymphdrainage Elektrotherapie Schlingentisch Atemtherapie Massage Moor PNF

Krankengymnastik Manuelle Therapie Bobath Kinder u. Erwachsene Wirbelsäulengymnastik Hausbesuche Prävention Rehasport

Seite 26

26

Gesundheit

Der Rücken von A bis Z

Wissenswertes über das Kreuz

B

estehend aus zahlreichen Muskeln, Sehnen, Bändern, Wirbeln und Bandscheiben, gilt die Wirbelsäule als Mitte des menschlichen Körpers. Sie ermöglicht elastische Bewegungen und bildet gleichzeitig eine stabile Stütze. Doch warum klagen so viele Betroffene über Schmerzen im Rückgrat und wie entstehen diese? Welche Behandlungen sorgen heutzutage für schnelle und sanfte Linderung? Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Reinhard Schneiderhan, Orthopäde und Wirbelsäulenspezialist aus München, im folgenden Rücken-ABC.

Volkskrankheit Rücken Sowohl die verschleißbedingte Gelenkerkrankung Arthrose als auch Bandscheibenvorfälle zählen zu den häufigsten Diagnosen in Deutschland. Leiden Patienten länger als drei Monate unter schmerzhaften Symptomen, sprechen Mediziner von chronischen Beschwerden. Um diese effektiv zu behandeln, gilt es nicht nur körperliche Ursachen zu beheben. Denn auch psychische Belastungen wie Stress können zu Rückenproblemen führen. „Das Risiko für daraus resultierende Depressionen lässt sich zum Beispiel durch das Erlernen von Entspannungstechniken senken“, erklärt Dr.  Schneiderhan. Schmerzen entstehen

vor allem aufgrund von mangelnder Bewegung und dauerhaften Fehlhaltungen, zum Beispiel beim Sitzen. In der Folge bildet sich die stützende Muskulatur im Rückgrat zurück, sodass oft bereits eine unbedachte Bewegung wie das Anheben schwerer Gegenstände zu plötzlichen starken Schmerzen führt – im Volksmund auch bekannt als Hexenschuss. Zur Linderung reichen meist Wärmeanwendungen und gegebenenfalls Medikamente, entweder in Tablettenform oder als gezielte Injektion in die Muskulatur. Generell gilt jedoch: Wer sich schnell wieder bewegt, baut Verspannungen aktiv ab und stärkt gleichzeitig den Rücken. Dazu eignen sich zum Beispiel spezielle Gymnastik oder leichter Ausdauersport wie Joggen.

Wirksame Behandlung Führen konservative Maßnahmen wie Wärme oder Massagen nicht zu einer Besserung der Beschwerden, kommen besonders schonende Verfahren zum Einsatz. Drückt zum Beispiel vorgefallenes Bandscheibengewebe auf empfindliche Nerven im Wirbelkanal, hilft die sogenannte epidurale Kathetertechnik, störende Strukturen zielgenau zu schrumpfen und Schmerzen auszuschalten. Derartige Beschwerden treten häufig in der Lendenwirbelsäule auf, da sie täglich hohen Belastungen standhält. Dank moderner mikrochirurgischer Methoden lassen sich inzwischen auch ausgeprägte Bandscheibenvorfälle oder WirbelkaFrauen gehen schneller mit ihren Beschwerden zum Arzt als Männer und verhindern so in vielen Fällen Folgeschädigungen. Foto: Praxisklinik Dr. Schneiderhan Rueckansicht

Seite 27

Gesundheit nalverengungen sowohl an der Lendenwirbelsäule als auch im Hals- und Brustwirbelbereich minimalinvasiv behandeln. Dabei führen erfahrene Neurochirurgen feine Instrumente durch einen kleinen Schnitt ein und entfernen überschüssiges Gewebe. „Das Operationsfeld bleibt so klein wie möglich, sodass gesunde Bereiche nicht verletzt werden und sich die Bildung von Narbengewebe auf ein Minimum reduziert“, betont Dr. Schneiderhan. Nach einem Eingriff am Rücken empfehlen Mediziner regelmäßige Aktivität, zum Beispiel im Rahmen von Physiotherapie, um die Rumpfmuskulatur wieder aufzubauen. Sportarten wie Schwimmen und Pilates eignen sich außerdem gut, um das Rückgrat dauerhaft zu stärken.

Männer vs. Frauen Auch wenn sich die Berufsfelder beider Geschlechter immer weiter angleichen, existieren heute noch typische Männer- und Frauenberufe mit unterschiedlichen Belastungen für die Wirbelsäule. Vor allem aus diesem Grund unterscheidet sich das

27

Auftreten von Rückenschmerzen bei Männern und Frauen. „So treten bei Tätigkeiten mit langem Stehen oder gekrümmter Haltung wie Verkäufer oder Friseur, die zum Großteil von Frauen ausgeübt werden, häufig Verschleißerscheinungen in Gelenken sowie im Schulter- und Nackenbereich auf“, sagt Dr. Schneiderhan. Das männliche Geschlecht dagegen arbeitet oftmals in Berufen mit starkem Kraftaufwand, wie Bau- oder Lagerarbeiter, bei denen vor allem Bandscheiben und der untere Bereich der Wirbelsäule unter Belastung stehen. Frauen gehen außerdem schneller mit ihren Beschwerden zum Arzt und verhindern so in vielen Fällen Folgeschädigungen. Männer dagegen suchen nur ungern ärztliche Hilfe und warten meist länger, bis sie einen Termin vereinbaren. Sobald Beschwerden über mehrere Tage anhalten, empfiehlt sich in jedem Fall eine Vorstellung beim Arzt, um das sensible Zusammenspiel von Sehnen, Bändern und Muskulatur im Rücken stabil und gesund zu halten. Auf Basis einer exakten Diagnose leiten Mediziner dann eine entsprechende Therapie zur langfristigen Linderung ein. ◾

Privatärztliche Praxis für Orthopädie und Osteopathie In meiner Praxis werden Sie vom Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit einer zusätzlichen Spezialisierung in der Manuellen Medizin und Osteopathie behandelt.

• Osteopathie

Ich bin der Überzeugung, dass der Umgang mit vielen Erkrankungen und Beschwerden mehr als nur standardisierte Behandlungspfade benötigt.

• Chirotherapie

Dazu nutze ich neben dem gesamten Spektrum der Orthopädie die ganzheitlichen Diagnose- und Behandlungsmethoden der Manuellen Medizin und Osteopathie.

• Atlastherapie • Akupunktur • Kinesio Tape • Stosswelle • Ultraschall

Christian Rauch

Glarner Straße 57, 12205 Berlin-Lichterfelde West

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

www.osteopaedicum.de praxis@osteopaedicum.de

Tel. 030-45 08 78 82 Fax. 030-45 08 78 83

Seite 28