Lankwitz & Lichterfelde Ost Journal - August/September 2025

Journal für Lankwitz und Lichterfelde Ost

Seite 1

Lankwitz & Lichterfelde Ost

August/September · Nr. 4/2025

Journal für Lankwitz und Lichterfelde Ost

100 Jahre Pfarrhaus Giesensdorf GRATIS ZUM MITNEHMEN

Seite 2

2

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

Pfarrhaus mit Kanonenkugel

Vor 100 Jahren bekam Pfarrhaus Giesensdorf seine heutige Gestalt

I

m südlichen Bereich von Lichterfelde, am Ostpreußendamm  64, steht ein architektonisch interessantes Gebäude: das Pfarr- und Gemeindehaus der Petrus-Giesensdorf-Gemeinde, das vor 100 Jahren sein jetziges Erscheinungsbild bekam.

Von Ghiselbrechtsdorp zur Villenkolonie Lichterfelde Die Geschichte von Giesensdorf reicht weit zurück, bis ins Jahr 2006 standen noch die Glocken der im Zweite Weltkrieg ausgebrannten Dorfkirche auf dem 1299, als der Ort als „Ghiselb- Turm des Pfarrhauses. rechtsdorp“ erstmals urkund- verweist auf einen Lokator Zuge der deutschen Ostsiedlich erwähnt wurde. Der Name namens Ghiselbrecht, der im lung den Auftrag erhielt, hier

Wertsachen

sicher verwahren

Wir bieten hochwertige Tresore, Wert- und Waffenschränke sowie einen umfassenden Service, inkl. Befestigung vor Ort. Tresore, die nichts taugen, können uns gestohlen bleiben.

| Schlösser | Schlüssel | Alarmanlagen | Videoüberwachung

| Tresore | Zylinder | Schließanlagen | Zutrittskontrollen

Rehbein - seit 1890 in Berlin Schmiljanstr. 16 in Friedenau · Reichsstr. 21 in Westend · Alt-Moabit 37 in Moabit

� 030 / 859 655 00 · info@rehbein.berlin · www.rehbein.berlin

Seite 3

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

3

Impressum

Lankwitz & Lichterfelde Ost Journal 14. Jahrgang

Verlag Gazette Verbrauchermagazin GmbH, Ruhlsdorfer Str. 95, Haus 42, 14532 Stahnsdorf ☎ 03329 / 645 15 70 Redaktion Karl-Heinz Christ · ☎ 03329 / 645 15 70 journal@gazette-berlin.de Freie Redakteurin Jacqueline Lorenz · ☎ 0172 / 630 26 88 Anzeigen Daniel Gottschalk, ☎ 030 / 323 38 54 d.gottschalk@gazette-berlin.de © Gazette Verbrauchermagazin GmbH Das Lankwitz & Lichterfelde Ost Journal erscheint alle zwei Monate am 1.2., 1.4., 1.6., 1.8., 1.10. und 1.12. eines Jahres. Oktober/November Nr. 5/2025 Nächste Ausgabe Anzeigen-/Redaktionsschluss: 04.09.2025 Erscheinung: 01.10.2025 Liebe Leserinnen und Leser, wenn Sie Themenwünsche oder -vorschläge haben oder selbst etwas aus den Ortsteilen beitragen möchten, freuen wir uns auf Ihre Anregungen.

Siedler anzuwerben und eine von Überschwemmungen und neue Siedlung zu gründen. Das geringen Ernten. Dennoch beLeben auf dem kargen Boden hauptete sich das Dorf über die des Teltow war hart, geprägt Jahrhunderte, überstand den

Haben Sie eine Ausgabe verpasst? Ältere Ausgaben finden Sie online unter www.gazette-berlin.de. Ihre Redaktion des Lankwitz & Lichterfelde Ost Journals

Zahnarztpraxis Ulrich C. Degner • Implantatprothetik • Kinderzahnheilkunde • Chirurgie • Parodontologie • Intraorale Kamera • Vollkeramiken

• Modernste Technologie und Ausstattung • Gewebeschonendes Arbeiten

Glarner Straße 57 · 12205 Berlin · Tel: 030 / 33 60 40 11 · www.beautyzahn.de Mo, Di 9 - 19 Uhr · Mi, Fr 9 - 14 Uhr · Do 14 - 19 Uhr

Seite 4

4

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

Dreißigjährigen Krieg, die Pest und die napoleonischen Kriege. Der Mittelpunkt des Dorflebens war stets die alte Feldsteinkirche. Eine besondere Erinnerung an die Napoleonische Zeit ist eine

nonenkugel fand an der Fassade ihren Platz. Das Ende des eigenständigen Dorfes Giesensdorf kam mit dem späten 19. Jahrhundert. Der Unternehmer Johann Wilhelm Anton von Carstenn kaufte das verschuldete Rittergut Giesensdorf sowie das benachbarte Lichterfelde auf. Sein Plan: die Gründung einer Villenkolonie für wohlhabende Berliner, die ein Leben im Grünen suchten. Carstenn vereinte die Orte zu „Groß-Lichterfelde“, parzellierte die Äcker und schuf so die Basis für den Stadtteil, wie wir ihn heute kennen. Vom alten Giesensdorf blieben nur die Dorfkirche und das Pfarrhaus als historische Zeugen erhalten.

Erweiterungsbau in den 1920er-Jahren Kanonenkugel neben dem Eingangsportal des Pfarrhauses.

Kanonenkugel, die der damalige Giesensdorfer Pfarrer Mulzer nach der Schlacht bei Großbeeren 1813 auf einem Feld fand und in die Wand des damaligen Pfarrhauses einmauern ließ. Das später erbaute Pfarrhaus von 1869/70 ist bis heute in den Komplex integriert, auch die Ka In den frühen 1920er-Jahren wuchs die Gemeinde und benötigte dringend größere Räumlichkeiten. Das Konsistorium beauftragte die renommierten Architekten Bruno Möhring und seinen Büropartner Hans Spitzner mit dem Ausbau des bestehenden Pfarrhauses. Zwischen 1924 und 1925 entstand so der heute bekannte Erweiterungs bau mit seinem großen Saal. Möhring, eine bedeutende Figur des Jugendstils und Mitglied des Deutschen Werkbundes, schuf gemeinsam mit Spitzner einen Bau, der sich stilistisch an der Architektur „um 1800“ orientierte, aber moderne Züge des Art déco aufwies. Ein Turm mit Laterne und Uhr sowie das repräsentative, reich verzierte Eingangsportal waren Blickfänge an dem Gebäude. Mit der geschickten Integration des alten Pfarrhauses bewies Möhring einmal mehr sein Talent für die Weiternutzung vorhandener Bausubstanz. Am 29. November 1925 wurde das neue Gemeindehaus feierlich eingeweiht und steht heute als Teil des Ensembles unter Denkmalschutz.

Ein Haus im Wandel der Zeit Der Zweite Weltkrieg hinterließ auch in Giesensdorf tiefe Spuren. Die historische Dorfkirche brannte 1943 nach einem Bombenangriff bis auf die Grundmauern nieder. Das Gemeindehaus wurde ebenfalls beschädigt. In der Nachkriegszeit fand es eine neue, besondere Aufgabe: Die Glocken der zerstörten Kirche, die dem Einschmelzen für Kriegszwecke entgangen waren, wurden auf dem Stumpf des beschädigten Turms des Gemeindehauses installiert. Dort riefen sie die Gemeinde für viele Jahre zum Gottesdienst, bis sie aus statischen Gründen abgenommen und eingelagert werden mussten.� ◾

Seite 5

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

5

Teilsperrung der Bäkestraße Baumaßnahmen der Berliner Wasserbetriebe dauern bis Dezember

da

mm

D

kes t

an al

raß

e

weise gesperrt. Die Durchfahrt für Autos ist über die Bäkebrücke nicht möglich, eine Umleitungsstrecke ist ausgeschildert. Der Fuß- und Radverkehr erfolgt über den nördlichen Gehweg

• Dekorative Gardinen • Individuelle Beratung bei Ihnen zu Hause

• Sonnenschutz • Insektenschutz

☎ 7 72 39 84 Fax 7 73 56 84 www.gardinen-berlin.de

Map data © OpenStreetMap contributors

Os

tpr eu

ße

nd

am

m

Te lto wk ße rger Stra

Königsbe

GardinenAtelier Ilonka Häntzschel Lorenzstraße 71 12209 Berlin-Lichterfelde Ost

urg nb de Hin

ie Berliner Wasserbetriebe erneuern seit Mitte Juni bis 19.  Dezember 2025 den Schmutzwasserkanal sowie die Abwasserdruckleitung auf der Promenade an der westlichen Seite des Teltowkanals zwischen Bäkestraße (Bäkebrücke) und Königsberger Straße (EmilSchulz-Brücke). Laut Berliner Wasserbetriebe ist diese Baumaßnahme zwingend zeitnah erforderlich, da der Schmutzwasserkanal stark beschädigt ist. Bei einer Vor-OrtPrüfung wurde festgestellt, dass die Anlage nicht mehr funktionstüchtig ist. Mit dem Neubau werden weitere Umweltschäden vermieden. Die Sperrung der Bäkestraße im Bereich vor der Bäkebrücke ist für Materiallagerung, Bodenlagerung, Bodentransporte etc. erforderlich. Für die Dauer der Arbeiten ist die Bäkestraße zwischen Hindenburgdamm und Bäkebrücke teil der Bäkestraße. In Richtung Königsberger Straße kann die Eduard-Spranger-Promenade genutzt werden. Die Zufahrt für Einsatz- und Rettungsfahrzeuge bleibt frei.� ◾

über re h 50 Ja

Öffungszeiten: Mo - Sa 10-13 Uhr Mo - Do 15-18 Uhr

Seite 6

6

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

Paul-Schneider-Kirchengemeinde (Belßstraße 88, 12249 Berlin).

Open Air Sommerkino in Lankwitz

Filmabende mit Picknick und langer Tafel auf der Wiese der Paul-Schneider-Kirchengemeinde Das Stadtteilzentrum Steglitz e. V. lädt in Kooperation mit der Paul-Schneider-Kirchengemeinde zur Open Air SommerkinoReihe ein. An drei Abenden, jeweils einer im Juni, Juli und August, werden Filme gezeigt, die von Anwohnern ausgewählt wurden. Dazu

gibt es gemütliches Beisammensein, wie Picknick und eine gemeinsame lange Tafel beim letzten Filmabend. • 25.7.2025: 19 Uhr Picknick mit Spiel und Spaß – 21.15  Uhr Filmstart „Ziemlich beste Freunde“ (FSK 6) • 22.8.2025: 19.15 Uhr Lange Ta ELION MEIERTAL Pianos & Flügel • Stimmungen • Konzertstimmungen • Reparaturen

• Restaurierungen • Oberflächenrestauration • langjährige Berufserfahrung

Termin nach Vereinbarung Tel: 030/ 80 58 95 05 Fax: 030/ 80 58 95 05 · Mobil: 0172/ 904 61 35 Gardeschützenweg 65 · 12203 Berlin

fel, d. h. gemeinsames Abendessen, zu dem alle etwas mitbringen – 20.15 Uhr Filmstart „Alles steht Kopf“ (FSK 0) Die Filme werden auf der Wiese der Paul-Schneider-Kirchengemeinde, Belßstraße  88, 12249  Berlin, gezeigt. Stühle sind vorhanden.� ◾

Seite 7

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

7 7

Auf den Spuren von Robin Hood

Kinder- und Jugendzentrum Dr. Wolf lädt zum Bogensport ein

D

as Kinder- und Jugendzentrum Dr. Wolf bietet in den kommenden Sommerferien eine spezielle Stadtranderholung an, die sich dem Bogensport widmet. Unter dem Motto „Bogenheld*innen auf den Spuren von Robin Hood“ sind Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren eingeladen, eine Woche lang die Welt des Bogenschießens kennenzulernen. Die Stadtranderholung findet vom 4. August bis zum 8. August 2025 statt. Während dieser Zeit erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten im Bogenschießen zu entdecken, unter fachkundiger Anleitung zu

üben und an einem Turnier teilzunehmen. Ein besonderer Programmpunkt ist der Bau eines eigenen Bogens. Unter Anleitung des Trägers „Jäger und Sammler“ lernen die Kinder, wie ein funktionstüchtiger Bogen entsteht. Parallel dazu werden sie in die Grundlagen und Geheimnisse des Bogensports eingeführt. Das tägliche Programm sieht einen Ausflug zum Bogensportgelände vor, zu dem die Gruppe jeweils ab 10.30  Uhr aufbricht. Abgerundet wird der Tag durch ein thematisch passendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten in

der Einrichtung des Kinder- und Jugendzentrums. Die Teilnahme an der fünftägigen Stadtranderholung kostet 25 Euro pro Kind. Dieser Betrag beinhaltet sowohl das Programm als auch die Verpflegung während der Woche. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Anmeldung für die gesamte Dauer der Stadtranderholung erforderlich ist. Weitere Informationen sowie die Anmeldeunterlagen sind auf der Website des Kinder- und Jugendzentrums Dr.  Wolf unter www.kijudrwolf. de im Bereich „Downloads“ verfügbar.� ◾

• Perücken • Medizinischer Haarersatz • Haarverlängerungen • NK EXtensions-Store Gepflegtes, glänzendes und gesundes Haar ist der Traum vieler Menschen. Auch Ihrer? In unserem Salon Sunnymoon Hair in Lankwitz sind wir in allen Fragen rund um Haare und Frisur für Sie da. Sie möchten längeres Haar und mehr Fülle? Nutzen Sie unsere Erfahrung! Neben dem Verkauf von Echthaar-Extension bieten wir die Einarbeitung von Haarverlängerung und -verdichtung, medizinischen Haarersatz sowie Perücken, z. B. nach einer Chemotherapie oder bei Alopecia. Als präqualifizierter Hilfsmittellieferant, übernehmen wir bei Rezeptvorlage, gerne alle Formalitäten und rechnen direkt mit Ihrer Krankenkasse ab. Ruthstraße 18 · 12249 Berlin-Lankwitz Tel. 797 857 67 · www.sunnymoon-hair.com Di bis Fr 10 – 18 Uhr · Sa 10 – 16 Uhr

Seit 5 Generationen und über 100 Jahren der Platzhirsch in dieser Region

Willkommen in unserem Revier Schnoor Immobilien Curtiusstraße 6 12205 Berlin

030. 84 38 95 - 0

Seite 8

8

Gesundheit Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

„Willkommen Baby“ Familienzentren stellen sich vor

Welche Frühen Hilfen es in Ihrer Nähe gibt,

Anstehende erfahren SieTermine in den Familienzentren oder auf dieser Website:

August • Fr., 22.8.2025 – 11-13 Uhr: Gutshaus Lichterfelde, www.fruehehilfen-sz.de Hindenburgdamm 28, 12203 Berlin September • Di., 9.9.2025 – 11-13 Uhr: Interkulturelles Familienzentrum Familien-RING, Selerweg 17, 12169 Berlin (deutsch/russisch/ukrainisch) • Di., 16.9.2025 – 11-13 Uhr: Kiezbüro Lankwitz, Emmichstraße 8, 12249 Berlin • Mi, 17.9.2025 – 10-12 Uhr: Ev. Familienzentrum Zehlendorf-Mitte, Dahlemer Weg 60, 14167 Berlin (deutsch/englisch) • Di., 30.9.2025 – 15-17 Uhr: Familienzentrum Lichterfelde-Süd, Schütte-Lanz-Straße 43, 12209 Berlin Oktober • Mi., 8.10.2025 – 15-17 Uhr: Interkulturelles Familienzentrum Familien-RING, Selerweg 17, 12169 Berlin (deutsch/russisch/ukrainisch) • Mo., 20.10.2025 – 10-12 Uhr: JeverNeun Familienbildung Steglitz, Jeverstraße 9, 12157 Berlin • Do., 30.10.2025 – 15-17 Uhr: Familienzentrum Lankwitz, Jungfernstieg 19, 12207 Berlin November • Do., 7.11.2025 – 11-13 Uhr: Leonie-Stadtteilzentrum SüdOst, Leonorenstraße 85, 12247 Berlin • Mi., 19.11.2025 – 14-16 Uhr: FamilienGarten

Witaj dziecinko Bienvenue bébé

‫خوش آمدی عزيزم‬ Bienvenido bebé

‫اهال عزيزي‬

Willkommen Baby

Добро пожаловать, детка Hoşgeldin bebeğim

Grafik: BA SZ

W

illkommen Baby – Neue Veranstaltungstermine für frischgebackene Eltern mit ihren Babys für das 2. Halbjahr 2025 Eine Einladung zu den „Willkommen Baby“-Terminen erhalten alle Neu-Eltern beim Ersthausbesuch des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes. Auf Frühe Hilfen sind kostenlose Angebote für dieser Einladungskarte finden sie alle„Willkommen Familien mit Kindern bis drei Jahre, ab der Baby“-Termine für ein halbes Jahr. Die BegrüßungsSchwangerschaft. Sie umfassen zahlreiche veranstaltung findet zu verschiedenen Zeiten an Treffpunkte für Familien, praktische Hilfen, unterschiedlichen Orten statt. Familien können sich vielfältige Beratungsangebote und Anmeldung die einen Termin wählen und einfach ohne Vermittlung in das für Sie passende Angebot. und kostenfrei vorbeischauen.

Ласкаво просимо, дитинко Blütezeit, Kelchstr. 21-23, 12169 Berlin (deutsch/ მოგესალმებით პატარავ englisch) Welcome baby • Mi., 26.11.2025 – 10-12 Uhr: Familienzentrum Lichterfelde-Süd, Schütte-Lanz-Straße 43, 12209 Berlin Dezember • Mi., 3.12.2025 – 10-12 Uhr: Ev. Familienzentrum Zehlendorf-Mitte, Dahlemer Weg 60, 14167 Berlin (deutsch/englisch) → Freut euch über Informationen und ein Geschenk • Fr., 05.12.2025 – 11-13 Uhr: Gutshaus Lichterfel→ Erfahrt mehr über die Angebote im de,Familienzentrum Hindenburgdamm 28, 12203 Berlin In →der Veranstaltung erwartet die Familien Genießt einen gemütlichen Austausch mit ein babyfreundlicher Raum und andere anderen Eltern bei Getränken undEltern Snacksmit Babys. Es→gibt viele Informationen Familienzentrum Ohne Anmeldung – kommtzum zu dem undfür alleeuch Fragen, die Familien neuen Leir passenden Termin in dieser W en uns Es bensphase bewegen, können gestellt werden. einfach vorbei freu euchrund aufwas gibt einen lockeren Austausch zu allem, um die Geburt wichtig ist und gute Ideen, wie und wo man die Elternzeit und die Zeit darüber hinaus nutzen möchte. Außerdem gibt es die „Willkommen Baby“-Tasche, die mit kleinen Überraschungen gefüllt ist. Wenn Sie ein Baby bis 6 Monate und keine Einladung erhalten haben, kommen Sie einfach trotzdem vorbei. Auch wenn Sie schon einige Orte für Familien kennen, lernen Sie vielleicht noch einen weiteren kennen und holen sich die blaue Tasche ab. Alle Termine zum finden Sie unter www.berlin.de/-ii1572808 ◾

Willkommenstreffen für alle Eltern mit Babys

Seite 9

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

9

Yorgos Sapountzis in der Schwartzschen Villa Performancekunst am 15. August

M

itte August wird der öffentliche Raum rund um die Schwartzsche Villa zur Bühne für eine einzigartige Performance des griechisch-deutschen Künstlers Yorgos Sapountzis. Die für den 15. August um 20 Uhr geplante Veranstaltung ist das Ergebnis eines viertägigen Workshops und lädt dazu ein, Kunst auf eine neue, unmittelbare Weise zu erleben. Yorgos Sapountzis, 1976 in Athen geboren, ist bekannt für seine interdisziplinäre Arbeitsweise, die Video, Sound, Skulptur, Installation und Performance miteinander verbindet.

Sein Schaffen zielt darauf ab, komplexe Räume zu kreieren, die unsere Interaktion mit der Umwelt erforschen. Öffentliche Skulpturen und Monumente dienen ihm dabei oft als Ausgangspunkt für seine Performances und temporären Installationen, die er in Zusammenarbeit mit lokalen Gruppen entwickelt. Seine Praxis berührt dabei das Theater, die Poesie und rituelle Formen, wobei die Zufälle der Improvisation gefeiert werden. Sapountzis studierte an der Hochschule der Künste in Athen sowie an der Universität der Künste Berlin in der Klasse

von Rebecca Horn. Er hat seine Werke in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen international präsentiert, unter anderem im Rahmen der documenta 14 und der 57. Biennale in Venedig. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit war er auch als Bühnenund Kostümbildner tätig und hatte eine Gastprofessur an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg inne. Die Performance am 15. August beginnt um 20 Uhr, Treffpunkt ist der Treppeneingang der Schwartzschen Villa in der Grunewaldstraße 55. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos.� ◾

Seite 10

10

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

Botanischer Garten Berlin – Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis.�

Foto: Jon A. Juárez / bo.berlin

Beratungsstelle für mehr Artenvielfalt

Botanischer Garten Berlin schafft Wissen

D

ie städtische Grünanlage nebenan, die Kleingarten-Parzelle um die Ecke und der Vorgarten am Haus – sie alle können von der neuen Botanischen Bürgerberatungsstelle am Botanischen Garten profitieren und die Hauptstadt ein gutes Stück reicher an naturnaher Begrünung mit gebietseigenen Pflanzen machen, die aus regionalem Saatgut sprießen. Gefördert von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU), verbindet die neue bezirksübergreifende kostenlose Beratung am Botanischen Garten Berlin gärtnerische Expertise der Institution mit neuesten Erkennt nissen der Wissenschaft. Sie ist Teil der Umsetzung der 2012 ins Leben gerufenen Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt. Leiterin der neuen Botanischen Beratungsstelle für Berlin „Urbane Biodiversität, Stadtökologie und botanischer Artenschutz“ ist Philine Zieschang.

Fachberatung für alle Bezirke Die Stadtgrün-Expertin sammelte bereits als Studentische Hilfskraft am Göttinger Herbarium, Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen, wichtige Erfahrungen in

Philine Zieschang, Leiterin der neuen Beratungsstelle.� Foto: bo.berlin

den Bereichen Systematik, Biodiversität und Evolution der Pflanzen. Nach ihrer Masterarbeit war Philine Zieschang am Fachbereich Umwelt und Stadtgrün,

Seite 11

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal Bereich Forsten, Landschaftsräume und Naturschutz Hannover an der Entwicklung des Konzeptes zum Management von invasiven Neophyten, Baumschutz

diversität in unserer Stadt stemmen. Und das ganz konkret beispielsweise mit der Verwendung von geeignetem Saatgut. Denn Saatgut ist nicht gleich Saatgut. Nicht alle Wildblumen-Samen – wenn sie auch ‚Bienenfreunde‘ heißen – sollten bedenkenlos irgendwo ausgestreut werden. Viele Menschen möchten helfen, einige richten damit jedoch unbewusst eher Schaden damit an. Wir wollen daher die vielen Hobbygärtner*innen unterstützen, die sich mit Fragen an uns wenden.“

Pflanzenerhalt für eine gesunde Vielfalt

Prof. Dr.Thomas Borsch, Direktor des Botanischen Garten Berlin Foto: bo.berlin

beteiligt. Seit Februar 2025 hat sie nun die Leitung der Berliner Beratungsstelle. Mit Spannung, aber auch viel Freude sieht sie ihrer neuen Aufgabe entgegen: „Es wird allerhöchste Zeit, dass wir uns verstärkt und gemeinsam gegen das Artensterben und damit gegen den Verlust der Bio – Dringend nötig, denn obwohl Berlin zu den grünsten Hauptstädten Europas zählt, leiden die Berliner und Brandenburger Pflanzen unter deutlichem Defizit: Von den 1.500 heimischen Farn- und Blütenpflanzen gilt immerhin ein Sechstel bereits als ausgestorben oder verschollen, ein Drittel der restlichen Arten als gefährdet. Es ist höchste Zeit zu handeln. Thomas Borsch, Direktor des Botanischen Garten Berlin in Steglitz, bringt es auf den Punkt: „Wenn wir auf unse Grabpflege Dauergrabpflege Individuelle Grabgestaltung

11 11

ren Städtischen Flächen keine austauschbare ‚Blühkultur aus dem Baumarkt‘ haben wollen, dann müssen wir jetzt gemeinsam handeln. Dafür brauchen wir in der Breite der Berliner Stadtbevölkerung mehr Wissen über botanischen Artenschutz. Mit unserer neuen Beratungsstelle setzen wir genau da an. Wir freuen uns auf den Austausch mit den Berlinerinnen und Berlinern ebenso wie auf den Dialog mit den Bezirken der Stadt – und wir verstehen unser Engagement als einen Baustein der aktiven Umsetzung der Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt.“ Prof.  Dr.  Thomas Borsch‘s Erkenntnis, neben den Kulturpflanzen keinesfalls ihre wilden Verwandten und Organismen zugunsten der allgemeinen Pflanzenvielfalt für die Zukunft außer acht lassen zu dürfen, knüpft an Alexander Humboldts „Fähigkeit des Zusammendenkens“ an, die eine traditionell starke Verknüpfung zum Naturgut mit ihrer 300-jährigen Geschichte in der Forschung darstellt. So verfolgt auch Borsch mit seinem Team im 43  Hektar großen Botanischen Garten nachhaltige Ziele der Erforschung, Dokumentati Gärtnerei · Blumenfachgeschäft & Sohn

Auf dem Parkfriedhof Lichterfelde Dorfkirche Giesensdorf

Friedhof Moltkestraße Langestraße

Parkfriedhof Lichterfelde · Thuner Platz 2-4 · 12205 Berlin · T 030/817 31 41 · www.crass-sohn.de

Seite 12

12

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

on, Präsentation, Erklärung und Erhaltung der Pflanzenvielfalt, befasst sich außerdem aber auch besonders mit der Erforschung gefährdeter Pflanzenarten in Berlin/Brandenburg.

Botanischer Artenschutz im Blick der Wissenschaft Als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis widmet sich die neue Beratungsstelle der urbanen Biodiversität und Stadtökologie sowie dem Artenschutz der Pflanzenwelt. Erkenntnisse der Wissenschaft fließen dabei in die praktischen Empfehlungen ein. Borsch erklärt: „Unser wissenschaftliches KompetenzTeam hinter der Beratungsstelle gibt sein geballtes Know-how weiter – von der Dahlemer Saatgutbank bis hin zur aktuellen genetischen Forschung. In Kombination mit dem gärtnerischen Wissen unserer nahezu 350-jährigen Institution und unserer Erfahrungen im praktischen Artenschutz durch Projekte wie das bundesweite WildpflanzenSchutzprojekt ‚WIPs-De‘ können wir einen echten und einzigartigen Mehrwert für den botanischen Artenschutz im Land Berlin leisten.“ Schließlich laute die Botschaft, dass die Menschheit sich mithilfe der Wissenschaft in die Natur einmischen dürfe, um künftig besser mit ihr leben zu können – und zwar in den Nischen, die sie für uns bereithält. Dementsprechend sollten wir unser Handeln anpassen und ausrichten, anstatt uns die Natur untertan zu machen.

Duftscabiose, eine der seltensten Pflanzen Berlins.�

Pilotprojekt an prominentem Knotenpunkt Die Förderung von Wissen rund um „regionales Saatgut und gebietseigene Pflanzen“ ist ein erstes Pilotprojekt der Beratungsstelle. Darüber soll das Bewusstsein der Stadtgesellschaft für naturnahe Lebensräume im urbanen Bereich gestärkt werden. Begleitend zur Beratung sind für Sommer und Herbst 2025 mehrere Workshops für unterschiedliche Zielgruppen geplant. Die Beratungsstelle am Botanischen Garten ist neben der Beratungsstelle der Stiftung Naturschutz Berlin eine von zwei neuen Beratungsstellen, die sich dem Erhalt der Biologischen Vielfalt in Berlin verschrieben haben. Beide Institutionen haben im vergangenen Jahr ein Memorandum of Understanding mit dem Ziel gemeinsamer Berliner Projekte unterzeichnet.

Foto: Elke Zippel / bo.berlin

Der Botanische Garten Berlin ist mit seinen nahezu 20.000 Pflanzenarten der größte Deutschlands und weltweit einer der bedeutendsten. Als Internationales Wissenszentrum der Botanik macht er Botanik in allen Facetten erlebbar. Als Knotenpunkt der internationalen Biodiversitätsforschung sowie als Ort der Wissensgenerierung und -vermittlung beschäftigt er über 200 Mitarbeitende. Er verfügt mit seinem Botanischen Museum über Deutschlands einzigartige museale Einrichtung, die sich der Vielfalt der Pflanzenwelt, ihrer Bedeutung und der Darstellung ihrer Kultur- und Naturgeschichte widmet. Die Einrichtung gehört seit 1995 zur Freien Universität Berlin. Weitere Informationen unter www.bo.berlin/botanische beratungsstelle Kontakt: Di. – Do. 9 – 12 Uhr unter Tel. 030 – 838 70 588 oder EMail beratung@bo.berlin� ◾ � Jacqueline Lorenz

Seite 13

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

13 13

Weinbrunnen in Lichterfelde

Drei Tage Fest mit Wein, Musik und Kunsthandwerk auf dem Ludwig-Beck-Platz

Gäste rund um den Wappenbrunnen am Ludwig-Beck-Platz, der vom 5. bis 7. September 2025 zum Weinbrunnen mutiert. � Foto: André Ballin / Family & Friends e. V.

D

er Ludwig-Beck-Platz wird vom 5. bis zum 7. September 2025 zum Schauplatz des dritten Weinbrunnens. Das Fest beginnt am Freitag um 14 Uhr, am Samstag

Inh.: Michaela Thiel Tel.: 030 / 772 14 01

und Sonntag können Besucher bereits ab 12 Uhr kommen. Im Mittelpunkt stehen sieben Weingüter aus den deutschen Anbaugebieten Rheinhessen, Mosel, Pfalz und Franken sowie

Morgensternstr. 27 12207 Berlin

aus dem Kamptal in Österreich. Sie präsentieren ihre Weine, Sekte und Brände. Besucher haben die Möglichkeit, die Produkte zu verkosten und mit den Winzern ins Gespräch zu kommen. Das Angebot umfasst neben alkoholischen Getränken auch alkoholfreie Weine und Sekte sowie Säfte. Passend dazu werden verschiedene Speisen angeboten, darunter Flammkuchen, Käsespezialitäten sowie vegetarische und vegane Gerichte. Für die musikalische Begleitung ist am Samstag und Sonntag gesorgt. Das „Huub Dutch Duo“ wird eine Mischung aus Swing-, Blues- und Boogie-Nummern spielen. Am Sonntag, dem 7. September, findet zusätzlich ein Kunsthandwerkermarkt statt. Dort stellen Kunstschaffende aus der Region und darüber hinaus ihre Arbeiten aus Materialien wie Keramik, Holz, Textil und Glas vor.� ◾

Öffnungszeiten: Mo. geschlossen

Di.- Fr. 9.00 - 17.30 Uhr Sa. 8.00 - 13.00 Uhr

Seite 14

14

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

Über 5000 Euro für Ärzte ohne Grenzen

Erfolgreiche Kunstauktion auf dem Paulinenplatz

15 Kunstwerke kamen für Ärzte ohne Grenzen unter den Hammer. �

M

it einem Bläser-Konzert und einer BenefizKunstauktion auf dem Paulinenplatz in Lichterfelde West haben Anwohnerinnen und Anwohner am 14.  Juni 5.235,09  Euro an Spenden für die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen gesammelt. „Wir freuen uns, die wertvolle Arbeit von Ärzte ohne Grenzen wie in den Vorjahren mit über 5.000  Euro unterstützen zu können“, sagt Elisabeth Schroeren, eine der Initiatorinnen des traditionellen Nachbarschaftsfestes. „Der gemeinsame Einsatz der Nachbarschaft hat sich gelohnt!“ Den musikalischen Part bei dem 3-stündigen Fest, zu dem die Nachbarschaftsinitiative

Paulinenplatz eingeladen hatte, übernahm das Ensemble „Zentral Blech“. Die neun Musiker sind Teil des Blasorchesters „Zentral Kapelle“ und sorgten mit schwungvollen Melodien und Rhythmen für die musikalische Untermalung. Zu den rund 200 Besuchern des Nachbarschaftsfestes auf dem Paulinenplatz gesellten sich auch Umwelt-Stadtrat Urban Aykal, Jugendstadträtin Carolina Böhm und der Stadtrat für Bürgerdienste Tim Richter. Bei der Benefiz-Versteigerung kamen 15 Kunstwerke unter den Hammer, die Künstlerinnen und Künstler aus ihrem Atelier und mehrere Anwohnende aus ihrer privaten Sammlung gestiftet

Foto: Nachbarschaftsinitiative Paulinenplatz

hatten. Darunter befanden sich nicht nur Arbeiten von Lichterfelder Künstlerinnen wie Liane Käs, Christiane Lenz, Elvy Lütgen und Gisela Manz, sondern auch seltene Werke namhafter Vertreter zeitgenössischer Kunst wie Achim Freyer, Klaus Müller-Rabe, Gert Schulze und Wolfgang Petrick. Die Rolle des Auktionators übernahm erneut der frühere ARDKorrespondent Hans Jessen, die er mit Witz und Fachkunde auszufüllen verstand. Nach dem Ende spannender „Bietergefechte“ hatten alle Werke ein neues Zuhause gefunden. Ein erfolgreicher Tag für Ärzte ohne Grenzen und die Nachbarschaftsinitiative Paulinenplatz.� ◾

Seite 15

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

15 15

Ein Forscherleben zwischen Afrika und Dahlem Zum 100. Todestag von Georg Schweinfurth

A

m 19.  September 2025 jährt sich der Todestag des bedeutenden Afrikaforschers, Botanikers und Universalgelehrten Georg Schweinfurth zum 100. Mal. Während seine Expeditionen ihn in die entlegensten Winkel Afrikas führten, fand er seine letzte Ruhestätte und eine wissenschaftliche Heimat in Berlin, genauer gesagt in Dahlem. Geboren am 29.  Dezember 1836 in Riga, entwickelte Georg Schweinfurth schon früh eine

Leidenschaft für die Naturwissenschaften. Nach seinem Studium der Botanik und Paläontologie unter anderem in Berlin (1856–1862) machte er sich schnell einen Namen durch die Bearbeitung von Pflanzensammlungen aus dem Sudan.

Im Herzen von Afrika Schweinfurths Ruhm gründet vor allem auf seinen bahnbrechenden Expeditionen. Ab 1863 bereiste er Ägypten und den S

Seite 16

16

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

dan. Seine berühmteste Reise führte ihn von 1869 bis 1871 von Khartum aus in die damals auf europäischen Karten noch weitgehend unbekannte Region des Bahr-el-Ghazal im Südsudan. In Begleitung von Elfenbeinhändlern durchquerte er die Gebiete der Dinka, Bongo und Mangbetu. Ein geografischer Meilenstein gelang ihm am 19.  März 1870 mit der Entdeckung des Flusses Uelle, womit er nachwies, dass dieser nicht zum Nilsystem gehört. Seine detaillierten Aufzeichnungen über Flora, Fauna und die Kulturen Zentralafrikas, einschließlich der ersten verlässlichen Berichte über das Volk der Aka, machten ihn international bekannt. Sein 1874 veröffentlichtes Hauptwerk „Im Herzen von Afrika“ gilt bis heute als ein Klassiker der Reiseliteratur und Ethnografie.

Schweinfurths Wirken in Berlin und Dahlem Nach vielen Jahren in Kairo, wo er 1875 die Geographische Gesellschaft gründete, zog Schweinfurth 1889 endgültig nach Berlin. Diese Entscheidung

sollte für die Berliner Museumslandschaft von unschätzbarem Wert sein. Er überließ seine gewaltigen botanischen Sammlungen dem Botanischen Museum gegen eine lebenslange Rente. Dort richtete er seine Herbarien in 100 Schränken ein und betreute sie persönlich. Sein Herbar umfasste die für seine Zeit außergewöhnlich hohe Zahl von über 18.000 eigenen Sammelnummern. Schweinfurth war jedoch mehr als nur ein Botaniker. Mit seiner Expertise half er entscheidend, die junge Disziplin der Ägyptologie auf eine naturwissenschaftliche Grundlage zu stellen. Er erkannte früh die Bedeutung von Pflanzenresten aus Gräbern und setzte sich für deren systematische Sammlung ein. Berühmt ist sein Beitrag zur Untersuchung der Blumengirlanden, die 1881 in einem Versteck mit über 50 königlichen Mumien, darunter Ramses  II., in Deir el-Bahri gefunden wurden. Viele dieser Funde schenkte er später dem Botanischen Museum und dem Ägyptischen Museum in Berlin. Seine letzte Ruhestätte fand Georg Schweinfurth auf dem Gelände des Botanischen Gar tens, wo ihm ein Ehrengrab der Stadt Berlin gewidmet wurde. Damit ist sein Andenken fest im Herzen von Steglitz-Zehlendorf verankert.

Kritisches Erbe und Würdigung Wie viele Forscher seiner Zeit war Schweinfurth auch in den kolonialen Kontext seiner Epoche eingebunden. Er war Mitglied der Deutschen Kolonialge WERBUNG FÜR BERLIN Reklame-Werkstätten Konrad Moritz GmbH Lichtreklame Firmenschilder Autobeschriftungen Bauschilder

Neon Praxisschilder Montage-, Reparaturund Wartungsservice

Jungfernstieg 4 · 12207 Berlin · Tel. 030 / 824 18 42 · info@werbungfuerberlin.de

Seite 17

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

17 17

Das Ägyptische Museum zeigt die Sonderausstellung „Auf unbetretenen Wegen – Georg Schweinfurth und die Ägyptologie“ bis Februar 2026: 1888 sitzt Georg Schweinfurth am Ufer (links) eines Seitenarms des Nils bei einer Reise mit Heinrich Schliemann und Rudolf Virchow. �Foto: privat (mit freundlicher Genehmigung), Rudolf Virchow.

sellschaft und befürwortete die Errichtung deutscher Kolonien. Seine Berichte über angeblichen Kannibalismus bei Völkern wie den Azande (von ihm „NiamNiam“ genannt) werden heute kritisch gesehen und als Teil eines kolonialen Blickwinkels interpretiert, der fremde Kulturen missverstand oder verzerrt darstellte. Dennoch bleibt sein wissenschaftlicher Beitrag unbestritten. Er war ein brillanter Beobachter

und ein hervorragender Zeichner, der seine Erkenntnisse in detaillierten Texten und ansprechenden Illustrationen festhielt. Hunderte seiner botanischen Zeichnungen werden heute im Botanischen Museum aufbewahrt, nachdem sie die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs mit schweren Wasserschäden überstanden. Anlässlich seines 100. Todestages würdigt das Ägyptische Museum und Papyrussammlung im

Neuen Museum Schweinfurth mit der großen Sonderausstellung „Auf unbetretenen Wegen. Georg Schweinfurth und die Ägyptologie“ (23. Mai 2025 bis 8.  Februar 2026). Die Ausstellung wird zentrale Stücke seiner Sammlungen – von Steinwerkzeugen über Textilien bis zu den berühmten Pflanzenkränzen – erstmals seit Jahrzehnten wieder vereint zeigen und sein vielschichtiges Wirken beleuchten.� ◾

Dr. Roman Blühdorn Kaulbachstraße 67 a 12247 Berlin-Lankwitz Fon 030 - 852 52 19 Fax 030 - 850 738 67 info@zahnarztpraxis-lankwitz.de www.zahnarztpraxis-lankwitz.de

Implantologie Parodontologie Prophylaxe Ästhetische ZahnMedizin Lachgas-Sedierung eigenes Labor digitales Röntgen

Direkt am S-Bhf.-Lankwitz Bus: M 82, X 83, 181, 187, 283, 284 S-Bahn: S 25, 26 Ausgang Brucknerstraße

Seite 18

18

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

Mauerweg parkrun startet

Kostenloses, inklusives Laufangebot für alle jeden Samstag in Lichterfelde

S

eit Mitte März gibt es ein neues kostenloses und inklusives Bewegungsangebot: Der Mauerweg parkrun findet jeden Samstag um 9 Uhr auf dem Mauerweg südlich von Lichterfelde statt. Der parkrun ist ein 5-Kilometer-Lauf, Walk oder Spaziergang mit Zeitmessung, aber ohne Zeitbegrenzung. Das Angebot steht allen offen – von ambitionierten Läuferinnen und Läufern über Anfängerinnen und Anfänger bis hin zu Walkenden und Spaziergängern.

Auch Familien mit Kindern ab vier Jahren, Teilnehmende mit Kinderwagen oder Hunde an einer kurzen Leine sind willkommen. Rollstuhlfahrende und Menschen mit Sehbeein trächtigungen können ebenfalls teilnehmen; für Letztere wird auf Wunsch ein Guide bereitgestellt. Weitere Informationen gibt es unter: www.parkrun.com.de/ mauerweg� ◾

Nasse Wände, Feuchte Keller? Komplettlösungen gegen Feuchtigkeit und drückendes Wasser auch ohne Schachten von innen ausgeführt Mariendorfer Damm 159, 12107 Berlin, ☎ (030) 36 80 15 86/87, Fax 36 80 15 88, www.inserf-bautenschutz.de TÜV-geprüfter Fachbetrieb – Mitglied im Holz- und Bautenschutzverband

Seite 19

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

19 19

„Dein Fach, Deine Zukunft“

Neue Videoreihe stellt MINT-Lehramtsfächer an der FU Berlin vor

W

er Lehrerin oder Lehrer werden möchte, steht vor der Frage: Welche Fächer passen wirklich zu mir? Die neue Videoreihe „Dein Fach, Deine Zukunft“ der Dahlem School of Education der Freien Universität Berlin will Studieninteressierten einen anschaulichen und realitätsnahen Einblick in verschiedene Fächer geben und so Unterstützung bei der Fächerwahl bieten. Den Auftakt machen die MINTLehramtsfächer – Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik. In der neuen Videoreihe erzählen Lehramtsstudierende, Lehrkräfte und Dozierende, was das jeweilige Fach besonders macht und was sie daran begeistert. Denn um später im Unterricht Leidenschaft für das eigene Fach vermitteln und bei Schülerinnen und Schülern Begeisterung wecken zu können, ist es entscheidend, ein Fach

www.youtube.com/@FreieUniversitaetBerlin

zu wählen, das wirklich zu den eigenen Interessen und Stärken passt. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie im Lehramtsstudium an der Freien Universität Berlin schulische Praxissituationen mit wissenschaftlichem Wissen verknüpft werden. Studierende üben theoriegeleite Blumensträuße zu jedem Anlass Pflanzschalen und Körbe nach Ihren Wünschen bepflanzt

Foto: FU Berlin

tes und evidenzbasiertes Handeln und Urteilen. Mehr zum Lehramtsstudium an der Freien Universität Berlin: www.fu-berlin.de/lehramt Die Videoreihe „Lehramtsstudium an der FU Berlin – Dein Fach, Deine Zukunft“ ist abrufbar unter www.youtube.com/@ FreieUniversitaetBerlin ◾

Gärtnerei · Blumenfachgeschäft & Sohn

Seit 1948

Trauerdekoration Grabgestecke

Kranzbinderei Schleifendruck...

Parkfriedhof Lichterfelde · Thuner Platz 2-4 · 12205 Berlin · T 030/817 31 41 · www.crass-sohn.de

Seite 20

20

Gesundheit

Kostenfalle Arztbesuch im Urlaub

Was gesetzlich Versicherte wissen müssen

V

iele Urlauber glauben, dass ihre gesetzliche Krankenkasse auch im Ausland alle Behandlungskosten übernimmt. Tatsächlich ist der Schutz meist sehr begrenzt. Der ADAC empfiehlt dringend eine Auslandskrankenversicherung, da sonst hohe Kosten drohen – vor allem bei privaten Ärzten oder Kliniken, die oft überteuerte und intransparente Rechnungen stellen. Urlauber werden häufig gezielt zu Hotelärzten oder Privatkliniken vermittelt, die die Europäi sche Krankenversicherungskarte (EHIC) meist nicht akzeptieren. Sie werden dort unter Druck gesetzt, sofort zu zahlen, und nicht über günstigere öffentliche Medizineinrichtungen informiert. Die Rechnungen sind oft überhöht und müssen sofort bezahlt werden, manchmal wird sogar der Reisepass einbehalten. Sascha Petzold, Vorstand für Schaden bei der ADAC Versicherung AG, kennt solche Fälle – gerade jetzt zur Hauptreisezeit – zur Genüge. „Wenn jemand erkrankt, ist die erste Anlaufstelle für Urlau ber in der Regel der Hotelarzt“, erklärt der Experte. Selbst bei harmlosen Fällen ist die Rechnung meist höher als erwartet. „Das ist zwar extrem ärgerlich, bringt Urlauber in der Regel jedoch nicht in finanzielle Schwierigkeiten“, beschreibt Petzold. Anders sieht es oft aus, wenn es sich um einen Notfall und eine stationäre Behandlung handelt. Denn dann wird mit der medizinischen Not der Menschen oft ein Geschäft gemacht. „Hotelärzte, Hotelangestellte oder auch Taxifahrer erhalten häufig

Seite 21

Gesundheit eine Vermittlungsprovision. So werden Urlauber als Privat-Patienten zu einer wichtigen Einnahmequelle für alle Beteiligten“, beschreibt Petzold die Masche. Und die erkrankten Reisenden bleiben nicht selten auf ihren Kosten sitzen.

Warum Auslands­ krankenschutz wichtig ist • Die EHIC gilt nur bei öffentlichen Ärzten und Kliniken, private Behandlungen werden nicht oder nur teilweise erstattet. • Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen nur das, was die Behandlung in Deutschland kosten würde. Die Differenz muss der Betroffene selbst bezahlen. • Bergungskosten, z. B. ein Transport per Hubschrauber nach einem Wander-, Rad- oder Skiunfall werden nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen und kosten schnell mehrere tausend Euro. • Der Krankenrücktransport in die Heimat wird mit der EHIC nie übernommen. Ist er nötig, können sehr hohe Kosten entstehen.

Sonderfall Türkei Die EHIC wird in der Türkei nicht anerkannt. Hier ist ein spezieller Urlaubskrankenschein (Formular T/A 11) nötig, der vor dem Urlaub bei der gesetzlichen Krankenkasse beantragt werden muss. Ohne dieses Formular muss die Behandlung oft privat bezahlt werden, und die Erstattung ist kompliziert und eingeschränkt. Auch simple medizinische Fälle können die Urlaubskasse weit mehr belasten als dies in Deutschland der Fall ist. Der ADAC hat die Kosten einer Durchfallbehandlung für einen Privatpatienten in Deutschland den Kosten für eine Behandlung bei einem Privatarzt in der Türkei gegenübergestellt. In Deutschland würde eine solche Behandlung mit Untersuchung, Infusion und Medikamenten (Imodium, Elektrolyte) zwischen 35 und 75 Euro kosten. Beim Privatarzt in der Türkei werden zwischen 280 und 380 Euro fällig, die sofort zu bezahlen sind. Die Kosten für Behandlung können in Einzelfällen auch deutlich höher ausfallen.� ◾

Geier A N WA LT S K A N Z L E I

Rechtsanwalt Jens-Oliver Geier Tätigkeitsschwerpunkte: • Verkehrsunfallrecht • Verkehrsstrafsachen • Verkehrsordnungswidrigkeiten • Mahn- und Zwangsvollstreckungswesen • Forderungsmanagement

Rechtsanwältin Kerstin Geier Tätigkeitsschwerpunkte: • Mietrecht • Wohnungseigentumsrecht • Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht • Mahn- und Zwangsvollstreckungswesen • Forderungsmanagement

Kaiser-Wilhelm-Straße 133 · 12247 Berlin im Lysoformgebäude am Teltowkanal � Parkplätze auf dem Gelände vorhanden ☎ 030 / 46 99 11 80 · www.anwaltskanzlei-geier.de

MALER- UND TAPEZIERARBEITEN

WER KSTATT: HERWARTHSTR. 16 12207 BERLIN-LICHTERFELDE TEL EFON 030 I 7 9 74 1 4 6 4 MO B I L 01 51 I 20 4 5 21 34 www.malermeisterlemke.de

B Ü RO : AHORNSTR. 4 12163 BERLIN-STEGLITZ Maler- und Lackiererinnung Berlin

21

Seite 22

22

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

Abgelaufene Medikamente

Abgelaufene Medikamente und ihre Verpackungen richtig entsorgen

D

er Hals kratzt, die Nase läuft: Winterzeit ist Erkältungszeit – und die Hausapotheken füllen sich mit Medikamenten. Ist der Infekt überwunden, stellt sich die Frage: Was tun mit leeren Medikamentenverpackungen oder abgelaufenen Arzneimittelresten? Tipps hat die Initiative „Mülltrennung wirkt“. Halsschmerztabletten, Hustensaft oder Erkältungssalben: Für die umweltfreundliche Entsorgung von Medikamentenverpackungen und Arzneimittelresten gibt es einige Regeln. So dürfen Reste von Arzneimitteln auf keinen Fall über die Toilette oder die Spüle entsorgt werden, raten beispielsweise Bundesumwelt- und Gesundheitsministerium. „Medikamente sind sehr unterschiedlich verpackt. Richtig entsorgt, können diese Verpackungen recycelt werden – das schont Klima und Ressourcen. Eine wichtige Regel lautet dabei: Die Verpackungen müssen vollstän dig leer sein“, erklärt Axel Subklew, Sprecher der Initiative „Mülltrennung wirkt“. Die Initiative hat für die Erkältungssaison praktische Tipps für die umweltfreundliche Entsorgung abgelaufener Medikamente und ihrer Verpackungen zusammengestellt.

Korrekte Entsorgung von Medikamenten­verpackungen Blister- oder Durchdrückverpackungen: Tabletten oder Kapseln sind häufig in sogenannte Blisteroder Durchdrückverpackungen eingeschweißt. Diese Verpackungen aus Kunststoff und Aluminiumfolie gehören in die Gelbe Tonne. Gleiches gilt für Arzneimitteldosen aus Kunststoff. Wichtig: Alle Verpackungen müssen völlig leer sein. Salbentuben und Salbentiegel: Aluminium- und Kunststofftuben für Salben, Gele oder Cremes

Seite 23

Lankwitz &Lichterfelde Ost Journal

23 23

kommen – vollständig entleert – in die Gelbe zudem nicht alle Rückstände filtern, sodass ArzTonne. Damit die Sortieranlagen sie sortenrein neimittelreste ins Grundwasser gelangen können. erfassen können, sollten Deckel aus anderem Ma- Um Medikamente richtig zu entsorgen, haben terial abgeschraubt und getrennt von der Tube Sie zwei Möglichkeiten: im Verpackungsmüll entsorgt werden. Auch leere • Entsorgung über den Recyclinghof Kunststofftiegel, zum Beispiel für Salben, die in • Rückgabe bei der Apotheke der Apotheke angerührt werden, können in die Die Recyclinghöfe der BSR nehmen Ihre abgelauGelbe Tonne entsorgt werden. fenen und nicht mehr benötigten Medikamente Pumpsprays und Spraydosen: Pumpsprayfla- entgegen. Bis zu einem Gewicht von 20  kg ist schen aus Kunststoff zum Beispiel für Nasen- dieser Service kostenlos. Sind größere Mengen spray gehören ebenfalls in die Gelbe Tonne. Das angefallen, wird eine Gebühr von 1,30 Euro pro Gleiche gilt für Spraydosen aus Aluminium wie Kilogramm (ab dem 21. kg) fällig. Die SchadstoffSprühpflaster. Achtung: Auch Spraydosen müssen sammlung gewährleistet, dass die Medikamente komplett entleert sein. Sind noch Reste enthalten, vernichtet werden, ohne die Umwelt zu belasten. können sie bei der Weiterverarbeitung in Brand Das geschieht zumeist durch thermische Verwergeraten oder explodieren. tung. Pharmazeutische Glasbehälter: Geleerte Glasver- Sie können alte Arzneimittel oftmals auch in der packungen von Medikamenten – vom Fläschchen Apotheke zurückgeben. Die Apotheken sind zwar bis zum Glas – werden in die Glascontainer ent- nicht in der Pflicht, alte Medikamente zurückzusorgt. Wie alle anderen Glasflaschen und -behälter nehmen, viele tun es dennoch. In Zusammenwerden sie dort nach den Farben Weiß, Braun und arbeit mit der BSR entsorgen sie die nicht mehr Grün sortiert eingeworfen. gebrauchten Mittel in der Medi-Tonne. Diese gaUmverpackungen und Beipackzettel: Umver- rantiert eine umweltfreundliche Entsorgung.� ◾ packungen aus Karton und Beipackzettel aus Papier kommen in die Altpapiertonne oder den -Container. Grundsätzlich gilt auch für MedikamentenverTechnik-Profi | TV-Video-HiFi packungen die einfache Grundregel für richtige Mülltrennung: In die Gelbe Tonne gehören alle Radio- und Fernsehtechniker-Meisterbetrieb Reparaturen – eigene Werkstatt – Verkauf leeren Verpackungen, die nicht aus Papier, Pappe, Karton oder Glas sind. Das sind zum Beispiel Werfen Sie Ihr Verpackungen aus Kunststoff, Aluminium, WeißAltgerät nicht blech oder Verbundmaterialien. Papier, Pappe weg! und Karton werden im Altpapier, leere EinwegGlasverpackungen sortiert nach Farben in GlasTechnisat-Partner containern gesammelt. Partner der Wertgarantie

HANS KRUPPA

Regeln für die umweltschonende Entsorgung von Arzneimittelresten Medikamente richtig zu entsorgen bedeutet zunächst, sie in ihrer Verpackung zu belassen. Keinesfalls sollte der Hustensaft im Abguss entsorgt und die Pillen die Toilette hinunter gespült werden. Arzneimittel können hormonelle Auswirkungen auf die Umwelt haben. Kläranlagen können

Berliner Reparatur-Atlas

Wir reparieren alte Tonbandgeräte, Plattenspieler, Radio- und HiFi-Geräte Leibnizstraße 91 / Ecke Schillerstraße 10625 Berlin-Charlottenburg Mo, Di, Do 13 - 18 Uhr Mi, Fr nur nach Terminabsprache � Auf dem Hof · ☎ 030/39 87 9000 www.gazette-berlin.de/kruppa-tv/

Seite 24

Der Copy-Shop in Lankwitz

DRUCKSACHEN Mo-Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Paul-Schneider-Str. 25

✆ 774 24 77

A4

schwarz-weiß Stück

Preis

500 22 € 1000 40 €

www.surfncopy.de