Lankwitz Journal - Juni/Juli 2016

Journal für Lankwitz und Umgebung

Seite 1

Lankwitz a r t x e

Juni / Juli Nr. 3/2016

JOURNAL FÜR LANKWITZ UND UMGEBUNG

Kiez-Atlas für den Bezirk

Lieblingsorte in Lankwitz

GRATIS

ZUM MITNEHMEN

Seite 2

2 Lankwitz extra

Birkbuschstraße 58 12167 Berlin Telefon 0 30 / 76 99 20 27 Telefax 0 30 / 771 50 31 Mobil 01 72/313 35 25 christian1.hahn@allianz.de

Christian Hahn

Versicherungsfachmann (BWV) Allianz Hauptvertretung

Vermittlung von: Versicherungen der Versicherungsunternehmen der Allianz Investmentfonds der Allianz Global Investors

Geier A N WA LT S K A N Z L E I

Der Copy-Shop in Lankwitz

• Mietrecht • Verkehrsrecht • WEG-Recht • Mahn- und Zwangs• Verwaltungsrecht vollstreckungsrecht

DRUCKSACHEN

Kaiser-Wilhelm-Str. 133 · 12247 Berlin im Lysoformgebäude am Teltowkanal � Parkplätze auf dem Gelände vorhanden Tel. 030 / 46 99 11 80 www.anwaltskanzlei-geier.de

Mo-Fr 10-18 Sa 10-14 Paul-Schneider-Str. 25

✆ 774 24 77

A4 einfabigrot,

blau, schwarz, oder grün

00 500: 14, € 00 1000: 24,, €

www.surfncopy.de

Seite 3

Lankwitz extra 3

Jetzt hat auch unser Bezirk einen Kiez-Atlas! Lieblingsorte in Lankwitz und Lichterfelde-Ost mal anders vorgestellt

U

nter dem Aspekt der Inklusion ist ein weiterer 16 „Kiezatlas für fast Alle“ erschienen, in dem Menschen mit und ohne Beeinträchtigung unsere ihre Lieblingsorte der Regionen Lieblingsorte in Lankwitz Lankwitz und Lichterfelde-Ost t Alle und ein Kiez-Atlas für fas vorstellen. Lichterfelde-Ost Sie besuchten für das Projekt diese Orte, tauschten sich darüber aus und schrieben für ders beeindruckt hat oder was andere in diesem Wegweiser verbessert werden müsste. Der nieder, was sie dabei beson- Anspruch auf Barrierefreiheit Kiezatlas Lankwitz und Lichterfelde-O st

20

Impressum

Lankwitz extra 6. Jahrgang

Verlag Gazette Verbrauchermagazin GmbH, Badensche Str. 44, 10715 Berlin ☎ 030 / 844 933-0 Redaktion Karl-Heinz Christ extra@gazette-berlin.de Anzeigen Daniel Gottschalk, ☎ 030 / 323 38 54 d.gottschalk@gazette-berlin.de © Gazette Verbrauchermagazin GmbH Lankwitz extra erscheint alle zwei Monate: am 1.2., 1.4., 1.6., 1.8., 1.10. und 1.12. eines Jahres. Nächste Ausgabe August/September Nr. 4/2016 Anzeigen-/Redaktionsschluss: 05.07.2016 Erscheinung: 01.08.2016 Liebe Leserinnen und Leser, wenn Sie Themen­wünsche oder -vorschläge haben oder selbst etwas aus dem Ortsteil beitragen möchten, freuen wir uns auf Ihre Anregungen.

NEUERÖFFNUNG

SCHNEIDEREI REINIGUNG

Foto: joe / Fotolia

Änderungs-Service

Wir ändern reallktesis, t was nicht kor

Kaiser-Wilhelm-Straße 30 · 12247 Berlin Mo-Fr 8 bis 18 Uhr · Sa 8 bis 14 Uhr 030 / 76 76 90 65

Seite 4

4 Lankwitz extra

Kiezatlas Lankwitz und Lichterfelde-Ost

16

20

unsere Lieblingsorte in Lankwitz st Alle und ein Kiez-Atlas für fa Lichterfelde-Ost floss wesentlich mit in die Beurteilung der besuchten Orte ein. Mit diesem gemeinsamen Projekt ist ein weiterer Schritt Richtung inklusive Gesellschaft getan, auch wenn noch viele Schritte in diese Richtung folgen müssen.

Gemeinsam etwas bewirken Als engagierte Partner erarbeiteten der Paritätische Wohlfahrtsverband, Landesverband

Gemeinsam Richtung Inklusion: Die Kiez-Atlas-Arbeitsgruppe und ihre Unterstützer.

Seite 5

Lankwitz extra 5

Berlin e. V. als Förderer und eine Projektgruppe der Villa Folke Bernadotte vom Mittelhof e. V. als Durchführende gemeinsam den Wegweiser: Auf subjektive Betrachtungsweise stellt er nun 19 Lieblingsorte im Kiez einmal ganz anders als andere Wegweiser vor, aber nicht weniger spannend: Im Vordergrund dieser Betrachtung stehen die Barrierefreiheit für unterschiedliche Zielgruppen und ihre Partizipation.

Weitere Unterstützung leisteten freie Träger mit Angeboten für Menschen mit Handicap, u. a. Camphill Alt-Schönow, aktion weitblick gGmbH und PastorBraune-Haus EJF g AG sowie die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales. Der Schirmherr, Bezirksbürgermeister Norbert Kopp, erklärt dazu: „…Hier wurde deutlich, dass sich Menschen mit einer Behinderung mehr attraktive, in den gesellschaftlichen Alltag

PETER GRAPP

GmbH

ELEKTRO - HEIZUNG - SANITÄR

eingebettete Orte (außerhalb der Strukturen der Behindertenhilfe) für ihre Freizeitaktivitäten wünschen…Projekte wie diese Broschüre sind Teil eines wichtigen, zukunftsorientierten Prozesses...“ Das notwendige Know-how für das Projekt brachte der Leiter der Villa Folke Bernadotte und neuer Bereichsleiter im Mittelhof e. V., Markus Schönbauer, mit, der die Erstellung des Wegweisers begleitete. Erfahrung

Akazienstraße 2 Tel. 030 - 769 030 69 12207 Berlin www.elektro-grapp.de

24 h-N otd ien st

017 1-9 55 64 86

• • • • • • • • • • • • •

Elektrotechnik Heizungsanlagen Sanitärtechnik Badmodernisierungen Wärmepumpen Klimatechnik Jalousie-, Torantriebe Alarm-, Telefonanlagen Sprech-, Videoanlagen Elektro-, Gasgeräte Warmwassergeräte Neugeräte, Installationen Wartungen, Reparaturen

Seite 6

6 Lankwitz extra

Der „Fliegeberg“ – nur ein Lieblingsplatz, der nicht für jeden zu erreichen ist.

zum Thema „Kiez-Atlas für fast Alle“ sammelte er bereits in den Ostbezirken Berlins: In Pankow, Lichtenberg und Friedrichshain gehören derartige Kiez-Atlanten seit 2010 zum Alltag. Zweimal pro Jahr werden sie erstellt. Als erster westlicher Bezirk ist nun auch Steglitz-Zehlendorf mit dabei.

Inklusiv unterwegs mit Doris, Angelika, Andreas, Max und Nadja Jüngere und Ältere mit und ohne Beeinträchtigung machten sich also auf und beschreiben im Wegweiser nun mit leicht verständlichen Worten in übersichtlich mit Fotos aufgelockerten Texten ihre Lieblingsorte, zu denen beispielsweise eine Tierarztpraxis ebenso gehört wie ein Restaurant, Bahnhof, die Volkshochschule oder der „Fliegeberg“ und der Gemeindepark Lankwitz. Die einzelnen Stationen werden im Atlas mit Kontaktdaten, Adresse und Verkehrsanbindung vorgestellt. Fragen

wie „Was kann ich hier machen? Was gefällt? Was könnte besser sein?“ werden leicht verständlich beantwortet. Unkomplizierte Straßenkarten und die Aufzählung von Besonderheiten des jeweiligen Lieblingsortes sowie persönliche Aussagen bringen dem Leser diese Kiez-Fleckchen noch näher und machen neugierig auf mehr. Dass man am Fliegeberg viel über Otto Lilienthal lernen kann, erntet da dickes Lob. Und auch die Möglichkeit, in diesem Park Hochzeitsfotos machen zu können, wird positiv bewertet. Dass jedoch Beleuchtung und Mülleimer im Park fehlen und das Denkmal auf dem Fliegeberg nicht barrierefrei ist, wird dem gegenüber gestellt. Dennoch will Doris sich „im Frühling sofort ein Buch und eine Decke nehmen und sich dort unter die Bäume zum Lesen hinlegen.“ Und Angelikas ganz persönlicher Lieblingsort ist der „schöne Gemeindepark in Lankwitz mit den Tieren“. Auch wenn er zu wenige WCs, keine BehindertenToilette und kaum Mülleimer hat.

Andreas äußert sich insgesamt positiv über das Projekt, weil er viele neue Orte kennengelernt hat. Geleitet wurde die Arbeitsgruppe von Max und Nadja, die Soziale Arbeit studieren und für sich neue Erkenntnisse aus dem Projekt ziehen konnten. Einig waren sich alle Beteiligten in dem, was auch Michael Karnetzki, stellvertretender Bezirksbürgermeister von SteglitzZehlendorf, anlässlich der öffentlichen Präsentation des Kiez-Atlas bestätigte: Das Projekt ist beispielhaft für eine ergebnis- und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung geworden. Es sind daraus dauerhafte Kooperationen und neue Freundschaften entstan Der Gemeindepark Lankwitz: Lieblingsort mit Tierkontakt.

den, die über den Bezirk hinaus wirkliche Inklusion vorleben und im Bezirk Begegnungsorte „für fast Alle“ aufzeigen, die es zu besuchen lohnt. Der Kiez-Atlas „Unsere LieblingsOrte in Lankwitz und Lichterfelde-Ost“ ist erhältlich in der Villa Folke Bernadotte, Mittelhof e. V. am Jungfernstieg 19 in 12207  Berlin-Lichterfelde-Ost oder kann ggf. über E-Mail schoenbauer@mittelhof.org bestellt werden.� ◾ � Jacqueline Lorenz

Seite 7

Lankwitz extra 7

Zeitzeugengespräch im Bundesarchiv Dr. Udo Bartsch gibt Einblicke in die Verhandlungen für den Einigungsvertrag von 1990

Eingang des Bundesarchivs an der Finckensteinallee heute…

…und in den Anfängen, als sich hier die Hauptkadettenanstalt befand.

A

m 7. Juli 2016 um 18 Uhr empfängt das Bundesarchiv in Berlin-Lichterfelde in der Finckensteinallee  63 den ehemaligen Staatssekretär im Ministerium für Kultur der DDR, Herrn Dr. Udo Bartsch, zu einem Zeitzeugengespräch. Neben seiner interessanten Biografie stehen dabei auch die Verhandlungen zum Einigungsvertrag von 1990 im Be reich Kunst und Kultur im Mittelpunkt. Udo Bartsch (geb. 1942 in Waldenburg/Schlesien) hat eine außergewöhnliche Biografie. Nach der Verweigerung eines Studienplatzes, Fluchtversuchen und Inhaftierung absolvierte er ein Fernstudium und forschte und lehrte an der Akademie der Wissenschaften. 1989/90 wurde Bartsch kulturpolitischer Spre cher der Ost-CDU und im Mai 1990 Staatssekretär im Ministerium für Kultur der DDR. Nach 1990 arbeitete er im In- und Ausland u.a. für das Bundesinnenministerium. Der Eintritt zum Zeitzeugengespräch ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Aktuelle Informationen und weitere Veranstaltungen finden Sie auf www.bundesarchiv.de � ◾

Seite 8

8 Lankwitz extra

Berlins ältestes Naturschutzgebiet Der Schlosspark von Lichterfelde

H

inter dem Gutshaus Lichterfelde, nach seinem prominentesten Bewohner auch Carstenn-Schlösschen genannt, erstreckt sich ein Park, der zu Spaziergängen einlädt und bis an den Teltowkanal führt. In dem Park befindet sich hinter Zäunen Berlins ältestes Naturschutzgebiet. Der kleine Auwald, ein Rest des ursprünglichen Bäketals, liegt zwischen der Promenade am Teltowkanal und dem öffentlich zugänglichen Teil des Parks. Hier sind vor allem Insekten und Vögel zu Hause. So kann man mit etwas Glück die Nachtigall hören

Sibyllenstraße 2 12247 Berlin-Lankwitz Tel./Fax: 774 27 50 Mo - Fr 9.00 - 13.00 u.14.00 - 18.00 Sa 9.00 - 12.00

Das Naturschutzgebiet ist durch einen Zaun vom öffentlichen Teil des Parks getrennt.

sowie Spechte und die kleinen Rotkehlchen beobachten. Sie bauen im Dickicht ihre Nester oder nisten in Baumhöhlen. Mit dem 2,6  ha großen Areal, das

Klingsorstr. 66 12167 Berlin-Steglitz

seit 1985

Mo - Fr 9.00 - 13.00 u. 14.00 - 18.00 Sa 10.00 - 12.00

Handwerksmeister · Innungsmitglied

Dr. Petra Richter Tierärztin

Mobile Tierarztpraxis Hausbesuche und Termine nach Vereinbarung

Kreutzerweg 19 · D-12203 Berlin tel 030-740 71 851 pr@mobilehaustierpraxis.de mob 0171-683 07 70 www.mobilehaustierpraxis.de

bereits am 3.  März 1923 unter Schutz gestellt wurde, befindet sich das älteste Naturschutzgebiet Berlins im Gutspark von Lichterfelde. � ◾

Seite 9

Lankwitz extra 9

3. Kunstmarkt der Generationen Kultur und Informationen für Jung und Alt

I

m idyllischen Schlosspark Lichterfelde findet am 25. Juni von 12 bis 18 Uhr der Kunstmarkt der Generationen statt. Die Veranstaltung, die in diesem Jahr zum dritten Mal vom Stadtteilzentrum Schöner alter Baumbestand initiiert wird, baut Brücken zwisowohl im Park als auch im Naturschutzgebiet. schen den Generationen. Kunsthandwerker/innen und Künstler/innen jeden Alters stellen hier aus und verkaufen ihre Werke. Hier finden Sie Gemälde, Porzellan, Fotografien, Graffiti und vieles mehr. So können SeDas Gutshaus wurde um 1780 im klassizistischen Stil erbaut. nioren Jugendkultur aus einem neuen Blickwinkel betrachten tionen auseinandersetzen. Das Verpflegung und auf der Bühne und die Jugendlichen sich mit Nachbarschaftscafé im Gutshaus wird ein vielseitiges Programm den Werken der älteren Genera- Lichterfelde sorgt für leckere geboten. � ◾

Neue Zimmerdecke in nur 1 Tag! Besuchen Sie unsere Ausstellung Mo.-Fr. 10:00-17:00 Sa. 11:00-15:00

Zimmerdecken • Beleuchtung • Zierleisten Ohne ausräumen und Beleuchtung nach Wunsch

PLAMECO Deckensysteme ∙ Detlef Nickel ∙ www.plameco-berlin.de Leonorenstraße 22, 12247 Berlin-Lankwitz - oder rufen Sie an: 030 /720 17 203

Unerhört! Fit und Gesund in nur 30 Minuten!

Rheinstraße 46 · Berlin-Steglitz Tel. 852 40 60 · www.donnamobile.de Bewegung Entspannung Wohlbefinden

Seite 10

10 Lankwitz extra

Mit Leib und Seele Tierpräparator Im Steglitzer Tierkabinett von Michael Weiss

Dem Waschbär am Fell flicken.

V

erwunschen liegt das Geschäft hinter wucherndem Efeu in der Markelstraße 48. Nur wenige Schritte vom hektischen Treiben der Schloßstraße entfernt hat seit 45 Jahren der gelernte „zoologische Präparator und Dermoplastiker“ Michael Weiss sein stilles Refugium mit Laden und Werkstatt. Mit viel Feingefühl und mindestens ebenso viel echter Begeis terung für seinen Beruf, der wohl eher eine Berufung ist, erschafft der Berliner aus einem toten Tier ein lebensechtes Abbild, um es der Nachwelt zu erhalten.

Lebensechte TierReproduktionen Betritt man den kleinen Laden, taucht man ein in eine schummrige Welt der tierischen Faksimiles und wird zuerst freundlich

von zwei Bretonischen Vorstehhunden begrüßt, die sich erfreulich lebendig zwischen den von ihrem Herrchen erschaffenen Reproduktionen bewegen. Der Schäferhund in der Ecke bleibt ruhig liegen, mit prüfendem Blick. Erst beim zweiten Hinsehen wird klar: auch er ein Abbild, dessen Leben tragisch endete, wie der Tierpräparator später erzählt. - Nach Abzug der sowjetischen Truppen in den Neu

Seite 11

Lankwitz extra 11 zigern zurückgelassen und auf einer Schnellstraße totgefahren. Dort fand ihn Michael Weiss und setzt zahlreichen Artgenossen gleichen Schicksals sozusagen mit dem Abbild dieses „Fundtieres“ ein symbolisches Denkmal. Von der einen Wand blicken lebensechte Säugetier-Köpfe, Elch, Antilope und Co; von der anderen Vögel und Fische, dazwischen spitzt neugierig ein Eichhörnchen, ein Wolf lauert Richtung Schaufenster. Sie alle stehen zum Verkauf oder werden von Michael Weiss für Film, Fernsehen und Theater verliehen. Heute war es gerade eine Wildsau, die Filmdreh hatte, und nun wieder wohlbehalten im heimatlichen „Stall“ eingetroffen ist. Auch Sonderanfertigungen liefert Weiss und kreierte für Loriots Film „Pappa ante Portas“ den dauerwedelnden Schwanzhund.

sondere Handwerk von Nutzen sein könnten, besetzt ist. An den Wänden Tierfotos, die dem Präparator zur Ansicht dienen, um besonders naturgetreu arbeiten zu können. In 45 Jahren kommt viel zusammen. Die Mitte des Raumes bietet gerade noch so viel Platz, dass ein kapitaler Damhirsch hier auf seine Vollendung durch Meisterhand warten kann;

mottensicheres Abbild zu seinen Besitzern zurückkehrt. Wichtig ist, dass ein zum Präparieren vorgesehenes verstorbenes Tier sofort zum Präparator gebracht wird, ältere Tierleichname eignen sich dafür dann kaum noch, wie Michael Weiss betont. Kopf, Gliedmaßen des toten Tieres sowie sein „Cape“ Haut, Federkleid, Pelz oder Fell

Im Reich des Präparators Ist der Besucher bereits im Laden gefangen von der mystischen, aber gemütlichen Enge, die hier herrscht, erfährt das eine gewaltige Steigerung, betritt er erst die Werkstatt, das Heiligtum des Präparators. Kein Winkel, der nicht von Utensilien, halbfertigen und fertigen Tieren und Dingen, die für dieses be „Fundtier“ Schäferhund

Elch & Co.

sein Cape fehlt noch, der modellierte Körper teigig weiß. Ein passionierter Jäger lässt ihn für sich präparieren. Jäger machen einen Großteil des Kundenstamms aus, wovon die Vorräte an Bock- und Trophäenbrettern aller Größen in den Regalen sowie die zahlreichen Skelettschädel von Reh & Co zeugen. An diesem Nachmittag ist eine besonders filigrane Arbeit angesagt: Ein am Morgen verstorbener kleiner Hund soll für seine Besitzer präpariert werden. Die Kosten dafür liegen bei ca. 700 Euro bis er als lebensechtes und

– werden erhalten. Der KorpusGrundkörper wird aus Holzwolle geformt und gewickelt, vorher wurden die genauen Körpermaße genommen. Das Reinigen der Fellinnenfläche, an der keinerlei Muskel- und Fettreste verbleiben dürfen, bedarf bei kleinem Präparat besonderer Konzentration, um keine Löcher in der Haut zu erzeugen, die später genäht werden müssten. Ein Foto des verstorbenen Tieres soll helfen, es später besonders lebensnah darzustellen. Wichtige Voraussetzung für seinen Beruf ist eine gute Beobachtungsgabe, um

Seite 12

12 Lankwitz extra Beim Präparieren, besonders von Vögeln, ist es gut, ein fundiertes anatomisches Wissen zu haben, um beispielsweise die am Knochen verankerten Schwungfedern naturgetreu nachmodellieren zu können.

Tierfreund und mehr

Damhirsch ohne Cape

„genau umsetzen zu können, was man sieht“, so Michael Weiss. Etwa 14 Arbeitsstunden wird der Tierpräparator mit dem kleinen Hund zubringen, bis der lebensecht fertig präpariert ist. Auch für NABU, Heimatmuseen, Forschung und Lehre arbeitet der Tierpräparator, und mit dem Artenschutz kennt er sich bestens aus. Und so hat er auch vor großen Tieren keine Angst. Ein Pferd verließ schon seine Werkstatt, und ein halber Elefant mit abgeklappten Ohren passte kaum durch die Tür. Bei größeren Tieren lässt Michael Weiss von einem Kollegen den Körper aus PU-Schaum formen. Die Glasaugen bezieht er vom Fachmann, doch „Glasauge ist nicht gleich Glasauge“. Die Muskeln modelliert Weiss aus KnetTon, ein Kürschner übernimmt für ihn das Gerben der Fell- und Pelzhäute. „Beim Pelzkleidungs­ stück muss die Haut elastisch bleiben, beim Präparat jedoch fest werden und trocknen“, erklärt

Michael Weiss die unterschiedlichen Gerbarten. Feinste Fixiernadeln – ähnlich den Akupunkturnadeln - helfen dabei, dass sich die Tierhaut beim Trocknen nicht verzieht und Falten schlägt.

Tierpräparator und -freund Michael Weiss.

„Am natürlichsten sehen Tiere aus, wenn sie liegend oder schlafend dargestellt werden“, weiß Michael Weiss, der nicht nur beim Präparieren, sondern auch beim Umgang mit seinen Kunden ein sicheres Händchen haben muss. Dass er dies hat, beweisen Dankesschreiben, auf die er besonders stolz ist. „Da ich selbst immer Tiere hatte, weiß ich sehr wohl, wie es ist, wenn man sie verliert“, erklärt er, der einmal einen Habicht führte, und akt

Seite 13

Lankwitz extra 13 ell außer seinen beiden Hunden auch acht Frettchen hält. Kein Widerspruch ist da, dass er als Tierkenner und -freund als Stadtjäger und Schädlingsbekämpfer regelmäßig im Bezirk unterwegs ist. Er erinnert sich an einen Notfall, zu dem er gerufen wurde, und der alles andere als „Jägerlatein“ ist: Ein Waschbär war durch die morsche Klinikdecke eines Krankenhauses gebrochen, im OP direkt neben dem in Narkose liegenden Patienten gelandet, und hatte dann panisch den Operationssaal verwüstet. Vieles hat er schon erlebt, der große Mann mit der grünen Schürze, seit ihn ein Schulfreund in jungen Jahren in Charlottenburg zu einem Tierpräparator am Gierkeplatz mitnahm, der dann

Eigentlich könnte er schon in Rente gehen, aber noch ist er mit Leib und Seele fest mit seinem Beruf verbunden und denkt nicht ans Aufhören. Einen Luxus erlaubt er sich jedoch: „Ich präpariere keine Fische mehr“, erklärt er, da Angler sehr „spezielle“ Kunden seien – er selbst angelt übrigens auch. So wird hoffentlich noch lange dem Bezirk dieser alteingesessene Fachbetrieb erhalten bleiben Eichhörnchen mit Fixiernadeln und lebensecht Fuchs und Hase sein Chef wurde, bei dem er drei durch die Schaufensterscheibe Jahre lernte und lange Jahre die Vorbeieilenden grüßen. � ◾ blieb, und mit dem er sogar nach � Jacqueline Lorenz Koblenz ging. Auch ein paar Semester Zoologie hat er studiert. Tierpräparator Michael Weiss „Denn mit den Tieren hatte ich Markelstraße 48 es eben schon immer, sie haben 12163 Berlin mich von Kindheit an interes- Telefon 030 – 791 29 21 Öffnungszeiten Mo. – Fr. 10 – 18 Uhr siert“, gesteht Michael Weiss.

GREINERT Ihr Spezialist für Sonnenschutzund Sicherheitstechnik

Jalousien · Rollladen · Rolltore · Rollgitter Markisen · Elektroantriebe · Rollos Plissees · Insektenschutz · Aufmaß Beratung · Montage · Reparatur... Die sichere Markise

Steglitzer Damm 105 · 12169 Berlin S-Bhf. Südende Telefon 834 20 51 www.greinert-jalousien.de

HANS KRUPPA TV • VIDEO • HIFI • COMPUTER

Radio- und Fernsehtechniker-Meisterbetrieb Reparaturen – eigene Werkstatt – Verkauf

Werfen Sie Ihr Altgerät nicht weg!

Wir reparieren alte Tonbandgeräte, Plattenspieler, Radio- und HiFi-Geräte Leibnizstraße 91 / Ecke Schillerstraße 10625 Berlin-Charlottenburg Mo - Fr 11.00-18.00 · Sa 11.15-14.30 � Auf dem Hof · ☎ 030/39 87 9000 www.gazette-berlin.de/kruppa-tv

Seite 14

14 Lankwitz extra

Bücher, Musik und mehr: Vielfalt in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek.

Musik und Bücher im Schloss

Großer Musikbereich der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek

M

ehr als eine Bibliothek: Wussten Sie, dass es in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek einen Klavierraum gibt, in dem man bis zu zwei Stunden lang kostenlos an einem E-Piano üben kann? Doch der Musikbereich der Bibliothek bietet noch vieles mehr – der differenzierte Notenbestand für alle gängigen Instrumente und alle Schwierigkeitsgrade ist mit 35 000 Musikalien bestens vertreten. 29 000 CDs aller Musik­richtungen, 2 200 Musik-DVDs, Blue-ray Discs, ca. 750 Nachschlagewerke und vieles weitere sind vorhanden. Die musikalische Ausstattung in der Bibliothek hat eine lange Tradition, denn bereits 1928 wurde die Musikbücherei Steglitz gegründet. Für Kinder gibt es den Standort „Kinder + Musik“. CDs mit Kinderliedern, Instrumentalschulen und Liederbücher für die Kleinen. Auch Lehrer finden vielfältige

Ideen für die Gestaltung des Musikunterrichts. Die Ingeborg-Drewitz-Bibliothek belegt in punkto Musikangebot den zweiten Platz im Verbund der Öffentlichen Bibliotheken. In der Bibliothek kann Musik auch live gehört werden. Mindestens einmal im Monat findet ein Konzert statt, der Eintritt ist kostenlos.

Paradies für Bücherfreunde Bücherfreunde finden in der Bibliothek ein Paradies zum Stöbern und Schmökern. Ein Lesesaal ist genauso vorhanden wie Einzel- und Gruppenarbeitsplätze. Gemütliche Sessel und Couchgruppen sind perfekt, um sich so richtig in den Lesestoff zu vertiefen. Veranstaltungen sind unter anderem Vorlesestunden für Kinder, Englisch für Senioren, Führungen und Ausstellungen.

Seite 15

Lankwitz extra 15

HEIZUNG SANITÄR

DOBBECK

Seit 1925

Gliederung in mehrere Bereiche Die Bibliothek gliedert sich in einen Allgemeinen Bereich, einen Musikbereich, einen Kinderbereich und einen Jugendbereich. Um die Musikmedien, Bücher und Weiteres auszuleihen, genügt ein Bibliotheksausweis des Verbundes der Öffentlichen Bibliotheken Berlins. Er ist in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek für 10 Euro pro Erwachsenem erhältlich. Auszubildende und Studenten zahlen 5 Euro, für Kinder, Schüler und Nutzer des „berlinpass“ ist der Ausweis kostenlos. Die Ingeborg-Drewitz-Bibliothek befindet sich im Einkaufszentrum „Das Schloss“, 3. OG, Grunewaldstraße 3, 12156 Berlin. www.stadtbibliothek-steglitz-­zehlendorf.de. � ◾

• NEU: Leitungsinspektionen mit Infrarotkamera • Öl- u. Gasfeuerungsanlagen, Wärmepumpen • TV Abflussrohr-Untersuchung und Leckortung • Solar- u. Photovoltaikanlagen (Musteranlage) • Komplette Badsanierung auch für die Generation 50+ Komfort und Sicherheit im Alter, div. Zubehör (Halte-, Stütz-, Sitzhilfen)

Fa. Fritz Dobbeck

Heizungs- und sanitäre Anlagen, Innungsbetrieb

Barnhelmstraße 18a 14129 Berlin (Nikolassee) ☎ 030 / 80 40 29 58 www.dobbeck-haustechnik.de

Seite 16

16 Lankwitz extra

Filmgeschichte in Steglitz Internetseite des Kulturamtes erinnert an wenig bekannte Vergangenheit

E

in Hauch von Hollywood in Steglitz? Ja – aber das ist seit Jahrzehnten vorbei. Doch im Internet ersteht diese Zeit wieder auf, wenn man die Adresse www.filmportal.de anwählt oder der Verlinkung auf der Seite des Kulturamtes folgt. Die Filmgeschichte von Steglitz hat der Filmwissenschaftler Jeanpaul Goergen im Auftrag des Kulturamtes recherchiert. Der im Südwesten Berlins gelegene Bezirk Steglitz entstand 1920 bei der Bildung von GroßBerlin aus den Landgemeinden Steglitz, Lichterfelde, Lankwitz und der Villenkolonie Südende. Der traditionell bürgerliche Charakter, der Villensiedlungen manifestiert, darf nicht darüber hinweg täuschen, dass die stadtnahe Lage mit vielen Freiflächen zahlreiche Industrieansiedlungen begünstigte. In vielen der neuen Kolonien war Industrieansiedlung ausdrücklich verboten, jedoch nicht überall. Daher fand die Filmindustrie um 1910 in Steglitz günstige Bedingungen vor. Hier entstanden große Glasateliers und die unzersiedelte Landschaft bot sich für Außenaufnahmen an. So etablierten sich schnell kleinere Filmbetriebe, Kopierwerkstätten und Unternehmen für Film- und Kinozubehör genauso wie mittelständische Kultur- und

Quelle: Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen Außenaufnahmen in Berlin-Steglitz für „Die Straße“ (D 1923, R: Karl Grune)

Dokumentarfilmproduktionen. Das 1928 eröffnete Großkino Titania-Palast mit seiner vielseitigen Geschichte ist bis heute das wichtigste und größte Kino von Steglitz.

Facettenreiche Kinogeschichte Die Seite bietet eine Übersicht über die wichtigsten Ereignisse rund um die Film- und Kinogeschichte des Bezirks. In Steglitz fand sich eine ungewöhnliche Dichte kleiner Programmkinos, von denen der Großteil vor vielen Jahren geschlossen wurde. Der lokalgeschichtliche Blick ergänzt und bereichert die „große” Filmgeschichte mit aufschlussreichen und spannenden Details, an die sich die älteren Leser sicher noch per sönlich erinnern. 2001 wurde aus Steglitz und Zehlendorf der Bezirk Steglitz-Zehlendorf gebildet. Die Darstellung beschränkt sich auf die Ortsteile bzw. Ortslagen Steglitz, Lankwitz, Lichterfelde und Südende.

Profi für alles rund um den Film Jeanpaul Goergen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland (1945-2005)” vom Haus des Dokumentarfilms, Stuttgart, der Universität Hamburg und der Universität Konstanz. Er ist Mitglied von CineGraph Babelsberg, BerlinBrandenburgisches Centrum für Filmforschung e. V. und Kurator der monatlichen Filmre

Seite 17

Lankwitz extra 17 he Berlin Dokument im Berliner Zeughauskino. Wer einmal in der Filmgeschichte stöbern möchte, findet die Seite unter www.filmportal. de/thema/film-und-kino-insteglitz-eine-filmhistorischechronik

Stele in der Berlinickestraße Auch wenn Steglitz nicht als Hochburg der Filmindustrie gilt – auch hier befinden sich bedeutende Standorte der Geschichte des Films. Die ersten Langspielfilme wurden im Hinterhaus der Berlinickestraße 11, nahe S-Bahnhof Steglitz gedreht. Unter der Leitung von Heinrich Bolten (1871 – 1938) entstanden hier die Studios

seiner Produktionsfirma. Diese hieß B.-B.-Film, nach Boltens Pseudonym Bolten-Baeckers. Um das Jahr 1912 waren die wichtigen Filmstudios zwar in Berlin-Mitte ansässig, doch auch die günstigeren Studios am Rande der Stadt waren gefragt. So wurden in den Studios von Bolten-Baeckers über 100 Filme gedreht. 1917 erweiterte er sein Unternehmen, mietet das Stockwerk unter seinen Studios und richtete dort Räume zum Kleben der Filme und zur Vorführung ein. B.-B.-Film wurde 1920 an die Ufa Verkauft. Zahlreiche Lehr- und Dokumentationsfilme entstanden in der Berlinickestraße. Eine 2008 aufgestellte Stele informiert über die Geschichte des Films im Steglitzer Hinterhaus. � ◾

Massivholz

Komfort Bettgestell

Bunge Das Fachgeschäft mit der persönlichen Beratung

• Betten-Reinigung und • Komfort-Bettgestell • Orthopädische Matratzen Neuanfertigung • Lieferservice mit • Lattenroste, auch mit Altwaren-Entsorgung Motorverstellung • Hausberatung • Bettwaren www.betten-bunge-berlin.de Inh.: Kl.-Peter Müller e.K.

Friedrich-Karl-Straße 16 · 12103 Berlin-Tempelhof Mo – Fr 10 – 18.30 · Sa 10 – 14 Uhr · ☎ 030 - 752 42 10 U6 Ullsteinstraße · BUS 170, 184, 246 Attilaplatz

Seite 18

18 Lankwitz extra

Bitte Blech, Takt 68!

Das Akademische Orchester Berlin – Tradition in Noten

Das Akademische Orchester Berlin in der Berliner Philharmonie. �

W

as im Jahr 1908 mit einer kleinen musizierenden Studentengruppe der Friedrich-WilhelmUniversität begann, ist heute in renommierten Konzertsälen gern gesehener Gast: Das Akademische Orchester Berlin (AOB), das derzeit 80 Hobby-Musikerinnen und – Musikern zwischen 16 und 76 Jahren Gelegenheit gibt, vor großem Publikum zu spielen. Die Freude am Spiel steht dabei neben der Pflege klassischer Musik aus Vergangenheit und Gegenwart im Vordergrund. Proben finden jeden Mittwoch in der Steglitzer Dunant-Grundschule statt.

Foto: AOB

Note an Note im Gleichtakt mit Sumsemann Die 16-jährige Julia ist seit einem halben Jahr mit der Viola dabei. Auch ihre Eltern sind im AOB, das für Julia zu einem der vier Orchester gehört, in dem sie regelmäßig spielt. Dass sie hier, wo der Altersdurchschnitt bei 51,3 Jahren liegt, die Jüngste ist, stört sie wenig. Im AOB ist sie genauso konzentriert bei der Probenarbeit dabei wie die älteren, sitzt neben dem Orchester-Vorsitzenden Dr. Irme gegenüber von Konzertmeister Helmut Mebert, der 40  Jahre

lang den Berliner Philharmonikern angehörte. Den Takt am Dirigentenpult gibt für die überwiegend aus dem Berliner Südwesten kommenden Akademiker und Nichtakademiker an diesem Abend Andreas Lange an, wo sonst Dirigent und Dozent Peter Aderhold als Musikalischer Leiter des AOB den Taktstock schwingt. Auf dem Programm steht Langes symphonische Suite „Peterchens Mondfahrt“, die auf dem gleichnamigen Märchen aus dem Jahr 1915 basiert. Hauptfigur Maikäfer Sumsemann mit seiner kleinen silbernen Geige, dem der Holzdieb das sechste Beinchen geraubt hat, lässt der

Seite 19

Lankwitz extra 19

Die Gründungsmitglieder der „Akademischen Orchestervereinigung an der Kgl. FriedrichWilhelm-Universität“ im Jahr 1908.� Foto: AOB

filmerfahrene Arrangeur und Orchestrator Andreas Lange in Form einer Solovioline durch alle fünf Sätze krabbeln. Analog zur Erzählung fließt die Musik. Andreas Lange ist ein faszinierendes Werk gelungen, das schon im Probenraum schillernde Märchenstimmung weckt. Im Sommerkonzert des AOB am 3. Juli um 16 Uhr im Nicolaisaal Potsdam wird es uraufgeführt. „Peterchens Mondfahrt“ knüpft an das erfolgreiche Projekt aus dem Jahr 2014, Prokofjews „Peter und der Wolf“, mit Sprecher Jan Josef Liefers an.

Erfolge erzielen. Außerdem ermöglicht es diesen Kindern, bei Proben und Konzerten dabei zu sein. Das AOB kann dafür in den Schulräumen proben sowie Instrumente und Noten lagern. Um jungen Musikern eine Plattform zu bieten, sich vor großem Publikum als Solisten zu präsentieren und Erfahrungen zu sammeln, lädt das Orchester musikalische Hoffnungsträger zu seinen Konzerten. Dazu ist Kontaktpfle Plattform für junge Talente Nachwuchs für Musik zu begeistern, ist weiteres Ziel des Laien-Orchesters. So hat es eine Patenschaft für das Streicherprojekt CeBraGeiger der DunantGrundschule übernommen. Mit Spenden sorgt es dafür, dass kleine Musizi auf geliehenen Streichinstrumenten erste musikalische

Mittendrin dabei: Streicher-Nachwuchs Julia.

ge im Musik-Bereich unverzichtbar und finden regelmäßig Konzertreisen statt. Gerade ist das AOB von einem Gedenkkonzert aus Gemona zurückgekehrt. Der finanziellen Deckung dienen Beiträge der AOB-Mitglieder, Spenden und der Konzertkartenverkauf. „Die Anmietung von repräsentativen Konzertsälen wird immer kostenintensiver“, verrät Sprecher Dr. Mundhenke, „und wir erhalten keine staatliche Unterstützung.“ Damit das Orchester noch eine lange Zukunft hat, sind Hobbymusiker/innen – auch mit nicht­ akademischem Hintergrund – und besonders Hornisten willkommen. Das Publikum kann sich nach dem Sommerkonzert dann auch beim Herbstkonzert am 20. November 2016 von der hohen Konzert-Qualität des AOB überzeugen. Konzerte, Eintrittskarten, Spendenkonto und Informationen zum AOB unter www.aob-ev.de�◾ � Jacqueline Lorenz

Seite 20

20 Lankwitz extra

10. Langer Tag der StadtNatur

Entdeckungsreisen durch die Berliner Flora und Fauna

Die StadtNatur kann auch vom Wasser aus erlebt werden.

A

m 18. und 19.  Juni 2016 geht der Lange Tag der StadtNatur in die zehnte Runde. Die Stiftung Naturschutz Berlin lädt alle Naturliebhaber dazu ein, ihr Augenmerk auf die Flora und Fauna der grünen

suchern in 26 Stunden über 500 Veranstaltungen zur Verfügung. Alle Freunde der vergangenen „Langen Tage“ sowie Neuentdecker des Naturevents können sich auch dieses Jahr auf ein umfangreiches Programmangebot freuen.

Berliner Natur im eigenen Kiez entdecken Mit dabei sind beliebte Stadtnatur-Hotspots wie das Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin und der Naturpark Schöneberger SüdgeHauptstadt zu richten. Um Berlins lände. Auch die Fans des WildNaturschätze zu entdecken, ste- tierexperten Derk Ehlert werden hen den Besucherinnen und Be- auf ihre Kosten kommen: Er lädt Flotte Berliner Biene – die nützlichen Insekten erfreuen sich großer Beliebtheit. � Fotos: Stiftung Naturschutz Berlin

wieder zu einer naturkundlichen Schifffahrt ein, bei der es um die Stadtnatur in, an und auf der innerstädtischen Spree geht. Alle Kieztreuen können aber auch vor ihrer Haustür oder in der Nachbarschaft in puncto Führungen und Mitmachaktionen fündig werden. Um rechtzeitig für den Langen Tag der StadtNatur planen zu können, ist das gesamte Programm sowie alle Informationen zum Ticketverkauf und anmeldepflichtigen Veranstaltungen unter www. langertagderstadtnatur.de im Internet einsehbar. Zudem sind die kostenfreien Programmhefte an rund 500 Orten erhältlich. Das 26-Stunden-Ticket kostet 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. � ◾

Seite 21

Lankwitz extra 21

„Kriegsflüchtlinge in türkischen Großstädten“ Fotografien von Achim Wagner im Rathaus Steglitz Protestjahres 2013/2014 in der Türkei. Einzelausstellungen seiner Fotografien wurden bislang u. a. im Goethe-Institut in Ankara und in der Berufshochschule von Kappadokien gezeigt. Außerdem hat er an mehreren Gruppenausstellungen teilgenommen. Die Fotoausstellung ist bis 30.  Juni 2016 im Rathaus Steglitz, 2. Etage, SchloßstraIm Rathaus Steglitz werden dokumentarische Aufnahmen von Kriegsflüchtlingen gezeigt. ße  37, 12163  Berlin, montags � Foto: Achim Wagner bis freitags in der Zeit von 8 bis eit Ausbruch des Bürgerkriegs in Syrien im 18 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei. Mehr unter ◾ März 2011 befinden sich etwa 12 Millionen www.­achimwagner.com. � Syrer auf der Flucht, davon ungefähr zwei Drittel im eigenen Land. Etwa ein Drittel dieser Flüchtlinge hat Syrien bislang verlassen. Nach offiziellen Angaben sind über zwei Millionen dieser Bautenschutz GmbH Fachbetrieb Flüchtlinge in die Türkei gekommen. Sie befinden sich teilweise in Flüchtlingslagern an der Grenze zu Syrien, zum anderen Teil sind sie vor allem in die großen Städte der Türkei weitergezogen. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl dokumentarischer Aufnahmen von Flüchtlingen in Ankara, Komplettlösungen gegen Istanbul, Izmir, Konya und Mersin. Der Berliner FoFeuchtigkeit und tograf Achim Wagner hat sie im Laufe des Jahres 2015 in der Türkei aufgenommen. drückendes Wasser auch

S

Nasse Wände, Feuchte Keller?

Der Fotograf Achim Wagner wurde 1967 in Coburg geboren, er lebt als freier Autor und Fotograf in Ankara und Berlin. Unter anderem publizierte er 2014 die fotodokumentarischen Bände „siir sokarta -Das Gedicht ist auf der Straße“ über Lyrik als Straßenkunst und Protestform in der Türkei und „gezi’den soma’ya hayat sokakta – Von Gezi nach Soma: Das Leben auf der Straße“ über die Ereignisse des

ohne Schachten von innen ausgeführt Mariendorfer Damm 159 · 12107 Berlin

(030) 36 80 15 86/87 Fax 36 80 15 88 www.inserf-bautenschutz.de

TÜV-geprüfter Fachbetrieb

Seite 22

22 Lankwitz STLW extra

„Zur Bratpfanne“ – Kult-Curry-Station in Steglitz.

„Zur Bratpfanne“ – eine Steglitzer Institution und ihr Gründer Currywurst & Co in aller Munde dank Günter Mosgraber

S

eine Currywurst hat KultStatus weit über den Bezirk hinaus erlangt, seine Hamburger haben Kultur: Günter Mosgraber schuf mit seinem Familienbetrieb „Zur Bratpfanne“ an der Schloßstraße / Ecke Kieler Straße eine Fast-Food-Einrichtung im Berliner Südwesten, die jede Einkaufstour und jeden Schloßstraßen-Bummel ohne Stopp an ihrer Theke nur als halbe Sache enden lässt. Seit 2014 gehört eine weitere Filiale an der Lichterfelder Königsberger Straße zum Unternehmen. Im 91. Lebensjahr endete am 4. Februar nun das Leben ihres

Gründers Günter Mosgraber, das ganz auf das Wohl seiner Kunden und die Qualität seiner angebotenen Produkte ausgerichtet war. Unterstützt wurde er, der Frontmann des Unternehmens, dabei all die Jahre von seiner Frau Annemarie, die im Hintergrund als Herrin der selbst kreierten Soßen, Relishs und Fleischrezepturen den Kochlöffel fest in der Hand hielt und dafür sorgte, dass das Imbiss-Angebot zeitgemäßen Biss behielt. Dass der Name Mosgraber weiterhin für beste Qualität, Sauberkeit und Kundenfreundlichkeit steht, dafür sorgt mit eingespieltem Mit arbeiterteam der älteste Sohn Matthias Mosgraber, der 1990 das Geschäft übernahm, als der Vater gesundheitsbedingt etwas kürzer treten musste.

Steglitzer Nachkriegsgeschichte aus dem Wurstkessel Wie so viele Kriegsheimkehrer ging auch Günter Mosgraber, gelernter Tabakwaren-Kaufmann, diszipliniert einen harten Weg, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen: Trotz Granatsplittern in den Beinen, die ihm ein Leben lang Probl

Seite 23

Lankwitz extra 23

1951 vor dem Titania-Palast – Günter Mosgraber (hinten) und sein erster Stand.

me bereiten werden, schnallt er sich 1949 den Bauchladen um und versorgt daraus zwei Jahre lang die nach der Vorstellung hungrigen Kinobesucher des Titania-Palastes mit heißen Würstchen und knackiger Bockwurst. Danach macht er sich zu Fuß über die Schloßstraße auf, geradeaus Richtung Schöneberg und Sportpalast zu weiteren potentiellen hungrigen Kunden. Und er wird dort nach den Veranstaltungen nicht nur vom Berliner Bürgermeister

1982: Vorgänger des heutigen Stammhauses.

Ernst Reuter als „Wurst-Maxe“ heiß erwartet. Günter Mosgrabers Motto, dem er immer treu bleibt, lautet schon damals: „Wenn man den Kunden erreichen will, muss man hin zum Kunden.“ Dabei tritt er ihnen stets respektvoll und freundlich entgegen, achtet beinahe pedantisch auf Sauberkeit und einwandfreie Wurstqualität. Als er seine spätere Frau Annemarie kennenlernt, ist das auch fürs Geschäft ein Glücksgriff: Sie, die 1941 die Gratifikation

1970: Erster Stand am heutigen Standort „Zur Bratpfanne“.

„Deutsche Hausfrau“ erhalten hat und nach dem Krieg bei einer amerikanischen Familie den Haushalt führt, lernt dort amerikanische Esskultur mit reichlich „Original Heinz Ketchup“, Curry und Hamburgern kennen. Am heimischen Herd experimentiert sie mit Tomaten, Gurken und Curry, bis sie die richtige Mischung gefunden hat, die auch deutschen Zungen schmeckt. Wie die Wurst zu Annemaries Soßen und Gewürzen, passt auch sie zu ihrem Günter.

Seite 24

24 Gesundheit Beide heiraten, sind bald ein erfolgreiches Team: Annemarie bereitet Ketchup, Relish und Gewürzmischung zu, Günter ist für Einkauf, Produktion und Verkauf der Würste zuständig, die bis heute nach eigenem Mosgraber-Rezept von Marienfelder Fleischern hergestellt werden, während die Soßen- und Gewürz-Produktion nach strengem Familienrezept in der Düppelstraße angesiedelt ist. Heutiges Büro und der Fuhrpark liegen inzwischen an der Lepsiusstraße.

Erfolgsgeschichte dank eiserner Disziplin 1951 erhält Günter Mosgraber die Genehmigung, einen kleinen Wurststand mit Schirm aufzustellen, der jeden Abend – und das 15 Jahre lang – abgebaut werden muss. In Filzstiefeln trotzt er der Winterkälte, die an

frostigen Tagen sogar den Senf einfrieren lässt. – Der Stand steht genau an der Stelle, an der später am festen Verkaufsstand „Zur Bratpfanne“ täglich rund 1000 Bratwürste über den Tresen gehen werden. Doch der Weg dahin ist noch weit, auch wenn es langsam bergauf geht. Das erste feste Holzhäuschen wird gebaut, später vom Metallbau abgelöst. Günter und Annemaries zwei Söhne wachsen in Lichterfelde heran. Matthias, der Ältere, interessiert sich schon früh für das Familienunternehmen, in dem Bratwurst, Currywurst und Hamburger längst die heiße Wurst abgelöst haben. Er bessert das karge Taschengeld mit kleinen Arbeiten im Betrieb auf, wo Vater Günter, für den ein Handschlag noch etwas gilt, strenges Regiment ganz im Sinne des Geschäftserfolges führt. Am 27.  Dezember 1977

darf Matthias mit 15 ½  Jahren das erste Mal am Stand verkaufen. „Wer fleißig ist und viel tut, darf auch viel Geld haben“, gibt Günter den Söhnen mit auf den Weg und erzieht sie zu Ehrlichkeit und Sparsamkeit. Die Eltern stecken dabei selbst jeden Überschuss ins Geschäft und die gastronomische Technik. Günters einziges Hobby ist der Sport und Leichtathletik-Meisterschaften,

für die er die karge Freizeit opfert, und in denen er trotz seiner Kriegsverletzungen erstaunliche Erfolge verzeichnen kann.

Die nächste Generation

Annemarie und Günter Mosgraber.

Nach dem Abitur am Lichterfelder Goethe-Gymnasium studiert Matthias BWL. Er schlägt den gehobenen Dienst des Finanzbeamten ein. Sein Bruder Torsten ist heute Direktor des Dortmunder Klangvokal-Musikfestivals.

Seite 25

Lankwitz Gesundheit extra 25

„Erlebnisgastronomie“ gewährt Einblick.

lastung zu bewältigen, die auch dem Mosgraber-Unternehmen nicht erspart bleibt. – Sei es durch eine in Spandau eröffnete und aufgrund der Lage wenig erfolgreichen Filiale „Zur Bratpfanne“ oder durch die EuroEinführung, die wirtschaftliche Einbußen bescherte. Doch Günter Mosgraber hat einen festen Willen, der ihm hilft, auch derartige Probleme zu meistern.

Zukunft flüssigen Verhandlungen mit dem Bezirk, kann das Steglitzer Stammhaus „Zur Bratpfanne“ mit verbessertem und modernem Licht- und Raumkonzept endlich als fester Bau an herkömmlichem Standort errichtet werden: Offen, transparent und von allen Seiten einsichtig präsentiert es sich fortan. 2014 dann kommt „Zur Bratpfanne II“ in Lichterfelde dazu, und auch Catering mit den beliebten Produkten vom Mosgraber-Grill wird inzwischen angeboten. Neben allem Erfolg gibt es aber über die Jahre auch manche Be Über die eigene Generation hinaus weiterzuführen, was Günter Mosgraber und seine Frau aufgebaut haben, liegt seinem Sohn Matthias besonders am Herzen. Unterstützung erfährt er darin auch von seiner Stieftochter. „Ich habe eine große Verantwortung für meine Mitarbeiter und darf ihre Arbeitsplätze nicht gefährden, indem ich Trends verschlafe und das Unternehmen dadurch gefährde“, betont der Sohn verantwortungsbewusst. Aus diesem Verantwortungsbewusstsein heraus trägt nach

dem Tode des Vaters Matthias Mosgraber nun Vorsorge, dass das Familienunternehmen auch steuerbar bleibt, wenn er, Matthias, einmal nicht mehr am Ruder sitzt. Gerne erinnert er sich an den Stolz in den Augen des Vaters, mit dem der gerade während der letzten Lebensmonate auf sein Lebenswerk zurückblickte und, darauf angesprochen, letzte Kraft schöpfte, noch einmal seine „Bratpfanne“ besuchen zu können, zu der er noch bis zu seinem 88. Lebensjahr hingeradelt war. Und so wird Günter Mosgraber weiterhin in den Herzen und Köpfen seiner Familie, Kunden und Mitarbeiter unvergessen bleiben und sich von seiner Wolke aus freuen, wenn an Berlins ältestem in Familienhand liegenden Fast-Food-Betrieb die Kundenschlange „Zur Bratpfanne“ hindrängt, voller Appetit auf Mosgrabers Currywurst, Hamburger & Co nach Annemaries Familienrezept. Weitere Informationen „Zur Bratpfanne“ unter www.­zurbratpfanne.de� ◾ � Jacqueline Lorenz

Fotos ZUR BRATPFANNE / Lorenz

Als 1986 der Vater gesundheitliche Probleme bekommt, entschließt sich Matthias, das Lebenswerk der Eltern weiterzuführen. Er übernimmt 1990 das Familienunternehmen und führt es im Sinne seiner Eltern fort, die mit ihrem Angebot immer die Tradition bewahrten, dabei aber offen für neue, zeitgemäße Entwicklungen blieben und die Produktionsschiene der aktuellen Gesetzeslage anglichen. 2011, nach zä

Seite 26

26 Lankwitz extra

Altersflecken

Sonnenspuren auf der Haut

A

ltersflecken finden sich nicht nur bei Senioren: Schon ab 30 Jahren tauchen sie bei dem einen oder anderen auf. Es sind kleine, braune Sprenkel, die Handrücken, Dekolleté oder die Haut über den Wangenknochen bedecken. Die kaffeebraunen Flecken sind völlig harmlos und zeigen auch nach Jahren keine Tendenz zur bösartigen Umwandlung. Sie treten bei Frauen häufiger als bei Männern auf, wahrscheinlich, weil ihre Oberhaut etwas dünner als die der Männer ist. Das Vorkommen der ungeliebten Zeichen der Zeit auf Handrücken, Unterarmen, Dekolleté, Wangen oder Stirn verrät, was Altersflecken eigentlich sind: Hautpartien, die häufig der Sonne ausgesetzt waren und dadurch dauerhaft geschädigt sind. Streng genommen müsste man sie als „Lichtschaden-Flecken“ (Lentigines solaris) bezeichnen. Weil die Hände oft der Sonne ausgesetzt sind und

Frühzeitiger Schutz vor UV-Strahlen der besonders exponierten Körperareale: Das beugt der Hautalterung, die sich auch durch braune Flecken zeigt, am besten vor.� Foto: detailblick-foto / fotolia

gleichzeitig deren Schutz meist vergessen wird, zeigen sich die Spuren der im Leben gesammelten UV-Belastung stark. Daher heißt es: Hände verraten das wahre Alter.

PRAXIS FÜR POTENZIALENTFALTUNG BLOCKADEN ÜBERWINDEN UND LÖSEN KINDER – JUGENDLICHE – ERWACHSENE

Dornseifer Hörakustik GmbH

Jeder Mensch hat seinen ganz persönlichen Schlüssel zu seiner Tür – seinem Inneren. Hier verbergen sich Lösungen zu den Problemen. Diese sind jedoch häufig blockiert. Diese Blockade löse ich auf und helfe Ihnen Zugang zu Ihrer inneren Kraft und Potenzialen zu finden.

Tel. 030 7741186

• PEP (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie) • NLP • AD(H)S • Schlafstörungen • Klangmassagen • Lebenssituationsklärung • Selbstwerttraining • Beziehungscoaching PRAXIS FÜR POTENZIALENTFALTUNG CLIVIA KULITZ /// HEILPRAKTIKERIN

Bruchwitzstraße 29a, 12247 Berlin info@coaching-lankwitz.de www.coaching-lankwitz.de

Kostenlose Hausbesuche Meisterbetrieb Hildburghauser Straße 5c D-12279 Berlin Tel. 30 / 72 01 92 92 www.dornseiferhörakustik.de

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9–13 & 14–18 Uhr und gerne nach Vereinbarung

Seite 27

Lankwitz extra 27 Altersflecken entstehen, wenn sich das bräunliche Pigment Lipofuszin, auch als Alterspigment bezeichnet, anhäuft und in der Oberhaut ablagert. Lipofuszin entsteht als Endprodukt aus einer bestimmten chemischen Reaktion, die durch UVLicht angekurbelt wird. Die braunen Verfärbungen der Haut lassen sich daher durch konsequentes tägliches Auftragen von Sonnenschutzcremes mit hohem Lichtschutzfaktor weitgehend vermeiden. Allerdings nur, wenn man frühzeitig damit beginnt. Die sogenannten Altersflecken (Lentigines senilis) entstehen durch eine vermehrte Bildung von Pigment in der Oberhaut. Sie zeigen sich als kleine, höchstens ein paar Zentimeter große, linsenförmige bräunliche Verfärbungen. Altersflecken sind nicht über die umliegenden Hautpartien erhaben, die Begrenzung ist scharf umrissen. Wer unsicher ist, ob es sich bei braunen Flecken auf der Haut um Altersflecken oder eine andere Hautveränderung handelt, sollte den Hautarzt zu Rate ziehen. Aber was, wenn sie einmal da sind? Die Verfärbungen können, vor allem wenn sie zahlreich sind,

von den Betroffenen als Makel empfunden werden. Möglich ist beispielsweise eine Aufhellung mit Hilfe von Bleichmitteln, durchgeführt von einem Hautarzt. Diese Methode kommt jedoch nur dann in Frage, wenn die Melanineinlagerungen oberflächlich liegen. Um die Tiefe der Flecken zu bestimmen, bietet sich ein einfacher Kneiftest an: Dabei wird das betroffene Hautareal zusammengekniffen. Je weniger die übermäßige Pigmentierung dann noch zu sehen ist, desto eher muss davon ausgegangen werden, dass die Flecken in einer tieferen Hautschicht liegen. Dort sind sie für Bleichmittel schlechter zugänglich. Ärzte können den Flecken jedoch mit flüssigem Stickstoff oder Lasern zu Leibe rücken. Wer diese Prozedur umgehen möchte, kann sich in der Apotheke Camouflage besorgen, eine Art Make-up, das Hautanomalien verdeckt und sehr abriebfest ist. Spezielle Handcremes, die Altersflecken zum Verschwinden bringen sollen, helfen hingegen meist nicht.� ◾ � Heike Stahlhut

Dr. Roman Blühdorn u n d

K o l l e g e n

Kaulbachstraße 67 a 12247 Berlin-Lankwitz Fon 030 - 852 52 19 Fax 030 - 850 738 67 info@zahnarztpraxis-lankwitz.de www.zahnarztpraxis-lankwitz.de

Implantologie Parodontologie Prophylaxe Ästhetische ZahnMedizin Lachgas-Sedierung eigenes Labor digitales Röntgen

Direkt am S-Bhf.-Lankwitz Bus: M 82, X 83, 181, 187, 283, 284 S-Bahn: S 25 Ausgang Brucknerstraße

Seite 28

KUNDENDIENST

Haushaltsgeräte TV - Video - Sat DVD - HiFi

75 über

Mo - Fr 9 - 18 Uhr

RASIERERZENTRALE

Jahre

Rolf Grötzner · Kaiser-Wilhelm-Straße 84 / Ecke Leonorenstraße · 12247 Berlin-Lankwitz ☎ 030 / 781 24 61 · Fax 030 / 781 30 01 · www.radio-rademacher-service.de

Autohaus Witzke

◾ Neu- und Gebrauchtwagen ◾ Reparaturen und Inspektion für alle Marken ◾ Karosserie- & Lackarbeiten

◾ Täglich HU für alle Fahrzeugtypen ◾ Reifendienst mit Einlagerung

◾ Unfallschaden Direktabwicklung

Kamenzer Damm 76 ⋅ 12249 Berlin ⋅ Tel. (o3o) 76 7o 67 8o ⋅ www.autohaus-witzke.de