GAZETTE VERBRAUCHERMAGAZIN
Oktober 2025
Wilmersdorf Wilmersdorf · Schmargendorf · Grunewald · Halensee
Halloween GRATIS ZUM MITNEHMEN
Aus Teufelszeug wird Kürbis-Kult WILMERSDORFER SENIORENSTIFTUNG Geborgen im Kiez.
Sie suchen ein Pflegeheim?
Was bieten wir? Einzelzimmer Schöne Umgebung mit Garten Gute Verkehrsanbindung Eigene Möbel, soweit gewünscht Viele Betreuungsaktivitäten Eigene Küche Besuchen Sie uns: • Hohensteiner Straße 6-12, 14197 Berlin • Koenigsallee 15, 14193 Berlin www.wilmersdorfer-seniorenstiftung.de Tel.: 030 / 82 77 992 – 70 E-Mail: kontakt@wilmstift.de
2 | Gazette Wilmersdorf | Oktober 2025
Ein Platz für Harald Juhnke Erinnerung an den beliebten Berliner Entertainer te ihm bestimmt gefallen – nicht weit vom Platz befindet sich Dieners Tattersall in der Grolmannstraße – hier hat Harald Juhnke so manche feucht-fröhliche Stunde verbracht.
„Den Durstigen der Stadt Berlin gewidmet“ steht neben dem Trinkbrunnen. Der belebte Platz an der Kreuzung von Kurfürstendamm, Grolmanstraße und Uhlandstraße trägt seit dem 1. September offiziell den Namen Harald-Juhnke-Platz.
Mit der Benennung wird das künstlerische Lebenswerk von Harald Juhnke (1929 – 2005) gewürdigt, der als Berliner Original über Jahrzehnte das Kulturleben prägte und bundesweit zu
den bekanntesten Bühnen- und Fernsehgrößen zählte. Der Ort in der Nähe der Kudamm-Bühnen wurde gewählt, da er eng mit dem Wirken Juhnkes verbunden ist. Die Stelle für die Ehrung hät Den Beschluss zur Benennung fasste die Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf bereits am 20. März 2025.
am Roseneck
Selbstbestimmtes Senioren-Wohnen in seiner ganzen Vielfalt Genießen Sie ein komfortables und sicheres Zuhause in bester Lage am Roseneck in unmittelbarer Nähe zum Wiener Café und dem Grunewaldsee
Exklusive Ausstattung: • Parkettboden • Fußbodenheizung • Marken-Einbauküche • und vieles mehr
Unsere Serviceleistungen: • Wohnungs- und Fensterreinigung • Rezeptions-/Hausmeisterservice • Hausinterner Pflegedienst • Freizeit-, Bewegungsund Veranstaltungsprogramm • Bibliothek, Clubraum, Gartenanlage • und vieles mehr
Karlsbader Straße 16 | 14193 Berlin | Tel. 030 82 71 59 99 info@parkresidenz-grunewald.de | www.parkresidenz-grunewald.de
DAS WORT DER BEZIRKSBÜRGERMEISTERIN WORT DER BEZIRKSBÜRGERMEISTERIN
Gazette Wilmersdorf | Oktober2025 | 3 2025 | 3 Gazette Wilmersdorf | Oktober
Liebe Bürger:innen in Charlottenburg-Wilmersdorf! „Bunt wie der Herbst“ warten Ausflüge, Spiele, Sport und kreative Angebote auf alle zwischen 6 und 14 Jahren. Der Teilnahmebeitrag beträgt 70 Euro pro Woche und umfasst Betreuung, Fahr- und Eintrittsgelder, Frühstück, Mittagessen und Getränke. Familien, die Transferleistungen beziehen, können finanzielle Unterstützung erhalten. Alle Informationen finden Sie auf www.zille54.de.
der Oktober ist da – und mit ihm die rückkehr in einen volleren Alltag. Nach der Sommerpause läuft die Arbeit im Bezirksamt wieder auf Hochtouren, und auch im Bezirk gibt es viel Neues zu entdecken.
Ein Jubiläum in Halensee: 120 Jahre Westfälische Straße
Foto: britibay
Am Samstag, 11. Oktober feiern wir ein Jubiläum: Die Westfälische Straße wird 120 Jahre alt. Wirtschaft trifft Wissenschaft: Wer durch Halensee geht, weiß, Green Buddy Partnering Event dass die Straße mehr ist als eine Verbindung zwischen Grunewald, Ein weiterer spannender Termin Wilmersdorf und Schöneberg. Sie steht mit dem Green Buddy ist Treffpunkt, Einkaufsstraße und Partnering Event an. Am MittNachbarschaftsmitte. Besonders Der 272. Kiezspaziergang startet am Samstag, 11. Oktober vor der woch, 29. Oktober, treffen von charmant ist, dass es hier viele St.-Ludwigs-Kirche. Foto: von Kentzinsky / BA CW 14 bis 17.15 Uhr Unternehmen kleine, inhabergeführte Läden auf Wissenschaftlerinnen und gibt. Seit 2010 engagiert sich die hier leben. Gemeinsam mit Wissenschaftler aus Berliner Zu Fuß durch Wilmersdorf – das Geschäftsstraßennetzwerk visitBerlin, einer Kreativagentur Hochschulen – unkompliziert Kiezspaziergang im Oktober im Speed-Dating-Format. Unter„Westfälische Straße e. V.“ dafür, und vielen Engagierten aus Wirtdie Straße als lebendige und at- schaft, Politik und Bürgerschaft Auf Entdeckungstour gehen wir nehmen, die vor einer konkreten traktive Einkaufsmeile haben wir uns gefragt: auch beim nächsten Kiezspazier- Herausforderung stehen, treffen zu erhalten. Zum JubiWas macht Charlotten- gang, der am 11. Oktober statt- hier auf Fachleute, die Ihnen helläum hat das Netzwerk burg-Wilmersdorf be- findet. Treffpunkt ist um 14 Uhr fen können. Zusätzlich gibt es eiein buntes Programm sonders? Womit heben an der St.-Ludwigs-Kirche am nen offenen Austauschraum, um auf die Beine gestellt – wir uns von anderen Ludwigkirchplatz. Von dort ge- Ideen zu vertiefen. Ich finde, das von 10 bis 18 Uhr ist für Bezirken ab? Herausge- hen wir entlang der Pariser Stra- ist eine großartige Gelegenheit, jeden etwas dabei. Ich kommen ist ein Leitbild, ße zum Olivaer Platz und weiter Wissen aus der Wissenschaft in das Geschichte, Kultur, zum Preußenpark. Ich freue mich die Praxis zu bringen – und umfreue mich, als SchirmFamilienfreundlichkeit auf interessante Gespräche und gekehrt. Das Event wird vom Beherrin dabei zu sein, Kirstin Bauch und lade Sie herzlich ein, diese und die rolle unseres Bezirks als darauf, bekannte Orte mit neuen zirksamt Tempelhof-Schöneberg, dem Bezirksamt Charlottentraditionsreiche Straße neu zu Einkaufs- und Wirtschaftsstand- Augen zu sehen. entdecken. ort zusammenführt. Mir war daburg-Wilmersdorf, Berlin Partner Herbstferien ohne Kofferpacken bei wichtig, dass dieser Prozess und dem Campus CharlottenDie Tourismusmarke für nicht von oben herab gestaltet Für Kinder und Jugendliche star- burg organisiert. Charlottenburg-Wilmersdorf wird, sondern dass alle mit ein- ten im Oktober die Herbstferien Für Ihre Anregungen, Lob und wird im Oktober vorgestellt gebunden sind, Gewerbetreiben- – und auch dieses Jahr gibt es Kritik bin ich für Sie erreichbar Ebenfalls im Oktober stellen wir de und Bürgerinnen und Bürger. das beliebte Programm „Herbst- unter bauch@charlottenburgdie neue Tourismusmarke für Ich bin gespannt, wie die neue ferien ohne Kofferpacken“. Vom wilmersdorf.de. Charlottenburg-Wilmersdorf vor. Marke ankommt, und freue mich, 20. bis 31. Oktober lädt der JuHerzlich grüßt Sie Ihre Wir wollen unseren Bezirk so zei- wenn sie dazu beiträgt, unserem gendclubring Berlin e. V. in Ko- gen, wie er wirklich ist. Nicht nur Bezirk ein klares Bild zu geben, operation mit unserem Jugend- für Gäste aus Deutschland und ihn noch sichtbarer und greifba- amt ins „Haus der Jugend“ in der der Welt, sondern auch für uns, rer zu machen. Zillestraße ein. Unter dem Motto Kirstin Bauch
Jetzt Termin vereinbaren! Telefon: 841 862 22
Die weibliche Hörgeräte-Akustik
...weil Frauen anders besser hören!
g trainin Gehör enlos: kost hen 2 Woc In nur zu 40 % bis hen. verste besser
Medizinische Studien belegen die spezifischen Eigenschaften des weiblichen Gehörs. Mit mona&lisa gibt es deshalb die Hörgeräte-Akustik speziell für Frauen.
Erleben Sie den Unterschied!
Die weibliche Hörgeräte-Akustik
12203 Berlin Lichterfelde-West Unter den Eichen 97 Eing. Drakestraße (mit Parkoption) berlin@monalisa-hoeren.de www.monalisa-hoeren.de www.gazette-berlin.de
4 | Gazette Wilmersdorf | Oktober 2025
Halloween: aus Teufelszeug wird Kürbis-Kult Von Irland in die USA und zurück nach Westeuropa: Bräuche rund um Halloween Wenn gruselige Gestalten durch die Straßen ziehen und von Kerzen erleuchtete Kürbisgesichter die Passanten angrinsen, ist dies ein untrügliches Zeichen für einen skurriles und beliebtes Fest: Halloween. Insbesondere in den USA, England und Irland, doch zunehmend auch in anderen westeuropäischen Ländern zieht Halloween Groß und Klein in seinen Bann. Woher stammen die unheimlichen Bräuche an Halloween und wie unterschiedlich werden sie zelebriert?
Den Kelten sei Dank Halloween hat seinen Ursprung auf den Britischen Inseln. Genauer gesagt bei den irischen Kelten. Bereits in vorchristlicher Zeit feierte diese Volksgruppe am 31. Oktober eines ihrer größten Feste, das Samhain-Fest. Es markierte zum einen das Ende des Sommers und hatte damit die Bedeutung eines „Ernte-Dank-Festes“. Zum anderen glaubten die irischen Kelten, dass an diesem Abend die
Tore zur Unterwelt offenstehen. Was in dieser Nacht wirklich geschah? Darüber scheiden sich die Geister: Die einen sagen, dass die Menschen Feuer entzündeten und sich gruselig verkleideten, um böse Geister abzuwehren. Die anderen sagen, dass man die verstorbenen Verwandten in dieser Nacht mit Süßigkeiten und Lichtern willkommen geheißen hat. Wie auch immer es in grauer Vorzeit wirklich war: Die Bräuche wurden aufgegriffen und zu Beginn des 20. Jahrhun Rüdesheimer Platz 7 14197 Berlin Klaus-Uwe Ittner
Dipl. Informatiker (TU)
☎ 030 / 827 029 88 info@kluware.de
Schreibwaren, Schulartikel und Bürobedarf
Foto: Romolo Tavani / Fotolia
Gazette Wilmersdorf | OKTOBEr 2025 | 5 derts mit den irischen Einwanderern in die USA getragen.
Hexerei beschuldigt und hingerichtet – eine schreckliche Geschichte, die für Halloween werbewirksam genutzt wird.
Herzenssache: England lässt es krachen
Irland feiert traditionell mit Dekoration, Kürbis und allem, was dazu gehört. Auch auf der Insel ziehen kostümierte Kinder um die Häuser und bitten um Süßes. Zum Einsatz kommt hier bisweilen das in Deutschland als
Die Engländer feiern Halloween eher privat und im kleineren Kreis. Während die Kinder sich verkleiden und ihren Zug durch die Straßen starten, lassen sich die Erwachsenen eine verheißungsvolle Tradition am Abend des 31. Oktober nicht entgehen. In der „Nut-Crack-Night“, die viele Engländer Halloween nennen, entscheidet sich, ob
In den USA kommt keiner an Halloween vorbei. Simon Dominitz, Country Manager von EF Education First, weiß: „Schon Wochen vor dem 31. Oktober werden die Häuser aufwendig geschmückt und Freunde zum großen Fest eingeladen. Paraden, Partys, Kostümwettbewerbe und Co. gehören in den USA zu Halloween wie der Christbaum zu Weihnachten.“ Am Tag selbst ziehen verkleidete „Klingelmännchen“ bekannte „Knock a Dolly“: Kinderscharen durch die Straßen, klingeln Klingeln und dann weglaufen – das macht an den Häusern und fordern mit dem Spruch Spaß, bringt aber keine Süßigkeiten. Die gibt „Trick or Treat“ (Süßes oder Saures) Süßigkei- es vielleicht für diejenigen, die beim in Irland ten. Der obligatorische Kürbis fehlt nirgends. üblichen Kartenspiel zu Halloween die richtiAls „Halloween-Hauptstadt“ der USA gilt die ge Karte ziehen. Auch im traditionell zu HalHafenstadt Salem bei Boston. Hier wurden loween gebackenen Fruchtkuchen „Barnback“ 1692 neunzehn junge Frauen und Männer der warten Süßigkeiten auf Naschnasen.
ein Paar füreinander geschaffen ist. Hierzu werden zwei Nüsse mit den Namen der Liebenden beschriftet und nebeneinander ins Feuer gelegt. Explodieren beide Nüsse mit einem lauten Knall, ist das Paar füreinander bestimmt. Singles können Nüsse mit diversen Namen beschriften. Wo es am lautesten knallt, wartet die große Liebe.
Aus „All Hallows Eve“ wird „Halloween“ „Allerheiligen“ gilt schon seit dem neunten Jahrhundert als religiöser Feiertag. Am 1. November gedenken Christen in aller Welt der verstorbenen Heiligen. So auch in England, wo der Tag selbst den Namen „All Hallows“ trägt und der Vorabend „All Hallows Eve“ genannt wird. Im Laufe der Zeit wurde daraus „Halloween“.
Irland: Halloween an seiner Geburtsstätte
Die Legende von Jack O’Lantern Der Legende nach hat Halloween den ausgehöhlten und beleuchteten Kürbis einem notorischen Trunkenbold und Schlitzohr namens Jack Oldfield zu verdanken. Der irische Hufschmied soll zu seinen Lebzeiten den Teufel mehrmals überlistet haben, sodass er nach seinem Tod weder im Himmel noch in der Hölle Einlass fand. Der Teufel erbarmte sich jedoch seiner und schenkte Jack ein Stück glühende Kohle, damit seine verlorene Seele nicht in völliger Dunkelheit umherwandern musste. Jack setzte das Kohlestück in eine rübe, die er seither als Laterne nutzte, wenn seine Seele jedes Jahr am Abend vor Allerheiligen durch die Nacht wanderte. Die rübe wurde in den USA durch den dort weit verbreiteten Kürbis ersetzt. Sein Name „Jack O‘Lantern“ erinnert an die Legende.
USA: Halloween heißt Partytime
Seit
1966
Das Bayerische Spezialitäten-Restaurant
• Kreat. Kindertanz • Ballett + Jazz • Streetjazz • Contemporary Kursangebote unserer Partner:
Breakdance · Pilates HipHop · ZUMBA® Wir sind wieder da! ☎ (030) 822 51 33 Hohenzollerndamm 185 www.zum-haxenwirt-berlin.de 10713 Berlin-Wilmersdorf Mo - Sa 15 - 22 Uhr · Sonntag Ruhetag Wir bitten um telefonische Reservierung ab 13 Uhr
☎ 030 - 80 10 84 41 0160 - 84 20 18 6
6 | Gazette Wilmersdorf | Oktober 2025
Drei Ausstellungen in der Kommunalen Galerie Berlin Gewalt gegen Frauen, Widerstand im Kiez und unsichtbare Erinnerungen Werke verschiedener Künstlerinnen und Künstler, die sich den unterschiedlichsten Themen widmen – beim Besuch in der Kommunalen Galerie Berlin lässt sich die Welt aus neuen Blickwinkeln betrachten.
królowej (deutsch: Die Reiherkönigin) der polnischen Schriftstellerin Dorota Masłowska. Anhand des Schicksals ihres Protagonisten beschreibt sie den Zustand des Post-2000er-Zeitalters, dessen Brüchigkeit sie in bildhaften Szenen eindrucksvoll darstellt. SCHERBEN DER REALITÄT Begleitend zur Ausstellung gibt Unter diesem Titel werden Werke es ein Rahmenprogramm. Eine von Künstlerinnen aus Berlin und Kuratorenführung findet am der polnischen Dreistadt (Dan- Mittwoch, den 15. Oktober, um zig, Sopot, Gdingen) gezeigt. Die 18 Uhr statt. Schau thematisiert Ängste und GÄRTEN DES WIDERSTANDS Hoffnungen der Gegenwart aus weiblicher Perspektive und wirft einen kritischen Blick auf gegenwärtige gesellschaftliche Krisen und Unsicherheiten.
Kienzle dokumentiert das Leben in der Kolonie.
der, die Vergangenes wieder an die Oberfläche bringen.
Fotos und Objekte
Arbeiten mit dem Nachlass
In fast intim wirkenden Aufnahmen zeigt Kienzle den stillen Mikrokosmos, um den sich die Protestaktionen entzünden: Uraltes Inventar und improvisierte Architektur in den Kleingärten verweisen in Schwarzweiß-Fotografien auf ihre Geschichte, während eine junge Fuchsfamilie nichts von ihrem drohenden Schicksal erahnt. Neben den Fotografien werden auch Objekte wie Protestschilder und Banner aus den Jahren 2022 und 2023 gezeigt.
Ursula Antesberger beschäftigt sich seit dem frühen Tod ihrer Mutter mit den Themen Verlust und Abwesenheit. In ihrer Fotoserie „Unscharfe Bilder“ bearbeitet sie Aufnahmen von Gegenständen aus dem Nachlass ihrer Mutter und thematisiert so die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart.
Begleitprogramm
Lorenz Kienzle: Eines von sechs Fuchskindern vor dem Fuchsbau auf der KlimaInsel, 2025, Digitaldruck
Dorota Nieznalska, Mediated Memory (fragment), 2023, Mixed Media
Gewalt und Unterdrückung Im Mittelpunkt der Arbeiten stehen oft Auseinandersetzungen mit dem weiblichen Körper, der als Schauplatz für die Verhandlung von Gewalt und Unterdrückung dient. So zeigt die Künstlerin Mehtap Baydu in Porzellanarbeiten die Verletzlichkeit des Körpers, während Dorota Nieznalska hingegen auf symbolische Darstellungen verzichtet und ganz direkt die Grausamkeit zeigt, die Opfer von Femiziden erleiden müssen.
Das Post-2000er-Zeitalter Der Dialog zwischen den Orten verleiht dem Projekt eine überregionale Dimension. Der Titel der Ausstellung bezieht sich auf eine Passage aus dem Roman Paw
Mittwoch, 22. Oktober 2025, 18 Uhr: Lesung und Gespräch mit dem Lyriker Tobias Roth, der Autorin Dr. Maike Weißpflug und Lorenz Kienzle. Sonntag, 9. November 2025, 14 Uhr: Künstlergespräch
UNSICHTBARE ERINNERUNGEN
Unter dem Titel „Gärten des Widerstands“ zeigt der Fotograf Lorenz Kienzle seine seit 2023 entstandenen Arbeiten rund um den Konflikt um eine Kleingartenkolonie in der Prinzregentenstraße.
Grün gegen Wohnraum Das Grundstück, das seit fast 90 Jahren als Kleingarten genutzt wird, soll nach Plänen des Landes Barbara Duisberg, Ahnung +, Berlin bebaut werden. Das lan- 2020, Assemblage (Schlagmetall, deseigene Unternehmen Berli- Ink, Brillengläser) novo will dort ein Wohngebäude errichten lassen, das vor allem für „The Presence of the Unseen“.: Vier Studierende gedacht ist und für Künstlerinnen der Atelierhausgesein barrierefreies Konzept be- nossenschaft Charlottenburg setreits ausgezeichnet wurde. zen sich darin mit der vielschichtigen Natur von Erinnerungen Stiller Mikrokosmos auseinander. Die Künstlerinnen Demgegenüber steht der Protest Ursula Antesberger, Barbara von Kleingärtnern, Anwohnern Duisberg, Nathalie Giraud und und Aktivisten. Sie setzen sich Katrin Hosterbach untersuchen, für den Erhalt der Grünfläche ein, wie Erlebnisse und Personen im die als Lebensraum für Tiere und Gedächtnis haften bleiben und zur Regulierung des Stadtklimas die eigene Identität formen. Oft wichtig sei. Der Fotograf Lorenz sind es Gerüche, Klänge oder Bil Künstlerische Ahnenforschung Zwei alte Familienalben auf einem Dachboden inspirierten Barbara Duisberg zur künstlerischen Erforschung ihrer Vorfahren. Ihre Porträtfotografien der Werkgruppe „AHNUNG“ geben Einblick in vergangene Lebensumstände und hinterfragen dabei Identität und Erinnerungspraktiken.
Geschichte hinter Dokumenten Nathalie Giraud sammelt Gedächtnisträger wie abgelegte Bücher und Dokumente, um die dahinterliegenden Geschichten freizulegen. Am Beispiel des Berliner Breitscheidplatzes beleuchtet sie die wechselvolle Geschichte der Stadt und den Einfluss der Natur auf gesellschaftliche Prozesse.
Eigene Identität Katrin Hosterbach verarbeitet in ihren Werken die Frage nach der eigenen Identität nach dem Auseinanderbrechen ihrer Familie. Ihre meist in dunklen Tönen gehaltenen, vielschichtigen Malereien spiegeln einen Zustand zwischen Unsicherheit und Zuversicht wider und thematisieren den fragmentarischen Charakter von Erinnerungen.Begleitende Termine: Mittwoch, 8. Oktober 2025, 17 Uhr: Gespräch mit den Künstlerinnen Alle Ausstellungen sind bis zum 9. November 2025 in der Kommunalen Galerie Berlin, Hohenzollerndamm 176, 10713 Berlin, www.kommunalegalerie-berlin. de, zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Gazette Wilmersdorf | OKTOBEr 2025 | 7
Fotos: Kay Herschelmann / Lange Nacht der Familien
Lange Nacht der Familien Dämonen, Nachtwanderungen, Snacks und Grillen Das Programm der 15. Langen Nacht der Familien ist da – gemeinsam Abenteuer in der Dunkelheit bestehen oder gemütlich am Lagerfeuer sitzen – am 11. Oktober sind alle Familien eingeladen, die Nacht zu erobern.
genießen. Aber auch Kamishibai in der Bibliothek und eine Nacht im Haus der Jugend stehen auf dem Programm.
Flughafen, Forschen und Kreatives
Kathedrale, Kalligraphie und Alliierte Mal eine nächtliche Kathedrale erleben? In Steglitz-Zehlendorf macht es die Patmos-Kirche in der Gritznerstraße möglich. Keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist frei, eine Spende ist erwünscht. Das Familienzentrum „Familien-rING“ im Selerweg 17 lädt zur magischen Nacht mit Basteln von Schattenfiguren und Schattentheater ein. Am Lagerfeuer gibt es Marshmallows und Kinderpunsch. Die Veranstaltung ist zweisprachig – deutsch und russisch. Im AlliiertenMuseum in der Clayallee lässt sich eine Taschenlampen-Nacht erleben und im Atelier Shoyosei in der Goethestraße (Lichterfelde) wer Kreativ und lustig-gruselig – Impression der Langen Nacht der Familien 2024. Foto: Kay Herschelmann den mit Origami unheimliche Gestalten gefertigt. Außerdem kann Kalligraphie ausprobiert werden.
Fledermäuse, Tanz und Obdachlose Tanzabenteuer am Staatsballett Berlin lassen sich in Charlottenburg-Wilmersdorf genauso erleben wie das komplette
Kontrastprogramm: Wie geht es Obdachlosen auf den schicken Boulevards im Bezirk? Im Museum können Familien selbst kreativ werden und viel über Kunst erfahren. Für Alleinerziehende ist die Superheld:innen-Nacht gedacht. Wer sich gerne in der Natur aufhält, wird besonders die Fledermaus-Führung im Ökowerk
Ob sich Familien in Lichtenrade „Schlau Essen“ oder den nächtlichen Flughafen Tempelhof mit der Taschenlampe entdecken – in Tempelhof-Schöneberg gibt es ein buntes Programm. Lagerfeuer mit Stockbrot ist genauso dabei wie Bilderbuchkino und Entdeckungen für junge Wetterforscherinnen und -forscher auf dem Tempelhofer Feld. regenbogenfamilien treffen sich in Schöneberg zum gemeinsamen Basteln und Backen. In der Jugendkunstschule kann die eigene Kreativität mit leuchtenden Buttons und Perlen ausprobiert werden. Das gesamte Programm, Anmeldemöglichkeiten und Preise gibt es unter www.familiennacht.de/ programm.
BALLETTSCHULEN HANS VOGL AUSBILDUNGSSTÄTTE FÜR BÜHNENTANZ
Ballett Jazz Pilates/Gymnastik Kindertanz Streetdance/HipHop ab 3 Jahren
auch für Jungen ab 5 Jahren
Int. Dance Academy Berlin / Ausbildungsstätte für Bühnentanz Ergänzungsschule nach § 102 / BAFÖG berechtigt
FRIEDENAU Rheinstr. 45-46 12161 Friedenau
AM MEXIKOPLATZ Lindenthaler Allee 11 14163 Zehlendorf
Tel. 030-873 88 18
DAHLEM Berliner Str. 94 14169 Berlin
www.ballettschulen-hans-vogl.de
8 | Gazette Wilmersdorf | Oktober 2025
Boulderfelsen und Slacklines Neue Attraktionen für den Mierendorff-INSEL-Rundweg Es geht weiter auf dem Mierendorff-INSEL-Rundweg. Am Goslarer Ufer, in der Nähe der Gaußstraße, ist ein neuer Teilbereich des Weges fertiggestellt worden.
Action und Chillen Besucherinnen und Besucher finden dort einen naturnah gestalteten Boulderfelsen zum Klettern, eine Veranstaltungsfläche mit einer flexiblen Bühne in einem Baumhain sowie sportliche Angebote wie Slacklines und Hängematten. Für entspannte Pausen laden der neu gestalteter Vorplatz mit Sitzbänken, Tischtennisplatten und frischen Pflanzen ein. Barrierefreie Wege führen durch Staudenpflanzungen bis zum grünen Ufer, an dem Tiere und Pflanzen einen Rückzugsort finden. Dieser neu gestaltete Abschnitt ist Teil eines größeren Konzepts zur Aufwertung des gesamten Rundwegs, der seit 2015 um die Mierendorff-Insel führt. Das
Am Rundweg um die Mierendorffinsel kann geklettert werden.� Straßen- und Grünflächenamt hat dieses Konzept gemeinsam mit einem Planungsbüro, einem lokalen Verein und unter intensiver Beteiligung von Anwohnern entwickelt.
Teilbereich 6 fertig gebaut Bereits im April 2025 wurde als erster Bauabschnitt in diesem
Bereich ein moderner Skatepark eröffnet, ausgestattet mit „Minibowl“, „Wobble“ und „China Bank“. Der zweite Bauabschnitt ergänzt das Angebot nun um Möglichkeiten zum Klettern, Entspannen und Begegnen. Mit der Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts ist nun der sechste von insgesamt zehn Teilbereichen
Foto: BACW/Özis des Insel-Rundwegs abgeschlossen. Bezirksstadtrat Schruoffeneger betonte die gelungene Zusammenarbeit von Anwohnern, Initiativen und der Verwaltung. Er sieht in dem neuen Treffpunkt einen Ort für Sport, Naturerlebnis und Austausch. Der Zugang zu der neuen Anlage erfolgt über die Gaußstraße. Anzeige
Anzeige
Fleischerei Bachhuber
Neulandfleisch Artgerecht aus besonders ition. artgerechter Haltung aus Trad
Güntzelstraße 47 10717 Berlin ☎ 873 21 15 www.fleischerei-bachhuber.de
Artgerecht aus Tradition
Geborgen und betreut im Katharinenhof Der etwas andere Ruhesitz fürs Alter: Unser zentral in Wilmersdorf gelegener Katharinenhof am Preußenpark erinnert eher ein Mittelklassehotel als ein Seniorenheim.
Mit gutem Gewissen genießen Der Herbst ist da! Traditionell ist jetzt wahrt sich das Fleisch den Saft. Sehr bedie Zeit für Wild und Geflügel. Auch die liebt ist unser Neuland-Rindfleisch aus Käse und Feinkost Martinsgans steht bald auf dem Tisch. eigener Trockenreifung am Knochen. Biound Rohmilchkäse Wir verarbeiten Fleisch von Betrieben, Jetzt neu: Hausgemachte Leberwurst die für eine humane Form der Tierhalund/ Ecke Lyoner im Glas. · 10717 Berlin Nassauische Güntzelstr. tung stehen. Mit innovativen sowie ☎Auch auf ihre Kosten. 86 20Käsefans 93 91 · kommen www.formaggino.de traditionellen Rezepten, unserem be- Bei formaggino in der Nassauische/Ecke kannten hohen Niveau und eigener Güntzelstraße haben Sie die Auswahl Neulandfleischvon regioProduktion bieten wir Qualität, die allen zwischen 100 Käsesorten t Artgerech besonders schmeckt! Eine besondere Spezialität nalen sowieaus internationalen Höfen. n. io it ad artgerechter Haltung ist das Delta Dry Aged Beef. Es stammt Außerdem Delikatessen Olivenöl aus Trwie von Rindern, die auf den Salzwiesen in und mehr. Ein Plus für die Umwelt: Ob Güntzelstraße 47 Sie Norddeutschland, Mecklenburg-Vor- Fleisch, Wurst oder Käse – bringen Berlin pommern und Polen aufgewachsen eine saubere10717 Kunststoff box mit, die wir ☎ 873füllen! 21 15 sind. Durch bis zu sechs Wochen dau- mit Ihrem Einkauf www.fleischerei-bachhuber.de ernde Trockenreifung am Knochen be- Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Fleischerei Bachhuber
Käse und Feinkost
Bio- und Rohmilchkäse Nassauische / Ecke Güntzelstr. · 10717 Berlin ☎ 86 20 93 91 · www.formaggino.de
Hier werden Ihre Eigenständigkeit und Ihre Privatsphäre respektiert. Ob Sie lieber zurückgezogen die Ruhe genießen oder sich mit anderen Menschen austauschen wollen, ob Sie Ihre Mahlzeiten in Ihrem Zimmer zu sich nehmen oder in Gesellschaft in unserem Restaurant oder Café die vielseitige Küche genießen möchten – wir richten uns nach Ihren Bedürfnissen. Der Weg aus den eigenen vier Wänden in eine neue Umgebung fällt oft schwer. Doch hier fühlen Sie sich ab dem ersten Tag willkommen und gut aufgehoben. Zum Wohlfühlfaktor zählt auch, dass Sie Ihr vertrautes Mobiliar mitbringen kön nen und kleinere Haustiere wie Vögel und Katzen bei uns willkommen sind. Unser gut ausgebildetes Pflegepersonal ist professionell und serviceorientiert. Auf aktivierende Pflege, die ein Höchstmaß an Lebensqualität bietet, legen wir großen Wert. Mit dem sensiblen, oft schambesetzten Thema Pflege wird bei uns achtsam umgegangen. Deshalb fühlen sich auch stark pflegebedürftige oder demente Bewohner bei uns mit ihrer ganzen Persönlichkeit akzeptiert. Ein weiterer Vorteil ist unser vielseitiges Freizeitangebot. Malkurse, gemeinsame Ausflüge, Gymnastik und vieles mehr – Vergnügen, aber auch die Kultur kommt bei uns nicht zu kurz. Lassen Sie sich von unserem Haus überzeugen! Bodentiefe Fenster sorgen für hereinflutendes Licht und auf zwei Terrassen können Sie an warmen Tagen die Sonne genießen. Die Atmosphäre ist familiär und jede Etage wird von einem festen Mitarbeiterteam betreut. Lernen Sie uns kennen. KATHARINENHOF AM PREUßENPARK Sächsische Straße 46 10707 Berlin 030 / 84 71 51-0 am-preussenpark@katharinenhof.net www.katharinenhof.net
Gazette Wilmersdorf | Oktober 2025 | 9
Erlebnispfad Stadtnatur Entdeckungsreise durch den Volkspark Jungfernheide Begleitend zum Pfad gibt es einen kostenlosen Faltplan, der Hintergrundtexte sowie Mitmach- und Rätselaufgaben enthält. Wer die Rätsel an allen zehn Stationen löst, erhält am Ende ein Lösungswort. Der Plan ist im Sommergarten am Wasserturm, im Kulturbiergarten, im Strandbad Jungfernheide sowie online auf der Webseite des Bezirksamts (www.berlin.de/-ii1582893) verfügbar. Der Erlebnispfad ist Teil der Umweltbildungsangebote des Bezirks und soll den respektvollen Umgang mit den Grünflächen fördern. Der denkmalgeschützte Volkspark Jungfernheide, der zwischen 2019 und 2023 ökologisch saniert wurde, ist ein wichtiger Erholungsort und Lebensraum für zahlreiche Arten. Zukünftig sollen auch weitere Parkanlagen im Bezirk mit ähnlichen Erlebnispfaden ausgestattet werden.
Ausschnitt aus dem Plan „Erlebnispfad Stadtnatur Volkspark Jungfernheide“ des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Volkspark Jungfernheide hat eine neue Attraktion für Naturfreunde und Familien. Der Pfad soll Besuchern die Geschichte des Parks sowie seine vielfältige Tier und Pflanzenwelt näherbringen. Ein Rundweg führt zu zehn Stationen, die durch Holzstelen des Berliner Künstlers Sebastian Gurski markiert sind. An jeder
Stele befindet sich ein QR-Code, über den man mit dem Smartphone direkt auf eine Webseite mit vertiefenden Informationen gelangt.
KIRCHHOFF RECHTSANWÄLTE S T E U E R B E R AT E R
Dr. Michael Kirchhoff Rechtsanwalt - Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Seniorenvertretung für Charlottenburg-Wilmersdorf hat eine neue Webseite freigeschaltet. Unter der Adresse www.senior. vertretung-cw.de finden Interessierte ab sofort Informationen zur Arbeit des Gremiums. Die Seite bietet einen Überblick über die Mitglieder, Aufgaben und Sprechstunden der Vertretung. Zudem werden bezirkliche Angebote für die ältere Generation vorgestellt, wie zum Beispiel Hausbesuche, sogenannte Plauderbänke oder das Präventionstheater der Polizeidirektion 2. Auch Termine für Veranstaltungen, wie der Fachtag der Alzhei mer-Angehörigen-Initiative am Donnerstag, 30. Oktober 2025, sind dort zu finden. Berichte über eigene Aktivitäten und Neuigkeiten aus den Clubs der Seniorenstiftung Wilmersdorf ergänzen das Angebot. Die Seniorenvertretung hat die Aufgabe, die Interessen von Menschen ab 60 Jahren in der Bezirkspolitik zu vertreten. Sie bringt sich bei Entscheidungen der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und des Bezirksamtes ein. Die aktuellen Mitglieder wurden im Jahr 2022 von den wahlberechtigten Senioren des Bezirks gewählt.
GEZ
EICHNET
TOP rater
Steuerbe FO CU S
08
Telefon: 030/8649830 dr@michael-kirchhoff.com www.michael-kirchhoff.com
US
20
Senioren-Infos per Klick
Hohenzollerndamm 201 10717 Berlin
A
www.senior.vertretung-cw.de
S -MONEY TE
T
Nasse Wände, Feuchte Keller? Komplettlösungen gegen Feuchtigkeit und drückendes Wasser – auch ohne Schachten von innen ausgeführt Mariendorfer Damm 159 12107 Berlin
(030) 36 80 15 86/87 Fax 36 80 15 88 www.inserf-bautenschutz.de
TÜV-geprüfter Fachbetrieb – Mitglied im Holz- und Bautenschutzverband
Gazette Charlottenburg & Wilmersdorf 10 | Gazette Wilmersdorf | OKTOBEr 202510
www.gazette-berlin.de
Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) diskutiert Immer teurer oder gar nicht mehr möglich – Parken im Bezirk Monatlich erscheint in der Gazette Charlottenburg und Wilmersdorf ein Thema, zu dem die in der BVV vertretenen Fraktionen Stellung nehmen. Das Thema wird „reihum“ von einer der Fraktionen bestimmt. In dieser Ausgabe hat die AfD-Fraktion das Thema vorgeschlagen.
CDU-Fraktion Die Parkraumbewirtschaftung scheidet die Geister. Den einen gefällt’s – anderen nicht. Anwohnende bekommen eher einen Parkplatz – Gewerbetreibende oder die fahrende Laufkundschaft fühlen sich „abgezockt“, andere nur schlecht informiert. In der bezirklichen Vereinbarung heißt es „Die Umsetzung des Beschlusses des Senats zur Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung werden wir nur unter vorheriger Beteiligung und Information der Bürgerinnen und Bürger vornehmen. Welche Geister wurden gerufen? Nach StVO ist das Anordnen von Parkzonen zulässig und obliegt der Straßenverkehrsbehörde, die Einrichtung liegt in der Zuständigkeit des Bezirks. Er setzt also nur um, was das Land beschlossen hat: Parkraumbewirtschaftung innerhalb des S-Bahnrings. Welches Ziel wurde verfolgt? Die Nachfrage nach Parkraum ist höher als das Angebot, hier setzen die Parkzonen an, sie beeinflussen das Stellplatzangebot und fördern effizientes Parken. Eine Vignette kostet derzeit 10,20 Euro / Jahr. Die Preise an den Automaten sind bekannt. Die Frage in der Themenstellung muss wohl jeder Autobesitzer für sich beantworten. Klaus Goerlitz
B‘90/Grünen-Fraktion Mehr Platz im Kiez – Durch die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung wird es für die Nachbarschaft deutlich leichter, einen freien Parkplatz in Wohnortnähe zu finden. Die bisherigen Erfahrungen aus anderen Kiezen zeigen, dass eine geregelte Parkraumbewirtschaftung den Parksuchverkehr reduziert und somit auch zur Luftreinhaltung und Verkehrsberuhigung beiträgt. Gleichzeitig
profitieren Handwerksbetriebe und sozial verträgliches Gebührensystem zu Lieferdienste von zusätzlichen freien schaffen. Der AfD fehlen hier alternative Parkplätzen, sowie Liefer- und Ladezo- Vorschläge und Angebote auf allen polinen, die die Anlieferung von Waren und tischen Ebenen. Dienstleistungen erleichtern. Mit spezielWolfgang Tillinger, Dr. Jürgen Murach len Parkflächen für Carsharing-Angebote Linksfraktion wird der öffentliche Raum effizienter genutzt. Auch die Menschen, die drinDas Anwohnerparken kostet in Bergend auf einen Parkplatz angelin gerade mal 10,20 Euro im wiesen sind, weil sie krank Jahr. Die Einnahmen, die die sind oder etwas Schweres Bezirke erzielen, decken transportieren müssen, längst nicht die Kosten. In finden leichter einen ParkCharlottenburg-Wilmersdorf fielen laut Bezirksplatz. Die Parkgebühren amt im Jahr 2024 knapp für Anwohnerinnen und Anwohner werden gemäß 800.000 Euro Verwaltungsden Vorgaben der Senatskosten an. Bei Einnahmen verwaltung festgelegt und von rund 480.000 Euro bleiben für Anwohnende entstand somit ein Defizit Hier moderat. Die Einnahmen von über 300.000 Euro. Parkschein aus der ParkraumbewirtGeld, das für Jugendclubs, lösen Nachbarschaftszentren schaftung fließen auch in die Instandhaltung von oder Sportanlagen fehlt. Gehwegen, Fahrradwegen und Sparen bei der sozialen InGrünflächen. frastruktur bis es kracht, während fürs Corinna Balkow Parken Geld zum Fenster rausgeworfen wird? Mit dieser Zweiklassenpolitik des Berlin SPD-Fraktion schwarz-roten Senats muss endlich Wie immer laviert die AfD mit scheinba- Schluss sein. Anwohnerparken muss ren Problemen und polemisiert, indem teurer werden, denn es ist gesellschaftsie nichts zielführendes zur Lösung bei- lich hochgradig ungerecht, wenn soziale trägt. Ja wir hatten bis zur Einführung und kulturelle Angebote gekürzt werder Parkraumbewirtschaftung ein den, während die Verwaltungskosten für Parkproblem. Mit der Einführung ist es das Parken ein Loch in die Bezirkskassen aber deutlich zurückgegangen. Für die reißen, weil das Parken viel zu billig ist. SPD ist es wichtig, dass Anwohner und Anstatt das Autofahren weiter attraktiv Lieferverkehr bei knappen Parkplätzen zu halten, fordern wir die Entsiegelung Priorität haben. Die Einnahmen aus den von Parkplätzen: für mehr Grünflächen Anwohnervignetten decken nicht die Be- sowie Sport-, Spiel- und Erholungsfläarbeitungsgebühren. Hier ist eine mode- chen in den Kiezen. Der öffentliche Raum rate Erhöhung angemessen. Für die SPD gehört uns allen! Frederike-Sophie Gronde-Brunner ist es wichtig, dass bestimmte Gruppen wie Beschäftigte im Gesundheitswesen, FDP-Fraktion die ihren Dienst früh anfangen, von Gebühren befreit sind und ein für Pendler Die FDP-Fraktion kritisiert die aktuelle attraktives Angebot auf der Schiene so- Verkehrspolitik scharf: Parkplätze werwie ein gut ausgebautes Angebot an P&R den systematisch abgebaut, Gebühren bzw. Bike&Ride bereitgestellt wird. Es erhöht und Anwohnerinnen und Anmuss aber auch klar sein, dass es keinen wohner bleiben auf der Strecke. Wer auf Rechtsanspruch auf kostenloses Parken das Auto angewiesen ist – ob Familie, im Straßenland gibt. Die SPD wird aber Handwerker oder ältere Menschen – ihren Einfluss geltend machen, um ein findet kaum noch Stellflächen oder
12
Parkscheinautomat
1.200 ohne Bild 1.100 mit Bild Vorwort CDU Grüne SPD Linke FDP AfD
-1098 1084 1051 1069 989 1099 BVV-Sitzung im Rathaus Charlottenburg. Foto: von Kentzinsky / BACW
zahlt horrende Preise. Statt auf Verbote und Abschreckung zu setzen, sollte das Bezirksamt pragmatische Lösungen fordern und fördern: moderne Quartiersgaragen, digitale Parkleitsysteme und mehr Ladezonen für Gewerbetreibende. So wird Mobilität gesichert, ohne das Stadtbild weiter zu belasten. Ziel muss eine ausgewogene Verkehrspolitik sein, die Rücksicht auf alle nimmt: Fußgänger, Radfahrer, ÖPNV-Nutzer – aber eben auch Autofahrer. Einseitige Einschränkungen schwächen die Attraktivität des Bezirks und schaden dem lokalen Handel. Die FDP-Fraktion fordert deshalb faire Parkkonditionen, Planung mit Augenmaß und den Erhalt der Wahlfreiheit im Alltag. Mobilität darf nicht zum Luxusgut werden. Dr. Felix Recke-Friedrich Alternative für
Deutschland
AfD-Fraktion
Auf Landesebene überbieten sich CDU und SPD mit Forderungen. Verkehrssenatorin Bonde (CDU) fordert 120 Euro für Anwohnerparkausweise. Die SPD verlangt 160 Euro. Wie üblich setzt sich die SPD durch: ab 2026 kosten die Parkausweise nicht mehr 10,20 Euro pro Jahr, sondern stolze 160 Euro (+ 1.568,6 %)! Auch das Bezirksamt füllt die Kassen mit dem Geld der Autofahrer. Im Doppelhaushalt 2026/2027 ist ein „Wirtschaftsplan Parkraumüberwachung“ enthalten. Dort stellt Bezirksbürgermeisterin Bauch (Grüne) 51.646.000 Euro Einnahmen aus Parkscheinen, Handyparken und Bußgeldern ein. 19 Millionen Euro aus diesen Einnahmen fließen direkt in die Wunschprojekte der Zählgemeinschaft aus CDU und Grünen. Ohne das Geld wäre der vorgelegte Haushalt rechtswidrig. Eine erneute Haushaltssperre wurde nur verhindert, indem das Bezirksamt uns Bürger zur Kasse bittet. Das erklärt, weshalb der Verkehrsstadtrat den Ausbau der Parkraumüberwachung vorantreibt. Ohne die zusätzlichen Einnahmen müssten die woken Klima-, Gender- und Propagandaprojekte auf den Prüfstand – das wollen CDU und SPD um jeden Preis verhindern. Martin C. T. Kohler
Gazette Wilmersdorf | OKTOBEr 2025 | 11
Herbstmarkt auf dem Karl-August-Platz Kunst, Handwerk und Kulinarisches am 5. Oktober
Am Sonntag, den 5. Oktober 2025, findet auf dem Karl-August-Platz rund um die Trinitatiskirche ein Markt für Kunst, Handwerk und Design statt. Von 11 Uhr bis 19
Uhr präsentieren etwa 70 Aussteller ihre Produkte. Die Veranstaltung wird vom Verein Family & Friends organisiert. Das Angebot umfasst eine Viel zahl handgefertigter Waren. Besucher finden unter anderem Schmuck aus natürlichen oder recycelten Materialien, wie zum Beispiel aus alten Computer tasten. Ebenso werden Keramik, Modeaccessoires, Naturtextilien und Kinderkleidung angeboten. Auch Holzkunstwerke, Kalender und Hüte gehören zum Sortiment. Im kulinarischen Bereich werden verschiedene Speisen und Produkte angeboten. Dazu zählen saisonale Gerichte wie Kürbissuppe und Käsespätzle, aber auch Baumstriezel, Honig aus Marienfelde sowie Trockenfrüchte und Nüsse. Auch Weingüter sind auf dem Herbstmarkt vertreten. An mehreren Ständen können Besucher die angebotenen Waren verkosten.
Kreativ im Bezirk Neue Kurse in der Jugendkunstschule Die Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf in der Nordhauser Straße 22 hat ihr neues Kursprogramm für das kommende Schulhalbjahr veröffentlicht. Vom 15. September 2025 bis zum 23. Januar 2026 richtet sich das Angebot an Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 20 Jahren. Das Programm ist vielfältig und auf die verschiedenen Altersgruppen zugeschnitten. Angeboten werden unter anderem Familienworkshops, Näh- und Keramikkurse sowie Kurse zu Comic, Manga oder dem Dreh eines
MEIN GUTER STERN
Winterdienst Baumdienst Eckard Kanold Garten- und Landschaft- und Sportplatzbau Schnee- und Glättebeseitigung GmbH & Co. KG Telefon 0 30 / 75 49 36-0 www.kanold.berlin info@kanold-berlin.de
Video-Podcasts. Eine vollständige Übersicht aller Angebote ist unter www.jugendkunstschulecharlottenburg-wilmersdorf.de/ kurse zu finden. Die Teilnahme an einem Kurs kostet 30 Euro. Eine Kostenübernahme ist im rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets oder in Einzelfällen durch die Leon-Jessel-Stiftung oder den Freundeskreis der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf e. V. möglich. Die Anmeldung erfolgt online, per E-Mail: info@jugendkunstschule IM WINTER
Foto: Jacqueline Lorenz cw.de oder telefonisch unter (030) 9029-27660. Solange es freie Plät ze gibt, ist auch ein späterer Einstieg in die Kurse möglich.
12 | Gazette Wilmersdorf | Oktober 2025
Das Ägyptische Museum zeigt die Sonderausstellung „Auf unbetretenen Wegen – Georg Schweinfurth und die Ägyptologie“ bis Februar 2026: 1888 sitzt Georg Schweinfurth am Ufer (links) eines Seitenarms des Nils bei einer Reise mit Heinrich Schliemann und Rudolf Virchow. � Foto: privat (mit freundlicher Genehmigung), Rudolf Virchow.
Ein Forscherleben zwischen Afrika und Berlin Zum 100. Todestag von Georg Schweinfurth Am 19. September 2025 jährte nicht zum Nilsystem gehört. sich der Todestag des bedeuten- Seine detaillierten Aufzeichden Afrikaforschers, Botanikers nungen über Flora, Fauna und und Universalgelehrten Georg die Kulturen Zentralafrikas, einSchweinfurth zum 100. Mal. Wäh- schließlich der ersten verlässlirend seine Expeditionen ihn in chen Berichte über das Volk der die entlegensten Winkel Afrikas Aka, machten ihn international führten, fand er seine letzte Ru- bekannt. Sein 1874 veröffenthestätte und eine wissenschaftliche Heimat in Berlin, genauer gesagt in Dahlem. Geboren am 29. Dezember 1836 in Riga, entwickelte Georg Schweinfurth schon früh eine Leidenschaft für die Naturwissenschaften. Nach seinem Studium der Botanik und Paläontologie unter anderem in Berlin (1856– 1862) machte er sich schnell einen Namen durch die Bearbeitung von Pflanzensammlungen aus dem Sudan.
Im Herzen von Afrika Schweinfurths Ruhm gründet vor allem auf seinen bahnbre- lichtes Hauptwerk „Im Herzen chenden Expeditionen. Ab 1863 von Afrika“ gilt bis heute als ein bereiste er Ägypten und den Klassiker der Reiseliteratur und Sudan. Seine berühmteste Rei- Ethnografie. se führte ihn von 1869 bis 1871 Schweinfurths Wirken in von Khartum aus in die damals Berlin und Dahlem auf europäischen Karten noch weitgehend unbekannte Region Nach vielen Jahren in Kairo, wo er des Bahr-el-Ghazal im Südsudan. 1875 die Geographische GesellIn Begleitung von Elfenbeinhänd- schaft gründete, zog Schweinlern durchquerte er die Gebiete furth 1889 endgültig nach Berlin. der Dinka, Bongo und Mangbe- Diese Entscheidung sollte für tu. Ein geografischer Meilenstein die Berliner Museumslandschaft gelang ihm am 19. März 1870 mit von unschätzbarem Wert sein. der Entdeckung des Flusses Uel- Er überließ seine gewaltigen le, womit er nachwies, dass dieser botanischen Sammlungen dem
Botanischen Museum gegen eine Deutschen Kolonialgesellschaft lebenslange Rente. Dort richtete und befürwortete die Errichtung er seine Herbarien in 100 Schrän- deutscher Kolonien. Seine Berichken ein und betreute sie persön- te über angeblichen Kannibalislich. Sein Herbar umfasste die für mus bei Völkern wie den Azande seine Zeit außergewöhnlich hohe (von ihm „Niam-Niam“ genannt) Zahl von über 18.000 eigenen werden heute kritisch gesehen Sammelnummern. und als Teil eines kolonialen BlickSchweinfurth war jedoch mehr winkels interpretiert, der fremde als nur ein Botaniker. Mit seiner Kulturen missverstand oder verExpertise half er entscheidend, zerrt darstellte. die junge Disziplin der Ägypto- Dennoch bleibt sein wissenlogie auf eine naturwissenschaft- schaftlicher Beitrag unbestritten. liche Grundlage zu stellen. Er er- Er war ein brillanter Beobachter kannte früh die Bedeutung von und ein hervorragender ZeichPflanzenresten aus Gräbern und ner, der seine Erkenntnisse in setzte sich für deren systemati- detaillierten Texten und anspresche Sammlung ein. Berühmt ist chenden Illustrationen festhielt. sein Beitrag zur Untersuchung Hunderte seiner botanischen der Blumengirlanden, die 1881 Zeichnungen werden heute im in einem Versteck mit über 50 Botanischen Museum aufbeköniglichen Mumien, darunter wahrt, nachdem sie die ZerstöRamses II., in Deir el-Bahri gefun- rungen des Zweiten Weltkriegs den wurden. Viele dieser Funde mit schweren Wasserschäden schenkte er später dem Botani- überstanden. schen Museum und dem Ägypti- Anlässlich seines 100. Todestages würdigt das Ägyptische Museum schen Museum in Berlin. Seine letzte Ruhestätte fand und Papyrussammlung im NeuGeorg Schweinfurth auf dem en Museum Schweinfurth mit Gelände des Botanischen Gar- der großen Sonderausstellung tens, wo ihm ein Ehrengrab der „Auf unbetretenen Wegen. Georg Stadt Berlin gewidmet wurde. Schweinfurth und die ÄgyptoloDamit ist sein Andenken fest im gie“ (23. Mai 2025 bis 8. Februar Herzen von Steglitz-Zehlendorf 2026). Die Ausstellung wird zenverankert. trale Stücke seiner Sammlungen – von Steinwerkzeugen über TexKritisches Erbe und Würdigung tilien bis zu den berühmten PflanWie viele Forscher seiner Zeit war zenkränzen – erstmals seit JahrSchweinfurth auch in den koloni- zehnten wieder vereint zeigen alen Kontext seiner Epoche ein- und sein vielschichtiges Wirken gebunden. Er war Mitglied der beleuchten.
Gazette Wilmersdorf | OKTOBEr 2025 | 13
Impuls für die Wilmersdorfer 34 Millionen Euro dank Förderprogramms „Lebendige Zentren“ Die Wilmersdorfer Straße wird Teil des Städtebauförderprogramms „Lebendige Zentren“. Das hat der Berliner Senat auf Vorlage von Bausenator Christian Gaebler beschlossen. Ziel ist es, die beliebte Einkaufsmeile zu einem leistungsfähigen und attraktiven Standort für Wirtschaft, Handel und Dienstleistungen weiterzuentwickeln.
Bessere Vernetzung Mit den Fördermitteln von Bund und Land sollen Straßenräume ansprechender und an das Klima angepasst gestaltet werden. Geplant ist zudem, die Einkaufsstraße besser mit den umliegenden Kiezen wie dem Hindemithplatz, dem Karl-August-Kiez und dem Gierke-Kiez zu vernetzen. Für die Umsetzung der Maßnahmen sind bis zum Jahr 2040 rund 34 Millionen Euro vorgesehen. Neben der Wilmersdorfer Straße wurden drei weitere Gebiete in
Die Wilmersdorfer Straße bekommt eine Finanzspritze. Berlin in das Programm aufgenommen: Zehlendorf Mitte, Helle Mitte in Marzahn-Hellersdorf
und die Brunnenstraße Nord in Mitte. Laut Bausenator Gaebler soll die Förderung dazu beitra gen, wichtige Berliner Zentren zu stärken und die öffentlichen räume nachhaltig zu gestalten.
14 | Gazette Wilmersdorf | Oktober 2025
Vom Rittergut zum Wissenschaftszentrum
Dahlem um 1890.
Dahlem feiert 650. Jubiläum Wie alt Dahlem wirklich ist, kann nur geschätzt werden. Untersuchungen datieren den Ursprung auf die Zeit um 1217. Auch eine Kirche soll es gegeben haben, damals noch aus Holz. Die nachweislich ältesten Gebäudeteile der heutigen St.-Annen-Kirche stammen aus dem 15. Jahrhundert. Die Kirche gilt als das älteste Gebäude in Dahlem.
Wechselhafte Geschichte Die erste Erwähnung von Dahlem stammt aus dem Jahr 1375. Als Dalm stand es im Dorfregister des Landbuchs Kaiser Karls IV. Nach 75 Jahre gab es die nächste offizielle Erwähnung, 1450 als
Die erste Nennung von „Dalm“ im Landbuchs Kaiser Karls IV um 1375 – hier in einer Abschrift von 1781.
Der zentrale Campus der Freien Universität – hier die „Rostlaube“ an der Habelschwerdter Allee.
Rittergut der Familie von Milow. Diese mussten das Gut im Jahr 1483 aufgrund von Verschuldung an die Familie von Spil abgeben. Die Familie von Spil war übrigens zu jener Zeit auch Eigentümerin des Grunewaldsees, damals Spilsee genannt. Etwa 150 Jahre lang bewirtschafteten sie das Gut. Der Dreißigjährige Krieg führte wiederum zu einer Verarmung der von Spils, die das Gut verkaufen mussten. Georg von Pfuhl kaufte den Besitz im Jahr 1655, verkaufte ihn aber 1661 weiter an die Familie von Willmerstorff. Dieses märkische Adelsgeschlecht war 138 Jahre lang Eigentümer des Rittergutes. Leopold Heinrich
Das Preußische Geheime Staatsarchiv wurde 1924 in Dahlem eröffnet.
Gazette Wilmersdorf | OKTOBEr 2025 | 15
Die St.-Annen-Kirche gilt als das älteste Gebäude in Dahlem.
von Willmerstorff war der letzte Vertreter dieser Familie. Er verkaufte das rittergut nebst dem dazugehörigen Schmargendorf
Ländereien aufzuteilen und zu verkaufen.
Herrenhaus wird saniert Im Jubiläumsjahr bekommt das vor über 400 Jahren erbaute Herrenhaus der Domäne ein Lifting: Ab Mitte August wird umgebaut und saniert, wie die Berliner Morgenpost berichtete. Der Museumsshop wird in dieser Zeit im Culinarium – dem Museum rund um unser Essen im ehemaligen Pferdestall der Domäne – untergebracht. Bei Marktfesten soll das Untergeschoss des Herrenhauses geöffnet werden. Die Bauarbeiten sind voraussichtlich im Herbst 2026 abgeschlossen.
An der Grenze zwischen Dahlem und Steglitz. an Heinrich von Podewils. Einige Besitzerwechsel später ging das Gut an den Preußischen Domänenfiskus. Nun war es die „Königliche Domäne Dahlem“. Diese verpachtete das Gut bis in das Jahr 1901, in dem der Domänenfiskus – wohl auf Wunsch von „ganz oben“ – beschloss, die Impressum
eröffnet – damals eine wichtige Verbindung in richtung Berlin. Großzügige Grundstücke wurden erschlossen und verkauft – mit der Auflage, sie innerhalb von zwei Jahren mit Villen zu bebauen, um Spekulationen einen riegel vorzuschieben. Die Bevölkerungszahl wuchs schnell – von 135 im Jahr 1900 auf 6244 im Jahr 1919.
Das „deutsche Oxford“
Ein deutsches Oxford sollte in Dahlem geschaffen werden. Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. – allgemein Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG) genannt – wurde am 11. Januar Villen und U-Bahn 1911 gegründet. Erster Präsident Auf den ehemaligen Feldern war der Theologieprofessor Adolf der Domäne entstand nach der Harnack. Ziel der KWG war es, auAufteilung und dem Verkauf der ßerhalb der Universitäten GrundGrundstücke die Villenkolonie lagenforschung zu betreiben, die Dahlem. Die Alleen – rheinba- die technischen Probleme der ben-, Pacelli, Habelschwerdter wachsenden Industrialisierung – Schorlemmerallee und viele an- Deutschlands lösen sollte. Die dere wurden samt Nebenstraßen Wissenschaftselite folgte dem ruf. angelegt. Außerdem wurde die Bereits 1912 standen die ersten U-Bahn vom Wittenbergplatz bis Gebäude der Gesellschaft: Das zum Thielplatz gebaut und 1913 Institut für Chemie (heute Hahn Gazette Wilmersdorf · Oktober Nr. 10/2025 · 45. Jahrgang Das Gazette Verbrauchermagazin erscheint monatlich in Wilmersdorf, Charlottenburg, Steglitz, Zehlendorf sowie Schöneberg & Friedenau.
Online-Ausgaben www.gazette-berlin.de Verlag
Das Herrenhaus der Domäne Dahlem – die Domäne ist mit ihren Veranstaltungen ein Besuchermagnet. Meitner-Bau der Freien Universität) an der Thielallee sowie das Institut für physikalische Chemie und Elektrochemie (heute Fritz-Haber-Institut) am Faradayweg. Der Sitz der KWG war Dahlem, bis er gegen Ende des Zweiten Weltkriegs nach Göttingen verlegt wurde. Seit 1948 gehören die westdeutschen und Berliner Institute zur Max-Planck-Gesellschaft. Zudem gibt es in Dahlem den Botanischen Garten (auch wenn dieser ganz genau genommen in Lichterfelde liegt) und das Preußische Geheime Staatsarchiv. Es gab auch zahlreiche Museen, von denen heute noch das Museum Europäischer Kulturen seinen Sitz dort hat. Der zentrale Campus der 1948 gegründeten Freie Universität befindet sich ebenfalls in Dahlem. Dahlem ist heute ein Ortsteil von Steglitz-Zehlendorf. Die Domäne Dahlem mit ihren Veranstaltungen ist ein Anziehungspunkt für Berliner und Touristen. Die vielen Studentinnen und Studenten beleben die Straßen und die vielen Parks laden zum Spazierengehen und Verweilen ein.
Wir modernisieren
Ihre Küche
mit neuen Fronten nach Maß!
Gazette Verbrauchermagazin GmbH Ruhlsdorfer Straße 95, Haus 42 · 14532 Stahnsdorf ☎ 03329 / 645 15 70
✔ Die preiswerte Alternative zum Neukauf
Redaktion
Karl-Heinz Christ · redaktion@gazette-berlin.de Freie Redakteurin Jacqueline Lorenz · ☎ 0172 / 630 26 88
✔ Dekor-Vielfalt: Holzdesign, Oberflächen
Anzeigen
Daniel Gottschalk · ☎ 030 / 323 38 54 anzeigen@gazette-berlin.de
Nächste Ausgabe November Nr. 11/2025 · Anzeigen-/Redaktionsschluss 10.10.2025 Erscheinung 30.10.2025
Neu in meist nur 1 Tag
✔ Kein aufwändiges Herausreißen ✔ Modelle in Klassisch, Landhaus-Design ✔ Nachhaltige, umweltgerechte Lösung
vorher
Bau- und Möbeltischlerei Detlef Nissen Lagerweg 27 · 13599 Berlin Tel. 0157-541 384 27
Besuchen Sie unsere Ausstellung • www.nissen.portas.de
16 | Gazette Wilmersdorf | Oktober 2025
Kunst, Spaß & Action Der KinderKulturMonat in Charlottenburg-Wilmersdorf Der KinderKulturMonat 2025 steht vor der Tür und verspricht auch in diesem Jahr wieder ein vielfältiges und spannendes Programm für Kinder und Jugendliche. In Charlottenburg-Wilmersdorf gibt es zahlreiche kostenlose Veranstaltungen, die zum Entdecken, Mitmachen und Staunen einladen.
Kinder Kultur Monat Blick hinter die Kulissen
�
Die Stadt neu planen
Auch für kleine Architekten und An allen Oktoberwochenenden Stadtplaner ist etwas dabei. Bei haben 4- bis 12-Jährige die Mög- „Tape Dir Deine Stadt!“ können lichkeit, hinter die Kulissen von Kinder von 9 bis 12 Jahren mit Museen, Theatern, Ateliers und farbigem Klebeband ihre eigene Konzerthäusern zu blicken und Berlin-Skyline gestalten und beselbst kreativ zu werden. kannte Gebäude wie den FernEin besonderer Fokus liegt in die- sehturm oder das Brandenburger sem Jahr auf Workshops, die die Tor neu interpretieren. Im Georg Fantasie anregen und neue Wel- Kolbe Museum hingegen können ten eröffnen. Bei „Manege frei!“ 6- bis 10-Jährige beim Workshop können Kinder von 5 bis 8 Jahren „Ein Atelier zum Leben“ zu Raumihre eigene Zirkuswelt aus Papier planern der Zukunft werden und basteln und lustige Akrobaten, Modelle für ein gemütliches Zumutige Seiltänzer und starke hause oder ein kinderfreundliClowns erschaffen. Wer sich für ches Museum entwerfen. die glitzernde Modewelt der Kunst entdecken 1920er-Jahre interessiert, ist beim Workshop „Glanz und Glitzer“ im Wer lieber mit Pinsel und Farbe arBröhan-Museum genau richtig. beitet, kann an der „Galerie-SafaHier können 6- bis 12-Jährige in ri“ im Atelier in der Kommunalen die Zeit der Goldenen Zwanziger Galerie Berlin teilnehmen. Kinder reisen und ihr eigenes funkelndes von 6 bis 10 Jahren gehen auf die Kostüm entwerfen. Suche nach ihrem Lieblingstier in
e r h I n e t Wir ret e n n a w e Bad Innerhalb 1 Tages mit Qualitäts beschichtungen für Badewannen und Duschtassen.
Foto: Van-Lam Trinh / Klax Kreativwerkstatt / KinderKulturMonat den Kunstwerken der Ausstellung „Der Bruch“ auf Entdeckungsreiund können es anschließend im se gehen und anschließend ein Atelier malen oder modellieren. schwebendes Mobile basteln. Für Im Käthe-Kollwitz-Museum ha- die Älteren von 9 bis 12 Jahren ben 8- bis 12-Jährige die Mög- gibt es ein ähnliches Angebot in lichkeit, in die Fußstapfen der der Ausstellung „Paradies“. berühmten Künstlerin zu treten Vorhang auf und beim Workshop „Drucken wie Käthe“ die Technik des Linol- Auch die Welt der Oper öffnet ihre Türen. In der Deutschen Oper Berschnitts kennenzulernen. lin können 5- bis 8-Jährige bei eiBasteln und experimentieren ner Probe der neuen Kinderoper Für alle, die sich für das Zusam- „Tintenfischlady“ dabei sein und menspiel von Kunst und Mate- echte Opernluft schnuppern. Die rialien interessieren, bietet das Komische Oper Berlin lädt im Bauhaus-Archiv/Museum für Schillertheater zum großen EröffGestaltung den Workshop „Ich nungstag der neuen Spielzeit ein. schenk Dir was!“ an. Hier können Unter dem Motto „Vorhang auf!“ 4- bis 7-Jährige spielerisch mit können Kinder, Jugendliche und verschiedenen Materialien ex- Erwachsene einen ganzen Tag perimentieren und herausfinden, lang hinter die Kulissen blicken, was alles in ihnen steckt. In der musizieren, tanzen und Theater Werkstatt für Kreative der Stiftung spielen. KUNSTFORUM der Berliner Volks- Anmeldungen für die Verbank gGmbH können Kinder von anstaltungen unter www. 5 bis 8 Jahren in der Ausstellung kinderkulturmonat.de.
se Kostenlo g: B e r at un 243 26 030 6521
VORHER
NACHH
ER
IHRE VORTEILE Ohne Staub und Schmutz In Ihrer Wunschfarbe Mit 8 Jahren Garantie! Auch Reparaturen von Acryl & Emaille möglich
12207 Berlin www.bazuba.de