Gazette Wilmersdorf - Juli 2020

Gazette für Wilmersdorf, Schmargendorf, Grunewald und Halensee

Seite 1

GAZETTE VERBRAUCHERMAGAZIN

Juli 2020

Wilmersdorf Wilmersdorf · Schmargendorf · Grunewald · Halensee

Philosophen am Haus der UdK

SiVEDE

BERLIN

Betriebsferien Mo 27.7. – Sa 8.8.20

GRATIS ZUM MITNEHMEN

Sonnenbrille

Heute so aktuell wie 1960 – einfach klassisch

Ray Ban Wayfarer

Ray Ban Aviator

Als Fern- oder Nahbrille Als Gleitsichtsbrille zum Spar-Paket UR ENDEN N W I R V E RW ÄSER MARKENGL DEUTSCHE

ab

€ 199, ab

€ 299, In Ihrer aktuellen Stärke* in braun, grau oder Pilot (grau-grün) *sph +/- 4,00 dpt; cyl -2,00 dpt

SiVEDE Berlin Augenoptik e.K. · Inh. Klaus Klemens Heller

staatl. gepr. Augenoptiker und Augenoptikermeister

Uhlandstraße 155/Ecke Ludwigkirchstr. · Tel.: 88 68 32 33 Mo-Fr 10:00 - 18:00 Uhr · Sa 10:00 - 15:00 Uhr

Seite 2

1  | Gazette  | 2020  |  Datei: Guthmann-2020-05.indd 2  |  Gazette Wilmersdorf  |  Juli 2020

ANZEIGE

Ihre Hausverwaltung kommt nicht mehr mit? Dann wechseln Sie jetzt zur nächsten Generation! Mehr Service, Transparenz und Geschwindigkeit dank digitaler Prozesse. Willkommen bei der Est8 Services GmbH ✓ Von Kaiserzeit bis Neubau: Die digitale Verwaltung ✓ Kontrolle bewahren: Wichtige Informationen 24-7 verfügbar ✓ Umwelt schützen: Bis zu 95 Prozent Papiereinsparung Immobilien können es sich leisten zu altern. Verwaltungen nicht. Die intelligente und effektive Digitalisierung vom Immobilienmanagement ist seit Corona keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Entscheiden Sie sich jetzt für mehr Service, für höchste Transparenz und Verfügbarkeit. Est8 Services heißt managen statt verwalten! Verlassen Sie sich auf ein kompetentes und schnelles Team: ✓ Top ausgebildete Immobilienkaufleute ✓ Buchhaltung auf höchstem Niveau ✓ IT-Profis der Immobilienbranche Gehen Sie auf Nummer sicher: ✓ Ein Tochterunternehmen der Guthmann Estate ✓ 15 Jahre höchste Servicequalität ✓ Schnell, transparent, engagiert Fordern Sie noch heute Informationen an, oder besuchen Sie gleich www.est8.services Est8 Services GmbH Blücherstraße 22 10961 Berlin

Tel: 030-403688361 E-Mail: office@est8.services

Seite 3

WORT DES BEZIRKSBÜRGERMEISTERS WORT DES BEZIRKSBÜRGERMEISTERS

Gazette Wilmersdorf | 72020  |  3 2020 | 3 Gazette Wilmersdorf  |  Juli

Liebe Bürgerinnen und Bürger in Charlottenburg-Wilmersdorf! langsam kehren wir schrittwei- rückwirkend ab dem Beginn der se zu einer „halben“ Normalität Corona-Krise Mitte März bis zum zurück. Auch die Verwaltung 31. Dezember 2020 auch die Sondernutzungsgebühren für fährt wieder hoch, es die Außengastronomie gibt wieder reguläre erlassen werden. Das hilft Termine bei unseren den Restaurants und KneiBürgerämtern und viepen im Bezirk, die in den le Berlinerinnen und Berliner treten vielleicht innenräumen und auch doch eine urlaubsreise im Außenbereich Tische an. Diejenigen, die in nur auf Abstand stellen der Stadt bleiben, kön- Reinhard Naumann dürfen. Helfen Sie mit nen wieder öffentliche und unterstützen sie die Sportanlagen und viele Sporthal- Wirte in ihren Kiezen, gehen Sie len nutzen, selbst die Freibäder einfach wieder einmal mit ihrer haben zum Ferienbeginn wieder Familie essen. fast alle geöffnet. Bürgermeister*innen Aber das Corona-Virus ist keinessetzen ein Zeichen für eine wegs verschwunden! Deshalb ist atomwaffenfreie Welt es zwingend, das Abstandsgebot von mindestens 1,5 Metern und Stehen wir vor einer Renaissance auch die Hygieneregeln sind wei- der Atomwaffen? Flagge für eine ter zu beachten. Mit Bedauern atomwaffenfreie Welt zeigen der muss ich bei Fahrten im öffentli- Regierende Bürgermeister Michen Nahverkehr feststellen, dass chael Müller und viele Bezirksnicht mehr alle Fahrgäste eine bürgermeister*innen am 8.  Juli. Mund-Nasen-Maske tragen. ins- Charlottenburg-Wilmersdorf ist besondere in Bus und Bahn sollte bereits 2011 der initiative „Mayors eigenverantwortliches Handeln for Peace“ beigetreten, darum und Rücksichtnahme selbstver- werde auch ich mich in diesem ständlich sein und bleiben. ich bin Jahr wieder an der Aktion beteiausdrücklich dafür, dass künftig ligen und um 10 uhr gemeinsam kontrolliert und Verstöße mit ei- mit meinen Kollegen am Großen nem Bußgeld geahndet werden. Stern die Flaggen von „Mayors Hier muss meines Erachtens drin- for Peace“ hissen. Mit dieser Geste soll an ein Rechtsgutachten gend nachgebessert werden. des internationalen Gerichtshofs Keine Sondernutzungsgebühr vom 8.  Juli 1996 erinnert werfür Schankvorgärten bis den. Dieses stellte fest, dass es zum Jahresende eine völkerrechtlich verbindliche Wirtschaftlich besonders hart ist Verhandlungspflicht gebe, sich die Berliner Gastronomie von der für die vollständige atomare AbCorona-Krise betroffen. Das Be- rüstung einzusetzen. in diesem zirksamt Charlottenburg-Wilmers- August jähren sich übrigens die dorf hat deshalb Regelungen für Atombombenabwürfe auf Hiroeine zeitlich befristete räumliche shima und Nagasaki zum 75. Mal. Ausdehnung der Schankvorgär- Es ist Mahnung und Verpflichtung ten beschlossen. Zudem werden zugleich, dass sich ein so furchtba Lastenräder für viele Zwecke

res Ereignis nie mehr wiederholt.

Die Regenbogenfahne wird wieder vor dem Rathaus gehisst Bereits am Mittwoch, dem 8. Juli, hisse ich um 12.30 uhr gemeinsam mit den Berliner Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfegern vor ihrer Geschäftsstelle an der Westfälischen Straße 87 die Regenbogenfahne anlässlich der „Pride Weeks 2020“. Auch die innung will damit Offenheit und Toleranz demonstrieren und sich solidarisch zeigen. ich freue mich, dass das Berliner Schornsteinfegerhandwerk dieses Jahr eine weitere Regenbogen-Fahne gestiftet hat, die ab Mittwoch, 15. Juli, erstmals vor der HWK von Handwerkskammer-Präsidentin Carola Zarth gehisst wird. Gemeinsam mit BVV-Vorsteherin Annegret Hansen, der Gleichstellungsbeauftragten Katrin lück und Vertretern der lGBT-Community werde ich am Freitag, 17. Juli, um 11.30 uhr, auch vor dem Rathaus Charlottenburg an der Otto-Suhr-Allee 100 wieder die Regenbogenfahne aufziehen. Die traditionelle CSD-Demonstration fällt in diesem Jahr leider ebenfalls wegen der Corona-Pandemie aus. unter dem Motto „Don‘t hide your pride“ soll er aber zumindest digital über die Bildschirme rollen und die Vielfalt Berlins feiern. Anmeldungen für die Streams sind unter https://csd-berlin.de/ möglich.

Kiezspaziergang immer wieder höre ich: „ich vermisse ihre Kiezspaziergänge so sehr“. Wie gerne hätte ich schon den Juni-Kiezspaziergang wieder direkt mit ihnen durch einen unserer wunderbaren Kieze gemacht,

doch ist dies leider aufgrund des Abstandsgebots in der bisherigen, so beliebten Form nicht möglich. Ersatzweise hatte ich erstmals zu einem virtuellen Rundgang durch den lietzenseepark eingeladen, der in diesem Jahr 100 Jahre alt wird. leider mussten wir diesen Termin noch einmal um einen Monat verschieben. Den etwa halbstündigen Film können Sie dann am Samstag, dem 12. Juli 2020, auf unserer Webseite unter www. kiezspaziergaenge.de finden. Das Fest zum 100.  Geburtstag des Parks wird übrigens nun erst am 12. und 13. Juni 2021 stattfinden

Charlottenburg-Wilmersdorf zieht positive Wohnungsbaubilanz Die Zahlen für den Wohnungsneubau in Charlottenburg-Wilmersdorf stimmen mich zuversichtlich. Mehr als 3000 Wohnungen hat der Bezirk seit 2018 neu bewilligt, obwohl die Zielvereinbarung mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung lediglich 750 Baugenehmigungen pro Jahr vorgesehen hat. Es ist für einen so beliebten innenstadtbezirk wie Charlottenburg-Wilmersdorf wichtig, dass weiter auch Familien mit Kindern in der innenstadt Wohnraum finden. Was wir nicht wollen sind City-lagen, wie wir sie aus anderen Metropolen kennen, die sich zu reinen Büro- und Geschäftsvierteln entwickelt haben. Für ihre Anregungen, lob und Kritik bin ich für Sie erreichbar unter naumann@charlottenburgwilmersdorf.de. Herzlich grüßt Sie ihr     Reinhard Naumann

Gregor Römhild Andrea Kuhr Dr. Axel von Stein-Lausnitz

Wir in bieten Ihnen en allen Bereich izin der Zahnmed nte eine kompete und moderne . Behandlung

Zahnärzte am Bundesplatz Bundesallee 55 10715 Berlin

Tel. 030 853 51 13

www.zahnaerzteambundesplatz.de

www.gazette-berlin.de

Seite 4

Gazette Charlottenburg & Wilmersdorf 4  |  Gazette Wilmersdorf  |  Juli 2020

www.gazette-berlin.de

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) diskutiert Kolonie „Am Stadtpark 1“ – welche Opfer verlangt die „Wachsende Stadt“? Schule oder Kleingärten – die Flächen in Berlin sind umkämpft. Nun sollen Teile der Kolonie „Am Stadtpark 1“ weichen, so sieht es der aktuelle Flächennutzungsplan vor. In den folgenden Beiträgen nehmen die Fraktionen der BVV zu dem Thema Stellung. Berlin

SPD-Fraktion

Die wachsende Stadt verlangt keine Opfer, vielmehr Kompromisse, die durch Abwägen der unterschiedlichsten Notwendigkeiten für ein funktionierendes, zukunftsorientiertes Zusammenleben in unserem Bezirk erzielt werden müssen. Diese Diskussion kommt nun auf die Kolonie am Stadtpark zu. Von den 129 Kleingärten sind 97 langfristig gesichert, 13 weitere sind in Privatbesitz und können darum nicht gesichert werden. Über die Fläche der noch verbleibenden 19 Kleingärten wird nun wegen einer geplanten – nicht entschiedenen – Erweiterung der angrenzenden Schule nachgedacht. Dieses Nachdenken muss genauso erlaubt sein, wie die Reaktion der Kleingärtner*innen, die ihre Parzellen erhalten wollen. In diesem Prozess müssen auch von der Bezirkspolitik die Argumente gut abgewogen und es darf kein schnelles Urteil gefällt werden. Zumal für diese Schule nicht der Bezirk zuständig ist, sondern das Land Berlin. Darum muss mit dem Senat, der Schule, den Kleingärtner*innen und Anrainer*innen die Argumente ausgetauscht und nach einer Lösung gesucht werden. Sachlich und möglichst ohne Polemik. Die Abgeordneten – nicht die Bezirksverordneten – müssen am Ende entscheiden. Wolfgang Tillinger

CDU-Fraktion Es ist Aufgabe der Politik, die unterschiedlichen Bedürfnisse in einer von der Bevölkerungszahl her wachsenden Metropole miteinander zu vereinen – gerade Flächenkonkurrenzen sind hier eine der Schlüsselfragen. Bei den notwendigen Entscheidungen müssen die Betroffenen „mitgenommen“ und es müssen gemeinverträgliche Alternativen gesucht werden. Im neuen Entwurf des Kleingartenentwicklungsplans hat der Senat eine Teilfläche der Kolonie ohne Beteiligung der Betroffenen und der üblicherweise mitberatenden Gremien und Verbände als Baufläche für die Wangari Maathai International School ausgewiesen – für Anwohner & Kleingärtner eine Zumutung, nur wenige hundert Meter Luftlinie von der interna tionalen Nelson Mandela Schule entfernt nicht nachvollziehbar. Schulplanung sollte die gesamte Stadt im Auge behalten! Die Namensgeberin der Schule wurde für ihr Umweltengagement mit dem Friedensnobelpreis geehrt – mit ihrem Namen für die Vernichtung wertvollen Stadtgrüns zu stehen, wäre ganz gewiss nicht in ihrem Sinne gewesen. Geboten ist daher die dauerhafte Sicherung der Kleingartenanlage & die Ausweisung eines Alternativstandortes für die Schule. Alles andere wäre schlichtweg ein Akt politischer Ignoranz – das Bürgerinteresse würde durch den rot-rot-grünen Senat mit Füßen getreten! Gerald Mattern

B‘90/Grünen-Fraktion Berlin leidet unter Wachstumsschmerzen. Das erhebliche Bevölkerungswachstum der letzten Jahre hat zu einem Mangel an Wohnraum, Kita- und Schulplätzen geführt. Besonders in unserem dicht bebauten Bezirk führt das zu einer starken Konkurrenz um Flächen. Die grüne Fraktion des Bezirks hat sich hier klar positioniert: Gewidmete Grünflächen sollen nicht bebaut werden! Sind doch die grünen Oasen in der Stadt Regenerationsraum und Familienrefugium. Gerade jetzt hat sich gezeigt, wie wichtig Grünflächen wohnortnah in der Stadt sind. Die Gartenfreunde öffnen ihre Kolonien. In den Gärten Am Stadtpark I finden regelmäßig Veranstaltungen statt, es gibt Gärten für Schule und Kitas sowie zum Mitmachen. Der Senat entscheidet über den Kleingartenentwicklungsplan. Die Senatsbildungsverwaltung will die Kolonie Stadtpark 1 für einen Erweiterungsbau der benachbarten Wangari-Maathai-Schule nutzen. Aus grüner Sicht hat der Senat aber noch nicht alle baulichen Optionen und mögliche Alternativen geprüft. Die Preisgabe einer grünen Idylle für die Schulerweiterung einer nach Wangari Maathai – der Begründerin des Green-Belt-Movements in Afrika – benannten internationalen Schule, wäre jedenfalls ein Jammer. Sibylle Centgraf, Jenny Wieland

FDP-Fraktion Die Kolonie wurde 1919 nach den Hungerjahren gegründet, damit sich Wilmersdorfer selbst mit Obst und Gemüse versorgen konnten. Heutzutage haben Kleingartenanlagen eine wichtige Ausgleichs- und Erholungsfunktion. Allerdings gelten sie auch als Bauerwartungsland und daher stellt sich eher die Frage, inwieweit das Vorhalten von Kleingartenflächen auf öffentlichem Grund und Boden in der Innenstadt bei stetig wachsendem Bedarf an Flächen und Immobilien verantwortungsvoll ist. Im Einzelfall sollte immer geprüft werden, ob die Erholungsbelange nicht den Interessen einer innerstädtischen Entwicklung und Verdichtung – insbesondere innerhalb des S-Bahn-Rings – unterzuordnen sind. Das Areal um die Kolonie hat sich mit den Jahren zu einem vielfältigen Bildungsstandort entwickelt. Seit 2017 gehört die Wangari-Maathai Schule dazu. Mit einem internationalen Profil und dem Unterricht in englischer Sprache hat sie in der City-West großen Zuspruch erfahren, sodass der Freie Träger einen Anbau errichten will, um ein Hochwachsen in die Sekundarstufen zu ermöglichen. Der Kleingartenentwicklungsplan sieht in seinem Entwurf für die Schulerweiterung eine Baufläche von 16 Prozent der Gesamtfläche der Kolonie vor. Aus Sicht der FDP-Fraktion ist dies eine vertretbare und verhältnismäße Nutzungsänderung, insbesondere da es sich hier um eine urbane Verwertung innerhalb des S-Bahn-Rings handelt. Stephanie Fest Alternative für

Deutschland

AfD-Fraktion

Kleingärten sind anerkanntermaßen Lebensräume zahlreicher, auch seltener Tiere und Pflanzen und damit angesichts des dramatischen Rückgangs autochthoner Arten bei gleichzeitigem Vordringen von invasiven neuen Arten aus fremden Ökosystemen Biotope von großer Bedeutung. Auch die Versorgung mit wohnungsnahen Grünanlagen, die Schutzwürdigkeit der Böden, stadtklimatische Aspekte sowie das bürgerschaftliche Engagement der Kleingärtner und die – bisher unzureichend gewürdigte – gartengeschichtliche Bedeutung sind wichtige Argumente für deren Erhaltung.

Die 1919 gegründete Kleingartenkolonie Am Stadtpark I an der Babelsberger Straße weist, mit 119 Parzellen auf 2,7 Hektar, zum Teil noch alte und sehr alte Lauben und einen alten, wertvollen Obstbaumbestand auf. Dass der rot-rot-grüne Senat nunmehr im neuen Kleingartenentwicklungsplan beabsichtigt, 19 Parzellen dieser Kolonie zugunsten der Erweiterung einer erst seit 2017 bestehenden Schule zu „opfern“, ohne die Betroffenen vorher auch nur anzuhören, ist Ausdruck einer bürgerfeindlichen Kettensägenpolitik und obrigkeitsstaatlicher Planungspraxis, die nicht hinzunehmen ist, zumal es mehrere denkbare Alternativen für die Schulerweiterung gibt. Markus Bolsch

Linksfraktion Die Kleingartenkolonie am Stadtpark 1 ist eine Oase der Ruhe und Erholung inmitten der lärmenden Stadt. Mit ihren Gärten und offenen Begegnungsstätten bietet sie nicht nur Naturerleben für die ansässigen Kleingärtner*innen, sondern auch für die breite Bevölkerung unseres Bezirkes. Doch nun ist dieses Kleinod in Gefahr, denn es soll nach Plänen der Berliner Verwaltung eine Erweiterung der benachbarten Wangari-Maathai-Internationalen Schule erfolgen, wofür ca. 19 Gärten der Kolonie weichen müssten. Wir als LINKE begrüßen zwar jegliche Form der Stärkung von sozialer Infrastruktur, wozu auch Schulen und Kindertagesstätten gehören, nur darf dies nicht auf Kosten von Kleingärten und viel genutzten Grünflächen geschehen. Schließlich machen erst die bewachsenen Freiflächen, Kleingärten und Parkanlagen unseren Bezirk zu einem lebenswerten Ort in einer urbanen Stadt, wie Berlin. Daher appellieren wir sowohl an die Vertreter*innen der Schule, als auch an die Verwaltungen im Bezirk und Land mit den Kleingärter*innen und Anwohnenden, eine für alle gute und konstruktive Lösung zu finden und setzen uns auch dafür ein, dass sowohl eine Verbesserung der Situation der Wangari-Maathai-Schule als auch ein Erhalt der Kleingartenkolonie ermöglicht werden kann. Sebastian Dieke

1 235 Zeinen pro Fraktion Vorwort SPD CDu Grüne FDP AfD linke

-1181 1299 1228 1402 1214 1273

www.das-biobackhaus.de

Seite 5

Gazette Wilmersdorf  |  Juli 2020  |  5

Seite 6

6  |  Gazette Wilmersdorf  |  Juli 2020

Das ehemalige Joachimsthalsche Gymnasium gehört heute zur Universität der Künste.

Philosophen am ehemaligen Gymnasium Platon und Aristoteles schmücken historisches Gebäude Aus den Nischen über dem Haupteingang des ehemaligen Joachimthalschen Gymnasiums an der heutigen Bundesallee blicken die griechischen Philosophen Platon und Aristoteles auf den Besucher herunter. Geschaffen wurden sie von dem Bildhauer Max Klein 1874 – 1908. Der in ungarn geborene Künstler war einer der ersten Bewohner der Villenkolonie Grunewald.

Der griechische Philosoph Platon (latinisiert Plato) lebte von ca. 428 – 348 v. Chr. in Athen. Er war Schüler von Sokrates, der seine geistige Entwicklung maßgeblich prägte. Das Todesurteil gegen seinen lehrer sah Platon als Zeichen moralischer Verkommenheit. Nach dem Tod seines lehrers ging er gemeinsam mit anderen Schülern des Sokrates zunächst zu Euklid von Megara, ebenfalls ein

Ihre Immobilienverrentung Machen Sie bares Geld aus Ihrer Immobilie und bleiben Sie wohnen. Als Spezialisten für Immobilienverrentung beraten wir Sie anbieterunabhängig und persönlich. Es gibt weit mehr interessante Möglichkeiten als die bekannte Leibrente. Profitieren Sie weiterhin von unserem Online-Bieterverfahren für echte Höchstpreise Ihrer Immobilie.

Interessiert? Rufen Sie mich an! Oliver Preikschat Dipl.-Wi-Ing (FH) Büroleiter Berlin Tel. 0151 40 77777 5 o.preikschat@garant-immo.de www.garant-immo.de

Schüler von Sokrates. Von da aus brach er zu einer Bildungsreise auf, deren Route allerdings umstritten ist. Möglicherweise unternahm er bereits damals seine erste Reise nach Sizilien. Während der Reise besuchte er Gelehrte und begegnete auch dem Tyrannen Dionysios i.. Am Ende dieser Reise geriet er in Gefangenschaft und sollte als Sklave verkauft werden. Er wurde jedoch freigekauft und gründete

Der griechische Philosoph Platon ...

Seit über 30 Jahren Schlüssel- und Schlossdienst

Eingetragen in der polizeilichen Errichterliste Bundesverband Sicherungstechnik Deutschland Mitglied der Handwerkskammer Berlin

Türöffnungsnotdienst · Beratung · Reparatur · Montage

Trautenaustraße 16 · 10717 Berlin Tel. 030 / 873 50 50 · mail@sicherheitstechnik-eichhorst.de www.sicherheitstechnik-eichhorst.de Besuchen Sie auch die Galerie 16

Seite 7

Gazette Wilmersdorf  |  Juli 2020  |  7

... und sein Schüler Aristoteles.

nach seiner Rückkehr beim Akademeia Hain seine erste philosophische Schule. Aus dieser Schule ging die erste Akademie hervor. Trotz großer Bedenken reiste Platon noch zweimal nach Sizilien. Einmal, um der Einladung von Dionysios II. zu folgen, der jedoch zu Platons Enttäuschung nicht bereit war, einen Staat nach dem Ideal der Philosophenherrschaft einzurichten. Bei der dritten Reise versuchte Platon, bei Dionysios II. eine Begnadigung seines Freundes Dion zu erreichen, was aber misslang. Platons Schüler Aristoteles lebte von 384 – 322 v. Chr. Er zählt zu den einflussreichsten Naturforschern und Philosophen. Der Sprössling einer Arztfamilie kam mit 17 Jah ren an die Akademie von Platon. Dort fing er schon früh an, eigene Werke zu verfassen und nahm eine Lehrtätigkeit an. Nach Platons Tod verließ er die Akademie und wurde Lehrer von Alexander dem Großen. Etwa im Jahr 335 v. Chr. ging er zurück nach Athen, nahm seine Forschung an der Akademie aber nicht mehr auf. Stattdessen forschte und lehrte er mit seinen Schülern an einem Gymnasium, dem Lykeion. Dieses Wort bildet den Ursprung von Lyzeum. Dort gründete er eine eigene Schule. Er beschäftigte sich mit Naturlehre, Rhetorik, Logik, Metapysik, Dichtungstheorie und mehr. Das Joachimthalsche Gymnasium wurde ursprünglich 1607 als Fürstenschule für begabte Kna ben gegründet, die auch in der Schule wohnten. 1656 zog die ursprünglich in Joachimsthal ansässige Schule nach Berlin, da das Schulgebäude während des Dreißigjährigen Kriegs zerstört wurde. 1880 erfolgte der Umzug an die Kaiserallee – die heutige Bundesallee. Von dort zog die Schule aufgrund finanzieller Probleme nach Templin in der Uckermark. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Schulgebäude von der sowjetischen Armee genutzt, die Schule gab es nicht mehr. 2024 soll das Joachimsthalsche Gymnasium in den historischen Gebäuden in Templin als Europaschule wieder öffnen. In dem Berliner Gebäude sind Abteilungen der Universität der Künste untergebracht.

Seite 8

8  |  Gazette Wilmersdorf  |  Juli 2020

Berlin-Wilmersdorfer Nordseeheim auf Amrum Traditions-Ferienstätte sitzt auf dem Trockenen Sie leben von Kinderlachen, Abenteuerlust und Ferienstimmung: Erholungs- und Ferienstätten wie das Nordseeheim auf Amrum im Ortsteil Wittdün, das seit 95 Jahren in direkter Nachbarschaft zu Meer und Strand Naherholungsaufenthalte für Kinder, Jugendliche, Schulklassen und Studenten, aber auch für Senioren gemeinnütziger Organisationen wie dem union-Hilfswerk bietet. Freier Träger des Nordseeheims ist der Verein für Erholungs- und Ferienstätten eG. Derartige Einrichtungen ermöglichen auch Kindern aus sozial schwächeren Familien, ihre kleinen Füße reizvolle Bekanntschaft mit salzigem Meerwasser oder saftigen Bergwiesen machen zu lassen. Doch gerade diese Ferienstätten gehören zu den großen Verlierern der Corona-Krise. immerhin gibt es mit der Überlegung des Bundes, einen finanziellen Rettungsschirm für Schulland- und Ferienheime aufzuspannen, nun wenigstens einen leichten Hoffnungsstreif an ihrem Horizont. Damit das traditionsreiche Berlin-Wilmersdorfer Nordseeheim auf Amrum in fünf Jahren zuversichtlich seinen 100. Geburtstag feiern kann, bedarf diese gemeinnützige Ferienstätte dringender finanzieller Hilfe von außen, wie der Vorsitzende des Trägervereins Michael Nestoroff nicht ohne Sorge um das liebevoll geführte Haus

Berlin-Wilmersdorfer Nordseeheim heute. Foto: Verein f. Erholungs- und Ferienstätten erklärt. Zwar erhielt das Haus aus der Soforthilfe für Kleinunternehmer 14.000 Euro. „Ein Tropfen auf den heißen Stein und mit den Betriebskosten für nur einen Monat bereits aufgebraucht“, sagt Nestoroff. Er wünscht sich, um planen zu können, keine Kredite, die das Problem nur nach hinten schieben, sondern vielmehr solide Zuschüsse, um die regelmäßigen Kosten des Hauses in diesen Tagen decken und die neun Beschäftigten vom Koch bis zum Hausmeister vor der Kündigung bewahren zu können. „in diesem Jahr fehlen etwa 350.000  Euro, das sind mehr als 80 Prozent des umsatzes“, erklärt Nestoroff. – Ausfall, der nicht mehr wettgemacht werden kann, auch wenn Schulreisen im zweiten Halbjahr

wieder zugelassen sind. Das Berlin-Wilmersdorfer Nordseeheim darf, um seine Gemeinnützigkeit nicht zu verlieren, keine Rücklagen bilden und nicht gewerblich tätig werden. Zwar konnten einige wenige Zimmer an Saisonarbeiter vermietet werden, mehr erlaubte die Gemeinnützigkeit des Heimes jedoch nicht. So liegt es nun – auch wenn die Nordsee so greifbar nah ist – Corona-bedingt auf dem Trockenen und hofft auf baldige Buchungen durch Schulen und karikativen Organisationen, welche wieder leben in die verlassenen Räume und Geld in die Kasse bringen.

Südseite Meerblick – auch für Einkommensschwache Seit dem 1. April 1925 befindet

sich das Berlin-Wilmersdorfer Nordseeheim in Besitz des Verein für Erholungs- und Ferienstätten, der am 4. Februar 1920 von namhaften Wilmersdorfer Bürgern wie dem damaligen Oberbürgermeister Ernst Habermann und dem Stadtverordneten Friedrich Spanier gegründet worden war, und in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiern konnte. Der Verein wurde zur eingetragenen Genossenschaft, deren gemeinnützige Aufgabe bis heute ist, für erholungsbedürftige Kinder einkommensschwacher Familien einen Kur- und Erholungsaufenthalt in belebender Nordseeluft zu ermöglichen. Zu diesem Zweck hatte der frischgebackene Verein einst das ehemalige Hotel „Kaiserhof“ in Wittdün auf Amrum erworben und, zum Kindererholungsheim „Berlin-Wilmersdorfer Nordseeheim“ umgebaut, am 1. April 1925 feierlich eröffnet. Bis Kriegsbeginn fanden jährliche Sommerkuren im Haus statt, an denen pro Kur rund 130 Kinder teilnahmen. unter den Nationalsozialisten diente das Nordseeheim als lazarett. Nach Kriegsende wurde es von der britischen Militärregierung besetzt, die Flüchtlinge in den einstigen Kurräumen unterbrachte. Erst ab 1950 stand das Nordseeheim der Genossenschaft wieder für ihre sozialen Aufgaben zur Verfügung. Mit viel Energie des

Wir verkaufen Ihre Immobilien in 6 Wochen! Zum Höchstpreis – versprochen! Mit über 120.000 vorgemerkten Interessenten ist die GARANT Immobilien AG ein guter Partner für den schnellen und sicheren Verkauf. Wir sagen aber auch, wie wir es schaffen: Mit dem Online Bieterportal lassen wir für Sie die Interessenten den Höchstpreis bieten. Und das Beste: es ist für Sie unverbindlich. Eine Methode, die sonst nur die Profis nutzen. Sie entscheiden, ob und an wen zum Schluss verkauft wird. Gerne berate ich Sie persönlich. Oliver Preikschat Dipl.-Wi-Ing (FH) Büroleiter Berlin Tel. 0151 40 77777 5 o.preikschat@garant-immo.de www.garant-immo.de

Seite 9

Gazette Wilmersdorf  |  Juli 2020  |  9

KIRCHHOFF RECHTSANWÄLTE S T E U E R B E R AT E R Dr. Michael Kirchhoff Rechtsanwalt - Steuerberater

Nordsee-Erholung pur mit Sonne, Sand und Seehunden Ab 1976, mit der Kürzung öffentlicher Mittel, wurde zur Kostendeckung das Berlin-Wilmersdorfer Nordseeheim außerhalb der Ferien dem Berliner Schullandheimverband für Klassenfahrten zur Verfügung gestellt. Bald war das Nordseeheim DER Renner bei Schülern und lehrern. inzwischen kommen Schulklassen und Jugendgruppen aus ganz Deutschland über den Berliner Schullandheimverband in das Nordseeheim nach Amrum. Während der Berliner Ferienzeiten finden karikative Organisationen für Jugendgruppen- oder Erholungsfahrten Aufnahme im Haus. 183  Kinder- und Jugendbetten stehen zur Verfügung und 15 Betreuer können untergebracht werden. Darüber hinaus erhalten über karikative Einrichtungen auch Senioren kostengünstige zweioder dreiwöchige Erholungsaufenthalte in gut ausgestatteten

Hohenzollerndamm 201 10717 Berlin Telefon: 030/8649830 dr@michael-kirchhoff.com www.michael-kirchhoff.com

US

GEZ

EICHNET

TOP rater

Steuerbe FO CU S

08

Appartements im Personalhaus geboten. Die Crew des Nordseeheims lässt sich viel einfallen, Klein und Groß das reiche Angebot dieser einmalig schönen Gegend und ein Gefühl für diese schützenswerte Natur rund um das Schutzgebiet Wattenmeer näherzubringen: Da warten die Seehunde auf den Seehundbänken auf respektvolle Besucher, die Schutzstation Wattenmeer veranstaltet Exkurse zu Krabbe & Co, und bei einer ganz besonderen Wattwanderung mit Herrn Boyens begrüßen kleine und große Schlicktreter Wattwurm und Taschenkrebs in seiner ganz natürlichen umgebung. Voller neuer Eindrücke geht´s dann zurück in das Traditionsheim am Meer, zu Tee mit Kluntjes und Wölkchen oder heißer Schokolade. Jacqueline Lorenz

20

Vereins konnte an die Kindererholungs-Ära vor dem Krieg wieder angeknüpft werden: unter pädagogischer und ärztlicher Betreuung und vom land Berlin bzw. dem Hilfswerk Berlin finanziert, wurden vier- bis sechswöchige Erholungsaufenthalte angeboten.

Fachanwalt für Steuerrecht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht A

Damals war´s: Nordseeheim und Frühsport Archiv: Verein f. Erholungs- und Ferienstätten

S -MONEY TE

T

Rüdesheimer Platz 7 14197 Berlin Klaus-Uwe Ittner

Dipl. Informatiker (TU)

☎ 030 / 827 029 88 info@kluware.de

Schreibwaren, Schulartikel und Bürobedarf

Foto: Romolo Tavani / Fotolia

Seit

1966

Das Bayerische Spezialitäten-Restaurant

Verein für Erholungs- und Ferienstätten Berlin-Wilmersdorf eG. ☎ 030 / 305 13 82 www.nordseeheim.de Das Berlin-Wilmersdorfer Nordseeheim kann durch Crowdfunding unterstützt werden: www.leetchi.com/c/ spendenaufruf-fuer-das-berlinwilmersdorfer-nordseeheim und/oder durch Spenden: Verein für Erholungs- und Ferienstätten Bankkonto: Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG iBAN: DE71 1007 0848 0361 2439 00 BiC: DEuTDEDB110

Wir sind wieder da! ☎ (030) 822 51 33 Hohenzollerndamm 185 www.zum-haxenwirt-berlin.de 10713 Berlin-Wilmersdorf Mo - Sa 15 - 22 Uhr · Sonntag Ruhetag Wir bitten um telefonische Reservierung ab 13 Uhr

Seite 10

10  |  Gazette Wilmersdorf  |  Juli 2020

Villenkolonie Westend Vom Spekulationsprojekt zur 1A-Wohnlage Westend – eine der vornehmsten Wohnadressen Berlins. Ihren Kern bildet die Ortslage Villenkolonie Westend, die zwischen Spandauer Damm und Reichsstraße liegt, mit Zentrum Branitzer Platz. Im Gegensatz zur Ortslage NeuWestend wird sie oft auch als AltWestend bezeichnet.

Ältestes Haus von Alt-Westend Baujahr 1867. Charmante Plätze und Gartendenkmale wie der Anneliese-und-Georg-GroscurthPlatz laden zum Innehalten. Alter Baumbestand, guterhaltene Villen: die bauhistorische Bedeutung dieser hinter Lichterfelde West zweitältesten Villenkolonie Berlins ist für die Hauptstadt einmalig. Offiziell gilt die Villenkolonie Westend seit 2001 als „städtebauliches Erhaltungsgebiet“, dessen Villen, Gärten, Grundstückseinfriedungen, Alleen und Schmuckplätze durch eine spezielle Verordnung weitgehend geschützt sind.

Wohngegend für bessere Leute Die Entwicklung der zu Charlottenburg zählenden Villenkolonie Westend für das „gehobene Bürgertum“ begann im Mai 1866 auf einem Plateau des Grunewaldes nahe Spandauer Chaussee. Ziel war es, nach englischem Vorbild

eine Standestrennung durch verschiedene Wohngebiete zu erreichen. Zu diesem Zweck gründete der Unternehmer Albert Werckmeister gemeinsam mit Johannes Quistorp, Baumeister Martin Gropius, Bankier Eichhorn und Lotterieeinnehmer Tuchen die „Commandit-Gesellschaft auf Aktien“, die von Johannes´ Bruder Heinrich Quistorp weitergeführt wurde. Grundkapital waren 500.000 Taler, die in 2.500 Aktien angelegt waren: Pro Aktie 200 Taler. Das Spekulationsgeschäft rechnete sich einfach: 14 Quadratmeter, die 1866 als eine Quadratrute galten, kosteten den Anleger etwas über 5 Taler, der spätere Verkaufswert wurde mit 12 Talern angegeben. Die extra für das Projekt gegründete Baugesellschaft errichtete Landhäuser für durchschnittlich 4.000 Taler pro Haus. 400 rund 800 Quadratmeter große Grundstücke entstanden auf 70 Hekt ar Land. Begrenzt wurde das schachbrettartige Terrain von der Akazienallee im Norden, der der Platanenallee im Süden, der Ahornallee im Osten und der Kirschenallee im Westen. Namensgeber für die Alleen waren die jeweils angepflanzten Bäume, hinter denen großbürgerlichen Villen inmitten großzügiger Gärten lagen. Seinen Namen erhielt das Gebiet nach dem vornehmen Londoner Stadtteil Westend.

Spekulationsprojekt mit Hindernissen Preußenkönig Wilhelm I. sprach 1868 in einem Zitat an, was den Reiz dieser Gegend ausmachte: „Eine große Zukunft, ja, hier weht eine reine, frische Luft. Ich möchte wohl die Ausführung dieses schönen Projectes noch erleben.“ – Denn meist herrschte in Westend Westwind und wehte den Duft der Markwälder anstatt stinkender Industrieluft aus dem Osten herüber.

Villen aus den Anfängen Alt-Westends harmonieren mit Bauten späterer Jahrzehnte.

Der Plan war gut, doch der Krieg machte 1866 erst einmal einen Strich durch die Rechnung: Bauverzögerungen und das nur langsame Anlaufen des Projektes führten unter Heinrich Quistorp 1873 zum Konkurs. Gerade 50 Villen waren da gerade fertiggestellt, die Verkehrsanbindung problematisch. 1878 wurde Westend nach Charlottenburg eingemeindet. Ab 1880, nach Eröffnung des Bahnhofs Westend, ging es mit der Villenkolonie wieder bergauf. 1900 war die Bebauung nahezu abgeschlossen. – Wer auf sich hielt und einen Namen hatte, besaß nun ein Domizil in der Villenkolonie:

Marlene Dietrich schritt durch die Akazienallee, Kurt Weill komponierte in der Ahornallee 39 an der Dreigroschenoper und sogar Johannes Heesters schmetterte in Alt-Westend aus vollem Herzen „Es muss was Wunderbares sein…“

Alte Villen, Sozialeinrichtungen, Botschaften Nach Kriegsende teilte man viele Grundstücke, prächtige Villen verschwanden. Doch auch heute noch zählt Alt-Westend zur besten Wohnlage dank seiner großzügigen Einfamilienhäuser, von

Seite 11

Gazette Wilmersdorf  |  Juli 2020  |  11

Die Tunesische Botschaft in der Lindenallee in 1895 erbauter Villa.

Residenz der Türkei in 1924 erbautem Landhaus in der Kirschenallee.

Botschaftsresidenz Kirgisistan in der Eichenallee.

Ulmenstraße 50 – ehemaliges Waisenhaus ist heute Förderstätte für Menschen mit Beeinträchtigung

Botschaft der Republik Kamerun in der Ulmenstraße in 1911 erbautem Wohnhaus, das 1924 von Ludwig Mies van der Rohe umgebaut wurde.

denen über fünf Prozent aus den 20er- und 30er-Jahren stammen. Wer in dieser prädestinierten Gegend wohnt, zieht hier so schnell nicht wieder weg. Das Erhaltungsgebiet der Villenkolonie verfügt über 47 Baudenkmale und über drei Gartendenkmale, den Karolingerplatz, Branitzer Platz und den Anneliese-und-Georg-Groscurth-Platz. Die Gaslaternen-Straßenbeleuchtung blieb erhalten. In den Räumen der ehemaligen Psychiatrischen Klinik an der Nussbaumallee wurden geflüchtete Menschen untergebracht. Das älteste Haus von Alt-Westend aus dem Jahr 1867 steht in der Lindenallee 7. Und an der Ulmenallee  50, im 1904 erbauten und ehemaligen Waisenhaus der Stiftung Luisens-Andenken, geht es immer noch sozial zu: Hier hat die Mosaik-Berlin gGmbH einen Beschäftigungs- und Förderbereich für Menschen mit Beeinträchtigung. Alt-Westend trägt wegen der meist in besonders prachtvollen Gründerzeit-Villen untergebrachten zahlreichen Botschaften, Konsulate und Residenzen auch den Namen „Diplomaten-Viertel Westend“. In Alt- und NeuWestend sind derzeit u. a. vertreten Armenien, Burkina Faso, Kamerun, Kirgisistan, Kongo, Namibia, Tansania, Türkei, Tunesien und Vietnam. Ein Spaziergang entlang der alten Allee-Bäume Alt-Westends entführt in vergangene Tage – aus denen man dann angesichts auch in dieser Wohngegend dicht an dicht geparkter Pkws unbarmherzig in die Realität zurückgeholt wird. � Jacqueline Lorenz

Nasse Wände, Feuchte Keller? Komplettlösungen gegen Feuchtigkeit und drückendes Wasser – auch ohne Schachten von innen ausgeführt Mariendorfer Damm 159 12107 Berlin

(030) 36 80 15 86/87 Fax 36 80 15 88 www.inserf-bautenschutz.de

TÜV-geprüfter Fachbetrieb – Mitglied im Holz- und Bautenschutzverband

D ER S TAUBSAUGER L ADEN B ERLIN Passendes Zubehör, Ersatzteile und Service für Staubsauger aller Marken z. B.

Electrolux * Vorwerk * Lux * SEBO Seit 30 Jahren Ihr unabhängiger Kundendienst Verkauf von Staubsaugern und gewerblichen Reinigungsgeräten, Ersatzteile und Zubehör, Schnellreparatur, Abhol - und Bringdienst.

Staubsaugerbeutel auch für alle alten Geräte !!! Sie finden uns unweit der Deutschen Oper und U-Bahnhof Bismarckstraße

Bismarckstraße 56, 10627 Berlin Charlottenburg Tel.: 030-88499390 - Mo-Fr 10.30-18.00 Uhr, Sa 10.30-14.00 Uhr

Seite 12

12  |  Gazette Wilmersdorf  |  Juli 2020

Männlich, alleinstehend, auf 6,5 Quadratmetern Erstes deutsches Ledigenheim war in der Danckelmannstraße Es war in der Gründerzeit. Eine Zeit, in der die Menschen nach Berlin strömten und auch dringend als Arbeitskräfte gebraucht wurden. Der Wohnraum war knapp. Zwar wurde viel gebaut, aber die Wohnungen waren auch sehr gefragt. Für alleinstehende Männer, die nur ein geringes Einkommen hatten, wurde in der Charlottenburger Danckelmannstraße das erste Ledigenheim Deutschlands gebaut. So sollte das Vermieten einzelner Betten an „Schlafburschen“, womit sich Familien die Miete aufbesserten, eingedämmt werden. Denn die sittenstrenge Gesellschaft fürchtete um die Moral, wenn unverheiratete Männer allein in einer Wohnung mit Ehefrauen und Töchtern waren. Die Zimmer im Ledigenheim, in denen Männer im arbeitsfähigen Alter und einem geringen Einkommen wohnen durften, hatten etwas mehr als 6 Quadratmeter. Darin war Platz für einen Tisch, ein Bett und ein Spind, in dem die persönlichen Sachen eingeschlossen wurden. Und ein Nachtschränkchen. Aus dem Jahr 1931 stammte die Bitte, darin die

Adressen Verwandter und persönliche Papiere aufzubewahren, damit die Verwaltung die Angehörigen benachrichtigen konnte, wenn der Mieter starb. Die Ausstattung des Ledigenheims war durchaus komfortabel. Es gab eine Bücherei, eine Küche mit Gasherden, einen Speisesaal und eine Badeanstalt. Bettwäsche und Handtücher wurden zur Verfügung gestellt. Bis in die 1940er-Jahre herrschte strenges Frauenverbot, wor aufhin das Heim im Volksmund „Bullenkloster“ genannt wurde. Nach der Aufhebung des Verbots war Damenbesuch zwischen 14 und 22 Uhr erlaubt. Wenn jedoch herauskam, dass eine Dame mehrere Herren besuchte, bekam sie Hausverbot. Die Betten waren begehrt – wurde ein Zimmer frei, stand sehr schnell der Nachmieter auf der Matte. Das Ledigenheim bestand noch bis in die 1960er-Jahre. Dann standen mehr und mehr Zimmer leer und

die Bausubstanz war nicht mehr die Beste. Die Wohnungsnot hatte abgenommen und ein Weiterbetrieb war nicht wirtschaftlich. Das Heim wurde geschlossen und verkauft. Der Käufer, die Gewobag, ließ es umbauen, wobei die alte Fassade originalgetreu erhalten wurde. Anfang der 80er-Jahre zogen hier die ersten Studenten ein. Aus dem Ledigenheim in der Danckelmannstraße 46 – 67 wurde ein Studentenwohnheim, das immer noch besteht.

Berlin ist aus dem Kahn gebaut Aufstieg zur Metropole mit Hilfe von Wasserstraßen und Binnenhäfen Berlin und seine Wasserstraßen – mit ihnen beschäftigt sich das Buch „Berlin ist aus dem Kahn gebaut. Der Aufstieg zur Metropole in historischen Fotografien“ von Joachim Winde. Die an der Spree gegründete Stadt ist von vielen Wasserstraßen aus sehr gut erreichbar, die Kanäle geben der Stadt einen ganz besonderen Charme, waren aber auch ein nicht zu unterschätzender Wirt Die Schlossbrücke in Charlottenburg auf einer alten Postkarte. � Archiv Joachim Winde

schaftsfaktor. Viele Menschen bestritten in früheren Jahrhunderten ihren Lebensinhalt als Schiffer und Flößer. Das Baumaterial kam über das Wasser in die wachsende Stadt, Industrie siedelte sich an und Häfen wurden gebaut. Mit vielen historischen, noch nie veröffentlichten Bildern wird in dem Buch ein Stück Berliner Stadtgeschichte lebendig gehalten. „Berlin ist aus dem Kahn gebaut. Der Aufstieg zur Metropole in historischen Fotografien“ von Joachim Winde ist im Sutton Verlag erschienen. Es ist zum Preis von 19,99 Euro im Buchhandel erhältlich, ISBN 978-3-96303-040-6.

Seite 13

Gazette Wilmersdorf  |  Juli 2020  |  13

Kindheit und Jugend im 18. Jahrhundert Autobiographie des Charlottenburger Stadtpfarrers Dressel Der Pfarrer Johann Christian Gottfried Dressel hatte für Charlottenburg eine große Bedeutung. Er wurde am 22.  September 1751 in Crossen an der Oder geboren und starb am 16. Oktober 1824 in Charlottenburg. 1771 begann er ein Theologiestudium in Wittenberg, das er ein Jahr später in Halle fortsetzte und 1773 abschloss. 1778 übernahm er das Pfarramt in der Stadt Charlottenburg. Zu dieser Zeit war Charlottenburg ein ländliches Städtchen, in dem die Bewohner hauptsächlich Ackerbau und Viehzucht betrieben. Die Kirchengemeinde war in einem genauso kläglichen Zustand wie die Schulen, die damals der Kirche unterstanden. Auch die Armut war groß. Dressel setzte sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen in seiner Gemeinde ein

Mit Abstand die beste Lösung

Johann Christian Gottfried Dressel, 1751 - 1824. und reformierte das Schulwesen in Charlottenburg. Auf seine Initiative hin entstand in der Gierkezeile das erste Schulhaus von Charlottenburg und 1802 ein Armenkrankenhaus. In dem nun vorliegenden ersten

Band der Autobiographie berichtet Dressel über seine Kindheit, Jugend und Studienjahre von 1751 bis 1773. Dazu schreibt der Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann im Vorwort: „Wir werden in das täg liche Auf und Ab eines Pfarrerssohns in der Mitte des 18. Jahrhunderts hineingezogen und damit mitten in den Alltag der meisten Menschen in Preußen. Dabei wird deutlich, wie weit deren Realität von dem gesellschaftlichen und intellektuellen Leben der literarischen Salons und Hauskonzerte der begüterten Schichten entfernt war. Lassen Sie sich entführen in die Welt des Pfarrerssohns, der so viel Bedeutendes für unsere Stadt getan hat! Ich selbst als Pfarrerssohn freue mich schon sehr auf die ausführliche Lektüre!“ Die von Chiara Blume erstellte Transkription des ersten Bandes der Autobiographie des Charlottenburger Stadtpfarrers Johann Christian Gottfried Dressel im Internet unter www.viz. charlottenburg-wilmersdorf.de abrufbar.

Anzeige

Auf gute Nachbarschaft

Meine Türen sind wirklich schön geworden Ich bin so begeistert von der Firma Nissen, sagt Frau Tina Holl aus Zehlendorf. Das beginnt mit der Beratung über Angebot bis zur Ausfertigung. Die Neugestaltung meiner Türen ist bestens gelungen. Es sieht genauso aus wie ich es mir vorgestellt habe. Der Gedanke, dass meine Türen nie wieder gestrichen werden müssen, begeistert mich. Deswegen gebe ich Portas 5 Sterne und werde sie gerne weiterempfehlen.

Seit 9 Jahren vor Ort: Komm vorbei und erlebe besten Service rund um Mobilfunk, Festnetz und DSL. Wir haben wieder für Sie geöffnet!

Türen wieder neu und modern an nur einem Tag

✔ Türen nie mehr streichen ✔ Modelle: Klassisch, Landhaus, Design ✔ Schonung von Umwelt u. Geldbeutel ✔ Kein Herausreißen, Dreck und Lärm ✔ Für alle Türen und Rahmen geeignet Musterausstellung und Beratung Bernstoffstr. 1 Am U-Bahnhof Alt-Tegel 13507 Berlin · Tel. 030 / 863 90 341

www.nissen.portas.de

Besuchen Sie unsere Ausstellung • Mo - Fr 10.00 - 16.30 Uhr

Seite 14

14  |  Gazette Wilmersdorf  |  Juli 2020

50 Jahre René Koch Mit Leidenschaft für die Schönheit

Die Anfänge in den 70er-Jahren… und heute. Die Begeisterung für die Schönheit ist geblieben. Archiv René Koch Eigentlich sollte es eine große Jubiläumsfeier geben, doch wegen Corona fällt diese leider ins Wasser. Aber das ist für den bekannten Visagisten kein Grund, seinen Optimismus zu verlieren. Seine Karriere begann in Berlin – mit einer Ausbildung als Kos metologe und Chiropodist in einer Kosmetikschule am Bayerischen Platz in Schöneberg. 1970 startete er bei dem amerikanischen Kosmetik-Konzern Charles of the Ritz als Make-up-Artist, später als Visagist und Chef-Visagist für Yves Saint laurent Beauté,

Gianni Versace Beauté und Alexandra de Markoff. Während dieser unglaublichen Karriere lernte René Koch viele Prominente kennen, die er schminkte und stylte. Darunter Hildegard Knef, Shirley Bassey, Jodie Foster, Nadja Tiller, Judy Winter, Dagmar Frederic....

Er war Beauty-Experte in vielen TV- und Ratgebersendungen und veröffentlichte zwölf Bücher mit Schönheitstipps, darunter seine Biografie „Abgeschminkt“. und er gab vielen Menschen neue Hoffnung: 1996 gründete er den Arbeitskreis Camouflage e. V. für Menschen mit schweren Hautanomalien und Verbrennungen. Dafür erhielt René Koch den Verdienstorden der Bunderepublik Deutschland und den des landes Berlin. Außerdem engagiert er sich ehrenamtlich für Blinde sowie schwer Sehbehinderte und ist Kuratoriumsmitglied in der Berliner Aidshilfe. Seine langjährigen und intensiven Erfahrungen brachte er in seine Kosmetiklinie „René Koch Cosmetic de luxe“ ein. Außerdem betreibt er das weltweit vermutlich einmalige lippenstiftmuseum in Wilmersdorf mit vielen Events. Weitere informationen unter: www.rene-koch-berlin.de .

Anzeige

Fleischerei Bachhuber

Neulandfleisch Artgerecht aus besonders ition. artgerechter Haltung aus Trad

WILMERSDORFER SENIORENSTIFTUNG Geborgen im Kiez.

Sie suchen ein Pflegeheim?

Güntzelstraße 47 10717 Berlin ☎ 873 21 15

Artgerecht aus Tradition

Was bieten wir?  Einzelzimmer  Schöne Umgebung mit Garten  Gute Verkehrsanbindung  Eigene Möbel, soweit gewünscht  Viele Betreuungsaktivitäten  Eigene Küche Besuchen Sie uns: • Hohensteiner Straße 6-12, 14197 Berlin • Koenigsallee 15, 14193 Berlin • Lentzeallee 2-4, 14195 Berlin www.wilmersdorfer-seniorenstiftung.de Tel.: 030 / 82 77 992 – 70 E-Mail: kontakt@wilmstift.de

www.fleischerei-bachhuber.de

Mit gutem Gewissen genießen Von zart bis deftig: Bei uns stammt das Saft. Klassiker wie Fleischwurst nach Fleisch aus besonders artgerechter Art der Provence sind ebenfalls beste Käse undauf Feinkost Tierhaltung und das schmeckt man. Wir und feste Bestandteile den Tischen Bio- und Rohmilchkäse verarbeiten Fleisch von Betrieben, die der Berliner. für eine humane Form der Tierhaltung Auch Käsefans kommen bei Berlin BachhuNassauische / Ecke Güntzelstr. · 10717 stehen. Mit innovativen sowie traditi- ☎ber auf93 ihre Bei formaggino 86 20 91 Kosten. · www.formaggino.de onellen Rezepten, unserem bekannt in der Nassauische/Ecke Güntzelstrahohen Niveau und eigener Produktion ße haben Sie die Auswahl zwischen bieten wir Qualität, die allen schmeckt! 100 Käsesorten von regionalen sowie Neulandfleisch Eine besondere Spezialität ist das Delta internationalen Höfen. Delikatessen cht Artge Dry Aged Beef. Dieses stammt von Rin- wie Olivenölaus undbesonders mehr sindre ebenfalls ion. it Haltung dern, die auf den saftigen Salzwiesen im Angebot.artgerechter aus Trad in Norddeutschland, Mecklenburg- Ein Plus für die Umwelt: Ob Fleisch, Vorpommern und Polen aufgewachsen Wurst oderGüntzelstraße Käse – bringen47 Sie eine 10717box Berlin sind. Durch die traditionelle, bis zu sechs saubere Kunststoff mit, die wir mit ☎füllen! 873 21 15 Wochen dauernde Trockenreifung am Ihrem Einkauf www.fleischerei-bachhuber.de Knochen bewahrt sich das Fleisch den Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Fleischerei Bachhuber

Wir sind wieder für Sie da!

Ballett • Jazz • Hip Hop • Pilates

Int. Dance Academy Berlin / Ausbildungsstätte für Bühnentanz Ergänzungsschule nach § 102 / BAFÖG berechtigt

Käse und Feinkost

Bio- und Rohmilchkäse Nassauische / Ecke Güntzelstr. · 10717 Berlin ☎ 86 20 93 91 · www.formaggino.de

AM MEXIKOPLATZ Lindenthaler Allee 11 14163 Zehlendorf Tel. 030-873 88 18

STEGLITZ Rheinstr. 45-46 12161 Berlin Tel. 030-873 88 18

STAHNSDORF Ruhlsdorfer Str. 14-16 14532 Stahnsdorf Tel. 03329/ 645 262

www.ballettschulen-hans-vogl.de

Seite 15

RATGEBER

Gazette Wilmersdorf  |  Juli 2020  |  15

Stopp, Polizei! Was Sie bei einer Polizeikontrolle rechtlich beachten müssen „Bitte folgen“ – wer diese Zeilen im Rückspiegel sieht oder mit einer Kelle aus dem Verkehr gewinkt wird, bekommt oft zittrige Knie. Ob es sich nun um eine Routinekontrolle handelt oder die Polizei einem Verdacht nachgeht: Es ist immer gut zu wissen, wie man sich bei einer Polizeikontrolle korrekt verhält. Wozu ist man als Fahrer verpflichtet? Was dürfen die Beamten verlangen und was nicht? Der ROlAND-Partneranwalt Jürgen Frenz kennt die Antworten.

Welche Papiere muss ich als Autofahrer immer dabeihaben? in Zeiten von Apps, Online-Tickets und anderen scanbaren Dokumenten ist man es kaum noch gewohnt, „reale“ Papiere mit sich zu führen. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte laut Rechtsanwalt Jürgen Frenz zwei Dinge immer mit sich führen: den Führerschein und die Zulassungsbescheinigung Teil i, früher Fahrzeugschein genannt. „Kann der Fahrer bei einer Kontrolle die Dokumente nicht vorlegen, weil er diese zum Beispiel zu Hause vergessen hat, kann das als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße von 10 Euro geahndet werden“, so der Anwalt. Zwar könne man die Dokumente auch nachreichen – an der Ordnungswidrigkeit ändere das jedoch nichts.

Muss ich Verkehrsverstöße zugeben, wenn die Polizei mich danach fragt? Bewegte sich die Tachonadel jetzt über oder unter der 50-Stunden kilometer-Grenze? und war die Ampel eben dunkelgelb oder etwa doch schon rot? Gerade in der Alltagshektik lassen es viele Autofahrer auch mal fünfe gerade sein. Blöd nur, wenn an der nächsten Straßenecke die Polizei auf einen wartet. Doch muss der Fahrer einen Verkehrsverstoß eigentlich zugeben, wenn die Polizei ihn danach fragt? Rechtsanwalt Jürgen Frenz gibt hierzu ein klares Nein: „Niemand ist verpflichtet, einen Verkehrsverstoß zuzugeben. Der Fahrer darf auch schweigen.“

Muss ich einem Alkohol- oder Drogenschnelltests zustimmen? Besonders in der Vorweihnachtszeit ist das Promillelevel in vielen Fahrzeugen recht hoch – hoffentlich nur bei den Beifahrern! Doch was passiert, wenn der Fahrer dazu aufgefordert wird, einen Alkoholoder Drogenschnelltest zu machen? Darf er sich diesem verweigern?„Als Verkehrsteilnehmer darf ich einen Atemalkohol- oder Drogenschnelltest grundsätzlich verweigern. Diese Tests hätten nämlich in einem Strafverfahren vor Gericht ohnehin keinerlei Beweiskraft“, so der Rechtsanwalt. Verweigert ein Verkehrsteilnehmer den Atemalkohol- oder Drogenschnelltest, so müssen die Polizisten laut dem Rechtsexperten entscheiden, ob sie einen Bluttest durchführen lassen. Dafür bräuchten sie allerdings einen richterlichen oder staatsanwaltschaftlichen Beschluss. „Wenn die Beamten keinen Richter oder Staatsanwalt erreichen und Gefahr im Verzug

ANKAUFSBERATER Sie suchen aktuell eine Immobilie in Berlin? Als Kapitalanlage oder zum Selbstnutz? Nutzen Sie unser Expertenwissen und breites Angebot (über 6.000 Immobilien). Sparen Sie sich Zeit, Geld und Nerven! Erhalten Sie exklusiven Zugang zu so genannten off-market Immobilien. Maßgeschneiderte Angebote statt ständige Enttäuschungen. Wir benötigen nur kurz Ihr Suchprofil. Tel. 0151 40 77777 5 oder E-Mail o.preikschat@garant-immo.de

Tel. 030 / 88 71 573-0 www.garant-immo.de

Es ist immer gut zu wissen, wie man sich bei einer Polizeikontrolle korrekt verhält. Foto: Gerhard Seybert / Fotolia besteht, dürfen sie ohne den Beschluss legal durch einen Arzt Blut abnehmen lassen“, erklärt der Jürgen Frenz. Hierfür müssten dann aber konkrete Hinweise auf einen Alkohol- oder Drogenmissbrauch vorliegen. Dies sei beispielsweise der Fall, wenn der Fahrzeugführer eine Alkoholfahne hat oder es im Fahrzeug nach Drogen riecht.

Darf die Polizei einfach meinen Kofferraum durchsuchen? „Bitte öffnen Sie den Kofferraum“ – dieser Satz ist ein absoluter Klassiker in Krimis und Actionfilmen. Doch muss man dieser Aufforderung im realen leben eigentlich nachkommen? Rechtsanwalt Jürgen Frenz weiß: „Es gibt klare Regeln, die festlegen, was Polizisten während einer Verkehrskontrolle überprüfen dürfen. Dazu zählen die Feststellung der identität des Fahrers, die Überprüfung von Warndreieck, Warnweste und Verbandskasten, die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs sowie die Fahrtauglichkeit des FahrImpressum

zeugführers.“ Das Durchsuchen des Fahrzeuginneren sowie des Kofferraums setze dagegen einen Durchsuchungsbeschluss voraus – mit einer Ausnahme: bei Gefahr im Verzug, beispielsweise wenn der Polizist den Geruch von Cannabis feststellt.

Muss der Polizist Angaben über seine Person machen? Auch wenn die Polizei als Freund und Helfer agieren sollte, zeigt sich nicht jeder Beamte von seiner besten Seite. So mancher Autofahrer würde sich nach einer Verkehrskontrolle gern beschweren. Dafür muss er aber natürlich zumindest den Namen des Polizisten wissen, gegebenenfalls auch den Dienstgrad und das Polizeirevier. Wie Rechtsanwalt Jürgen Frenz erklärt, hat man als Bürger auf diese informationen aber kein Anrecht: Seit Oktober 2017 besteht für Polizeibeamte keine legitimations- und Kennzeichnungspflicht mehr. Es genügt vielmehr, wenn sie eine Polizeiuniform tragen.

Gazette Wilmersdorf ·  Juli Nr. 7/2020 ·  40. Jahrgang Das Gazette Verbrauchermagazin erscheint monatlich in Wilmersdorf, Charlottenburg, Steglitz, Zehlendorf sowie Schöneberg & Friedenau.

Online-Ausgaben www.gazette-berlin.de Verlag

Gazette Verbrauchermagazin GmbH Ruhlsdorfer Straße 95, Haus 42 · 14532 Stahnsdorf ☎ 03329 / 645 15 70

Redaktion

Karl-Heinz Christ ·  redaktion@gazette-berlin.de Freie Redakteurin Jacqueline Lorenz · ☎ 0172 / 630 26 88

Anzeigen

Daniel Gottschalk ·  ☎ 030 / 323 38 54 anzeigen@gazette-berlin.de

Druck

Humburg Media Group · 28325 Bremen

Nächste Ausgabe August Nr. 8/2020 Anzeigen-/Redaktionsschluss 13.07.2020 Erscheinung 30.07.2020

Seite 16

16  |  Gazette Wilmersdorf  |  Juli 2020

Immobilien GmbH

BERLINER ANSICHTEN! Ulrike Zytowski Apothekerin

Joachim-Friedrich-Straße 18 in Halensee Tel. 32 76 49 49 · Montag geschlossen WWW.BELLAVISTA-AUGENOPTIK.DE