Gazette Steglitz - Juli 2016

Gazette für Steglitz, Lankwitz und Lichterfelde

Seite 1

GAZETTE VERBRAUCHERMAGAZIN

Steglitz

Juli 2016

Steglitz Lankwitz Lichterfelde

Kunst im Kleingarten

Freiluft-Galerie am Stichkanal

GRATIS ZUM MITNEHMEN

dtgv.de

Freier KFZ Meisterbetrieb

Goldankauf.

Vertrauen Sie dem Testsieger. Exchange steht für den fairen Ankauf von Gold und Schmuck. Mehr Geld für Brillantschmuck Schloßstraße 18 · 12163 Berlin Tel.: 79 70 83 50 · www.exchange-ag.de 9 x in Berlin und Potsdam

Service · Verkauf · Ersatzteile

TESTSIEGER GoldankaufFilialisten Test 02/2016 6 Anbieter

Ihr persönliches Autohaus zwischen Ku´damm & Steglitz

Prinzregentenstraße 72 · 10715 Berlin-Wilmersdorf ☎ 030 / 857 57 90 · www.stolarsky.de

Seite 2

2  |  Gazette Steglitz  |  Juli 2016

Bürgerstiftung Steglitz-Zehlendorf Für einen lebenswerten Südwesten liebe leserinnen, liebe leser, aus gutem Grund wollen wir Sie heute wieder über den aktuellen Stand zum Thema „Bücherbusse“ informieren. Am 3. und 4. Juni fand nämlich das Benefizfest für den Bücherbus im Garten der Gottfried-Benn-Bibliothek statt, bei schönstem Sommerwetter und mit einem anspruchsvollen Programm. Der Auftakt war zugleich der 1. Höhepunkt: Die großartige Krimi-Autorin Elisabeth Herrmann las über eine Stunde lang aus ihrem neuesten Roman „Totengebet“, ließ sich beim Signieren entspannt auf die vielen small talks ein – und hatte offensichtlich auch ihre Freude an diesem Bene fizfest, das sie unterstützte, indem sie auf ihr Honorar verzichtete und auch noch für jedes verkaufte Buch ein finanzielles „Sahnehäubchen“ als Spende zur Verfügung stellte! Am Sonnabend während des Büchertrödels dann der 2. Höhepunkt: Frau Bill (Freundeskreis der Stadtbibliothek), Herr Rost (leiter der Fahrbibliothek) und ich konnten der zuständigen Stadträtin symbolisch einen Scheck über 15.000 Euro über Foto: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf

Foto: Karin Lau

reichen. Über die Worte des Dankes, den wir hiermit auch an Sie weitergeben, haben wir uns sehr gefreut. Hier Auszüge aus dem Schreiben der Stadträtin: „Neuer Bücherbus für die Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf Sehr geehrte Damen und Herren, der erste Schritt ist vollbracht, der Auftrag für den Bau eines Bücherbusses ist erteilt! ...

Erfahrung vereint Innovation Ihre Spezialisten für Zahnerhaltung, Ästhetische Zahnheilkunde, Implantologie, Knochenaufbau, hochwertigen Zahnersatz & Parodontologie!

Wir beraten Sie gern! 030 79 70 13 37 Zahnärzte am Forum Steglitz Schloßstr. 125 12163 Berlin - Steglitz E-Mail: info@zafs.de

www.zahnaerzte-am-forum-steglitz.de

Für die Gestaltung des neuen Bücherbusses werden die vom Bezirk in den Haushalt eingestellten Mittel in Höhe von 450.000 Euro jedoch nicht ausreichen. Grund der Verteuerung sind die Einbauten eines barrierefreien Einstiegs und einer Klimaanlage. Beides sind Vorhaben, die den Kunden und Kundinnen unmittelbar zu Gute kommen und den Aufenthalt im Bücherbus angenehmer machen bzw. ihn überhaupt erst ermöglichen. ich freue mich deshalb, dass sich die Bürgerstiftung Steglitz-Zehlendorf, der Freundeskreis der Stadtbibliothek und die Stadtbibliothek, die die Kampagne zur Rettung der Bücherbusse gemeinsam ins leben gerufen haben, bereit erklärt haben, aus dem bereits gesammelten Spendengeld einen Betrag in Höhe von 15.000 Euro für den neuen Bus zur Verfügung zu stellen. Ohne diese unterstützung wäre der Bücherbus in dieser Ausstattung nicht finanzierbar gewesen. ich möchte mich dafür bei allen unterstützerinnen und unterstützern der Spendenaktion ganz herzlich bedanken. Somit wird gesichert, dass die Stadtbibliothek einen Bus auf dem neuesten technischen Stand erhält. Die Spendenkampagne für den zweiten Bücherbus läuft mit frischer Kraft

weiter. informationen zu weiteren Aktivitäten und Aktionen erhalten Sie auf den Homepages von Bibliothek und Bürgerstiftung. Mit freundlichen Grüßen Cerstin Richter-Kotowski Stadträtin für Bildung, Kultur, Sport und Bürgerdienste“ Nachtrag: das Ergebnis dieses Festes durch Spenden und Bücherverkäufe betrug 840 Euro – Startkapital für den 2. Bus! ich wünsche ihnen eine erholsame und bücherintensive Sommerzeit und grüße Sie herzlich, ihre Karin lau Bürgerstiftung Steglitz-Zehlendorf Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten: Bürgerstiftung Steglitz-Zehlendorf c/o Rechtsanwalt u. Notar Günter laß Clayallee 336, 14169 Berlin ☎ 030 – 811 50 56/57 info@buergerstiftung-sz.de www.buergerstiftung-sz.de Spendenkonto: Bürgerstiftung Steglitz-Zehlendorf Berliner Volksbank eG BlZ 100 900 00, Konto 88 456780 07 iBAN: DE 14 1009 0000 8845 6780 07 BiC: BEVODEBB Wir sind als gemeinnützig anerkannt. Schirmherr: Bezirksbürgermeister Norbert Kopp

Seite 3

Gazette Steglitz  |  Juli 2016  |  3

Liebe Leserinnen und Leser, zunächst habe ich eine Bitte sozusagen in eigener Sache, denn das Amt für Soziales des Bezirksamtes sucht wieder einmal Menschen, die ehrenamtlich tätig werden möchten: Gesucht werden insbesondere Freiwillige für die Freizeiteinrichtungen in Lichter felde und Zehlendorf, welche die Leiterinnen und Leiter dieser Häuser bei der DurchNorbert Kopp führung sowie insbesondere auch der Vor- und Nachbereitung der vielfältigen Angebote wie z. B. kulturelle Veranstaltungen, Gruppenaktivitäten, Informations- und Begegnungsmöglichkeiten etc. unterstützen. Freude am Umgang mit anderen Menschen, Teamfähigkeit, organisatorisches und praktisches Geschick sollten für diese Aufgabe mitgebracht werden. Interessierte erhalten weitere telefonische Auskünfte unter (030) 90299-6530 oder -6550 oder werden persönlich vorstellig beim Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Amt für Soziales, Hanna-Renate-Laurien-Platz 1, 12247 Berlin, Raum 30, Sprechzeiten: Di und Do von 9 bis 12 Uhr. Haben Sie schon einmal in das aktuelle Sommerprogramm der Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf für die Zeit der Ferien in den Monaten Juli und August geschaut? Viele der darin enthaltenen Angebote sind geeignet, um z. B. zu entschleunigen, Zeit draußen in der freien Natur zu verbringen und sich Techniken und Methoden anzueignen, die

VHS Zehlendorf, Onkel-TomStraße 14 und VHS Steglitz, Goethestraße 9-11.

auch im hektischen Alltag genutzt werden können, um zu entspannen und dem Stress zu entgehen, wie z. B. „Qi Gong am Morgen”, Malen im Botanischen Garten, ein Heilpflanzenkurs im Museumsdorf Düppel oder ein „Schreibspaziergang“ durch Berlin. Daneben gibt es verschiedene Sprachkurse, um sich auf den Urlaub vorzubereiten oder um sich fremde Länder und Kulturen zu erschließen. Es gibt eine breite Auswahl an Fremdsprachen von Arabisch über Kroatisch, Portugiesisch, Englisch und Spanisch. Der Schnupperkurs Chinesisch bietet die Möglichkeit, gemeinsam mit Kindern zu lernen. Die Einführung in die Chinesische Kalligraphie bietet einen weiteren Weg an, in eine fremde Kultur einzutauchen. Viel Neues bietet der Programmbereich Arbeit und Beruf. Es gibt Spannendes über Tricks in der Rhetorik, Methoden der Moderation oder Prinzipien und Techniken des Coachings. Selbstverständlich sind auch viele Kurse rund um den

Computer und für Smartphone & Tablets im Programm. Einige dieser Angebote werden zudem als Bildungsurlaub anerkannt. Und damit es in den Sommerferien auch für Schülerinnen und Schüler nicht langweilig wird, wurde wieder ein extra Programm „Junge VHS” zusammengestellt. Junge Leute zwischen 13 und 19 Jahren können sich darin erproben, Mangas zu zeichnen, einen Videofilm zu drehen oder ein Sommer-Outfit zu nähen und als fertiges Ergebnis ein schönes Andenken an die Ferien mit nach Hause nehmen. Weitere Informationen zu allen Angeboten gibt es unter der Telefonnummer: (030) 90299-5020 oder direkt in der Victor-Gollancz-Volkshochschule (VHS) Steglitz-Zehlendorf, Markgrafenstraße  3, 14163  Berlin. Die entsprechenden Programmhefte liegen natürlich in den Räumen der VHS aus, aber auch in den drei Bürgerämtern, bei den Pförtnern in den Rathäusern Steglitz und Zehlendorf und an vielen anderen publikumsrelevanten bezirklichen Orten. Fahrradfreunde sollten sich den 29.  Juli vormerken, denn dann bietet die am Stadtpark Steglitz gelegene Verkehrsschule Steglitz (Albrechtstr. 42, 12167 Berlin) eine Fahrradselbsthilfewerkstatt an: in der Zeit von 15 bis 17 Uhr steht Interessierten ein Mechaniker mit Rat, Tat und Werkzeug zur Seite, um kleinere Ausbesserungen oder den Austausch von Kleinteilen erfolgreich durchzuführen (das Material ist dabei selbst mitzubringen). Und abschließend noch zwei Tipps unseres Heimatvereins Steglitz e. V.:

W&P

Am 15. Juli um 19.30 Uhr findet eine Lesung von Dr. Bernhard Morbach zum Thema „Die Instrumentalmusik des Mittelalters – Wiedereroberung einer schriftlosen Kultur im 20./21. Jahrhundert“ statt, und zwar in den Räumen des Steglitz Museums, Drakestraße 64 A, 12205 Berlin, Tel: (030) 8332109. Der Eintritt ist frei. Und am 16. Juli um 11 Uhr führt das Mitglied des Heimatvereins, Dr. Christian Simon, über die zwischen 1831 und 1852 angelegten Friedhöfe an der Bergmannstraße (Grab des Architekten Martin Gropius, des Malers Adolph von Menzel, des Theologen Friedrich Schleiermacher, des Historikers Theodor Mommsen und vielen anderen mehr). Um Anmeldung wird gebeten unter der Telefonnummer: (030) 8332109. Ort/Treffpunkt: Eingang zum Luisenstädtischen Friedhof , neben dem Haus Südstern 14 (U-Bhf. Südstern) Kosten: für Vereinsmitglieder 7 Euro und für Nichtmitglieder 10 Euro. Lassen Sie mich doch wissen, wie Ihnen die eine oder andere Veranstaltung gefallen hat und besuchen Sie mich – ohne Anmeldung – zu einem persönlichen Gespräch in meiner nächsten Bürgersprechstunde: am 12. Juli 2016 von 16 bis 18 Uhr, im Rathaus Zehlendorf, Raum A 131, Kirchstraße 1/3, 14163 Berlin. Ihr

Norbert Kopp Bezirksbürgermeister

WITTKE & PARTNER

St e u e r b e r a t u n g s g e s e l l s c h a f t

r Ziel Sicher an Ih Jahresabschlüsse, Einkommen- und alle sonstigen Steuererklärungen, Steuerliche Gestaltung, Lohn- und Finanzbuchführung

Ritterstraße 6 · 12207 Berlin-Lichterfelde · www.wittkeundpartner.de Fon 030 / 768 931 0 · Fax 030 / 768 931 24 · info@wittkeundpartner.de

Seite 4

4  |  Gazette Steglitz  |  Juli 2016

Freiluft-Galerie hinterm Gartenzaun Zum dritten Mal „Kunst im Kleingarten“ am Stichkanal Die Pflanzen in der Kleingartenanlage „Am Stichkanal“ in Lichterfelde freuten sich über die gelegentlichen Regenschauer, und auch die Kleingärtner zeigten sich bester Laune: Schließlich setzte die immer wieder neugierig zwischen den Wolken hervor blinzelnde Sonne ihre Kunstwerke, die sie auf 19 Parzellen dem Feiertagsbesucher in bunter Mischung präsentierten, am diesjährigen Pfingstsonntag ins rechte Licht. Zwischen Pfingstrosen und Pfirsichbaum strahlten Skulpturen, Gemälde und Fotos um die Wette, und vom Aquarell über Keramik bis zur Tuschemalerei zeigten etablierte und erstmalig teilnehmende Künstler inmitten frühlingsfrischer Natur zwanglos ihre Arbeiten. Prominenter und garteninteressierter Gast war auch in diesem Jahr neben dem SPD-Fraktionsvorsitzenden Norbert Buchta der Bezirksbürgermeister von Steglitz-Zehlendorf, Norbert Kopp (CDU). Selbst seit April stolzer Kleingartenbesitzer und Inhaber des Imkerscheins, fachsimpelte er am Rande der Ausstellung mit den „Gartenkünstlern“ über neue Tomatensorten und die unterschiedlichen Arten von Apfelblüten. Zu den aus Steglitz, Zehlendorf, aber auch aus Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf teilnehmenden Künstler erklärte er: „Wir freuen uns im Bezirk über jeden Kontakt zu unseren Nachbarn, den in hohem Maße auch der gemeinsame Schinkel-Wett Willkommen in der Freiluft-Galerie. bewerb förderte. Darüber hinaus bestehen zu meinen Amtskollegen in Teltow und Kleinmachnow enge Kontakte, die es auszubauen gilt. Die „Kunst im Kleingarten“ aber ist ein wichtiger Partner, um sich über den Bereich der Kunst als Region gemeinsam noch erfolgreicher nach außen präsentieren zu können.“ Ralf-Jürgen Krüger, Vorsitzender des Bezirksverbandes der Kleingärtner Steglitz e. V., betonte, dass diese Veranstaltung inzwischen zum festen Bestandteil der

Malermeister Andreas Bischof

Ausführung sämtlicher Maler- und Tapezierarbeiten, langjährige Erfahrung

◆ Kleinaufträge ◆ Fensteranstriche ◆ Fassadenanstriche ◆ Treppenhäuser ◆ Praxen / Büros ◆ Wohnungen

Hohenbornweg 4 · 12249 Berlin Tel. (030) 773 59 91 · Funk 0172 391 25 08 blschofandreas@web. de

Kleingartenanlage „Am Stichkanal“ geworden sei. Dazu maßgeblich beigetragen hat der vielseitig etablierte Maler, Sachbuch-Autor und Kleingärtner auf der Anlage, Wilfried Zoppa, der als Initiator und Ideengeber die Künstler nun bereits zum dritten Mal in den Gärten zusammenbrachte.

Initiator, Künstler, Kleingärtner Wilfried Zoppa, der in Zehlendorf aufgewachsen ist, in Lankwitz wohnt, und der sich nach seinem

anstrengenden Beruf als Kriminalhauptkommissar nun vermehrt der Kunst widmet, eröffnet allsommerlich in seiner Lichterfelder Laube sein Frischluftatelier, in dem auf Leinwand dann gegenständliche Blumen- und Landschaftsbilder in kontrastreichen Farbtönen ebenso entstehen wie abstrakte Bilder voller rhythmischer Farbfelder, Formen und Strukturen. Als Mitglied der Kunstmeile Stahnsdorf, als Aussteller in Berlin und Brandenburg sowie weit darüber hinaus und als

Seite 5

Gazette Steglitz  |  Juli 2016  |  5

Chin. Tuschemalerei Henkel: „Der Pinsel erzählt, was er kann.“

Mitglied der Künstlergruppe Apfelblau in Stahnsdorf und als Initiator der Künstlergruppe „Clou“ verbindet er die Kunstszenen Berlin-Brandenburgs beispielhaft miteinander, wie die „Kunst im Kleingarten“ auch in diesem Jahr wieder bewiesen hat: „Ich möchte einfach etablierten und neuen Künstlern aus der gesamten Region die Möglichkeit bieten, sich und ihre Werke ganz ungezwungen inmitten der Natur vorzustellen“, erklärt Zoppa, der seine beeindruckenden Arbeiten derzeit auch im Clubhaus des BSV 92 Tennisclub in Berlin-Wilmersdorf ausstellt.

bei der „Kunst im Garten“ tat. Da schwebten zarte Filzfeen über Malbatik-Karikaturen, die den Gartenfreund oder Männlein und Weiblein im Bade zum Thema hatten. Die lebenslustige pensionierte Lehrerein aus dem Sauerland, die 1979 nach

Kunst und Apfelblüten verbinden: Norbert Kopp (CDU), Ingrid Benes (Malerin) und Norbert Buchta (SPD) (v.l.n.r.) Berlin kam, trifft aber nicht nur mit Farben den richtigen Ton, vielmehr ist sie durch ihr früheres Gesangsstudium an der Deutschen Oper Berlin auch bestens für musikalische Vortragsabende geeignet und damit in der Region Berlin-Brandenburg

Multitalent mit Pinsel und Stimme Wie er, ist auch Künstler-Kollegin Ulrike Seide überregional unterwegs, wenn es darum geht, ihre Werke aus den Bereichen der Malerei, Batik und Filzarbeit vorzustellen, wie sie es auch

Marion Storm („Apfelblau“) und Ulrike Seide (r.) Größen von 38 bis 48

Messer Vogel Eigene Schleiferei

Messer • Scheren • Gartengeäte Rasenmähermesser, Grasscheren schleife ich Ihnen fast sofort!

Classimo

Solinger Stahlwaren

Küchen- und Kochmesser, Scheren, Taschen- und Rasiermesser VICTORINOX Diamantwetzstahl für Ihre Messer inkl. Übungskurs – einfach fragen! Neue Klingen in Ihre Essmesser einsetzen oder befestigen Birkbuschstr. 86 · 12167 Berlin-Steglitz Nähe Schloß · Rathaus/Steglitz googlen Sie: „messer-vogel“

unterwegs oder lädt in ihr Atelier hinterm Haus in der Stahnsdorfer Parkallee ein. Hier in ihrer Kunstwerkstatt setzt sie immer neue kreative Ideen um. Und in der lebendigen Künstlergruppe Apfelblau trifft sie Gleichgesinnte, wie die Initiatorin dieses Stammtischs Marion Storm, an deren „Café im Garten“ sich nicht nur Künstler gerne erinnern. Als Besucherin der Freiluft-Galerie sah die ehemalige Café-Betreiberin neben bekannten Künstler-Gesichtern auch frühere Café-Gäste wieder. So wurde die Kleingartenkolonie am Stichkanal erneut zum Treffpunkt kunstbetreibender, kunstinteressierter und naturverbundener Menschen aus Berlin und Brandenburg, die bestimmt auch zum vierten Mal mit farbenfrohen Impressionen ihre Freiluft-Galerie zwischen Flieder und Levkojen öffnen werden. � Jacqueline Lorenz

seit 1935

Mo – Fr 10 – 18 Uhr · Sa. 9 – 13 Uhr und nach tel. Vereinbarung Tel./Fax.: 030 793 15 99

%

Rheinstraße 6 · 12159 Berlin Tel. 33 84 65 25 www.classimo-berlin.de

Seite 6

6  |  Gazette Steglitz  |  Juli 2016

Steglitz‘ erster Fahrradstraße Auf der Sedan- und Lauenburger Straße haben Radfahrer Vorrang ße ergriffen die Grünen, darunter die heutige Stadträtin Christa Markl-Vieto bereits vor elf Jahren mit einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Dieser fand zunächst keinen Anklang und in der Folge hieß es „abgelehnt“. Doch vor einem Jahr beschäftigte sich das Umweltamt erneut mit dem Antrag, für den es nie eine Erledigungsnotiz gab. In Zusammenarbeit mit dem Straßen- und Ordnungsamt wurde die Fahrradstraße eingerichtet.

Weitere Fahrradstraßen sollen folgen

Am 1. Juni wurde die neue Fahrradstraße eingeweiht. Am 1.  Juni war „anradeln“: Mit dem Straßenzug Sedanstraße und Lauenburger Straße wur de die erste Fahrradstraße in Steglitz-Zehlendorf eingeweiht. Die Initiative für die Fahrradstra Christa Markl-Vieto dankte allen Beteiligten für die Umsetzung des Vorhabens. Das Anradeln startete sie gemeinsam mit ihrem Bezirksamtskollegen Michael Karnetzki (SPD). Auf der ca. zwei Kilometer langen Stre cke haben die Radfahrer Vorfahrt. Sie dürfen nebeneinander fahren und Autofahrer müssen sich der Geschwindigkeit anpassen, wobei der Autoverkehr in der neuen Fahrradstraße auf Anlieger beschränkt ist. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h. Die Fahrradstraße ist ein Teil der Teltow-Route, auf der von Berlin-Mitte bis Teltow geradelt werden kann. Fahrradstraßen sollen das Radfahren attraktiver und sicherer machen. Sie können nur dann ausgewiesen werden, wenn der Radverkehr dort vorherrschend ist oder dieses in Zukunft zu erwarten ist. Christa Markl-Vieto kündigte an, dass weitere Fahrradstraßen in Steglitz-Zehlendorf folgen sollen und hofft natürlich, dass der Weg zur Genehmigung diesmal nicht so lange dauert.

Leichte Sprache, schwere Sprache? Behördeninformationen auch für Lernbehinderte verständlich formulieren Mit seiner nächsten öffentlichen Sitzung lädt der Bezirksbeirat für Menschen mit Behinderung von Steglitz-Zehlendorf zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Leichte Sprache ein. Am 14. Juli 2016 können interessierte Bürgerinnen und Bürger ab 17  Uhr im Rathaus Zehlendorf erfahren, was es mit der speziellen Art zu schreiben und zu sprechen auf sich hat. Fremdwörter, Fachbegriffe, Bandwurmschach telsätze: besonders Behördentexte sind oft ein Beispiel dafür, wie viele Möglichkeiten es gibt, Informationen kompliziert und umständlich zu verpacken. Wer mit einer Lernbehinderung lebt, kann so einen Text nicht ohne Hilfe verstehen, bereits Standardtexte bereiten meist Probleme. Eine Übersetzung in Leichte Sprache ermöglicht es Menschen mit Lernbehinderung, sich Informationen in ih Sehr geehrte Kunden und Freunde Ihres Reisebüros SELCH, Beratung wird bei uns groß geschrieben, wir nehmen uns Zeit z. B. für Ihre erste Kreuzfahrt oder für die individuelle Zusammenstellung Ihrer Traumreise – auf Wunsch auch mit Terminvereinbarung. Für die kleine Reise stehen wir selbstverständlich auch gern zur Verfügung. Bahn- Bus- oder Flugauskünfte sind bei uns natürlich immer noch kostenfrei. Selbstverständlich können Sie uns auch gerne Reiseanfragen per Email an RsbSelchAbs@t-online.de übermitteln. Wir werden diese kurzfristig bearbeiten. Wir vertreten sämtliche Veranstalter wie TUI, Neckermann, DER, ITS, Jahn, FTI, Alltours, ThomasCook, Studiosus, MeiersWeltreisen und viele mehr, sowie Wörlitz, BVB-net usw.

Sämtliche Kreuzfahrtanbieter u. a. AIDA, COSTA, TUI MEIN SCHIFF, Phoenix und alle Flußkreuzfahrtenanbieter gehören natürlich zu unserem Programm. Mit mehreren verschiedenen Reisesuchprogrammen, die auch die Internetanbieter abdecken, haben wir ein sehr großes Reiseangebot, welches täglich mehrfach aktualisiert wird. Wir würden uns auf einen Besuch von Ihnen freuen, um uns kennen zu lernen. Unsere Stammkunden wissen, dass wir uns immer freuen, wenn wir sie wieder begrüßen dürfen. Schauen Sie nicht vorbei – Schauen Sie ruhig mal rein.

Ihre Reiseberaterinnen Melanie Gluth und Bettina Beck Steglitzer Damm 15 12169 Berlin Tel. 79 789 201 · Tel. 791 20 91 Mo – Fr 9.30 – 18.00 Uhr Sa 10.00 – 13.00 Uhr

rer Umwelt selbstbestimmt zu erschließen und gleichwertig an der Gesellschaft teilzuhaben. Der Beirat hat das Merkblatt zum Antrag auf Grundsicherung nach SGB XII (für Menschen mit Behinderung oft Teil eines zentralen Formulars) in Leichte Sprache übersetzen lassen, um es dem Amt für Soziales zu überreichen. Ein Geschenk und ein Hinweis, dass gerade in Bürgerämtern bisher noch wenig In formationsgleichheit herrscht. Bezirksstadtrat Frank Mückisch ist eingeladen, die Übersetzung für sein Ressort in Empfang zu nehmen. I nfor mationsveranstaltung „Leichte Sprache“ auf der Sitzung des Bezirksbeirats für Menschen mit Behinderung, Donnerstag, 14.  Juli, 17 –19  Uhr, Rathaus Zehlendorf, Raum C222/223, die Teilnahme ist kostenlos.

Seite 7

Gazette Steglitz  |  Juli 2016  |  7

Die Bezirksverordnetenversammlung diskutiert Planungen für die Umgestaltung der Argentinischen Allee Im Frühjahr wurden Senatspläne für einen sog. Pedelec-Korridor auf der Argentinischen Allee vorgestellt. Danach soll in Abschnitten der Straße der Fahrradverkehr durch Änderung der Fahrspuren attraktiver gestaltet werden. Diese Pläne hätten nicht nur Auswirkungen auf den Kfz-Verkehr, sondern auch auf das Parkplatzangebot. In der Juni-Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung wurde dieses Vorhaben kontrovers diskutiert. Nachfolgend stellen die Fraktionen der BVV ihre unterschiedlichen Auffassungen zu diesem Projekt dar.

CDU-Fraktion Die CDU ist auf Hauptstraßen für die Verlagerung des Radverkehrs auf Radfahrstreifen auf der Fahrbahn. Wenn sich Autofahrer und Radfahrer sehen, dient dies der Unfallvermeidung. Dies ist auf der Argentinischen Allee auch ohne Verlust eines Fahrstreifen für den Kraftverkehr möglich. Wir wollen die parkenden Fahrzeuge auf den nicht mehr benutzten alten Radweg stellen und die jetzige Parkspur zur Fahrradspur machen. Mit dieser Lösung kann ein Fahrradstreifen ohne Verlust von Fahrspuren realisiert werden. Der Senat will den bisherigen Radweg zu Bürgersteig machen, dies ist überflüssig, der derzeitige Bürgersteig ist breit genug. Die CDU will den Radverkehr attraktiver machen, aber nicht auf Kosten der Kraftfahrzeuge, die die Hauptverkehrslast – insbesondere im Winter – tragen. SPD und GRÜNE wollen den Autoverkehr einmal mehr behindern, um den Bürgern die Benutzung des Autos zu verleiden. Gegen diesen ideologischen wie destruktiven Ansatz wehren wir uns und sind gegen die Senatsplanung. Die Argentinische Allee ist Ausweichroute für die AVUS, eine Verengung führt dazu, dass sich der Verkehr in die Wohnstraßen verlagert. Torsten Hippe Berlin

SPD-Fraktion

Berlin ist eine dynamisch wachsende Stadt. In der Vergangenheit wurde der Autoverkehr durch Investitionen einseitig begünstigt. Dies stößt

an Grenzen, es gilt eine weitere Zunahme von Verkehrslärm und Autoabgasen zu vermeiden. Um Berlin zukunftsfest im Bereich der Mobilität aufzustellen bedarf es neben der Stärkung des ÖPNV auch der weiteren Erhöhung der Attraktivität des Rad- und Fußverkehrs, dafür setzt sich die SPD stadtweit ein. Die Verkehrsflächen sind neu aufzuteilen. Immer mehr Wege werden mit dem Fahrrad zurückgelegt, die Zahl der Elektrofahrräder (Pedelecs) steigt. Pedelecs sind attraktiv, für Menschen, die zur Arbeit fahren und dort nicht verschwitzt ankommen wollen. Die Senatsumweltverwaltung will im Südwestraum einen Pedelec-Korridor einrichten. Die SPD begrüßt das Pilotprojekt und teilt diese Einschätzung. Die Planungen sehen vor, dass auf Teilabschnitten der Argentinischen Allee die Fahrbahn künftig einspurig sein wird. Die Fahrbahn ist überbreit. Leistungsfähigkeitsuntersuchungen der Strecke haben gezeigt, dass mit geänderten Ampelschaltungen der Verkehrsfluss auch mit einer Spur verbessert werden kann. Rainer Ziffels

Bündnis 90/Die Grünen Fraktion Als Antwort auf die steigenden Pendlerströme aus dem Umland in den Südwesten Berlins hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt die richtige Antwort gefunden: die Verbesserung der Bedingungen für Fahrräder und für Fahrräder mit Elektroantrieb, sogenannte Pedelecs. Wir begrüßen das Pilotprojekt der Senatsverwaltung, den Pendelverkehr von den Autos auf die Fahrradsättel zu bringen. Besonders wichtig ist natürlich der Bau der zwei Meter breiten Fahrradspuren von der Lissabonallee bis zum Oskar-Helene-Heim. Dieser Pedelec-Korridor wird neben der Parkspur auf die Straße markiert; für die Autos bleiben zwei Fahrspuren beziehungsweise auf einigen Abschnitten eine Fahrspur. Somit ist gewährleistet, dass eine sichere und breite Radspur entsteht und die Menschen auf den schnellen Rädern die anderen Verkehrsteilnehmer überho HAUS- UND GRUNDSTÜCKSSERVICE ... FÜR EIN SAUBERES & ANGENEHMES WOHNUMFELD

Wohnungsauflösung Sperrmüllentsorgung Entsorgung Kleinreparaturen

HomeTech HGS GbR

Inhaber: Ingo & Elen Wenzeck Holtzendorffstraße 15 • 14057 Berlin

Piraten-Fraktion Auf der Argentinischen Allee soll ein Pedelec-Korridor entstehen. Die Piraten können dem nur eingeschränkt zustimmen. Wir unterstützen das Anliegen, den Fahrradverkehr attraktiver zu machen. Wir wollen aber auch Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer. Unser Hauptkritikpunkt ist, dass der Radweg zu Gunsten des Bürgersteiges verschwindet und dass die überbreite Fahrspur auf Normalbreite reduziert wird. Durch die überbreite Spur können PKWs Hindernissen ausweichen. Da der Mittelstreifen befestigt ist, ist bei Verengung der Fahrspur kein Überholen möglich. Wir zweifeln an, dass so die Kapazität der Straße gleich bleibt. Dies mag stimmen, wenn der Verkehr fließt, aber was, wenn er stockt, weil ein Fahrzeug die Spur blockiert? Auch an besondere Verkehrslagen ist zu denken. Die Strecke ist Ausweichstrecke, wenn die Avus gesperrt wird. Schon jetzt führen solche Situationen zu Staus. Vor diesem Hintergrund lehnen wir eine Verengung der Spur ab. Stattdessen könnte der Radweg zum Parken verwendet werden. So bleiben Parkplätze erhalten und die Spurverengung ist nicht mehr nötig. Einen überbreiten Bürgersteig braucht hier niemand. Eric Lüders   Weitere Informationen zur BVV und den Sitzungsterminen finden Sie unter www.berlin.de/ ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/ bezirksverordnetenversammlung/

„Mr. 1000 Teile“ 2016

40 Jahre – tolle Ware

Ersatzteile-Verkauf für Staubsauger, Herde, Radios, Plattenspieler, Waschmaschinen u.v.m. incl. Glühlampen-Verkauf

☎ 030 - 31 80 76 72 Fax 030 - 31 01 63 51 Mobil 0175 - 410 16 09 hometech@email.de

len können. Das ist gerade wegen des immer stärkeren Anteils von Pedelecs wichtig. Es fallen nur wenige Parkplätze weg – und zwar dort, wo sowieso kein Parkdruck besteht. Gleichzeitig wird die Leistungsfähigkeit der Kreuzungen für den Autoverkehr sogar etwas gesteigert, die Wartezeiten werden teilweise verkürzt. Außerdem fordern wir eine Fußgängerampel in der Argentinische Allee, Am Waldfriedhof Ecke Waltraudstraße. Das ist besonders wichtig für die Kinder, die die naheliegenden Schulen besuchen. Uwe Köhne

www.hometech-hgs.de

Bundesallee 79 · 12161 Berlin (am Friedrich-Wilhelm-Platz) Tel. 85 10 22 88 · Mo - Do 15 - 20 Uhr

Seite 8

8  |  Gazette Steglitz  |  Juli 2016

Schlösser, Herrenhäuser und Gutsanlagen Neu erschienenes Buch mit Informationen und vielen Abbildungen Schloss Charlottenburg, Schloss Bellevue, das Jagdschloss Grunewald als ältestes erhaltenes Berliner Schloss, die Weltkultur­erbeSchlösser der Pfaueninsel und Glienickes sowie natürlich das der Vollendung entgegen strebende Stadtschloss, Gutshaus Steglitz und die Domäne Dahlem: Sie alle verbindet man mit der Hauptstadt und ist überrascht, dass immerhin 544 Buchseiten sich mit diesem Thema füllen lassen, die ein breites vielfältiges Panorama der beeindruckenden Berliner Schlösser- und Herrenhäuser-Landschaft sowie zahlreiche erstaunliche Entdeckungen bergen. Ausgenommen davon ist allein der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, der ein karges Dasein in Sachen Schlösser und Gutsanlagen fristet. Über- und Einblick in ihre Anlage, Nutzung, aber auch in die Entstehung der Gebäudekomplexe gibt der vom Landesdenkmalamt herausgegebene und im Nicolai Verlag erschienene Bildband. Opulent und großformatig mit alten und aktuellen 683 farbigen Abbildungen, gewährt er erstmals einen umfangreichen Überblick über Berliner Schlösser, Herrenhäuser und Gutsanlagen. Er reicht von den großen Schloss- und Parkkomplexen der Hohenzollern wie Charlottenburg, Bellevue oder Köpenick über die altbekannten Herrensitze des Adels und Bürgertums wie Steglitz, Tegel und Mahlsdorf bis zu den weiträumigen Gutsanlagen, wie man sie in Dahlem, Britz und Buch findet.

Das Herrenhaus Lichterfelde („Carstenn-Schlösschen“), Vorderansicht. Der Band ist aus einem mehrjährigen Forschungsprojekt hervorgegangen, daher beschreibt er nicht nur die existenten Denkmäler, sondern auch die nicht mehr vorhandenen Anlagen und Bauten Berlins, von denen es erstaunlich viele gibt.

Gewichtiger Bildband lädt zum Neu- und Wiederentdecken Im Porträt werden 32 Ortsteile mit ihren Bauten vorgestellt, da in nahezu allen Berliner Bezirken derartige Adelsrelikte bestehen. Historische Bilder wechseln mit aktuellen und lassen darüber den Wandel der Gesellschaftsstruktur deutlich werden. Dorthin aufzubrechen, um Orte der frühen Schloss- und Gutsherren neu oder wieder zu entdecken,

PETER GRAPP

GmbH

ELEKTRO - HEIZUNG - SANITÄR Wir sind Tag und Nacht für Sie da!

Tel. 769 030 69

40 JAHRE

24 h-N ot die ns t

01 71- 95 5 64 86

Akazienstraße 2 · 12207 Berlin · www.elektro-grapp.de

liefert der umfangreiche Band wertvolle Hintergrund-Informationen. Aufgrund seiner Größe und seines beachtlichen Gewichts passt er eher auf die Rückbank eines Vans als in den Rucksack. Ambitionierte Wanderer und Touristen können also nur hoffen, dass der Verlag demnächst auf dem Buchmarkt eine etwas abgespeckte Taschenausgabe hinterher schickt. Während der erkundungswillige Leser die meisten der vorgestellten Gutsanlagen vermehrt in den Außenbezirken findet, sind – der Kriegszerstörung gezollt – ehemals prunkvolle Schlösser, wie das am Spreeufer gelegene Schloss Monbijou, nicht wieder aufgebaut und fast vergessen. Nun erleben sie im Bildband ihre

Gartensaal im Herrenhaus Lichterfelde. Renaissance und erinnern daran, dass viele von ihnen, inklusiv der preußischen Schloss-Sommersitze, 1920 mit der Entstehung Großberlins eingemeindet worden waren, die zuvor als Gutssitze und Rittergüter kleiner Städte und Dörfer gedient hatten. Unterschiedlichste Nutzungs-­ Schicksale sind wegen ihres kostenintensiven Unterhalts ehe Bautenschutz GmbH

Fachbetrieb

Nasse Wände, Feuchte Keller? Komplettlösungen gegen Feuchtigkeit und drückendes Wasser auch ohne Schachten von innen ausgeführt (030) 36 80 15 86/87 · Fax 36 80 15 88 Mariendorfer Damm 159 · 12107 Berlin-Mariendorf www.inserf-bautenschutz.de

TÜV-geprüfter Fachbetrieb

Seite 9

Gazette Steglitz  |  Juli 2016  |  9

Landarbeiterkate (Insthaus) am Königsweg 55.�

Herrenhaus Düppel. Fotos: Wolfgang Bittner, LDA

mals prachtvollen Gutshäusern widerfahren, die inzwischen u. a. als Museen ausharren, als Kindertagesstätten und Seniorenunterkünfte genutzt werden oder nicht selten zum Verkauf stehen und derzeit wenig herrschaftlich anmuten.

19. Jahrhundert das Gut Düppel auf sandigem Boden. Als letzte Rittergutsgründung vor Auflösung der preußischen Gutsbezirke in den Jahren 1927/28 verlieh 1865 König Wilhelm dem Besitz seines Neffen Prinz Friedrich Karl von Preußen den Namen Düppel als landtagsfähiges Rittergut. Nach dessen Tod 1885 wurde das Gut allmählich aufgesiedelt mit Villen- und Landhauskolonien. Das herrschaftliche Haus von Düppel, dessen Eigentümer ein Hohenzollernprinz war, präsentierte sich weniger als Schloss als ein Sommerhaus im damals beliebten Schweizerstil. Friedrich Karl nutzte das Gelände für ein Gestüt, das große Anerkennung erlangte. Und der Name Düppel blieb stets mit Pferden verbunden: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden in der bedeutenden Reitschule Remonten und Kavalleristen ausgebildet, nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich hier das heutige Veterinärmedizinische Institut der Freien Universität Berlin. Die Nutzung blieb also ähnlich, auch wenn das ursprüngliche Gutsgelände

Gutsherren-Erinnerungen im Berliner Südwesten Denkt man an Steglitz-Zehlendorf, so fällt einem bei Gutshäusern aus vergangenen Tagen zuerst das Gutshaus Steglitz ein, im Volksmund „Wrangel-Schlösschen“ genannt, das zu Füßen von Kreisel und Stadtautobahn gelegen an Namen wie von von Beyme und von Wrangel erinnert. Nur rund drei Kilometer entfernt, am nördlichen Ortseingang zu Lichterfelde, grüßt eher bescheiden direkt an der Straße, ebenerdig ohne Sockel, das „Carstenn-Schlösschen“, uns als Gutshaus Lichterfelde bekannt, aus Tagen des Terrainspekulanten und Geburtsherrn der Villenkolonie Licherfelde, Johann Anton Wilhelm von Carstenn (1822-1896). Er nutzte das

ehemalige Gutsherrenhaus als Landhaus, das auch die Handschrift des jungen Schinkel trägt und im Laufe der Jahrzehnte viele verschiedene Besitzer hatte. Wesentlich repräsentativer als die der Straße zugewandte Fassade ist die zur Gartenseite gelegene, zu deren Füßen sich der Bäkepark mit seinem alten Baumbestand erstreckt. Nach seiner Zeit als Wohnhaus wurde 1932 das Bezirksamt Steglitz Nutzer des Herrenhauses. Seit rund acht Jahrzehnten als kommunale Begegnungsstätte genutzt, hat heute das Stadteilzentrum Steglitz e. V. die Verantwortung für das Haus, in dessen kleinem Café gerade an warmen Sommertagen die luftige Terrasse zum Relaxen und Erinnern an Herrentage einlädt. Und wer genau hinhört, glaubt wieder das Rauschen der längst dem Teltowkanal gewichenen Bäke zu vernehmen. Auch Zehlendorf besitzt ähnliche Kleinode, die Gutsherren-Geschichte bergen. Westlich von Zehlendorfs historischem Ortskern wuchs im

mit seinen Landarbeiterkaten im Laufe der Jahre baulich seiner Attraktivität beraubt wurde. Viel zu erzählen gäbe es noch zu Düppel, doch das überlassen wir dem Bildband, der noch viel Interessantes aus vergangenen Tagen altehrwürdiger Berliner Bauten zu berichten weiß und zum Neu-Entdecken verführt.

„Schlösser, Herrenhäuser und Gutsanlagen in Berlin“, 544 Seiten, 49,90 € Markus Jager, Frank Schmitz und Markus Zajonz Landesdenkmalamt Berlin (Hg.) ISBN 978-3-89479-979-3 im Nicolai Verlag erschienen

D ER S TAUBSAUGER L ADEN B ERLIN Passendes Zubehör, Ersatzteile und Service für Staubsauger aller Marken z. B.

Electrolux * Vorwerk * Lux * SEBO Seit 26 Jahren Ihr unabhängiger Kundendienst Verkauf von Staubsaugern und gewerblichen Reinigungsgeräten, Ersatzteile und Zubehör, Schnellreparatur, Abhol - und Bringdienst.

Staubsaugerbeutel auch für alle alten Geräte !!! Mittelstr. 1 · 14163 Berlin Telefon (030) 801 66 62 www.woermann-und-soehne.de

Sie finden uns unweit der Deutschen Oper und U-Bahnhof Bismarckstraße

Bismarckstraße 56, 10627 Berlin Charlottenburg Tel.: 030-88499390 - Mo-Fr 10.30-18.00 Uhr, Sa 10.30-14.00 Uhr

Seite 10

10  |  Gazette Steglitz  |  Juli 2016

Willi Kollo – Jahreszeiten meines Lebens Buchpräsentation im Zimmertheater Steglitz

Willi Kollo (1904 – 1988). Marguerite Kollo, Tochter und Archivpflegerin des Komponisten Willi Kollo (1904-1988) präsentierte in der familiären Atmosphäre des Zimmertheater Steglitz anlässlich seine Geburtstages am 28.  April den Gedicht-Band ihres Vaters „Jahreszeiten meines Lebens – Ein Lachen klingt, ein Lächeln schweigt“. Mit den bis dahin unveröffentlichten 103 Gedichten und literarischen Verse des Komponisten aus den Jahren 1916 – 1983 wird dem Leser ein wichtiges Stück Zeitgeschichte vermittelt, das Willi Kollo während zwei Weltkriegen hautnah miterlebte und mit der Teilung seiner Heimat durchleiden musste. Dennoch verlor er nie die Liebe zur Kultur Deutschlands. Als sinnvolle Ergänzung der im Jahr 2008 erschienenen Willi-Kollo Erinnerungen „Als ich jung war in Berlin…“ gewährt das Buch weiteren Einblick in das Leben

Marguerite Kollo bewahrt und pflegt das Kollo-Erbe. des Künstlers, der bis heute unvergessen blieb durch musikalische Komödien, kabarettistische Texte und geschichtlich-politisch geprägte schriftstellerische Werke – nicht zuletzt aber durch Lieder und Evergreens wie „Det war sein Milljöh“, „Nachts ging das Telefon“ oder „Lieber Leierkastenmann“. Die Erinnerung daran hält das Zimmertheater Steglitz mit seiner Hommage an Willi Kollo „Es geht doch nischt über Berlin“ wach, die immer wieder Besucher

und Touristen aus nah und fern in die Steglitzer Bornstraße 17 lockt.

Poetisch-literarischer Streifzug durch die Zeitgeschichte Witz findet sich in den Texten Willi Kollos reichlich, wohl aus der Traurigkeit seiner Jugend in Blankenburg erstanden. Er kann durchaus als Galgenhumor bezeichnet werden, der in den Gedichten Kollos den poetisch-literarischen Streifzug durch sein Leben als roter Faden durchzieht.

Früh, bereits 1916 in den Wirren des ersten Weltkrieges, fand der damals 12-jährige Willi, der später für die Musik seines berühmten Vaters Walter Kollo die Texte schrieb, passende Worte für die Gefühle, die er angesichts des großen Leides um sich herum empfand: Er hielt sie in Versen und Gedichten fest und verarbeitete das Erlebte, indem er es seinem poetisches Tagebuch anvertraute. Seine frühen lyrischen Werke trug er in Blankenburg vor Publikum vor und erntete dafür als „begabter junger Dichter“ in der Lokalpresse Anerkennung und Lob, wie im Einband des neu erschienenen Gedichtbandes nachzulesen ist. Willi Kollo, der lebensbejahende Mensch, der immer den Mut hatte zu sagen, was er dachte, manövrierte sich und seine kleine Familie, zu der auch Marguerite und René Kollo gehörten, geschickt als erfolgreicher Komponist durch Nationalsozialismus, Kriegs- und Nachkriegsjahre. Marguerite Kollo führte als Musik- und Bühnenverlegerin jahrelang den Verlag ihres Vaters Willi und pflegt zusammen mit ihrem Bruder René nun liebevoll das musikalische Kollo-Erbe mit großem Einsatz. Nur selten bekommt man die alten Evergreens, Schlager und Operettenmelodien noch zu hören. Doch nicht nur im Zimmertheater Steglitz werden Stimmen laut, die sich gerade diese Melodien häufiger gespielt wünschen. Dass diese Evergreens morgen nicht ganz vergessen sind, dafür setzt sich Willi Kollos Toch www.eisfrei.com

KFZ - Standheizungen & - Klimaanlagen Friedrich-List-Str. 9, 14482 Potsdam Tel.: (03 31) 9 51 00 43, www.eisfrei.com

Seite 11

Gazette Steglitz  |  Juli 2016  |  11 Nicht zuletzt deshalb hat sie die Gedichte ihres Vaters, die kulturell bereichernd so viel Zeitgeschichte bergen, veröffentlicht und verrät, dass noch eine ganze Kiste voller unvollendeter Kollo-Texte auf Sichtung wartet.

Ein Lachen klingt, ein Lächeln schweigt

Willi Kollo – sein erstes Gedicht aus dem Jahr 1916 ziert seinen Grabstein.� Foto: privat ter auch mit der Europäischen Stiftung für Operette ein. Die fördert talentierte Nachwuchstalente ggf. über Stipendien und unterstützt Operettenprojekte in In- und Ausland sowie Archive und Hochschulen. Mit ihrer Hilfe kam im vergangenen Jahr im Berliner Admiralspalast Walter Kollos Operette „Drei alte Schachteln“ auf die Bühne. „Denn die Kultur ist nicht in unserem Grundgesetz verankert und bedarf deshalb besonders unseres Einsatzes“, betont Marguerite Kollo.

Nach der Reihenfolge ihrer Entstehung sind Willi Kollos Gedichte im Band chronologisch aufgeführt und fesseln so den Leser in ihrer ganzen Vielfalt, die Lachen, Lächeln und leise Trauer meisterhaft vereint: Da ist in „Abendsonnenfriede“ die ganze Ruhe eines friedlichen Tages Ende enthalten, in „Reife Kirschen“ aber spitzbübisch junge Liebe in einer Leichtigkeit beschrieben, die schmunzeln lässt. Zwischen den Zeilen dabei immer wieder ernster Hintergrund, der zum Nachdenken zwingt, im nächsten Gedicht zu trübe Gedanken aber heiter beiseite wischt. Das Lachen verstummt häufiger bei den Gedichten, die nach Kriegsende entstanden, doch lassen dann wieder eine gesunde

Portion Optimismus spüren. „Hab mein Gepäck verloren“ fasst die Gedanken nur zu gut in Worte, die Willi Kollo angesichts Ausbombung und verlorenen Krieges überkamen. Da lag nun im Staub, woran sein Herz gehangen hatte, und war Raub der Flammen geworden. – Doch seine Familie hatte überlebt, so dass Kollo hoffnungsvoll über seine Kinder Marguerite und René schrieb: „Will sie ins Morgen führen und sorgen unverwandt, bis sie sich selbst vertrauen und ihre Häuser bauen in ihrem Vaterland“. Und im Gedicht „Mein Freund Paule“ aus dem Jahr 1949, in dem Kollo wieder einmal in sein geliebtes Berlinern verfällt, erinnert er mit bitterem Humor an den im Krieg gefallenen Freund, der den Wiederaufbau seiner Stadt miterleben müsste – auch wenn´s mit dem Weltfrieden noch immer nicht weit her ist (…„Bald liegen wieder Häuser flach, die grad seit gestern stehn“…). Die pinkfarbene und weiße Schrift auf dem schwarzen Grund des Einbandes verbildlicht geschickt Willi Kollos unverwüstlichen Optimismus in dunklen Tagen, in denen manch Lächeln schwieg.

Lauf- und Walkingtreff am Kleinen Wannsee Die Berliner Turnerschaft bietet jeden Samstag von 10 bis 14 Uhr einen Lauf- und Walkingtreff an ihrem Standort in Wannsee an. Treffpunkt: Berliner Turnerschaft, Astoria Rudergemeinschaft, Bismarckstraße 68, 14109 Berlin (Parkplätze auf dem Grundstück) Weitere Informationen unter: www.astoria-rudergemeinschaft.de bzw.: www.berlinerturnerschaft.de/leichtathletik Anfragen an: Nevena Moch unter lauftreff@astoria-rudergemeinschaft.de

Spaß mit Musik

WILLI KOLLO JAHRESZEITEN MEINES LEBENS Ein Lachen klingt, ein Lächeln schweigt GEDICHTE

Ein poetisch-literarischer Streifzug durch das Leben eines vielseitigen Künstlers

Willi Kollo „Jahreszeiten meines Lebens – ein Lachen klingt, ein Lächeln schweigt“ ISBN 978-3-00-052785-2 Im Anschluss an seine ebenso gefühlvollen wie geistreichen Verse erinnert eine Übersicht seiner Werke an das vielseitige Können des Künstlers. – Und endet mit seinem ersten Gedicht aus dem Jahr 1916, das heute seinen Grabstein auf dem Friedhof an der Heerstraße ziert. Weitere Informationen unter www.kollo.com und www.­ operettenstiftung.org � Jacqueline Lorenz

Seite 12

12  |  Gazette Steglitz  |  Juli 2016

Neue Ehrengrabstätten vorgeschlagen Bereits 162 Ehrengräber in Steglitz-Zehlendorf Wer sich besonders um die Stadt verdient gemacht hat oder besondere Leistungen erbracht hat, kann nach seinem Ableben eine Ehrengrabstätte erhalten. Das zuständige Bezirksamt übernimmt die Kosten, wenn Angehörige oder Dritte nicht dafür aufkommen können. Zu den Verpflichtungen zählen die regelmäßige Grabpflege und Zahlung der Gebühren für die Verlängerung des Nutzungsrechts. Anregungen zur Anerkennung als Ehrengrabstätte nimmt die Senatskanzlei entgegen. In Steglitz-Zehlendorf gibt es 162 Ehrengrabstätten. Darunter sind die letzten Ruhestätten bekannter Politiker wie Willy Brandt und Richard von Weizsäcker. Aber auch Künstler wie Walter

Das Grab von Ernst und Hanna Reuter auf dem Waldfriedhof Zehlendorf. Leistikow und Boleslaw Barlog liegen in Ehrengräbern. Neu vorgeschlagen wurden Rut Brandt, die frühere Ehefrau von Willy

„Jazz im Kiez“ Am Sonntag, den 31. Juli 2016, veranstaltet die Kiezinitiative „Marienplatz und umliegende Straßen“ bereits zum 6. Mal „Jazz im Kiez“. Die Veranstaltung findet von 11 bis 14 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz Lichterfelde Ost vor der Bahnhofswirtschaft

Jungfernstieg 4 b statt. In Verbindung mit einem kleinen Show-Programm möchte die Bürgerinitiative auf sich aufmerksam machen und von den Leistungen berichten, die sie als Bürger dieses Kiezes in ehrenamtlicher Arbeit erbracht hat.

GRABMALE

Kurze Wege: Grana Steinmetzche Natursteinmaterialien zum hütte ist in Steglitz und an zehn Einsatz. Traditionelles Handwerk weiteren Standorten in Berlin trifft auf moderne Technik und und im Umland verso stehen unzählige inditreten. Das Unterviduelle Möglichkeiten nehmen hat sich offen. Der umfangauf die Gestaltung STEINMETZHÜTTE reiche Fuhrpark von Gräbern mit bietet Flexibilität, so Grabmalen, Lie- G r a b m a l e N a t u r s t e i n e dass auch kurzfrisgesteinen, Grabtige Aufträge schnell fassungen und mehr nach und zuverlässig erledigt Kundenwunsch spezialisiert. werden. Vereinbaren Sie einen Hierbei kommen unterschiedliTermin, wir sind gern für Sie da!

Altmarkstr. 1 · 12169 Berlin-Steglitz www.grana-steinmetzhuette.de info@grana-steinmetzhuette.de

Roy Siebert · Telefon 70 76 03 67 Unsere Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do. 9.00–16.00 Uhr Dienstag 9.00–18.00 Uhr Freitag 9.00–14.00 Uhr Sie können jeder Zeit mit uns Termine auch außerhalb dieser Zeiten vereinbaren!

Brandt. Ihr Grab befindet sich auf dem Waldfriedhof Zehlendorf. Wei terhin sollen der Architekt Paul Kleihues und der Ägyptologe und Direktor des Ägyptischen Museums Adolf Erman, beide auf dem Waldfriedhof Dahlem, geehrt werden. Ermans Grab hatte bereits bis 2014 die Anerkennung als Ehrengrab. Für die Gräber von Hermann von Helmholtz, Phys i k e r u n d Physiologe, auf dem Friedhof Wannsee  II und von Schriftsteller Erich Mühsam auf dem Waldfriedhof Dahlem soll die Verlängerung für 20  Jahre beantragt werden.

Lenné-Jahr 2016 Samstagslesungen für Kinder Zwei Lesungen im Lenné-Jahr 2016 richten sich vor allem an Kinder, ihre Eltern und Großeltern. Am Samstag, 9. Juli, 15 Uhr stehen die Erlebnisse von Käpt´n Blaubär auf der Feinschmeckerinsel im Mittelpunkt der Lesung. „Die 13 ½ Leben des Käpt´n Blaubär“ von Walter Moers liest der Schauspieler Reinhard Scheunemann im Gewächshaus des Botanischen Garten und Botanischen Museums Berlin, Königin-Luise-Straße 36. Kinder werden gebeten, den Käpt´n als Plüschbär mitzubringen. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen unter ☎ (030) 83 85 01 33. Eine weitere Lesung findet in der Ehemaligen Königlichen Gärtnerlehranstalt in Berlin-Dahlem, Königin-Luise-Straße  22, statt. Am 20. August, 15 Uhr liest Marianne Mielke aus dem Buch „Der geheime Garten“ von Frances Hodgson Burnett (Gerstenberg Verlag Hildesheim). Es ist die Geschichte von Mary, die nach dem Tod ihrer Mutter im Schloss ihres sonderbaren Onkels in England aufwachsen soll. Das verwöhnte

Mädchen entdeckt einen hinter hohen Efeumauern verborgenen Garten, der zu ihrem Lieblingsort wird. Während die Kinder zuhören, werden die Eltern oder Großeltern von Hartmut Teske, Landschaftsarchitekt, durch den prachtvollen Rosengarten geführt. Der Eintritt kostet 10 Euro, erm. 8  Euro; Anmeldungen unter office@peter-joseph-lenne. de oder telefonisch ☎  (030) 70 76 00 84. Weitere Infos unter www.­peterjoseph-lenne.de

Seite 13

AKTIV IM ALTER

Gazette Steglitz  |  Juli 2016  |  13

Senioren-WG: Eine Alternative zum Pflegeheim? Ein gemeinsames Zuhause im Alter

WG-Bewohner können den Alltag gemeinsam gestalten, etwa zusammen kochen, Spieleabende veranstalten oder Besuch empfangen. Lange hatten pflegebedürftige Senioren nur die Wahl zwischen Pflege in den eigenen vier Wänden oder im Pflegeheim. Doch seit ein paar Jahren gibt es eine Alternative: Wohngruppen, in denen mehrere Personen mit Pflege- oder Betreuungsbedarf zusammen in einer Wohnungsoder Hausgemeinschaft leben. Gabriele Thomaßen, Pflegeexpertin bei der DKV Deutsche Krankenversicherung, gibt Tipps für die Gründung einer betreuten Senioren-WG und erläutert, mit welchen Leistungen die Pflegekasse die WG-Mitglieder unterstützt.

Alternative Wohnform im Alter Was bei Studenten schon lange gang und gäbe ist, wird nun auch bei Senioren immer beliebter: Mittlerweile gibt es in ganz Deutschland ambulant betreute Senioren-Wohngruppen, kurz „WGs“. „Viele Menschen haben den Wunsch, im Alter möglichst selbstbestimmt zu leben und in einer häuslichen Umgebung zu bleiben“, so Gabriele Thomaßen. Wer pflegebedürftig ist und weder in ein Seniorenheim umziehen noch alleine zu Hause wohnen möchte, für den kann eine betreute WG eine gute Alternative sein. Dabei teilen sich die pflegebedürftigen Bewohner die Wohnung oder ein Haus und leben in einer familienähnlichen Gemeinschaft zusammen. Auf seine Privatsphäre muss dabei niemand verzichten. Allerdings können die Bewohner den Alltag gemeinsam gestalten, etwa zu sammen kochen, Spieleabende veranstalten oder Besuch empfangen. „Ein harmonisches Zusammenleben in der WG beugt der Einsamkeit im Alter vor“, so die Pflegeexpertin.

Senioren-WG gründen: Erste Schritte Wer eine eigene Senioren-WG gründen möchte, sollte sich zunächst Gedanken über folgende Fragen machen: Wie soll das neue Zuhause aussehen und wer zieht mit in die WG? Gründer einer WG können Mitbewohner beispielsweise über Zeitungsanzeigen oder einen Aushang im nächstgelegenen Seniorentreff finden. Oft ist auch die Anfrage bei einer Pflegeberatung sinnvoll, die vor Ort berät und unterstützt. Auch ambulante Pflegedienste können hilfreich sein. Als nächstes steht dann die Suche nach geeignetem Wohnraum an: WG-Gründer sollten darauf achten, dass abhängig von der zukünftigen Gruppengröße genügend Raum zur Verfügung steht. „Große Wohnungen sind bezogen auf den Quadratmeter oft preiswerter als kleinere. Mit mehreren Menschen zusammenzuleben, kann deshalb auch finanzielle Vorteile bieten“, so der Tipp der DKV Pflegeexpertin. Die Wohnung oder das Haus sollten in jedem Fall seniorengerecht und barrierefrei sein. Wichtig ist außerdem, im Vorfeld zu klären, welche Tätigkeiten die zukünftigen WG-Bewohner selbst übernehmen können und wo sie Unterstützung durch einen ambulanten Pflegedienst

benötigen. Bei der Gestaltung des Mietvertrages empfiehlt es sich dann, auf klare Regelungen hinsichtlich Miete und Auszug zu achten. Entscheidungen zu allen Fragen bezüglich der gemeinsamen Wohnung und des Zusammenlebens fällt die Wohngruppe gemeinsam. Die Kosten für eine Haushaltshilfe lassen sich ebenfalls teilen. Auch ein Pflegedienst kann die Gruppe gemeinsam betreuen. Diesen können die Bewohner frei auswählen.

Förderung: Welche Leistungen erbringt die Pflegekasse? Mit dem ersten Pflegestärkungsgesetz hat die Regierung bereits

seit dem 1. Januar 2015 die Leistungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen spürbar ausgeweitet. Auch Mitglieder von Wohngemeinschaften profitieren von den neuen Regelungen. Eine erhöhte Förderung gibt es für Gruppen, in denen regelmäßig mindestens drei Personen mit Pflege- oder Betreuungsbedarf zusammenleben und die von mindestens einer Pflegekraft betreut werden. Bei Gründung einer solchen Wohngemeinschaft zahlt die Pflegeversicherung jedem Bewohner bis zu 4.000 Euro – pro Gruppe aber nicht mehr als 16.000 Euro. Diese finanzielle Unterstützung ist für den behinderten- und altersgerechten Umbau der Wohnung vorgesehen. Wichtig: Kosten beim Neubau einer Wohnung sind nicht förderfähig. „Darüber hinaus erhält jeder Bewohner mit Pflegebedarf für die Organisation der Pflege eine Pauschalzahlung von 205  Euro monatlich“, erläutert Gabriele Thomaßen. Durch das Pflegestärkungsgesetz reicht seit Januar 2015 bereits Pflegestufe 0 mit eingeschränkter Alltagskompetenz aus, um diese Leistungen zu erhalten. Das betrifft insbesondere Demenzkranke.

Eine kostenlose und unverbindliche Beratung ist für uns selbstverständlich. Auch gerne vor Ort in Ihrem Bad. Bitte rufen Sie uns an!

Seite 14

14  |  Gazette Steglitz  |  Juli 2016

AKTIV IM ALTER

Hörsysteme für mehr Lebensqualität Hörminderung erschwert die Kommunikation Trägern, sondern auch unter jenen Befragten besonders positiv ausfällt, die Hörgeräteträger aus ihrem Verwandten- oder Bekanntenkreis kennen: 98 Prozent von ihnen können bestätigen, dass „Hörgeräte die Lebensqualität ihrer Nutzer steigern“.

Was kann man gegen eine Hörminderung tun?

Moderne Hörsysteme stiften auch im Hinblick auf die Vermeidung von Folgeerkankungen erheblichen Nutzen: So senken sie das Risiko hörgeminderter Menschen an einer Depression oder an Demenz zu erkranken, stärken die kognitive Leistungsfähigkeit und den Gleichgewichtssinn.� Foto: Alexander Raths / Fotolia sie das Risiko hörgeminderter Menschen an einer Depression oder an Demenz zu erkranken, stärken die kognitive Leistungsfähigkeit und den Gleichge wichtssinn. Dies ist gerade für sturzgefährdete ältere Menschen ein wichtiger Aspekt. Kein Wunder also, dass die Bewertung von Hörsystemen nicht nur unter

Innovative Hörsysteme helfen die akustische Wahrnehmung zu optimieren. Je nach Ausprägung, Ursache und individuellen Höransprüchen stehen unterschiedliche Lösungen zur Verfügung. Ob außerhalb des Ohrs oder direkt im Hörkanal getragen: Welche Variante sich für wen am besten eignet, wissen Hörgeräteakustiker. Hinter-dem-Ohr-Systeme haben verschiedene Vorteile: Sie sind in der Lage, auch ausgeprägte Hörschwellenverschiebungen auszugleichen. Die Technik ist federleicht und ein maßgefertig Hausärztlich Internistische Praxis

Fachärztin für Innere Medizin Homöopathie Christine Holfeld-Özuysal Naturheilverfahren · Labor · Bel.-EKG Hormon- und Schilddrüsendiagnostik Sonographie · Hausbesuche Tulpenstraße 5 12203 Berlin Tel.: 030/8 31 21 53 Fahrverbindung: S-Bhf. Botanischer Garten · Bus 148 + 283

Mo. Di. Mi. Do. Fr.

9 - 12 Uhr 9 - 12, 16 - 18 Uhr nach Vereinbarung 10 - 12, 16 - 19 Uhr 9 - 12 Uhr

TIFFANY-Lampen ...zu SUPER-Preisen ...Riesenauswahl ...alles am Lager www.stil-exclusiv.de · 10717 Berlin

Hohenzollerndamm 17 · Ecke Uhlandstr.

NUR freitags 12-17 Uhr · ☎ 211 82 60 Impressum

Gazette Steglitz Juli Nr. 7/2016 ·  36. Jahrgang Das Gazette Verbrauchermagazin erscheint monatlich in Steglitz, Zehlendorf, Wilmersdorf, Charlottenburg sowie Schöneberg & Friedenau.

Verlag

Gazette Verbrauchermagazin GmbH Badensche Str. 44 · 10715 Berlin ☎ (030) 844 933-0 · www.gazette-berlin.de

Redaktion

Karl-Heinz Christ · redaktion@gazette-berlin.de

Anzeigen

Daniel Gottschalk ·☎ (030) 323 38 54 · anzeigen@gazette-berlin.de

Druck

WirMachenDruck GmbH · 71522 Backnang

Nächste Ausgabe

August Nr. 8/2016 Anzeigen-/Redaktionsschluss 18.07.2016 Erscheinung 04.08.2016

Foto: Magann / Fotolia

Hörminderung erschwert nicht nur die Kommunikation, sie stellt auch eine Belastung für zwischenmenschliche Beziehungen dar – so das ist ein Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von TNS Infratest. Und wie viele Hörgeschädigte tragen tatsächlich ein Hörsystem? Selbst wenn man in Betracht zieht, dass nicht jede Form der Hörminderung technisch ausgeglichen werden kann, ist es bemerkenswert, dass nur jeder fünfte der Befragten, die selbst eine Hörminderung aufweisen, auch ein Hörsystem trägt. Diese niedrige Versorgungsquote wird auch durch eine andere aktuelle Umfrage bestätigt, wonach selbst unter den über 60-Jährigen Menschen mit Hörminderungen nur etwa 15 Prozent ein Hörsystem tragen. Moderne Hörsysteme stiften auch im Hinblick auf die Vermeidung von Folgeerkankungen erheblichen Nutzen: So senken

Seite 15

AKTIV IM ALTER tes Ohr-Passstück sorgt für sicheren Halt am und im Ohr. Immer stärker setzen sich offen gestaltete, sehr miniaturisierte Hinter-dem-Ohr-Systeme durch. Sie erlauben nicht nur eine besonders diskrete und somit auch kosmetisch ansprechende Hörsystemversorgung, sondern bieten zudem eine Reihe weiterer Vorzüge. Es können hohe Verstärkungsleistungen und vielfältige technische Optionen integriert werden. Im Ohr – so gut wie unsichtbar: Bei Hörsystemen, die nahezu unsichtbar im Ohr getragen werden, steckt die komplette Technik in kleinen, individuell angepassten Hohlschalen. Bei Im-Ohr-Systemen unterscheidet man drei Varianten – je nachdem, wo genau sie im Ohr platziert sind. • In der Ohrmuschel (In-the-Ear): Das Gehäuse des Hörsystems füllt die Ohrmuschel komplett aus. Aus kosmetischen Gründen sind die Geräte meist in Hautfarbe gehalten, wobei feine Äderchen die natürliche Wirkung zusätzlich unterstützen. • Im vorderen Gehörkanal (In-the Canal): In-the-Canal-Hörsysteme sitzen im Gehörgang und schlie Gazette Steglitz  |  Juli 2016  |  15

ßen mit dessen Vorderkante ab. Die Ohrmuschel bleibt völlig frei. Oft ist die Gerätefront nach hinten hin abgekippt – so bleibt die Technik auch bei seitlichem Betrachtungswinkel so gut wie unsichtbar. • Komplett im Gehörkanal (Complete-in-the-Canal): Das Hörsystem sitzt tief im Inneren des Gehörgangs. Von außen ist es absolut nicht zu sehen. Herausziehen lässt sich das Gerät an einem transparenten Nylonfaden mit einem gleichfalls transparenten Kunststoffkügelchen am Ende. Im-Ohr-Systeme eignen sich generell bei einer leichten bis mittelgradigen Hörschwellenverschiebung. Die Leistungsfähigkeit hat sich in den letzten Jahren aber erweitert, so dass sich Im-Ohr-Geräte für fast alle Hörschwellenverschiebungen eignen. Zu ihren großen Vorzügen gehören der hohe Tragekomfort und ihr diskretes Erscheinungsbild. Bei der Auswahl der individuell am besten passenden Variante spielen stets auch anatomische Gegebenheiten eine Rolle. Ein besonders schmaler und enger Gehörgang kann nicht genügend Platz bieten.

Tag der offenen Tür bei Zimmermanns Pflegeteam Viele ältere Bürger vermissen die Aktivitäten von einst. Theater, Restaurantbesuche, Urlaubsfahrten… Mit Zimmermanns Pflegeteam können Sie nicht nur an die Ostsee fahren, es werden auch sehr beliebte Treffen organisiert, wie hier auf dem Foto am alljährli chen Tag der offenen Tür. Es ist jedes Mal ein informativer unterhaltsamer Tag. Vielleicht sind Sie demnächst dabei?! Wir bieten aber nicht nur Pflege an, sondern auch Arbeitsplätze. Wann Sie Ihr Examen abgelegt haben ist egal, rufen Sie an, wir brauchen Pflegepersonal!

24 24

häusliche Krankenpflege rund um die Uhr

Zimmermannstraße 14 · 12163 Berlin Tel. 030 / 797 07 534 www.zimmermanns-pflegeteam.de

Zimmermannstraße 14 · 12163 Berlin · ☎ 797 07 534

www.zimmermanns-pflegeteam.de

Seite 16

16  |  Gazette Steglitz  |  Juli 2016

Steigende Einbruchzahlen: Der Staat schützt mit So sichert man sich die neue Förderung zur Einbruchsabwehr

Alle zwei Minuten wird hierzulande in Häuser und Wohnungen eingebrochen. Der Staat hat darauf reagiert und gibt nun Zuschüsse zum Einbruchschutz.� Foto: djd/ABUS Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland ist erneut stark gestiegen. Für das Jahr 2015 weist die Polizeiliche Kriminalstatistik über 167.000 erfasste Fälle aus, 9,9 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Der Staat hatte bereits zuvor auf die Entwicklung der letzten Jahre reagiert: Über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) stellt das Bundesbauministerium bis 2017 insgesamt 30 Millionen Euro in Form von Zuschüssen zum Einbruchschutz bereit. Wie hoch kann der Zuschuss ausfallen und wie kann man ihn sich sichern?“

Angebot muss vom Fachunternehmen stammen „Förderfähig sind zehn Prozent der Investitionskosten bei Einzelmaßnahmen zum Einbruch schutz, der maximale staatliche Zuschuss beträgt 1.500 Euro“, so Florian Lauw, Sicherheitsexperte bei ABUS. Die Mindestinvestition, um an einen Zuschuss zu gelangen, liege bei 2.000  Euro. Gefördert würden zum Beispiel der Einbau von Alarmanlagen und Gegensprechanlagen, Videoüberwachung sowie der Einbau und die Nachrüstung von einbruchhemmenden Türen oder Fenstern. Wer eine förderfähige Maßnahme im Zusammenhang mit einer Modernisierung zum KfW-Standard „Altersgerechtes Haus“ durchführe, für den seien insgesamt sogar über 6.000 Euro vom Staat drin. Voraussetzung für den Investitionszuschuss ist, dass das entsprechende Angebot von einem Fachunternehmen stammt und die Rehbein - seit 1890 in Berlin Schmiljanstraße 16 • Friedenau Reichsstraße 21 • Westend

www.rehbein.berlin

� 859 655 00 Die Sicherheit zu Hause ist kostbar. Sie sollten sie einem Profi überlassen! ISchlösser ITresore IAlarmanlagen I Schließanlagen ISchlüssel IZylinder IVideoüberwachung I Zutrittskontrollen

Systeme bestimmte DIN-Normen erfüllen. „Das Angebot muss deshalb zunächst bei der KfW eingereicht und von dieser genehmigt werden, erst dann kann die Maßnahme durchgeführt werden“, so Lauw. Eine Liste förderfähiger Maßnahmen findet man etwa unter www.abus.com oder unter www.kfw.de/einbruchschutz.

Mechatronischer Einbruchschutz ist förderfähig Förderfähig sind beispielsweise Maßnahmen zum sogenannten mechatronischen Einbruchschutz, der dem Versuch des Eindringens mechanischen Widerstand entgegensetzt, ihn elektronisch detektiert und meldet. „Im Gegensatz zu herkömmlichen Alarmanlagen kann ein mechatronisches System verhindern, dass der Einbrecher überhaupt ins Innere des Gebäudes gelangt“, so Lauw. Setze der Eindringling an einem mechatronisch geschützten Fenster oder an einer Tür einen Hebelversuch an, würden spezielle Präventionsmelder sofort Alarm auslösen und dem Angreifer zugleich einen Widerstand von etwa 1,5 Tonnen entgegensetzen.

Mit mechatronischen, förderfähigen Systemen können Verbraucher selbst dazu beitragen, dass Einbrecher gar nicht erst ins Gebäudeinnere gelangen. � Fotos: djd/ABUS

Die neue staatliche Förderung im Überblick Förderfähig sind Materialund Handwerkerkosten zum Einbruchschutz unter der Voraussetzung, dass die Umbauarbeiten durch ein Fachunternehmen des Handwerks durchgeführt werden.

Gefördert werden unter anderem: • Systeme zur Einbruchs- und Überfallmeldung • Videoüberwachung im Eingangsbereich • Nachrüstung etwa mit TürZusatzschlössern • Einbau von Türspionen, Türkommunikation und Gegensprechanlagen • Bewegungsmelder • Beleuchtung des Eingangsbereichs