Gazette Schöneberg & Friedenau - Februar 2024

Gazette für Schöneberg und Friedenau

Seite 1

GAZETTE VERBRAUCHERMAGAZIN

Februar 2024

Schöneberg & Friedenau

Goldener Hirsch Schöneberger Wappentier im Rudolph-Wilde-Park

GRATIS ZUM MITNEHMEN

Inspektionen & Reparaturen Neu- und Gebrauchtwagen Prinzregentenstr. 72 · 10715 Berlin-Wilmersdorf ☎ 030 / 857 57 90 · www.stolarsky.de

Unabhängiger Spezialist für:

Seite 2

2  |  Gazette Schöneberg & Friedenau  |  Februar 2024

900 Quadratmeter entsiegelt Der Weg zur klimaangepassten Stadt Die seit Ende August vom Straßen- und Grünflächenamt Tempelhof-Schöneberg durchgeführten Entsiegelungsmaßnahmen und Erweiterungen der Baumscheiben an der Bülowstraße auf insgesamt 900 Quadratmetern sind abgeschlossen. Ehemalige Parkplatzflächen sowie Teile des Gehwegs wurden entsiegelt. Auf den freien Flächen können nun die ausgesäten Wildkräuter wachsen und so insektenfreundliche Bereiche schaffen. Darüber hinaus wurde die Entwässerung der Gehwege von der Straße teilweise abgekoppelt, sodass Niederschläge von den Gehwegen in die entsiegelten Flächen und nicht auf die Straße oder in die Kanalisation abfließen.

zentral umsetzbar sind und zu einem grünen Stadtbild beitragen.

Beitrag zu einem grünen Stadtbild

Während der anschließenden Besichtigung der großflächigen Entsiegelungsmaßnahmen auf Höhe der U-Bahnstation Bülowstraße wies Dr. Darla Nickel von der Berliner Regenwasseragentur insbesondere auf die Bedeutung von Maßnahmen, die Versickerungsmöglichkeiten schaffen und dadurch Niederschlägen die Rückführung in den natürlichen Wasserkreislauf ermöglichen. Hierdurch können auch Überschwemmungen der Kanalisation oder das Abfließen von Mischwasser in Flüsse verhindert werden.

Bezirksstadträtin Saskia Ellenbeck: „Klimaanpassung und Entsiegelung sind einige unserer ganz großen Zukunftsthemen. Baumscheibenerweiterungen gehören zu den effektivsten und niedrigschwelligsten Maßnahmen, die wir dabei vornehmen können.” Die Nutzung von Regenwasser, unter anderem für die Bewässerung der Stadtbäume, sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Durch die starke Versiegelung im inner Vermeidung von Hitzeinseln durch Klimaanpassungsmaßnahmen Nach der Besichtigung der entsiegelten Flächen am Dennewitzplatz hob Marion Reichardt, Klimaanpassungsmanagerin im Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, insbesondere den Beitrag der Maßnahmen zum Bevölkerungsschutz hervor. Die Vermeidung von Hitzeinseln fördere die Gesundheit von Menschen jeden Alters.

Regenwassermanagement

Baumscheibenerweiterung zur besseren Nutzung des Regenwassers.� Foto: BATS städtischen Raum und die Überhitzung im Sommer als Folge des Klimawandels reicht diese allerdings oft nicht aus. Entsiegelungsmaßnahmen sind daher sinnvoll, weil sie de Hunold & Co. Bestattungen GmbH Geschäftsführerin Martina Jacobsohn-Sehring Erd- und Feuerbestattungen Bestattungsvorsorge Gestaltung von Trauerfeiern Drucksachen Überführungen Versicherungsdienst

Hunold & Co. Bestattungen GmbH Koburger Straße 9 10825 Berlin Telefon 030 | 781 16 85 (Tag und Nacht) Mobil

0151 | 22 63 09 18

E-Mail info@hunold-bestattungen.de www.hunold-bestattungen.de

Seite 3

WORT DES BEZIRKSBÜRGERMEISTERS

Gazette Schöneberg & Friedenau  |  FEBRUAR 2024  |  3

Liebe Leser_innen, zwei Begegnungen geplant. So Wenn Sie Interesse haben, sich von Umweltschutz und Nachhalwird erstmals eine Klasse der hier ehrenamtlich zu engagie- tigkeit bei und bietet UnternehScharmützelsee-Grundschule ren, hoffen wir, von Ihnen zu hö- men eine Plattform, sich und ihre eine Schulklasse in unserer Part- ren. Ihr Einsatz ist nicht nur eine Ideen zu präsentieren. Gesucht Partnerstädte nerstadt Charenton besuchen Unterstützung für die Kinder, werden wieder junge Leute bis In diesem Jahr finden mehrere und von der Nahariya-Grund- sondern stärkt auch den Zusam- 25  Jahre und engagierte UnterJubiläen in und mit unseren Part- schule fährt eine Klasse in un- menhalt in unserer Gemeinschaft. nehmen, für die Ökologie und nerstädten statt. So feiert unsere seren Londoner Partnerbezirk Infos: Ehrenamtsbüro Tempel- Nachhaltigkeit Herzenssache Partnerstadt Ahlen im Barnet. Möglich ist dies hof-Schöneberg, Telefon (030) sind. Der „Green Buddy Award“ Februar ihr 800.  Junur durch das besonde- 90277 – 3213 oder per wird in sechs Kategorien verre Engagement der Leh- E-Mail unter ehrenamtsbuero@ geben. Darunter drei berlinweit biläum und hat ein besonderes Stadtfest rerschaft. Ich wünsche ba-ts.berlin.de und drei für den Bezirk Tempelvom 28.-30. Juni 2024 allen Teilnehmenden hof-Schöneberg. Jede Kategorie Wahl des Kulturbeirats wird mit einem individuellen angekündigt. eine wunderbare Zeit Gleich mit drei Partund hoffe, dass sich Auch in diesem Jahr vergibt die Buddy Bären, einem Preisgeld nerstädten verbindet der gegenseitige Aus- Dezentrale Kulturarbeit des Be- von 2.000  Euro sowie einer Uruns in diesem Jahr tausch mit den Partner- zirks Tempelhof-Schöneberg kunde ausgezeichnet! schulen auch in Zukunft unterschiedliche Förderungen Mit diesem Nachhaltigkeitspreis die 40-jährige Part- Jörn Oltmann fortsetzen wird. an Kunst- und Kulturschaffende würdigt das Bezirksamt Tempelnerschaft – mit der französischen Partnerstadt Cha- Infos: Beauftragte für Europa- sowie an freie Gruppen. Um Sie hof-Schöneberg gemeinsam mit renton-le-Pont und den beiden und Städtepartnerschaften, Mir- in die Planungen einzubeziehen, der Wirtschaftsförderung und aldeutschen Partnerstädten Penz- ka Schuster, Telefon: (030) 90277 lädt die Dezentrale Kulturarbeit len Kooperationspartner_innen berg und Wuppertal. Gelegenheit – 2781. jährlich zum „Kulturforum“ ein. Unternehmen, für die Ökologie zur persönlichen Begegnung und Hier wird über vergangene Pro- und Nachhaltigkeit Teil der eigeIhr Engagement zum Austausch dieser runden jekte berichtet und der Kulturbei- nen Unternehmensphilosophie Jubiläen wird es auf dem ge- Bürgerschaftliches Engagement rat gewählt. Dieser empfiehlt zu sind. planten Fußball-Pfingstturnier in ist eine der wichtigsten tragen- Beginn jedes Förderjahres, wel- Wir erwarten Ihre Bewerbung Tempelhof-Schöneberg und auf den Säulen unserer Demokratie che Projekte im Bezirk unterstützt noch bis zum 15. April 2024. unserem Nachbarschaftsfest am und braucht stetig Ihre Unterstüt- werden sollen. Sie als Kulturinter- Infos zum Wettbewerb und dem zung. Aktuell werden engagierte essierte sind eingeladen, sich an Bewerbungsverfahren finden sie 1. Juni 2024 geben. Zu dem Turnier vom 17.-19. Mai Ehrenamtliche für die Kinderbe- der Wahl zu beteiligen. unter: 2024 werden auch die Partner- treuung in den Unterkünften ge- Termin: 1.  Februar 2024 um www.berlin.de/greenbuddy Kontakt: Wirtschaftsförderung, städte Bad Kreuznach, Koszalin, flüchteter Menschen gesucht, die 18:00 Uhr Levallois, Paderborn und der die hauptamtlichen Mitarbeiten- Ort: Rathaus Schöneberg, Marle- Frau Durdu, Telefon (030) 90277 Werra-Meißner-Kreis erwartet. den bei der Betreuung und Frei- ne-Dietrich-Saal, John-F.-Kenne- – 2403 oder per E-Mail an Beyza. Auch unsere israelische Partner- zeitgestaltung der dort lebenden dy-Platz, 10825 Berlin Durdu@ba-ts.berlin.de stadt Nahariya ist sehr an einer Kinder unterstützen. Kontakt: Dezentrale Kulturarbeit, Und zum Schluss möchte ich Teilnahme interessiert, hier gilt Die Aufgaben in der Kinderbe- Dr.  Peter Rümenapp, Telefon noch verraten, dass der 150. Gees abzuwarten. burtstag von Friedenau in diesem treuung umfassen unter ande- (030) 90277 – 4347, Die 40er-Partnerschaftsjubilare rem gemeinsames Spielen, Haus- E-Mail: Peter.Ruemenapp@ba-ts. Jahr gefeiert wird – seien Sie gewerden sich bei unserem Nach- aufgabenbetreuung, kreative berlin.de spannt. barschaftsfest vor dem Rathaus Aktivitäten und das Teilen von   Green Buddys gesucht Schöneberg mit musikalischen Erfahrungen. Jeder Beitrag, sei Herzliche Grüße Überraschungen präsentieren. er noch so klein, trägt dazu bei, Bereits zum dreizehnten Mal   Wichtig finde ich es, dass auch dass die Kinder sich schneller in werden Green Buddies gesucht   neue Kontakte zwischen unseren ihrer neuen Umgebung zurecht- – in unserem Bezirk und Berlin. Jörn Oltmann Partnerstädten im Schulbereich finden und positive Beziehungen Der Umweltpreis „Green Buddy Bezirksbürgermeister entstehen. In 2024 sind gleich aufbauen können. Award“ trägt zur Verbesserung von Tempelhof-Schöneberg Foto: Laurence Chaperon

in Tempelhof-Schöneberg laufen die Planungen für das Jahr 2024 auf Hochtouren.

… in Gemeinschaft leben

seit

1986

Albestraße 31 12159 Berlin Telefon: 030-85 00 03-0 Telefax: 030-85 00 03-98 verwaltung@ev-seniorenheim.de www.ev-seniorenheim.de

Das Heim im Friedenauer Kiez Zögern Sie nicht, uns anzurufen

Wir wollen unseren Bewohnern die Gewissheit geben: Jemand ist für mich da – Menschen, die mich kennen. Meine Persönlichkeit wird geachtet, geliebt und gefördert. Ich finde eine Umgebung vor, die Rücksicht nimmt auf mich und meine Bedürfnisse. Dies entspricht unserem christlichen Selbstverständnis. Das persönliche Gespräch ist ein unersetzliches Gut. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin zur Hausbesichtigung.

Seite 4

4  |  Gazette Schöneberg & Friedenau  |  FEBRUAR 2024

August Gaul hatte sich auf die Darstellung von Tieren spezialisiert.

Tiere im Mittelpunkt Bildhauer August Gaul schuf den Goldenen Hirsch von Schöneberg Der Hirsch – Schönebergs Wappentier – soll der Legende nach an ein früheres Jagdschloss in Schöneberg erinnern. Einen Nachweis für die Existenz eines Jagdschlosses gibt es jedoch nicht. Eine Annahme lautet, dass das Freigut neben der früheren Brauerei in Schöneberg als Jagdschloss bezeichnet wurde. Möglicherweise waren es auch die wildreichen Wälder, die Schöneberg einst umgaben, die den Hirsch zum Wappentier werden ließen. Bereits seit 1890 wollte Schöneberg sein eigenes Wappen führen, die Genehmigung zum Führen eines VORHER

NACHHER

Wappens wurde allerdings erst 1899 erteilt. Im ursprünglichen Wappen waren es zwei rote Hirsche auf goldenem Grund, die ihre Hufe auf einen kleinen Berg neben einer Kiefer setzen.

Eine Dauerkarte für den Zoo Wer den Goldenen Hirsch im Rudolph-Wilde-Park schuf, ist hingegen unstrittig. Es war August Gaul (1869 – 1921), der

Das alte Schöneberger Wappen mit zwei Hirschen.

Sohn eines Steinmetzes. Er war Schüler der Königlich-Preußischen Zeichenakademie Hanau. Von dort aus ging er 1888 nach Berlin und arbeitete im Atelier des Bildhauers Alexander Calandrelli. Zusätzlich belegte er Kurse in der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums. Nachdem er 1890 eine Dauerfreikarte für den Zoo gewonnen hatte, verbrachte er viel Zeit

r ü f z n a l Neuer Gre Wanne Ih

se Kostenlo g: n Beratu 3 26 24 030 6521

MIT BESCHICHTUNG: - Fertig in wenigen Stunden - In Ihrer Wunschfarbe - Auch Schäden werden repariert - Mit 8 Jahren Garantie! 14167 Berlin www.bazuba.de

Seite 5

Gazette Schöneberg & Friedenau  |  FEBRUAR 2024  |  5

Der Ententeich – östlichstes Überbleibsel einer eiszeitlichen Rinne.

dort und übte sich darin, Tiere zu zeichnen. Um seine Kenntnisse zu vervollkommnen, studierte er an der Kunstakademie, wo er Schüler von Paul Meyerheim wurde. Auch dieser hatte sich auf die Darstellung von Tieren spezialisiert. August Gaul wurde im Anschluss an sein Studium Meisterschüler von Reinhold Begas, dem führenden Bildhauer seiner Zeit. Begas schuf unter anderem den Neptunbrunnen. An dem Nationaldenkmal für Kaiser Wilhelm I. vor dem Stadtschloss durfte August Gaul an der Gestaltung von zwei Löwen mitarbeiten. Heute befinden sich die Löwen im Tierpark Friedrichsfelde, das Standbild des Kaisers wurde 1950 beseitigt. Der Stil von August Gaul wurde von anderen Bildhauern beeinflusst, so lernte er in Italien bei Lous Tuaillon. 1908 wurde Gaul zum Professor der Kunstakademie berufen. Der Goldene Hirsch wurde 1912 von ihm geschaffen und ziert den Brunnen im Rudolph-Wilde-Park.

Betty‘s

Vom Stadtpark zum Rudolph-Wilde-Park Einst sumpfiges Gelände, heute Erholungsort: südlich vom Rathaus Schöneberg, das auf dem früheren Mühlenberg gebaut wurde, befand sich der Schwarze Graben oder Hauptgraben, der unter anderem die Abwässer von Schöneberg aufnahm. Er war der Überrest einer eiszeitlichen Rinne. Heute ist der kleine Ententeich neben dem U-Bahnhof das östlichste Gewässer dieser glazialen Nebenrinne, die zur Grunewaldseenkette gehört. Der Untergrund ist nach wie vor sumpfig, was bereits zu aufwändigen Reparatur- und Sanierungsarbeiten am Bahnhof und den Treppen führten, da die in den Sumpf getriebenen Eichenpfähle faulten und die Bauten abzusacken drohten. Ab 1906 wurde der Stadtpark angelegt. Die Entwürfe für den Park hatten viele Väter, da der federführende Stadtbaurat Friedrich Gerlach eine Kombination aus mehreren Plänen

hen c b ü t S r Haa Meiste

Waschen, Schneiden, Föhnen

Herren 18,- €

Mo 13.00 – 18.00 Uhr Di – Fr 9.30 – 18.00 Uhr Sa 9.00 – 13.00 Uhr

Wir in bieten Ihnen en allen Bereich izin der Zahnmed nte eine kompete und moderne . Behandlung

Zahnärzte am Bundesplatz Bundesallee 55 10715 Berlin

Ballett Jazz Pilates/Gymnastik Kindertanz Streetdance/HipHop auch für Jungen ab 5 Jahren

Int. Dance Academy Berlin / Ausbildungsstätte für Bühnentanz Ergänzungsschule nach § 102 / BAFÖG berechtigt

auch Hausbesuche ☎ 852 19 63

Gregor Römhild Andrea Kuhr Dr. Axel von Stein-Lausnitz

AUSBILDUNGSSTÄTTE FÜR BÜHNENTANZ

ab 3 Jahren

Waschen, Schneiden, Föhnen

Betty Kaluza Rheinstraße 2-3 12159 Berlin Friedenau

BALLETTSCHULEN HANS VOGL

rbetrieb

Damen 31,- €

erarbeitete. Der Ostteil des Parks erinnert an einen Kurort, mit dem Hirschbrunnen und Milchhäuschen, heute ist dort ein Gastronomiebetrieb mit Biergarten. Auf der westlichen Seite des Bahnhofs schließt sich der landschaftliche Teil des Parks an, mit dem beliebten Ententeich, auf dem sich der Bahnhof im Stil einer Orangerie spiegelt. Die leicht geschwungenen Wege laden zum Spazieren gehen ein und werden auch von Joggern gerne genutzt. An der Kufsteiner Straße geht der Rudolph-Wilde-Park in den Stadtpark Wilmersdorf über. Seinen heutigen Namen bekam der Park 1963, als der frühere Rudolph-Wilde-Platz vor dem Rathaus Schöneberg in John-F.-Kennedy-Platz umbenannt wurde. Nun erinnert der Park an Rudolph Wilde (1857 – 1910) den früheren Bürgermeister von Schöneberg, der sich besonders für den Bau der U-Bahn und des Rathauses Schöneberg eingesetzt hatte.

Tel. 030 853 51 13

www.zahnaerzteambundesplatz.de

FRIEDENAU Rheinstr. 45-46 12161 Friedenau

AM MEXIKOPLATZ Lindenthaler Allee 11 14163 Zehlendorf

Tel. 030-873 88 18

DAHLEM Berliner Str. 94 14169 Berlin

www.ballettschulen-hans-vogl.de

Seite 6

6  |  Gazette Schöneberg & Friedenau  |  FEBRUAR 2024

Das Romanische Café der 20er-Jahre zwischen Budapester Straße und Kurfürstendamm: Treffpunkt der Intellektuellen-Elite. Archiv Michael Bienert

Mythos Romanisches Café Ausstellung im Europa Center erinnert an Künstlertreff Eine Reise in die Vergangenheit: Dort, wo sich heute das Europa Center erhebt, war einst die Heimat des Romanischen Cafés. Die Ausstellung „Das Romanische Café im Berlin der 1920er-Jahre“ erinnert im Europa Center an der Tauentzienstraße 9 – 12 an das einst „Erste Haus am Platz“. Bezirksbürgermeisterin Kirstin Bauch: „Wer sich für die Geschichte der westlichen City und Charlot tenburgs interessiert, wird immer und überall über den Namen des Romanischen Cafés stolpern. Umso mehr ich davon lese, desto stärker wird mein Wunsch, diesen Mythos wiederzubeleben. In der City West ist diese Tradition mit dem Aus vieler Kaffeehäuser, wie dem Café Kranzler, dem Möhring oder zuletzt dem Reinhard’s im Kempinski leider fast völlig erloschen. Ich freue mich deshalb Erster Standort, 1922 Bayerischer Platz 11

sehr über die Ausstellung im Europa Center, dem Ort des Originalschauplatzes, an dem das Romanische Café bis zu seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg stand.“

Treffpunkt für Künstler und Intellektuelle Wo heute das Europa Center steht, trafen sich im Berlin der Weimarer Republik Kunstschaffende und Intellektuelle. Zu den Gästen

Apotheke Am Bayerischen

Platz

Kompetenz für Gesundheit und Wohlbefinden

Kompetenz für Gesundheit und Wohlbefinden seit über 100 Jahren

Heutiger Standort, seit 1951 Bayerischer Platz 6

Bayerischer Platz 6, 10779 Berlin Mo - Fr 8:30 - 18:30 Uhr · Sa 8:30 - 13:00 Uhr Tel.: 030 - 218 27 65 www.apotheke-am-bayerischen-platz.de

Seite 7

Gazette Schöneberg & Friedenau  |  Februar 2024  |  7 zählten Egon Erwin Kisch, Erich Kästner, Billy Wilder, Bruno Cassirer, Max Liebermann und viele weitere. Bis zu ihrer Vertreibung durch die Nationalsozialisten war das Romanische Café ein Ort, an dem Netzwerke geknüpft und neue Ideen ausgetauscht wurden. Es lockte Kreative aus ganz Europa in die aufstrebende neue City um Gedächtniskirche, Kurfürstendamm und Tauentzien, in den Neuen Westen. Der Kurfürstendamm hatte in den 1920er-Jahren als der „Neue Berliner Westen“ einen ganz besonderen Stellenwert in der gerade erst zu Groß-Berlin gewordenen Millionenstadt. Er übte mit seinem Konsum- und Unterhaltungsangebot einen Sog auf Nachtschwärmer, Intellektuelle und Touristen aus. Im Romanischen Café, in dem die zentralen Kulturakteure der Zeit ein zweites Zuhause hatten, verdichten sich die Erzählungen über diese Zeit und den Ort.

sich, wenn auch widerwillig, damit ab, dass seine neuen Stammgäste kaum etwas verzehrten. Doch auch Fierings Großzügigkeit kannte – schließlich hatte er Löhne und Miete zu zahlen – durchaus ihre Grenzen. Saß ein Gast tagaus, tagein von ein Uhr mittags bis drei Uhr nachts bei einer einzigen Tasse

Mittellose Gäste Die Küche des Cafés hatte keinen guten Ruf – zu den Angeboten zählten Würstchen mit Gulaschsaft und zwei Eier im Glas. Dennoch oder vielleicht gerade deshalb wurde es zu einem Treffpunkt der meist chronisch klammen Künstler. So schreibt Regina Stürickow in ihrem Buch ‚Der Kurfürstendamm Geschichte des Berliner Boulevards‘ über das Romanische Café: „Dem Besitzer war der Einzug der Künstler zunächst durchaus recht. Er engagierte sogar Zeitungskellner und fand

Vor dem Abriss um 1949. Kaffee, so erhielt er schließlich den „Ausweis“. Dann legte der Geschäftsführer diskret ein gedrucktes Kärtchen neben die Tasse, auf dem zu lesen stand: Sie werden gebeten, unser Etablissement nach Bezahlung der Zeche zu verlassen und nicht wieder zu betreten. Bei Nichtbeachtung dieser Aufforderung würden Sie mit Maßnahmen wegen Hausfriedensbruchs zu rechnen haben.

Die goldenen Zwanziger Auf 130  Quadratmetern erzählt die Pop-up-Ausstellung über das legendäre Romanische Café, wer es besuchte und welche Rolle das Café und sein Umfeld in den „goldenen“ 1920er-Jahren im Berlin der Weimarer Republik spielten. Die Ausstellungsinszenierung umfasst Alltagsgegenstände, Fotos, Texte, Filmausschnitte und eine 3-D-Simulation. Die Schaufenster der Ausstellung locken unter anderem mit einem Charleston-Tanzkursvideo und einem Blick auf die Umgebung der Gedächtniskirche damals und heute. An einem Originaltisch mit Stühlen können die Ausstellungsbesucherinnen und -besucher Platz nehmen, als säßen sie auf der Terrasse des Romanischen Cafés. Im Zentrum der Ausstellung kann man in das Romanische Café als Erlebnisraum eintauchen. Mit zeitgenössischen Darstellungen des Cafés und seiner Gäste in Malerei, Grafik, Presse, Literatur und Musik wird das Café als Anziehungspunkt der kulturellen Avantgarde der 1920er-Jahre lebendig. Einige der Exponate werden erstmals öffentlich präsentiert. Die Ausstellung ist im Erdgeschoss am Atrium des Europa Centers bis zum 30. Juni 2024 mittwochs bis montags von 12 bis 19.30 Uhr geöffnet. Weitere Informationen gibt es unter: www. romanisches-café.berlin

Besuchen Sie uns im Reiseland am Bayerischen Platz. Wir bringen Sie an Ihr Traumziel, denn Ihr Urlaub ist unsere Leidenschaft.

Reiseland Passat Reisen am Bayerischen Platz Grunewaldstraße 47 10825 Berlin Mo-Fr 10-18 Uhr Tel.: 030 2128060 / 695820 info@passat-reisen.de www.passat-reisen.de

Seite 8

8  |  Gazette Schöneberg & Friedenau  |  FEBRUAR 2024

Die Neue Photographische Gesellschaft – Hauptsitz in Steglitz, Filialen in mehreren europäischen Hauptstädten und in New York.

Photographien aus Schöneberg Neue Photographische Gesellschaft wurde zum Global Player Alles fing beinahe bescheiden in Schöneberg an, als der gebürtige Ostpreuße Arthur Schwarz in der Hauptstraße  7A seine Neue Photographische Gesellschaft – kurz NPG – mit zehn Mitarbeitern gründete. Man schrieb das Jahr 1894 und die Fotografie hatte sich bereits aus den Kinderschuhen heraus zu einem kommerziellen Produkt gemausert. Das erste bekannte Foto wurde 1826 von dem Franzosen Joseph Nicéphore Niépce entwickelt. Er brauchte acht Stunden, bis seine mit Asphalt beschichtetet Zinnplatte fertig belichtet war. Mittlerweile waren die Verfahren modernisiert und wesentlich schneller geworden. In der Hauptstraße 7A wurden Fotografien bereits maschinell hergestellt, außerdem fertigten die Mitarbeiter Fotopapier und

alles für den fotografischen Bedarf an.

Umzug nach Steglitz Arthur Schwarz‘ Unternehmen florierte und die Zahl der Mitarbeiter wuchs. Schon nach zwei Jahren benötigte die NPG mehr Platz. Schwarz erwarb ein Grundstück in der Steglitzer Siemensstraße 27, das sich bis an die Birkbusch- und Nicolaistraße, damals Luisenstraße, erstreckte. 1897 waren die ersten Gebäude fertiggestellt und die NPG zog um. In dem Unternehmen entwickelte man die lichtempfindlichen Bromsilberpapiere weiter und erfand die Verwendung des Fotopapiers in Rollenform. Die

Schleifen von Messern, Scheren und Gartengeräten

langen Rollen bekamen den Beinamen „Kilometerrollen“. Auch die Forschung zur Farbfotografie fand in Steglitz statt. Ab 1899 war die NPG eine Aktiengesellschaft und eröffnete Filialen in London, Paris, Rom und sogar New York. Die Zahl der Mitarbeiter stieg auf etwa 1000 an. Mit der steigenden Anzahl der Mitarbeiter wurde auf dem Steglitzer Areal gebaut. Es gab neben den Fabrikgebäuden eine Kantine, eine Bibliothek mit mehr als 1600 Büchern für die Mitarbeiter und ein Kasino mit Lesesaal, in dem sich auch eine Bühne befand. Hier fanden Theateraufführungen und Vorträge statt. Die

Neue Photographische Gesellschaft war sehr sozial. Für die Mitarbeiter gab es eine firmeneigene Krankenkasse und Krankengeld. Ab einem Jahr Betriebszugehörigkeit gab es Urlaub bei voller Lohnfortzahlung und alle Mitarbeiter bekamen Weihnachtsgeld. Für weibliche Angestellte gab es freien Mittagstisch. Eine Besonderheit war die 37  Mann starke Betriebsfeuerwehr. Sie war eine wichtige Einrichtung, denn die angsteinflößende Nachricht „Die Photographische brennt“ war den Anwohnern in der Umgebung geläufig.

Räumliche Eindrücke mit Stereobildern Das Unternehmen fertigte auch die gefragten Stereobilder. Diese Doppelbilder wurden durch

Doppelzimmer pro Person ★★★ SUPERIOR

ab Inkl. Frühstücksbuffet

45, €

Sonntags großes Frühstücksbuffet 12,- €

Neue Klingen einsetzen / alte Klingen befestigen spülmaschinenfest

Messer Vogel Birkbuschstr. 86 · 12167 Berlin-Steglitz Nähe Schloß · Rathaus/Steglitz www.messer-vogel.de

iern Familienfe nen so ab 20 Per

seit 1935

Mo – Fr 10 – 18 Uhr · Sa. 9 – 13 Uhr und nach tel. Vereinbarung Tel./Fax.: 030 793 15 99

Hauptstr. 135 · 10827 Berlin · (030) 780 966-0 · www.hotel-schoeneberg.de

Seite 9

Gazette Schöneberg & Friedenau  |  Februar 2024  |  9

Visitenkarte der Neue Photographische Gesellschaft.

Speisezimmer des Kasinos.

einen sogenannten Stereoskop-Apparat betrachtet und lieferten dem Betrachter einen räumlichen Eindruck der Fotografien. Die populären Stereoskope konnten mit den unterschiedlichsten Bildserien genutzt werden – Kinder, Landschaften, das sehr beliebte Motiv „Schöne Frauen“, und viele weitere. Auch zu Werbezwecken wurden die Stereoskope eingesetzt, unter anderem von den Unternehmen Suchard und Bally.

gab es keine Möglichkeiten mehr, den internationalen Markt zu bedienen. Die NPG wurde von dem Dresdner Unternehmen Mimosa übernommen und verließ Steglitz. Mimosa führte die NPG noch bis 1948 weiter. Auf dem Steglitzer Gelände war ab Oktober 1932 das Dessauer Bauhaus beheimatet. Dabei handelte es sich nur um ein kurzes Zwischenspiel, denn schon im April 1933 schloss die Schule aufgrund der Repressionen durch die Nationalsozialisten.

Ende nach dem Ersten Weltkrieg

Lichterfelder halten Erinnerung wach

In der Kaiserzeit waren die Hohenzollern natürlich ein bevorzugtes Motiv. Kaiser Wilhelm  II. bedankte sich schriftlich bei der NPG für die hohe Zahl seiner Portraits, die in vielen öffentlichen Gebäuden hingen. Tragischerweise läutete das Ende des Kaiserreichs auch das Ende der Neuen Photographischen Gesellschaft ein. Firmengründer Arthur Schwarz hatte sich bereits 1912 aus dem Unternehmen zurückgezogen. Die Konkurrenz wuchs und die NPG hatte es immer schwerer, sich zu behaupten. Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs

Eine Gedenktafel an der Siemensstraße 27, heute „Institut für Medizinische Diagnostik“, erinnert an den Standort der NPG.

Die Erinnerung an die Neue Photographische Gesellschaft ist dem Lichterfelder Ehepaar Wilma Gütgemann-Holtz und Wolfgang Holtz zu verdanken, das Teile seiner umfangreichen Sammlung im Jahr 2009 im Rahmen einer Ausstellung im Gutshaus Steglitz zeigte. An die Neue Photographische Gesellschaft erinnert auch eine Gedenktafel an dem früheren Firmenstandort an der Siemensstraße 27, heute ist dort das Institut für Medizinische Diagnostik ansässig. Weitere Informationen www.npg-steglitz.de . Für sene Erwach der und Kin

Praxis für

Kieferorthopädie An der Kaisereiche

Dr. Selva Can, MSc. Fachzahnärztin für Kieferopthopädie Master of Science, England Mo - Do: 9 - 18 Uhr Freitag nach Vereinbarung Saarstraße 1 12161 Berlin-Schöneberg Tel. 85 10 90 77 www.kfo-kaisereiche.de

Seite 10

10  |  Gazette Schöneberg & Friedenau  |  Februar 2024

Mit den Menschen reden und ihnen den Wald begreifbar machen Forstamtsleiter Gerhard Derr im Einsatz für Wald und Besucher

Forstamtsleiter Gerhard Derr vom Forstamt Grunewald. Seit Oktober 2023 ist Gerhard im Landkreis Havelland. Aktuell Derr neuer Leiter des Forstamt steht ein über 50-köpfiges Team Grunewald. Der gebürtige Ba- von erfahrenen Forstwirten und den-Württemberger entdeckte Revierleitern bis Praktikanten über die familiäre Landwirt- und FSJlern hinter ihm und seischaft schon in jungen Jahre nen vielfältigen Aufgaben. Als sein Interesse für Naturthemen, kommunikativem Chef, der, wie Vegetation, Pflanzen- und für er sagt, „gerne mit Menschen die Tierwelt. Er beschäftigte zu tun hat“, ist Derr eine motisich mit der Zucht von Kleinvieh vierende Teamarbeit wichtig: und behielt dabei stets den Tier- „Die Mitarbeitenden möchte ich schutz im Auge. 1997 begann mitnehmen, mir ihre Meinungen der heute 54-jährige studierte und Argumente anhören und Diplom-Forstwirt seine Laufbahn Entscheidungsprozesse transin der brandenburgischen Forst- parent und nachvollziehbar ververwaltung, in der er 26 Jahren mitteln.“ – Letztendlich für eine lang verschiedene Stationen vielversprechende Zukunft von durchlief. Bevor er nun als neuer Wald, Mensch und Tier. Forstamtschef mit dem GruneUnser Wald geht alle an wald das „beliebteste und meistbesuchte Berliner Waldgebiet“ Aber auch die Nutzer aus den verantwortungsbewusst über- verschiedenen Interessengrupnahm, leitete er die Oberförste- pen – vom Biker über Hundereien Rathenow und Brieselang besitzer bis Spazierenden – will

der neue Forstamtsleiter ansprechen, denen der Grunewald als vielschichtiges Erholungsgebiet offensteht, dafür aber auch ihren Respekt und ihre Rücksichtnahme verdient hat. Dabei macht der Forstamtsleiter keine falschen Versprechungen: „Allen können wir es nicht recht machen, aber wir wollen alle Interessen unter einen Hut bringen, damit die verschiedenen Interessengruppen nebeneinander konfliktfrei und harmonisch ihren Grunewald und seine Erholungsmöglichkeiten nutzen können.“ Dazu sind verständliche Beschilderungen im Waldgebiet ebenso hilfreich wie frühzeitige Informationsstunden in Schulen, die bereits der ganz jungen Generation Verständnis und Respekt für unseren Wald, seine Funktion, sein Gesetz und seine Sensibilität für

Schadstoff-Emissionen und Umweltsünden näher bringen. Politik und Gesellschaft sind gefragt, so zu handeln, dass der Wald sich in seiner Pufferfunktion bei der Klimaanpassung wieder stabilisieren kann. Bei lediglich 41 vorhandenen Stichprobenpunkten über ganz Berlin verteilt, sei es schwierig, eine genaue Aussage zum aktuellen Gesundheitszustand des Grunewalds zu machen, erklärt Derr. So hat sich der Zustand der Berliner Waldbäume etwas verbessert, liegt aber trotz der etwas höheren Niederschläge weiterhin auf schlechtem Niveau. Den Eichen gehe es schlecht, während es den Kiefern derzeit eher wieder etwas besser gehe. Erhöhte Aufmerksamkeit ist also angesagt. Alle sind gefordert, den Wald auch für unsere Nachkommen intakt zu halten und ihn zu schützen. Doch um in seinem Sinne zu handeln und ihn respektvoll zu nutzen, ist es erst einmal notwendig, ihn als Ökosystem und in seinen Bedürfnissen zu begreifen: Ein ausgewogenes Zusammenspiel von Luftreinhaltung, Klima- und Wasserschutz ist unverzichtbar, um seine grüne Lunge gesund und damit auch den Erholungswert für die Erholungssuchenden aus der Stadt hoch zu halten. Das Forstamt Grunewald betreut mit sechs Revierförstereien rund 6.000 Hektar Waldfläche in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf und Steglitz-Zehlendorf. Darüber hinaus gehören auch Waldflächen in Brandenburg und Sachsen-Anhalt zum Forstamtsbereich. Allein für den Grunewald werden über 100 Millionen Waldbesuche jährlich angegeben. Mit drei Waldspielplätzen, fünf Hundeauslaufgebieten, der Ausstellung „Wald.Berlin. Klima“, einem neuen Wald-Gesundheitspfad und Reitwegen sowie mit den Waldschulen Zehlendorf und Grunewald gibt es zahlreiche Erlebnis- und Erholungsmöglichkeiten und damit für jeden etwas im Forst.

Seite 11

Gazette Schöneberg & Friedenau  |  Februar 2024  |  11

Gesunder Wald heißt gesundes Gleichgewicht Eine weitere wichtige Aufgabe sieht Gerhard Derr darin, die Waldverjüngung des Grunewalds hin zum gesunden Mischwald über natürliche Sukzession zu begleiten. Mischwald ist mit einer feuchteren Laubbodenschicht beispielsweise weniger brandanfällig als ein Nadelwald mit trockener Nadelstreu-Bodenschicht. Die rechte Mischung macht´s. Doch junge Gehölze können nur in die Höhe wachsen, wenn Wildverbiss nicht überhand nimmt. Auch hier muss das Gleichgewicht zwischen Pflanzenund Wildbestand stimmen und ggf. fachmännisch in die richtige Bahn gelenkt werden, wird eine geregelte tierschutzgestützte Pirsch manchmal unverzichtbar. Anhand des Ernährungs- und Gesundheitszustandes beobachteter Wildtiere lässt sich für den Forstwirt gut erkennen, wann ein Bestand zu groß geworden ist oder unter Stress steht und er zwingend eingreifen muss. Derr betont: „Wir müssen auf ein gesundes Gleichgewicht zwischen

Einst Polizeistation, heute Forstamt. Vegetation und Wild achten, d.h. die Lebensgrundlage für beide Seiten auf ein vernünftiges Maß bringen. Dazu tragen sinnvoller Waldumbau, Säen und das Hinarbeiten auf eine Vielfalt von Baumarten im Wald bei. Es ist wichtiger denn je, die Blickrichtung auf klimaresiliente* Wälder zu lenken.“ Zu lange setzte man nicht zuletzt für die Holzindustrie in Wäldern auf schnellwachsende Baumarten, die es Schädlingen und Krankheiten leicht machten. Nun ist konsequentes Umdenken angesagt und längst bei den Forstleuten im Grunewald angekommen.

Eine regelmäßige Pflicht des Forstamtes besteht auch darin, den Wald in seiner Hauptaufgabe als Erholungswald für die Besucher zu rüsten und ihn für sie möglichst verkehrssicher zu machen. Eine ausgefeilte „Verkehrssicherungspflicht (VSP)“ verpflichtet dazu, dass Vorkehrungen getroffen werden, um Schäden weitgehend zu verhindern. Dazu zählen u. a. Kontrolle und Fällung von Bäumen, Totholzkontrolle und Sperrung von Wegen für die Öffentlichkeit bei Waldarbeiten sowie die Baumpflege an öffentlichen Straßen.

Im Forstamtsbüro sind Reitmarken, revierübergreifende Genehmigungen aller Art sowie Auskünfte zum Wald, zur Jagd und zu Wildtieren zu erhalten. Brennholz sowie revierbezogene Genehmigungen sind in den Revierförstereien erhältlich. Wildfleisch bietet das Forstamt Grunewald nur am 3. Advent im Forstamt an. Kontakt zum Forstamt Grunewald, Königsallee  80: Telefon 030/89 53 81-0,  forstamtgrunewald@forsten.berlin.de. � Jacqueline Lorenz *gegen die Folgen des Klimawandels widerstandsfähige

Rechtsanwalt Dr. Tomasz J. Liczba´nski

Wenn es wirklich sicher sein soll • • • • • • •

Tür- und Fenstersicherung für Privat und Gewerbe Beratung (kostenlos) Planung Montagen (fachgerecht + sauber) Tresore 24 h Notdienst Alarmsysteme (Daitem + Telenot) optimal zur Nachrüstung, kein Kabel, kein Schmutz, saubere Montage

Familienrecht / Lebenspartnerschaftsrecht Scheidung / Aufhebung, Zugewinnausgleich, Unterhalt, elterliche Sorge, Adoption Erbrecht Vorsorgeregelung, Nachlass Gesetzliche Betreuungen Die Beratung erfolgt in deutscher und polnischer Sprache

Tel. 782 44 34 Sicherheitstechnik Schmidt Akazienstraße 5 10823 Berlin www.sicherheitstechnik-schmidt.de mail@sicherheitstechnik-schmidt.de

Errichterverzeichnis der Berliner Polizei

weiterhin Wir sind a! für Sie d In Bürogemeinschaft mit Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht und Steuerberaterin Sabine Starita M.A.

Lauterstraße 14/15 12159 Berlin-Friedenau direkt am Breslauer Platz

Telefon (030) 69 20 97 78-0 Fax (030) 69 20 97 78-9 Web www.liczbanski.de

Seite 12

12  |  Gazette Schöneberg & Friedenau  |  Februar 2024

Kleines Kino mit großem Charme Bundesplatz-Kino setzt auf Qualität mit Wohlfühlfaktor kleinen Kino kaum vermutet. Die Kinosessel stammen aus dem Zoopalast, vermitteln bequem wiederbelebt bestes Sitzgefühl.

Kinomacher mit Erfahrung, Liebe und Begeisterung

Bundesplatz-Kino.� Vor der Kino-Tür am Bundesplatz tentür zum Hof an seine frühen herrscht geschäftiges Treiben. Tage als Casino-Lichtspielhaus Doch dahinter erreicht einen be- mit 230 Plätzen am damaligen reits im Foyer des Bundesplatz-Ki- Kaiserplatz, der heute Bundesno eine ganz besondere, fast platz heißt. Besonderer Flair persönliche Atmosphäre, die ein weht durch diese Räume, die Entschleunigen und Eintauchen zeitgemäß, jedoch keineswegs in die Welt des Films leicht macht totmodernisiert Altes mit Zeitund jeden Kinobesucher willkom- gemäßem verbinden. Da sind im men heißt. Sowohl neue als auch „Bundesplatz Kinocafé“ die acht stets aufs Neue sehenswerte Film- quadratischen Tische, liebevoll leckerbissen vom Dokumentar- aufgearbeitet, mit bequemen und Kurzfilm bis hin zum gerade Stühlen und der Patina vergangeangesagten Kultfilm stehen hier ner Jahre, an denen in Buch oder auf dem Programm, ausgewählt Zeitung aus dem kinoeigenen Büvom ebenso erfahrenen wie em- cherregal geschmökert, ein Heißpathischen Betreiberteam. Hin- oder Kalt-Getränk aus der reichen ter sich wissen sie elf Köpfe, von Theken-Auswahl dazu genosder erfahrenen Fachfrau aus der sen und ein Stück Apfel- oder einstigen „Kurbel“ in Charlotten- Flammkuchen genascht werden burg bis zu Kino-ambitionierten kann – in der warmen Jahreszeit Studierenden und Minijobbern, auch draußen mit Blick auf das die mit dafür sorgen, dass der Ki- geschäftige Platztreiben: Ideal nobesuch vom Ticketkauf bis zur zur Einstimmung auf den Film Film­nachbesprechung eine run- vor oder zum Verarbeiten und de Sache wird, egal ob der Besu- Diskutieren des Gesehenen mit cher 17 oder 70 Jahre zählt, und Gleichgesinnten nach der Vorsteldass bei aller gelieferten Qualität lung. Jeder Tisch für sich ist ein auch der Wohlfühlfaktor nicht zu Unikat, aufgewertet mit handgefertigten Collagen unvergessener kurz kommt. Berliner Filmschauspieler, die aus Willkommen im Kino Berlin stammen und schließlich Ob das Kino seit 1913 oder 1919 Weltkarriere machten: besteht, weiß keiner so genau, Filmgrößen wie Karin Baal, Götz auf jeden Fall erinnern im Ki- George und Horst Buchholz grünosaal noch alte geschnitzte ßen da in verschiedenen Posen Holz-Wandpaneele und die Sei- unter Glas den Filmfreund. An

Foto: Greta Markurt der Wand dahinter schwarz-weiß Fotoplakate, aufgenommen von der 2022 verstorbenen Fotografin Ingeborg Ullrich, die mit ihrer Kamera immer wieder das Geschehen rund um den Bundesplatz aussagekräftig festhielt. Das ganze erfährt seine Steigerung dann im barrierefreien Kinosaal, der mit seinen 87 in altrosa während der Coronazeit frisch bezogenen und aufgepolsterten Kinoklappsesseln und einem Rollstuhlplatz, rotem Vorhang und ebenso vielseitiger wie moderner Filmtechnik mit digitalem Projektor und Projektoren, die sogar 35mm-Filmrollen professionell vorführen lassen, ein beeindruckendes Kinoerlebnis verspricht. – Was man in einem

Mit ebenso viel Know-how wie Fingerspitzengefühl und einem gehörigen Maß an Herzblut fürs Metier Kino haben die Betreiber Peter Latta und Martin Erlenmaier es geschafft, die coronabedingten Einbrüche aus der Zeit des nur langsam bei reduzierter Platzzahl wieder anlaufenden Kinogeschäfts allmählich auszugleichen und blicken nun positiv in die Zukunft ihres Kinos. Ihr eingeschlagener Weg scheint der richtige zu sein, auch wenn sie sich damit keine goldene Nase verdienen. „Wir wollen vielmehr, dass hier Alt und Jung nach unserem Programm Schlange stehen. Bei uns sollen sich Singles und Familien gleichermaßen wohl- und über unsere Filme angesprochen fühlen,“, bringt es Erlenmaier sympathisch auf den Punkt. Für ihr Kinoprogramm, das weniger auf Blockbuster als auf Arthouse setzt, sprechen sie sich mit dem Betreiber Karlheinz Opitz von den Eva-Lichtspielen in der Blissestraße ab, das derzeit jedoch in eine eher ungewisse Zukunft blickt. Karlheinz Opitz hatte 2011 Latta und Erlenmaier mit viel Fachwissen bei ihrem Start mit dem Bundesplatz-Kino begleitet. Die Drei kannten sich u. a. von den Eva-Lichtspielen und der Kinoszene her. Peter Latta war langjähriger Mitarbeiter

Kino kann neben Filmen noch viel mehr bieten.

Seite 13

Gazette Schöneberg & Friedenau  |  Februar 2024  |  13

Filmgrößen Baal, Buchholz und George grüßen vom Cafétisch. der deutschen Kinemathek und Martin Erlenmaier u. a. als Kurator deutscher Filmreihen in den Eva-Lichtspielen unterwegs. Als das damals noch als Bundesplatz Studio geführte, und in die Jahre gekommene Kino vor dem Aus stand, verloren sie nicht ihren Glauben an seine Zukunft, sondern packten im Oktober 2011 mit eigener finanzieller Initiative und Muskelkraft kräftig mit an. Peter Latta erklärt: „Es gab hier kein Foyer mit Aufenthaltsqualität, kein Café, alles haben wir überwiegend in Eigenarbeit mit Freunden renoviert und – Filmtechnik inbegriffen – erneuert, um dem Publikum neben einem attraktiven Filmangebot auch eine angenehme Aufenthaltsatmosphäre bieten zu können.“ Das Konzept ging auf. Längst besuchen neben den Stammgästen aus dem Kiez auch Liebhaber des besonderen Films aus ganz Berlin das kleine, aber feine und verkehrsgünstig gelegene Kino am Bundesplatz, das ein Geheimtipp für seine Arthouse- und besonderen kleinen Filme ist.

zeigt die Tatsache, dass den Betreibern vom Bundesarchiv regelmäßig wertvolle Filme wie Wochenschauen aus den Jahren 45/46 zur Verfügung gestellt werden, die noch auf Filmrollen laufen und damit großes Know-how und Fingerspitzengefühls des Vorführenden verlangen. Dafür gibt es im Bundesplatz-Kino eine Fachfrau, die diese professionelle Handhabung der empfindliche Filmrollen garantiert. Filmhistorische Filmreihen des Nachkriegskinos gibt es hier daher ebenso zu sehen wie aktuelle Produktionen. Ein großer Erfolg war die Langzeitdokumentation ­BERLIN-Ecke Bundesplatz von Detlef Gumm und Hans-Georg Ullrich, beliebt beim Publikum aber auch die Vorfilme aus diesem Bereich. In Kooperation mit der Initiative Bundesplatz e. V. veranstaltet das Bundesplatz-Kino die Berlin-Film-Reihe, die dem Zuschauer Berlin in all seinen Facetten näherbringen will: So veranstaltete die Initiative Bundesplatz beispielsweise anknüpfend an den Film „ Ein blinder Held – die Liebe des Otto Weidt“ eine Führung zu den Stolpersteinen rund um den Bundesplatz, und im Rahmen der Matinee-Filmvorführung konnten die Zuschauer in der anschließender Diskussion mit Sandra Maischberger als Mitproduzentin ins Gespräch kommen. Eine weitere Matinee-Filmvorführung aus dieser Berlin-Film-Reihe

Kinosaal im Bundesplatz-Kino.� und dieses Formates mit einer Einführung von Martin Erlenmaier findet im Bundesplatz-Kino am 3. März um 11 Uhr zum Film „ES“ statt, der 1965 einer der ersten Filme des Jungen Deutschen Films war, sich mit dem Thema Schwangerschaftsabbruch beschäftigt und 1966 fünf Bundesfilmpreise erhielt. Ein wichtiges Ziel seiner Kinoarbeit sieht die Kinomacher-Garde Latta/Erlenmaier auch darin, den Austausch zwischen Jugendlichen zu fördern. Dazu beitragen soll die neue Eye Candy-Filmreihe im Bundesplatz-Kino, die sich hauptsächlich an junge Zuschauer richtet: Liv und Philine, Mitarbeiterinnen des Kinos, zeigen darin einmal im Monat einen bunten Mix ihrer Lieblingsfilme, von Horror über Drama bis

Kino-Abwechslung für jedes Alter Wie schonend in diesem Kino dank seiner regelmäßig gewarteten Vorführtechnik auch alte Filme gezeigt werden können und welchen Respekt ihm dies in Fachkreisen eingebracht hat,

Foto: Greta Markurt Rom-Com. Davor und danach erwarten die Besucher im Foyer abwechslungsreiche Besonderheiten. Nächster Eye Candy-Film ist „La La Land“ am 11. Februar um 20.30 Uhr, Eintritt 8.- €. Aber auch an die Jüngsten wird im Bundesplatz-Kino mit einem ausgewählten Kinderprogramm gedacht, das regelmäßig wechselt. Ein besonderes Film-Highlight erwartet Filmfreunde im Bundesplatz-Kino noch bis Mai: In der Reihe „Psyche und Film“ werden in Kooperation mit der C.G. Jung Gesellschaft Berlin an jedem letzten Dienstag im Monat Filme zum Thema „Kindheit“ in Verbindung mit einem Filmgespräch mit Psychologie- und Publizistik-Studierenden vorgestellt. Nächster Film dieser Reihe ist am 27. Februar um 20.30 Uhr der Filmklassiker „E.T. – Der Außerirdische“. – Auch wenn die beiden Kino-Betreiber seit 2011 für das Bundesplatz-Kino eine Menge erreicht haben, ruhen sie sich darauf nicht aus. Sie sind sich vielmehr einig: „Wir wollen das Bundesplatz-Kino gemeinsam mit unserem Team weiterentwickeln.“ – Dazu tragen die regelmäßigen wöchentlichen Sitzungen und Verbindungen in der Kinoszene ebenso bei wie ihr ungebrochener Idealismus für Menschen, Film und Kino. Weitere Informationen zu Ticket-Preisen und Reservierungen sowie zum Spielplan und zu den Vorstellungen unter www. bundesplatz-kino.de � Jacqueline Lorenz Bundesplatz-Kino Bundesplatz 14 10715 Berlin Tel.  030 85406085

Peter Latta und Martin Erlenmaier – Kinomacher mit Idealismus.

Seite 14

14  |  Gazette Schöneberg & Friedenau  |  Februar 2024

Allein im Heim? Alternative Pflegemodelle im Check Schwinden die eigenen Kräfte und lässt die Selbstständigkeit nach, steht oftmals der Umzug in ein Pflegeheim im Raum. Allerdings entscheiden sich inzwischen immer mehr Senioren bewusst gegen diesen Schritt. Ihre Gründe sind vielfältig und spiegeln häufig den Wunsch nach persönlicher Freiheit, Individualität und einem würdevollen Altern in den eigenen vier Wänden wider. „Pflegeheime kommen vielen Menschen zwar als Erstes in den Sinn, wenn es um die Betreuung der Liebsten geht, jedoch existieren auch andere Optionen, die Betroffenen in einigen Fällen einen deutlich angenehmeren Lebensabend bereiten“, erklärt, Gesundheitswissenschaftler Markus Küffel. Senioren-WGs, betreutes Wohnen, 24-Stunden-Pflege − wer „Nein zum Heim“ sagt, kann sich zwischen vielen alternativen Pflegeformen entscheiden. Wel Pflegeexperte Markus Küffel. � Fotos: Michael B. Rehders

ches Modell das richtige ist, will gut überlegt sein und sollte sich immer nach den individuellen

Bedürfnissen des Pflegebedürftigen richten. „Während einige Senioren beispielsweise eine sehr engmaschige Betreuung benötigen, reicht es bei anderen vollkommen aus, wenn der Pflegedienst einmal am Tag nach dem Rechten sieht. Einige wünschen sich so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu leben, andere sehnen sich hingegen nach Leben in Gemeinschaft mit Gleichaltrigen“, weiß Markus Küffel. Welche Pflegeform am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt, sollten Familien im Idealfall gemeinsam entscheiden und nie über den Kopf des Pflegebedürftigen hinweg.

Gemeinsam altern Für alle, die ihren Alltag noch weitestgehend alleine meistern, kann betreutes Wohnen infrage kommen. Dabei leben Bewohner in eigenen Wohnungen, haben allerdings jederzeit die Möglichkeit, Hilfe anzufordern. Gleichzeitig wird ein soziales Umfeld geschaffen und gemeinschaftliche Aktivitäten werden gefördert. Wohngemeinschaften stellen ein weiteres alternatives Wohnkonzept dar, bei dem sich mehrere Senioren eine barrierefreie Wohnung teilen. Gemeinsam können sie beispielsweise eine

Haushaltshilfe oder Präsenzkraft beauftragen. Individuelle Pflege und medizinische Versorgung erfolgen bei Bedarf durch ambulante Pflegedienste. „Der soziale Kontakt innerhalb der Wohngruppe trägt in der Regel positiv zur Verfassung der Bewohner bei“, weiß Markus Küffel.

Leben im vertrauten Umfeld Wer in den eigenen vier Wänden bleiben möchte und nur wenig Unterstützung benötigt, kann sich für einen ambulanten Pflegedienst entscheiden. Er bietet je nach Bedarf tägliche oder mehrmals wöchentliche Besuche bei pflegebedürftigen Personen an. Die Pflegekräfte übernehmen dabei Aufgaben wie Körperhygiene, Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme und Medikamentengabe. Allerdings kommt dabei oftmals der soziale Aspekt zu kurz, da die Betreuungskräfte nur wenig Zeit pro Pflegebedürftigen haben. Eine engmaschigere Betreuung in den eigenen vier Wänden kann beispielsweise durch eine Betreuung in häuslicher Gemeinschaft erzielt werden. Bei diesem auch als 24-Stunden-Pflege bezeichneten Betreuungsmodell zieht eine meistens osteuropäische Betreuungskraft in den Haushalt der pflegebedürftigen Person ein. Sie übernimmt neben der Grund- und Körperpflege auch hauswirtschaftliche Aufgaben und leistet den Pflegebedürftigen Gesellschaft.

Seite 15

Gazette Schöneberg & Friedenau  |  FEBRUAR 2024  |  15

Einwanderer nach der Eiszeit Die Mehlbeere ist Baum des Jahres 2024 Die „Echte Mehlbeere“ (Sorbus aria) wurde zum Baum des Jahres 2024 gewählt. „Eingewandert“ ist der Baum, der etwa zehn Meter hoch wird, in Ausnahmefällen

Die Früchte der Echten Mehlbeere. auch 20  Meter Höhe erreicht, nach der letzten Eiszeit. Ursprünglich im südöstlichen Europa beheimatet, ist er heute in Ländern am westlichen Mittelmeer sowie in West- und Mitteleuropa anzutreffen. In Deutschland ist die Echte Mehlbeere, die am liebsten auf kalkhaltigen Bö den gedeiht, in Bayern, der Eifel, Nordhessen und dem Thüringer Wald anzutreffen. Ihre bevorzugte Region ist der alpine Bereich. Dort findet man sie bis in Höhen von 1600  Metern. Gesellschaft schätzt die Mehlbeere weniger. Sie bevorzugt es, als Solitärbaum in sonnigen Lagen zu stehen. Der Name leitet sich von den Früchten des Baumes ab, die wie kleine Beeren aussehen. Tatsächlich haben sie mit Beeren aber nichts zu tun, sie gehören zu den Apfelfrüchten. Für die menschliche Ernährung haben die Mehlbeeren keine Bedeutung. Die Kerne in den Früchten sind nicht besonders bekömmlich und können Übelkeit auslösen, die Früchte selbst schmecken fade. In Notzeiten wurde mit den gemahlenen Beeren das Mehl gestreckt – daher stammt der Name

Collagen von George Grosz im Kleinen Grosz Museum Wie ein roter Faden zieht sich die Collage durch George Grosz‘ künstlerisches Schaffen. Der in Berlin geborene Künstler, der von 1893 bis 1959 lebte, erlebte zwei Weltkriege. Am Ersten Weltkrieg sollte er als Infanterist teilnehmen, wurde aber schnell wegen Untauglichkeit ausgemustert. Den Zweiten Weltkrieg verbrachte er in den USA, er hatte die Zeichen der Zeit erkannt und hatte Deutschland bereits im Januar 1933 in Richtung USA verlassen.

Von Dada bis Pop Art Die aktuelle Sonderausstellung Im Kleinen Grosz Museum konzentriert sich auf die bisher weniger bekannten Collagen von George Grosz und spannt ebenfalls einen weiten Bogen – von Dada bis zur Pop Art. Die frühen Fotomontagen mit zeichnerischen Elementen beeindrucken als originelle, humorige und treffsichere Kommentare zum „Leben und Treiben“ in der rasch wachsenden Metropole Berlin.

Die Echte Mehlbeere ist an mehreren Stellen im Botanischen Garten zu sehen. Fotos: I. Haas / Botanischer Garten Berlin des Baumes. Für Vögel sind die Früchte eine gern genommene Erweiterung des Speisezettels im Winter. Sie tragen auch maßgeblich zur Verbreitung des Baumes

bei. Wer den Baum des Jahres live und in Farbe erleben möchte, hat im Botanischen Garten die Gelegenheit dazu – dort stehen gleich mehrere Exemplare.

MEIN GUTER STERN

IM WINTER

Konsumwelt der USA Während seiner Zeit in den USA, ist es vor allem die riesige neue Warenwelt, die Grosz inspiriert. Er versucht, sich das „typisch Amerikanische“ anzueignen mit dem Ziel, auch dort als Künstler Erfolg zu haben. Dabei entstanden beim Betrachten von Prospekten und Werbeinseraten Einzelblattcollagen, aber auch humorige Postkarten. Hintergründige Bildzitate, Bild- und Wortkommentare – auf einzelnen Blättern, aber auch auf Briefen und Postkarten – zeugen von Höhen und Tiefen in seinem Leben. Gezeigt werden rund 100 Arbeiten aus der Kunstsammlung und dem Archiv der Akademie der Künste, aus dem George Grosz Estate sowie aus öffentlichen und privaten Sammlungen. Die Ausstellung wird bis 3.  Juni im Kleinen Grosz Museum, Bülowstraße 18, 10783 Berlin, gezeigt. Weitere Informationen: www. daskleinegroszmuseum.berlin

Winterdienst Baumdienst Eckard Kanold Garten- und Landschaft- und Sportplatzbau Schnee- und Glättebeseitigung GmbH & Co. KG Telefon 0 30 / 75 49 36-0 www.kanold.berlin info@kanold-berlin.de

Impressum

Gazette Schöneberg & Friedenau Februar Nr. 2/2024 ·  29. Jahrgang Das Gazette Verbrauchermagazin erscheint monatlich in Schöneberg & Friedenau sowie Steglitz, Zehlendorf, Charlottenburg und Wilmersdorf.

Online-Ausgaben

www.gazette-berlin.de

Verlag

Gazette Verbrauchermagazin GmbH Ruhlsdorfer Straße 95, Haus 42 · 14532 Stahnsdorf ☎ 03329 / 645 15 70

Redaktion

Karl-Heinz Christ · ☎ 03329 / 645 15 70 · redaktion@gazette-berlin.de Freie Redakteurin Jacqueline Lorenz · ☎ 0172 630 26 88

Anzeigen

Daniel Gottschalk ☎ 030 / 323 38 54 · anzeigen@gazette-berlin.de

Nächste Ausgabe

März Nr. 3/2024 Anzeigen-/Redaktionsschluss Erscheinung

09.02.2024 29.02.2024

Seite 16

16  |  Gazette Schöneberg & Friedenau  |  Februar 2024