Gazette Schöneberg & Friedenau - Februar 2023

Gazette für Schöneberg und Friedenau

Seite 1

GAZETTE VERBRAUCHERMAGAZIN

Februar 2023

Schöneberg & Friedenau

Lebensort Vielfalt

Schwulenberatung Berlin – Wo für Toleranz und Akzeptanz Zeichen gesetzt werden

GRATIS ZUM MITNEHMEN

Inspektionen & Reparaturen Neu- und Gebrauchtwagen Prinzregentenstr. 72 · 10715 Berlin-Wilmersdorf ☎ 030 / 857 57 90 · www.stolarsky.de

Unabhängiger Spezialist für:

Seite 2

2  |  Gazette Schöneberg & Friedenau  |  FEBRUAR 2023

Der Vater des Naturschutzes Botaniker Hugo Conwentz starb vor 101 Jahren in Schöneberg Seine Karriere als Professor Dr.  phil. und Geheimer Regierungsrat war dem 1855 in Westpreußen geborenen Sohn eines Kohlenhändlers kaum in die

Wiege gelegt. Doch schon früh zeigte sich Verhandlungsgeschick, Organisationstalent und die Begeisterung fürs Sammeln. Nach dem Abschluss des Studiums promovierte Hugo Conwentz in dem Fach Botanik. Mit gerade einmal 24  Jahren wurde er zum Museumsdirektor des neu gegründeten Westpreußischen Provinzialmuseums in Danzig. Auf diesem Posten blieb er 30 Jahre lang und engagierte sich für den Naturschutz in seiner Heimat. Neben Werken wie „Flora des Bernsteins“, „Die Eibe in Westpreußen“, Seltene Waldbäume in Westpreußen“ und vielen anderen hielt er viele Vorträge, in denen er sein Publikum für die Vielfalt der Natur begeister te und die Notwendigkeit des Naturschutzes betonte. Sein Engagement bewirkte, dass im Jahr 1906 die Staatliche Stelle für Naturdenkmalspflege in Preußen gegründet wurde. Leiter war – Hugo Conwentz. Anfangs war das Institut in Danzig beheimatet, 1911 zog es in die Grunewaldstraße  6/7 in Schöneberg – damals selbständige Stadt bei Berlin – um. Das Gebäude wurde 1880 als Königlich-Botanisches Museum erbaut, heute ist es das Haus am Kleistpark. Von 1910 bis 1913 vertrat ihn sein Studienfreund Hans Klose als Institutsleiter in Berlin. 1907 wurde das erste Naturschutzgebiet in Preußen ausgewiesen. Es ist das Plagefenn im Barnim. Dort erinnert der „Conwentzstein“ an den Naturschützer. Conwentz zog erst im Jahr 1912 nach Schöneberg. Im Berliner Adressbuch von 1919 ist er unter der Adresse Elßholzstraße 13 zu finden. Conwentz hielt unter anderem Vorträge in Schweden, Russland und Tschechien. Nachdem er an mehreren schwedischen Universitäten gesprochen hatte, wurde in dem Land ein Naturschutzgesetz erlassen. In Tschechien folgte seinem Vortrag die Gründung einer Naturschutzorganisation für Böhmen und Mähren. Innerhalb des Naturschutzes hatte er viele Kritiker. Der wohl Bekannteste unter ihnen war der Autor Hermann Löns. Er befürchtete, dass die Menschen,

Ab 1911 arbeitete Hugo Conwentz im heutigen Haus am Kleistpark. angeregt durch die umfassende Öffentlichkeitsarbeit von Hugo Conwentz, anfangen würden in Wald und Feld auszuschwärmen und so die Tiere zu stören. Damit hatte er zwar recht, andererseits fingen auch viele Menschen an, sich gerade durch den Aufenthalt in der Natur für ihren Erhalt zu engagieren. Conwentz starb 1922 im Alter von nur 67 Jahren an den Folgen eines Geschwürs im Nacken. Er wurde auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof beerdigt. Aufgrund der Pläne für die „Welthauptstadt

Erster Standort, 1922 Bayerischer Platz 11

Germania“ sollte der Friedhof aufgegeben werden. Ein Teil der Grabstätten – auch die von Hugo Conwentz – wurden umgebettet. Sie kamen auf den Südwestfriedhof Stahnsdorf. Conwentz hatte dort bis 2014 ein Berliner Ehrengrab. Zurzeit hat die Stiftung Naturschutzgeschichte die Patenschaft über sein Grab übernommen. An den engagierten Naturschützer erinnert auch die Hugo-Conwentz-Medaille, die jährlich oder zweijährlich durch den Bundesverband Beruflicher Naturschutz verliehen wird.

Apotheke Am Bayerischen

Platz

Kompetenz für Gesundheit und Wohlbefinden

Kompetenz für Gesundheit und Wohlbefinden seit 100 Jahren

Heutiger Standort, seit 1951 Bayerischer Platz 6

Bayerischer Platz 6, 10779 Berlin Mo - Fr 8:30 - 18:30 Uhr · Sa 8:30 - 13:00 Uhr Tel.: 030 - 218 27 65 www.apotheke-am-bayerischen-platz.de

Seite 3

WORT DES BEZIRKSBÜRGERMEISTERS

Gazette Schöneberg & Friedenau  |  FEBRUAR 2023  |  3

Liebe Leser_innen, mich über die Auszeichnung als schule (VHS) am Barbarossaplatz. sechs Kategorien. In diesem Jahr fahrradfreundlicher Arbeitgeber Dort erwartet Sie die Fotoaus- wird zum ersten Mal ein Buddy und nehme das Zertifikat als An- stellung „Eisenacher Hundert“ Bär in der Kategorie „Erneuersporn für weitere Maßnahmen. - Gesichter einer Straße. Der Fil- bare Energien“ ausgelobt. Ein Mir ist es wichtig, memacher und Fotograf John Thema, das mir sehr am Herzen dass wir neben der Kolya Reichart hat Hundert liegt. Die Buddies sollen innovaMobilitätsförderung Menschen aus der abwechs- tive Ideen fördern, Vorbild sein im gesamten Bezirk lungsreichen Eisenacher Straße und Multiplikatoreffekte auslöauch die Mitarbeiten- porträtiert. Das Besondere daran sen. Ich freue mich, dass es in den motivieren, ihre ist, dass für jedes Lebensjahr von unserem Bezirk und in Berlin so Arbeitswege mit dem 1 bis 100 eine Person steht. So er- viele Unternehmen, Initiativen Fahrrad zu erledigen. zählt das Projekt in 100 Schwarz- und Projekte gibt, die gemeinBei dem Thema blei- Weiß-Porträts und persönlichen sam daran arbeiten, unsere Stadt ben wir auf jeden Fall Texten von einem langen Men- nachhaltiger und lebenswerter Fahrradmobilität am Ball und greifen schenleben, zusammengesetzt zu machen. Jörn Oltmann zertifiziert nach Gold! aus vielen unterschiedlichen Jede der sechs Kategorien wird Wie Sie wissen, bewegt sich bei Biographien. Ich lade Sie alle mit einem individuellen Buddy Que(e)r Lesen uns im Bezirk viel, um klimafreundein, sich die Ausstellung noch Bären, 2.000  Euro sowie einer liche Mobilität zu steigern. Das Mit einer tollen Auftaktveranstal- bis zum 31.  März 2023 anzuse- Urkunde ausgezeichnet. Die Begeht vom Ausbau von Fahrrad- tung startet am 14. Februar 2023 hen. Vielleicht bekommen Sie werbungsfrist endet am 24. April wegen, Aufstellung von Fahrrad- in der Theodor-Heuss- Bibliothek bei der Gelegenheit ja auch Lust, 2023. Die Auswahl erfolgt durch bügeln bis hin zu abschließbaren die neue Veranstaltungsreihe einmal wieder „die Schulbank zu eine fachkompetente Jury. Fahrradboxen für Anwohnende „Que(e)r Lesen“. Sie findet in Ko- drücken“. Infos zu den Kategorien und und Besucher_innen des Rathau- operation mit dem in Schöne- Ort: VHS Schöneberg, Barbaros- dem Bewerbungsverfahren finses Schöneberg, aber auch für un- berg ansässigen Querverlag statt. saplatz 5, 10781 Berlin den Sie auf der Internetseite der sere Mitarbeitenden. Seit Novem- In 50 Kolumnen hat der Verlag Wirtschaftsförderung: www.berBuddies gesucht! ber 2022 können Sie Ihr Fahrrad im Tagesspiegel Antworten zur lin.de/greenbuddy. an der Straße zum Rathaus sicher „Homo-Welt“ gegeben. Hieraus Schon seit 2011 lobt das Be- Ich freue mich auf zahlreiche Bein abschließbaren Fahrradboxen entstanden ist das Buch „Heteros zirksamt Tempelhof-Schöneberg werbungen! parken. Die Boxen wurden von der fragen, Homos antworten“. Es gemeinsam mit der Wirtschafts- Abschließend möchte ich Sie RWC Factory GmbH aus Chemnitz wird ein kurzweiliger Abend mit förderung und ihren Koopera- bitten, unbedingt Ihr demokraentworfen und sind zunächst für den vier Tagesspiegel – Journa- tionspartner_innen den Wett- tisches Recht der Wahl wahrzusechs Monate in einer kosten- list_innen – Anja Kühne, Nadine bewerb „Green Buddy Award“ nehmen. Wählen Sie am 12. Fefreien Pilotphase gestartet. Die Lange, Björn Seeling und Tilman aus. Bei diesem Preis dreht sich bruar 2023 mit Ihrer Stimme Anmeldungen für den Stellplatz Warnecke – die uns ihr Buch vor- alles um Nachhaltigkeit und bei der Wiederholungswahl können online oder per App er- stellen werden. Ich bin auch schon Wirtschaft. Bis 2022 haben sich das Berliner Abgeordnetenfolgen: www.parkyourbike.berlin. neugierig und freue mich, Sie bei mehr als 320 Unternehmen um haus und die BezirksverordneDass wir als Bezirk schon gut auf der Lesung persönlich begrüßen den Preis beworben, über 40 tenversammlung von Tempeldem Weg zum Thema nachhalti- zu können. Unternehmen wurden prämiert. hof-Schöneberg – oder nutzen ge Mobilität sind, kann man daran Termin: 14.  Februar 2023 um Auch in diesem Jahr werden die Sie jetzt schon die Möglichkeit erkennen, dass wir im Januar vom 19:30 Uhr bekannten Bären wieder verge- der Briefwahl. Demokratie lebt Allgemeinen Deutschen Fahrrad- Ort: Schöneberger Mittelpunkt- ben. Gesucht warden Unterneh- vom Mitmachen! Club (ADFC) die EU-weite Zertifi- bibliothek, Theodor-Heuss-Biblio- men, mit zukunftsweisenden Ihr zierung als „Fahrradfreundlicher thek, Hauptstr. 40,10827 Berlin Projekten „Made in Tempel-   hof-Schöneberg“ und „Made in   Arbeitgeber“ in Bronze erhalten Eisenacher Hundert haben. Wir sind die erste BezirksBerlin“, die das Thema Ökologie Jörn Oltmann verwaltung, die dieses Zertifikat Ein weiteres kulturelles Highlight und Nachhaltigkeit vorantreiben. Bezirksbürgermeister berlinweit erhalten hat! Ich freue wartet auf Sie in der Volkshoch- Verliehen werden die Bären in von Tempelhof-Schöneberg Foto: Laurence Chaperon

die Tage werden endlich wieder länger und wir dürfen gespannt sein, ob der Winter noch einmal nach Berlin zurückkehrt. In jedem Fall ist es Zeit, wieder aktiver zu werden und die guten Vorsätze umzusetzen. Zum Beispiel öfter das Fahrrad nutzen und die vielen kulturellen Angebote im Bezirk genießen!

… in Gemeinschaft leben

seit

1986

Albestraße 31 12159 Berlin Telefon: 030-85 00 03-0 Telefax: 030-85 00 03-98 verwaltung@ev-seniorenheim.de www.ev-seniorenheim.de

Das Heim im Friedenauer Kiez Zögern Sie nicht, uns anzurufen

Wir wollen unseren Bewohnern die Gewissheit geben: Jemand ist für mich da – Menschen, die mich kennen. Meine Persönlichkeit wird geachtet, geliebt und gefördert. Ich finde eine Umgebung vor, die Rücksicht nimmt auf mich und meine Bedürfnisse. Dies entspricht unserem christlichen Selbstverständnis. Das persönliche Gespräch ist ein unersetzliches Gut. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin zur Hausbesichtigung.

Seite 4

4  |  Gazette Schöneberg & Friedenau  |  Februar 2023

Vielfalt leben mit der Schwulenberatung Berlin Wo für Toleranz und Akzeptanz Zeichen gesetzt werden Seit über 10  Jahren gibt es in der Niebuhrstraße  59/60 einen sicheren Ort, an dem Homound Bisexuelle sowie inter- und transgeschlechtliche Menschen Beratung und Hilfe erhalten, und an dem sie sich ganz nach ihrer Fasson Mensch sein dürfen. An diesem Lebensort Vielfalt in Charlottenburg befindet sich nicht nur der Sitz der Zentrale der Schwulenberatung Berlin, sondern bieten auch ein Mehrgenerationenhaus mit 24 Wohnungen sowie eine Pflege-Wohngemeinschaft geschützten Raum für schwule Männer. Rund 60  Prozent von ihnen sind im Alter über 55 Jahren, doch auch einige Frauen und jüngere schwule Männer haben hier eine Heimat gefunden. Ein Extra-Eingang zum Wohnkomplex sichert ihre ungestörte Privatsphäre, während nebenan in der Zentrale die Tür für alle weit offen steht.

Es war ein konsequenter Weg bis zum Lebensort Vielfalt, der in diesem Jahr am Südkreuz in Schöneberg für LSBTI*-Menschen einen weiterer Ort für Toleranz, Akzeptanz und Integration erhalten wird und dabei auf Begegnung der Generationen und Kulturen im nachbarschaftlichen Miteinander setzt.

Vom KBZ zur Schwulenberatung Berlin 1981 hatte in der Hollmannstraße in Kreuzberg das „„Kommunikations- und Beratungszentrum homosexueller Frauen und Männer“ (KBZ) als Informationspunkt für das Homo-Leben in West-Berlin eröffnet, das seine Aufgabe sowohl in der Beratung von Schwulen und Lesben als auch in der Aufklärung von Heterosexuellen über gleichgeschlechtliche Lebens Marcel de Groot und der Schwulenberatung Berlin sind Menschen und ihre Anliegen stets willkommen. weisen sah. Nachdem sich das Zentrum in der Kulmer Straße in Schöneberg mit mehr Raum weiterentwickelt hatte, kam es 1993 – nicht zuletzt wegen des Anstiegs der finanziellen Zuwendungen für die Aidsarbeit und die damit verbundene schwierig gewordene Aufteilung der Gelder zwischen Schwulen und Lesben – zur Trennung von Lesben- und Schwulenberatung vom gemeinsamen Trägerverein KBZ e. V., der nun als Bildungseinrichtung KomBi zuständig für die Bildungsarbeit wurde. 1996 zog die Schwulenberatung Berlin in die Mommsenstraße 45 nach Charlottenburg, wo sie mit neuen Beratungs- und Unterstützungsangeboten andere Finanzierungsmöglichkeiten fand. Zwei Jahre später konnte sie die bundesweit erste therapeutische Wohngemeinschaft speziell für schwule Männer mit psychischer Beeinträchtigung eröffnen, nur ein Jahr später bereits eine zweite. 1999 dann übernimmt die Schwulenberatung Berlin die Aidsberatung Pluspunkt in Prenzlauer Berg,

die seit 1989 erste eigenständige Aids­hilfe-Einrichtung Ostberlins. Ein Jahr später erkennen die deutschen Rentenversicherungsträger und Krankenkassen die Schwulenberatung Berlin als ambulante Einrichtung für Suchttherapie an. 2001 eröffnet sie die erste therapeutische Wohngemeinschaft für suchtkranke schwule Männer. Schon bald bietet die Schwulenberatung 16  Plätze im Betreuten Einzelwohnen, welches HIV-infizierte Menschen darin unterstützt, zu Hause ein trotz Krankheit eigenständiges Leben zu führen. Darüber hinaus organisiert sie erstmals Qualifizierungsmaßnahmen für Menschen mit HIV und Aids, finanziert über Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds. Mit der Gründung des Projekts manCheck im Jahr 2002 kann vor-Ort-Arbeit in der Berliner Schwulenszene geleistet und sinnvolle Prävention geboten werden. Der Unterstützung älterer schwuler und bisexueller Männer will sich die Schwulenberatung Berlin nun verstärkt widmen und knüpft

mit diesem Ziel das Netzwerk AndersAltern. 2004 schließlich startet sie die Betreuung schwuler Männer mit körperlicher und/oder geistiger Behinderung im eigenen Zuhause, wofür ein Angebot von 20 Plätzen Betreuten Einzelwohnens in Zusammenarbeit mit der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales geschaffen wird. Drei Jahre später, 2007, wandelt sich die Schwulenberatung Berlin – nicht zuletzt um ihre Weiterentwicklung zu erleichtern – in eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH). – Das Hausprojekt in der Niebuhrstraße nimmt Form an und fordert viel Energie und Einsatz: Ist hier zuerst lediglich eine Wohngemeinschaft für ältere schwule Männer geplant, entwickelt sich der „Lebensort Vielfalt“ zum zentralen Punkt der Schwulenberatung Berlin. Um das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) zu beleben, wird die Schwulenberatung Berlin vom Land Berlin beauftragt, die AGG-Beratung zu koordinieren. – Unter Zusammenarbeit mit der Lesbenberatung, dem Sonntags-Club und dem Lesben- und Schwulenverband Deutschland (LSVD). Im Oktober 2008 veranstaltet die Schwulenberatung Berlin den Kongress „Schwule Männer im Alter“. Die Anzahl von Plätzen im Betreuten Wohnen für HIV-Betroffene kann gesteigert werden, das neue Projekt „Queer Leben“ schafft Plätze Betreuten Wohnens für transsexuelle Erwachsene und ambulante Hilfe für transsexuelle Jugendliche in Kooperation mit Trialog e. V. Mit der 2009 vom Berliner Abgeordnetenhaus gestarteten Initiative „Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz sexueller Vielfalt“ (ISV) erhält die Schwulenberatung Berlin den Auftrag, gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern das Projekt „Jo weiß Bescheid! Homo – Trans* – Arbeitsplatz“ durchzuführen sowie

Seite 5

Gazette Schöneberg & Friedenau  |  Februar 2023  |  5 Fortbildungen für Psychologen und Therapeuten zu organisieren. 2010 wird von der Schwulenberatung Berlin ein neuer Standort in der Mussehlstraße in Tempelhof bezogen. Nun arbeiten 75 Angestellte für die Schwulenberatung Berlin. Weitere angegliederte Standorte sollten bald folgen.

Lebensort Vielfalt heute… Im Dezember 2010 dann beginnt der Umbau des Hauses in der Niebuhrstraße  59/60 zum Lebensort Vielfalt. Die ersten Mieter können die Schlüssel für ihre neuen Wohnungen Anfang Mai 2012 im Lebensort Vielfalt, dem neuen Mehr-Generationen-Haus der Schwulenberatung Berlin, in Empfang nehmen, erste Bewohner der Wohngemeinschaft für pflegebedürftige und demenzkranke schwule Männer beziehen ihre Zimmer. Kurz darauf wechselt auch die Schwulenberatung Berlin in die neuen Räumlichkeiten, die im Juni 2012 mit vielen Ehrengästen eingeweiht werden. Ein Jahr später erhält die Schwulenberatung Berlin den HIV Community Preis für ihre innovative Idee zum intergenerativen und lebensformerhaltenden Wohnen. Inzwischen unterhält die Schwulenberatung Berlin etliche Wohngemeinschaften, in denen längst nicht nur Deutsch gesprochen wird. Und neben dem barrierefreien Haus in der Niebuhrstraße stehen auch ein Haus in Kreuzberg und eines in Neukölln den Suchenden offen. Ein breites Beratungs- und Fortbildungsangebot vom Couchgespräch im Café Wippe über die queere offene Suchtgruppe bis hin zur Rentenberatung verspricht Begegnung, Kontakt, Information – dabei immer Toleranz und Akzeptanz.

Inzwischen zählt die Schwulenberatung Berlin 190 festangestellte Mitarbeitende. Neben der Niebuhrstraße befindet sich aktuell auch am Ostkreuz ein Lebensort Vielfalt. Seit 20 Jahren erfahren in Sozialarbeit und Management dabei ist Marcel de Groot als Geschäftsführer in der Niebuhrstraße. Er betont, was für ihn und dieses Haus besonders wichtig ist: „Die Zielgruppe, die an diesen Ort kommt, soll ganz sie selbst sein

Deckenillustration von Klaus Becker. dürfen, ohne sich in irgend einer Weise erklären zu müssen.“ Jeder sollte unbelastet den Weg zu diesem toleranten Lebensort finden. Dabei sei Einsamkeit auch hier ein großes Thema: Wenden sich doch sogar heute noch Familien von ihren Angehörigen ab, wenn diese mit der von ihnen gewählten Lebensform nicht ins eigene Bild passen. In der Niebuhrstra VORHER

NACHHER

ße finden die Menschen Semi- ort Vielfalt am Südkreuz in narangebote, strukturierte Hilfe Schöneberg in seiner Endphaund stets offene und verständ- se. 69 geförderte und freie nisvolle Ohren für ihre Anliegen. 1-4  Zimmer-Wohnungen, GeAnliegen, die de Groot gern mehr meinschaftsräume, Pflege-/ in Schulen und von Ausbildern Wohn- und Therapeutische Gezur Sprache gebracht sähe, – zur meinschaften, BeschäftigungsÜberwindung von Vorurteilen tagesstätte, Kindertagesstätte und für mehr Toleranz und Viel- und Büro- und Beratungsräufalt. me für die Schwulenberatung Einladend das Foyer des Hauses Berlin sollen hier in diesem in der Niebuhrstraße mit seiner Jahr einziehen. Mit dem Ziel, harmonischen Farbgestaltung. mit einem MehrgenerationenAn der Decke Männer-Studien haus für LSBTI*-Menschen eine Verbesserung der Infrastruktur und einen Ort ohne Angst vor Ausgrenzung aufgrund der sexuellen oder geschlechtlichen Identität zu schaffen. Ein offenes Haus für den Kiez soll entstehen, in dem die künftigen Bewohner ihr Zusammenleben gemeinsam gestalten. – Eine gelebte Nachbarschaft, in der Wahlfamilien und Freundeskreise bei Problemen helfen und Einsamkeit überwunden werden kann. Dabei soll Älteren die Möglichkeit zum Rückzug in die eigene Wohnung gegeben sein. Mit Dachterrassen, Café und Restaurant sowie einem Kiezzentrum will die Schwulenberatung Berlin als Initiatorin und Betreiberin des Bauprojektes allen hier zukünftig Wohnenden verschiedenen Alters und unterschiedlicher Kulturen – verbunden durch gemeinsamen Innenhof – viel Leauf Styropor von Hand des Künst- benswertes bieten: So soll ein lers Klaus Becker geschaffen, der lebendiges Haus entstehen, in am Lebensort Vielfalt sein Zuhau- dem Menschen zusammenleben, se gefunden hat. „Komm näher“ arbeiten und sich wohl fühlen. scheinen seine Figuren zu sagen Weitere Informationen zum Anund rät dieser besondere Lebens- gebot der Schwulenberatung ort Vielfalt dem Besuchenden. Berlin und den Lebensorten Vielfalt sowie Spendenformu...und morgen lar und Kontakt unter www. Währenddessen befindet sich schwulenberatungberlin.de der Bau des neuen Lebens- � Jacqueline Lorenz

, s u a r Wanne e rein! Dusch

se Kostenlo g: n Beratu 243 26 030 6521

WIR BIETEN:

Ohne aufwendige Umbauarbeiten zur barrierefreien Dusche. 14167 Berlin www.bazuba.de

Umbau in 2 Tagen Ohne Abschlagen der Fliesen Zum attraktiven Preis Alles aus einer Hand

Seite 6

6  |  Gazette Schöneberg & Friedenau  |  Februar 2023

Stiftung Markstein Hilfe und Hoffnung für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche Rund drei Millionen sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche leben laut Schätzung in Deutschland. Initiativen und Stiftungen, die dort selbstlos Hilfe leisten, wo die öffentliche Hand versagt, sind da unverzichtbar.

Die gemeinnützige Stiftung Markstein in Schöneberg ist eine von ihnen: Im November 2021 gegründet, offeriert sie seitdem mit einem kleinen Kreis ehrenamtlich Engagierter zum Ausgleich sozialer Nachteile Bildungsförderung für junge Menschen. Gründer und Motor ist der Pädagoge Hans Markert, der sich bereits während seiner früheren Lehrertätigkeit und seit über 55 Jahren für Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien erfolgreich einsetzt. Im November 2022 erhielt er für seinen in vielen Bereichen ehrenamtlichen Einsatz aus der Hand der Sozialsenatorin Katja Kipping die Berliner Ehrennadel. Doch der bescheidene Stifter will sich am liebsten gar nicht erwähnt wissen, vielmehr wünscht er sich ungeteiltes Interesse für die Stiftung Markstein, die ganz ohne Verwaltungskosten, Personal und Geschäftsstelle schon so manches Projekt zugunsten unterstützungswürdiger junger Menschen gestemmt hat. Da alle Aufgaben ehrenamtlich ausgeführt werden, sind weitere Interessierte willkommen, die technische Hilfe in Einzelbereichen leisten oder mit ihren Hinweisen, Ratschlägen sowie mit kritischer Begleitung die künftige Stiftungsarbeit unterstützen möchten.

Die Stiftung

Hans Markert am Tag der Ehrennadelverleihung.�

Foto: BA TS

fabrikneuer Geräte wurden von der Stiftung Markstein recycelte erstanden, sodass zum gleichen Preis von etwa 20 neuen Laptops 100 wiederaufbereitete angeschafft werden konnten – die übrigens bis heute gute Schuldienste leisten. Damit hat die Stiftung einen weiteren „Mark- oder Meilenstein“ am Rande eines nicht immer gradlinigen Bildungsweg gesetzt, der jungen Menschen dabei helfen soll, ihren Weg hoffnungs- und kraftvoll weiter vorwärts zu gehen; – ein wichtiges Ziel der Stiftung, das bildlich in ihrem gemeinsam mit einer Berliner Graphikerschule entwickelten Stiftungs-Logo anschaulich umgesetzt ist.

Für Kinder und Jugendliche gilt das Recht auf Chancengleichheit, das jedoch oftmals nicht erfüllt wird. Zwar können bestehende soziale Unterschiede auch von der Stiftung Markstein nicht ganz ausgeglichen werden, aber sie trägt dazu bei, dass junge heranwachsende Menschen einen erfolgversprechenden Platz in unserer Gesellschaft finden können. Um dieses Ziel zu erreichen, unterstützt sie weit über Schöneberg hinaus Projekte auch anderer Träger, bringt in KooperaProjekt-Beispiele der Stiftung tion mit geeigneten Trägern eigene Projekte auf den Weg und finanziert unterschiedliche Erfolgreich etabliert hat sich u. a. das StifProgramme. Beispielsweise schaffte die Stif- tungs-Projekt „Schüler helfen Schülern“ für tung während der coronabedingt präsenz- sozial schwächere Schüler. In doppelter Hinunterrichtfreien Zeit um die 100 Laptops für sicht wird dabei pädagogisch gut durchdacht bedürftige Schüler von Partnerschulen an. „Hilfe zur Selbsthilfe“ geboten: Dabei wurde auch der Gedanke der Nach- Etwa zwei Jahre ältere, also halbwegs haltigkeit nicht außer Acht gelassen: Anstatt gleichaltrige Schüler, geben dabei anderen

Mitschülern der unteren Jahrgänge in derselben oder in einer Nachbarschule Nachhilfe. Diese Schülerpartnerschaften nutzen in einer Win-win-Situation sowohl den Betreuten als auch den Betreuern: Die Einen lernen vom älteren Vorbild, während die Anderen damit gleichzeitig wichtigen Lernstoff wiederholen, sich im Erklären üben und soziale Kompetenz erwerben. Die Betreuer erhalten als Anreiz und Anerkennung eine Aufwandsentschädigung, die jedoch deutlich unter den Kosten für professionelle Nachhilfe liegt. Diese Maßnahme ist für alle Schulen geeignet und findet inzwischen auch an außerschulischen Einrichtungen statt. Die Kosten für Schüler aus sozial schwierigen Verhältnissen übernimmt die Stiftung. Ein geringer Eigenbeitrag ist erwünscht, aber nicht Bedingung. Kooperationen bestehen u. a. in Moabit und Kreuzberg, wobei das Projekt in Workshops an den jeweiligen Schulen von Schülereltern organisatorisch begleitet wird. Außerdem ist die Musikerziehung ein wichtiger Förderbereich der Stiftung Markstein. Vielleicht auch, weil der Gründer begeisterter Saxophonist ist. So gewährt die Stiftung – können Angehörige nicht mehr für die Unterrichtskosten aufkommen – Zuschüsse zum Unterricht an öffentlich geförderten Musikschulen. Dadurch konnte einer jungen Gesangsschülerin der Studienweg an die Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin geebnet werden: Ein halbes Jahr vor Schulende war die Familie aus Krankheitsgründen in finanzielle Not geraten. Hätte die begabte Gesangsschülerin nicht weiter den regelmäßigen Gesangs-Unterricht wahrnehmen können, wären ihr für das Studium wichtige Vorkenntnisse verloren gegangen. – Die Stiftung Markstein aber übernahm die Kosten für den Gesangsunterricht und zusätzlich die für den Cello-Unterricht des Bruders. – Inzwischen studiert die junge Frau erfolgreich an der Musik-Hochschule. Und auch die Kosten für den Besuch von speziellen Bläser- und Orchesterklassen sowie Zuschüsse zu Probenfahrten übernimmt die Stiftung Markstein immer wieder für sozial schwächer gestellte Schüler. Erfolgreiche Projekt-Kooperationen unterhält sich u. a. mit dem Goethe-Gymnasium Wilmersdorf, der Gustav-Heinemann-Schule Marienfelde und der Gottfried-Keller-Schule in Charlottenburg.

Der Stiftungsgründer Das ehrenamtliche Engagement von Hans Markert ist vielschichtig und reicht u. a. vom Wiederaufbau der Jugendabteilung Handball im Friedenauer TSC als Trainer in den 70er-Jahren über seine erfolgreiche Arbeit

Seite 7

Gazette Schöneberg & Friedenau  |  FEBRUAR 2023  |  7 als Vorstandsmitglied in der Wissen für die schulbezogenen Schöneberger Bürgerinitiative Projekte der Stiftung Markstein Dürerkiez bis zur Gründung der mit, auch wenn er vorhat, sich Stiftung Markstein im Jahr 2011. allmählich aus dem Vorstand zuHier kann der ehemalige Mathe- rückzuziehen. Mit Blick auf die matik- und Englischlehrer im Ru- Zukunft der Stiftung erklärt er: hestand nun seine umfangreich „Die Gremien der Stiftung sind erworbene Erfahrung, sein Wis- seit über 11 Jahren fast unveränsen und das nicht zuletzt durch dert. Eigentlich braucht die Stifsparsames Leben selbsterwirt- tung eine engagierte, moderat schaftete Vermögen stiftungs- bezahlte Geschäftsführung und gerecht einfließen lassen. eine personelle Erneuerung in Allein nur sein Lebensweg füllte den Gremien.“ eigentlich schon einen eigenen Das Motto des Pioniers Hans MarBeitrag: Aus finanziell eher armen kert, der immer Neues machen Verhältnissen stammend, fuhr will, aber bleibt: Es geht um die der junge Mann nach dem Abitur Stiftung und nicht um Eitelkeiten. zur See. Er schaffte es, in jungen Weitere Informationen und AnLehrerjahren nach Südamerika laufkontakt für potentielle Unterund Afrika freigestellt zu werden stützende und Interessierte unter und damit die Grundlage für den www.stiftung-markstein.de „Sabbatical“ im Berliner Schulwe- Geschäftsführung Tel. 030 – sen zu legen. Und als ehemaliger 31 95 31 81 (AB, es wird zurückgelangjähriger Vorsitzender des rufen) oder E-Mail info@stiftungBezirkslehrerausschusses Tem- markstein.de pelhof bringt er nun nützliches Jacqueline Lorenz

Geschichte Schwarzer Menschen in Deutschland

BALLETTSCHULEN HANS VOGL AUSBILDUNGSSTÄTTE FÜR BÜHNENTANZ

Ballett Jazz Pilates/Gymnastik Kindertanz Streetdance/HipHop ab 3 Jahren

auch für Jungen ab 5 Jahren

Int. Dance Academy Berlin / Ausbildungsstätte für Bühnentanz Ergänzungsschule nach § 102 / BAFÖG berechtigt

FRIEDENAU Rheinstr. 45-46 12161 Friedenau

AM MEXIKOPLATZ Lindenthaler Allee 11 14163 Zehlendorf

Tel. 030-873 88 18

DAHLEM Berliner Str. 94 14169 Berlin

www.ballettschulen-hans-vogl.de

MEIN GUTER STERN

IM WINTER

Winterdienst Baumdienst Eckard Kanold Garten- und Landschaft- und Sportplatzbau Schnee- und Glättebeseitigung GmbH & Co. KG Telefon 0 30 / 75 49 36-0 www.kanold.berlin info@kanold-berlin.de

A U G E N

K R A F T

Mandenga und Emilie Diek mit ihren Töchtern Erika und Dorothea, Danzig, 1920er-Jahre. Privatbesitz Reiprich Die Geschichte Schwarzer Menschen in Deutschland findet lange Zeit keine Beachtung. In den 1980er-Jahren wird sie erstmals von Teilen der Schwarzen Frauenbewegung erforscht, dokumentiert und der Öffentlichkeit in dem Buch „Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte“ präsentiert. Die Ausstellung geht diesen Recherchen nach und stellt die Geschichte der Familie Diek in den

Mittelpunkt. Diese führt 1891 von Douala nach Hamburg über Danzig bis nach Berlin. Sie ist geprägt von Exotisierung, rassistischen Angriffen und Verfolgung, aber auch von Selbstbehauptung, Widerstand und Zusammenhalt. Zeitgenössische künstlerische Positionen von Kapwani Kiwanga und Otobong Nkanga erweitern die Ausstellung. Sie wird vom 27.  Januar bis zum 1.  Oktober gezeigt im Schöneberg Museum, Hauptstraße 40/42, 10827 Berlin.

CBD Augencreme www.augenkraft.com

NEU: statt 28,90 Euro JETZT: 24,50 Euro Erhältlich in Apotheken im Bayerischen Viertel

Seite 8

8  |  Gazette Schöneberg & Friedenau  |  Februar 2023

Foto: Chrisanthi Goula

Eine Biene fliegt unterm Dach Sonderausstellung im Kindermuseum der Alten Mälzerei Lichtenrade Mitmachen und Ausprobieren ist im Kindermuseum unterm Dach die Devise. In dem zu den Museen Tempelhof-Schöneberg gehörenden Museum für kleine Leute erwarten im fünften und sechsten Stock der Alten Mälzerei in Lichtenrade interaktive Ausstellungen rund um das Thema Ernährung junge Forscherinnen und Forscher.

Foto: Chrisanthi Goula

Kindermuseum unterm Dach der Alten Mälzerei. Neben der 2021 eröffneten Dauerausstellung «Iss dich schlau! Von Apfel bis Zimt», die Kinder mit allen Sinnen auf die Spur einer gesunden und nachhaltigen Ernährung setzt, bietet nun auch die am 13. Dezember 2022 gestartete Sonderausstellung «Eine Biene fliegt unterm Dach» spannende Kreativ-Angebote und Mitmach-Aktionen, die zum „Mitfliegen“ auffordern.

Zur Ausstellungseröffnung gaben der 2. Vorsitzende Prof. Michael Sittinger und Kassenwart Udo Wagner vom Imkerverein Lichtenrade e. V. kindgerechte Einblicke ins Leben der Bienen, hatten sogar eine Beute, das Wohnhaus der Bienen, mitgebracht. Anstelle der lebenden Bewohner aber waren Fotos von ihnen eingezogen. „Museumskoch“ Lukas verwöhnte indessen die kleinen und großen Eröffnungsgäste mit leckerem Honigkuchen. Wer wollte, bastelte unter Anleitung nach dem Motto „Eine Biene fürs Zuhause

und ein Zuhause für eine Biene“ gelb-schwarze Luftballonbienen oder ein Bienenhotel. Engagiert hat als Kuratorin die Wissenschaftliche Volontärin des Museums Marina Lizou die Sonderausstellung nach eigenen Ideen in einem Jahr auf die Beine gestellt. An ihrer Seite dabei ein fachkundiges Team, darunter Illustratorin Alexandra Grandjacques und Christina Scholz, Koordinatorin und Leiterin des Kindermuseum unterm Dach. Leiterin, Kuratorin und Imker eröffneten dann auch die Ausstel lung feierlich. Wie Marina Lizou auf die Idee zur Ausstellung kam? Ihre Antwort: „Eigentlich wusste ich von Bienen kaum etwas. Aber das Thema hat mich interessiert.“ Auch wenn in diesen Februar-Tagen die Bienen im Stock sich noch dicht aneinandergedrängt wärmen und vor den Wintertemperaturen schützen, summt, blüht und duftete es schon hoch über Lichtenrade, und die Bienen haben das Museums-Regiment übernommen: Königin, Drohne und Arbeiterin verraten auf Schautafeln hier kleinen Ausstellungsbesuchern im Alter ab 6  Jahren ihre Geheimnisse und erzählen aus ihrem Leben. Sie erzählen, wie und wo sie die besten Pollen für den Winter sammeln, Blüten bestäuben und auf Duftsuche gehen. Dabei ist ihnen Bärenruhe eher fremd, vielmehr setzen sie auf Bienenfleiß und haben sich schon so manches Fleißbienchen verdient. Wenn das nicht ansteckt! – Spielerisch gilt es in die Welt der Wild- und Honigbienen einzutauchen und zu erfahren, warum diese Tierchen so unverzichtbar sind und daher unbedingt vor Gefahren wie Monokultur und Insektiziden beschützt werden müssen.

Seite 9

Gazette Schöneberg & Friedenau  |  Februar 2023  |  9

Bilder einer Ausstellung Da stellen sich dem Besucher gleich drei Bienen vor: die verliebte Drohne, die keine allzu hohe Lebenserwartung hat, die majestätische Königin, die außer für die Eiablage auch für das Geschehen im Staat zuständig ist, und da ist die liebevolle Arbeiterin, die mit der Verrichtung aller Arbeiten den Bienenstaat am Laufen hält, wie die Darstellungen ihrer verschiedenen Lebensphasen zeigen. Da sind Honigbienen und Wildbienen, die viele Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten haben. Ein paar ihrer Schwestern zu finden, schickt die Ausstellung die kleinen Forscher auf die Suche. Aber auch Gefahren werden aufgezeigt, die dazu geführt haben, dass Bienen heute zu den bedrohten Arten zählen. Anhand von Stopp-Schildern, die es zu suchen gilt, werden diese aufgezeigt Museumsleiterin Christina Scholz, Kuratorin Marina Lizou und Imker Udo Wagner eröffneten die Sonderausstellung (v.l.n.r.).

Michael Sittinger (l.) und Udo Wagner vom Imkerverein Lichtenrade e. V. – so auch die Monokultur, die mit ihrem einseitigen Nahrungsangebot für Bienen und andere Insekten eine große Bedrohung ist. Dann nimmt die Biene ihre Ausstellungs-Besucher mit auf Nahrungssuche: Die kommen aus

dem Staunen gar nicht mehr Ein wahrlich nicht leichtes Leben heraus, wenn sie sehen, wie hat so eine Biene. Auf einem für wichtig es fürs Bienchen dabei die Ausstellung entworfenen ist, sich auf seine Augen, Anten- Spielteppich können die junnen und sein Gedächtnis verlas- gen Besucher den Bienentwist sen zu können. Wer will sich da tanzen und symbolisch Blüten nicht mit den kleinen Insekten bestäuben, damit sie später messen und im Spieldosen-Spiel Früchte tragen. Doch nur gleichtesten, ob er genauso gut rie- artige Blüten können bestäubt chen kann wie die Biene? Und werden. Ebenfalls im Spiel soll wer findet dann am schnellsten der Pollenvorrat für den Winter die zum Geruch passende Blüte? vergrößert werden. Hilfreich daWer richtig geraten hat, für den bei sind Pollen-Chips. Die Fragen wird es Zeit für einen fröhlichen zum Thema Bienen zeigen, ob alBienentanz. Doch ist er für die les gut verstanden wurde oder Bienen viel mehr als ein fröhli- noch Fragen sind. ches Miteinander, nämlich ihre Summ summ summ – eigene Sprache, über die sie sich Bienchen summ herum! mit Rund- und Schwänzeltanz zu besonders leckeren Nahrungs- – Und wer nun selber zukünftig quellen lotsen. mehr Bienen im Garten oder auf

dem Balkon begrüßen will, kann ihnen als Anreiz einen sicheren selbstgebauten Unterschlupf

Foto: Chrisanthi Goula

anbieten: Die Bauanleitung für die Insektendose gibt es im Kindermuseum. Die Winterzeit sollte gut genutzt und noch heute

Messer Vogel Fachgeschäft für feine Schneidwaren aus Solingen und aller Welt

Luftdruck Schleifservice Air-Soft LaserGaswaffen gravurdienst

Schloßstraße 49 · 12165 Berlin (gleich neben dem Schloßparktheater)

Tel: 030 - 68 32 91 83 · www.stahl-hart.com

Wir schleifen fast sofort Ihre Gartengeräte Rasenmesser – Scheren – Spaten – Ast- und Heckenscheren und vieles mehr Birkbuschstr. 86 · 12167 Berlin-Steglitz Nähe Schloß · Rathaus/Steglitz www.messer-vogel.de

seit 1935

Mo – Fr 10 – 18 Uhr · Sa. 9 – 13 Uhr und nach tel. Vereinbarung Tel./Fax.: 030 793 15 99

Seite 10

10  |  Gazette Schöneberg & Friedenau  |  FEBRUAR 2023 mit dem Bau begonnen werden. Man benötigt dazu nicht mehr als eine Konservendose, ein paar Werkzeuge, die jeder Haushalt hat, Bindfaden, Füllmaterial wie Bambusstäbe, Wellpappe und Holzwolle und dünne Zweige sowie gelben und schwarzen Lack, zwei Kronkorken und Heißkleber. So geht´s: Scharfe Dosenkanten glätten, im Bienenmuster bemalen und Kronkorkenaugen aufkleben, Bambusstäbe anpassen, aushöhlen und fest in die Dose stecken, Dose mit Bindfaden an geschütztem Ort im Garten oder auf dem Balkon aufhängen – fertig ist das Bienenhotel!

Vom verlassenen Ort zum lebendigen Zentrum Das Kindermuseum unterm Dach mit barrierefreiem Zugang ist Teil der Umnutzung des Industriedenkmals Alte Mälzerei zum Kultur- und Bürostandort im Herzen des Lichtenrader Reviers. Die Alte Mälzerei ist ein Industriegebäude, das im Jahr 1898 die Schlossbrauerei Schöneberg hatte erbauen lassen. Lange stand es leer bzw. diente als Lager. Mit Mitteln der Sozialen Stadt wurde der markante Backsteinbau von 2018 bis 2021 zum sozialen Zentrum des geplanten Lichtenrader Reviers umgebaut und komplett saniert. In dem wiederbelebten Ort des Miteinanders sind u. a. die Stadtteilbibliothek, Volkshochschule, Musikschule und Lehr-/Suppenküche untergebracht. Zu Füßen der Mälzerei erstreckt sich die Baustelle für das Lichtenrader Revier, dessen Zentrum sie sein wird. Im Frühjahr 2021 wurde der Supermarkt davor abgerissen. Die Investoren planen die Projekt-Umsetzung von vier viergeschossigen Ge Denkmalschutz stehenden Alten Mälzerei Lichtenrade ist Lebensmittelverarbeitung von Haus aus Programm.

Eintreten, Mitmachen, Ausprobieren, Lernen

Wichtiges vom Imker über Bienen erfahren. bäuden rund um die Mälzerei Das Kindermuseum unterm Dach für rund 200 Wohnungen. Das bietet Ernährungswissen zum gegenüber gelegene Landhaus Anfassen und Probieren. Die Lichtenrade soll ebenfalls saniert Idee, Kindern die Welt der Ernähwerden und dann der Gastrono- rung nahezubringen, ist bei den mie und Gästeunterbringung Museen Tempelhof-Schöneberg dienen. Geplant sind auch ein – zu denen das Kindermuseum Supermarkt, eine Kita und eine gehört – mit dem Standort entSchwimmhalle. standen: In der seit 1984 unter

Die 2021 neu eröffnete Dauerausstellung «Iss dich schlau! Von Apfel bis Zimt!» ermuntert Kinder dazu, sich mit dem Thema der Ernährung zu befassen. Dabei werden sowohl der individuelle Aspekt als auch die globale Relevanz von Lebensmitteln beleuchtet. Die Kinder lernen in der interaktiven Ausstellung beispielsweise, wie Nahrungsmittel im Körper wirken, wie Pflanzenanbau funktioniert und welche Auswirkungen die Lebensmittelindustrie auf die Umwelt hat. Jeden Donnerstag und im Rahmen des Museumssonntag bietet das Kindermuseum unterm Dach kostenfreie kreative Angebote für Kinder ab fünf Jahren an, die sich thematisch auf die Dauerausstellung beziehen. An den Wochenenden finden wechselnde Mitmach-Aktionen für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren in den Ausstellungen statt. Öffnungszeiten des Museums für Schulklassen und Gruppen nach Voranmeldung sind Mo. – Fr. von 9 – 14 Uhr sowie nach Vereinbarung. Öffnungszeiten für Familien Mo. – Fr. 14 – 18 Uhr sowie Sa. und So. von 10 – 18 Uhr. Weitere Informationen unter www.kindermuseum-untermdach.berlin . Kontakt unter ☎ 030 90277-3788 Jacqueline Lorenz Kindermuseum unterm Dach Alte Mälzerei Lichtenrade 5. OG Steinstr. 41 12307 Berlin

Blick aus dem Kindermuseum unterm Dach auf die Baustelle des Lichtenrader Revier. Für sene Erwach der und Kin

Praxis für

Kieferorthopädie An der Kaisereiche

Dr. Selva Can, MSc. Fachzahnärztin für Kieferopthopädie Master of Science, England Mo - Do: 9 - 18 Uhr Freitag nach Vereinbarung Saarstraße 1 12161 Berlin-Schöneberg Tel. 85 10 90 77 www.kfo-kaisereiche.de

n

bche ü t S r a a y‘s H

Bett

etrieb Meisterb

Damen 31,- €

Waschen, Schneiden, Föhnen

Herren 18,- €

Waschen, Schneiden, Föhnen

auch Hausbesuche ☎ 852 19 63 Betty Kaluza Rheinstraße 2-3 12159 Berlin Friedenau

Mo 13.00 – 18.00 Uhr Di – Fr 9.30 – 18.00 Uhr Sa 9.00 – 13.00 Uhr

Seite 11

Gazette Schöneberg & Friedenau  |  FEBRUAR 2023  |  11

Briefwahllokale geöffnet Am 12.  Februar wird die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus und den Bezirksverordnetenversammlungen wiederholt. Alle Wahlberechtigten können Briefwahl beantragen und auch in einer von drei Briefwahlstellen im Bezirk ihre Stimme vor Ort abgeben. Um per Briefwahl oder mit dem in den Briefwahlunterlagen enthaltenen Wahlschein im Wahllokal vorab wählen zu können, muss dieser beantragt werden. Der Antrag kann bis zum 10. Februar, 18 Uhr, per E-Mail, per Fax, auf dem Postweg, online oder durch das Scannen des Codes auf der Wahlbenachrichtigung gestellt werden. Die ausgefüllten Briefwahlunterlagen müssen bis Sonntag, den 12. Februar, 18 Uhr, beim zuständigen Bezirkswahlamt eingegangen sein. Dazu können Sie den roten Wahlbrief auch in die Hausbriefkästen der Rathäuser Tempelhof und Schöneberg einstecken. Die Wahlunterlagen können Sie auch ohne vorherige Beantragung vor Ort erhalten. Bitte brin gen Sie Ihren Personalausweis oder einen anderen mit einem Lichtbild versehenen amtlichen Ausweis mit. Drei Briefwahllokale: • Rathaus Tempelhof, Raum  63 und Raum  64, Tempelhofer Damm 165, 12099 Berlin • Rathaus Schöneberg, Eingang: Badensche Straße; Raum 0170, 10825 Berlin • Briefwahlstelle Lichtenrade, Eingang über das Bürgeramt, Briesingstraße 6, 12307 Berlin Öffnungszeiten jeweils Montags und mittwochs von 8 bis 15 Uhr, dienstags und donnerstags von 10 bis 18 Uhr sowie freitags von 8 bis 13 Uhr.

2.500 Euro an Kinder- und Jugendprojekte Die Berliner Whisky-Messe nach intensiver Nutzung haben „Whisky-Herbst“ hat insgesamt sich die Flächen abgenutzt und 2.500 Euro an zwei Kinder- und sollen im Frühjahr mit viel bunter Jugendprojekte in Tempel- Farbe – wieder gemeinsam mit hof-Schöneberg gespendet. Die den Kindern der umliegenden Mittel stammen aus einer Cha- Kitas und aus dem Kiez – erneurity-Auktion, für die die Händler ert werden. besondere Whiskyabfüllungen Bezirksstadtrat Oliver Schworck zur Verfügung gestellt hatten. hat die Spende an die beiden Der Erlös aus der Versteigerung Empfänger gern vermittelt: „Die fließt nun in konkrete Kinder- Verbindung zwischen Alkohol und Jugendprojekte des Bezirks. und Jugendeinrichtung mag auf Unterstützt wird die Jugendfrei- den ersten Blick ungewöhnlich zeiteinrichtung „Jugendcafé am erscheinen. Bei der Whisky-MesDorfteich“ in Lichtenrade, die se geht es aber mitnichten um nach der Fertigstellung der Ter- gesundheits- oder jugendgerasse Outdoor-Möbel anschaffen fährdendes Verhalten. Mit hochmöchten. Weiterhin erhält die preisigem Whisky wird sich kaum Schöneberger Künstlerin Sofia jemand betrinken – hier spielen Camargo Gelder für ihr Projekt, Genuss und Verantwortung eine mit Kindern, die Holzmöbel eines große Rolle. Ich freue mich desSpielplatzes kreativ zu gestalten. halb sehr, dass die Veranstalter Sofia Camargo hatte bereits 2014 auf mich zugekommen sind, gemeinsam mit anwohnenden weil sie in dem Bezirk, in dem die Familien auf einem Spielplatz an Messe jedes Jahr stattfindet, konder Katzler- und Großgörschen- krete Maßnahmen für Kinder und straße die Flächen der Sitz- und Jugendliche schnell und unbüroLiegemöbel aus Holz farblich kratisch unterstützen möchten. gestaltet. Mit den Jahren und Dafür bedanke ich mich herzlich!”

Doppelzimmer pro Person ★★★ SUPERIOR

ab Inkl. Frühstücksbuffet

45, €

Sonntags großes Frühstücksbuffet 12,- €

iern Familienfe nen so er P 20 ab

Hauptstr. 135 · 10827 Berlin · (030) 780 966-0 · www.hotel-schoeneberg.de

Seite 12

Foto: Omar Lopez / unsplash.com

12  |  Gazette Schöneberg & Friedenau  |  Februar 2023

Großes Glück kann ganz klein sein Studium der Hebammenwissenschaft im Angebot der Ev. Hochschule Berlin Hebammen üben einen der ältesten Frauenberufe aus. Sie betreuen Schwangere und Gebärende, beruhigen frisch gebackene Mütter und Väter und sind aus den Bereichen rund um Schwangerschaft und Geburt nicht wegzudenken. Inzwischen wählen auch Männer diesen verantwortungsvollen Berufszweig. Unter den im Oktober 2022 an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) neu gestarteten 50  Studierenden der Hebammenwissenschaft befindet sich zwar erst ein männlicher Absolvent, doch die Tendenz ist steigend. Wie groß das Interesse am Hebammenstudium ist, zeigen die 360  Bewerbungen, welche die EHB am Teltower Damm 118122 auf ihre 50 Studienplätze des Studienganges der Hebammemwissenschaft in diesem Jahr erhalten hat. Nach der Novellierung des Hebammengesetzes gilt seit dem 1.  Januar 2020: Wer Hebamme werden möchte, muss ein Bachelorstudium absolvieren. Bis zum 31. Dezember 2022 gab es für die bisherige Hebammenausbildung nach dem Hebammengesetz (HebG) von 1985 jedoch eine Übergangsfrist. Bis dahin konnten Hebammenschulen noch neue Kurse starten. Bis 2027 müssen alle Schülerinnen und Schüler diese Ausbildung je Lehrende und Studierende im Übungs-Kreißsaal: Prof. Dr. Melita Grieshop (l.) und Antonia Racky. doch abgeschlossen haben. Die Hebammenschulabsolventen erhalten wie bisher ihre Berufsurkunde und dürfen als Hebamme in Deutschland arbeiten. Doch man muss wissen, dass in diesem Beruf die Arbeitslast sehr hoch ist und die Arbeitsbedingungen aktuell stark verbesserungsbedürftig sind, – wenn auch am Ende einer Schwangeren-Betreuung dann großes Glück auf kleinen Händen und Füßen für manches entschädigt.

Aus Erfahrung nachhaltig lehren Prof.  Dr. rer. medic. Melita Grieshop, Professorin für Hebammenwissenschaft und Hebamme, hat bereits im Jahr 2013 den damaligen ausbildungsin tegrierten Modellstudiengang Hebammenkunde an der EHB mit aufgebaut und war federführend an der Antragsstellung und Umsetzung des neuen geburtshilflichen Fertigkeiten-Labors beteiligt. Im Wintersemester 2021/2022 startete dann der erste Jahrgang mit Studierenden im dualen Studiengang Hebammenwissenschaft B. Sc. an der EHB in Zehlendorf. Dieses neue 7-semestrige Studienangebot löste den seit 2013 an der Evangelischen Hochschule Berlin etablierten Modellstudiengang Hebammenkunde B. Sc. ab. Als Studiengangsleiterin und Lernbegleiterin weiß die Diplom-Pflegepädagogin und Hebamme aus eigener jahrelanger Praxiserfah rung, was unbedingtes Ziel dieses dualen Vollzeitstudium sein muss, und vermittelt anschaulich ihr umfangreiches Wissen den Studierenden. Mit diesem Ziel vor Augen müssen Hebammen in der Lage sein, sich während ihrer Berufsjahre in einem kontinuierlichen Bildungsprozess weiterzuentwickeln. Eigenständig Problemlösungen zu finden und Entscheidungen zu fällen, sind darüber hinaus die täglichen Herausforderungen ihres Berufs. Dabei steht bei den Hebammen die Verantwortung für Mutter und Kind ganz vorne, und es ist eine ihrer wichtigen Aufgaben, optimale Umgebungsbedingungen und Rahmenbedingungen mitzugestalten. „Gesundheitsfördernde Geburtshilfe“ ist das Schlüsselwort, an der die Hebamme durch ihre Begleitung und Unterstützung der werdenden Eltern beim komplexen Geburtsgeschehen maßgeblich mitwirkt. Was ist der richtige Geburtsort? Wer soll dabeisein? Welche Atmosphäre wünschen wir uns? – Fragen der werdenden Eltern, bei deren Beantwortung die außerklinisch und klinisch umfangreich ausgebildete Hebamme wertvolle Hilfestellung leistet. Problemorientiertes Lernen spielt beim Studiengang an der EHB daher auch eine wichtige Rolle, um nach 3 ½ Jahren umfa

Seite 13

Gazette Schöneberg & Friedenau  |  Februar 2023  |  13 send auf Bachelor-Niveau ausgebildete Menschen in den Arbeitsmarkt entlassen zu können.

Praxisbezogenes Hebammenstudium in Zehlendorf Seit Mai 2022 bietet das neue, für eine halbe Million und zum Hauptteil vom Land Berlin finanzierte SkillsLab an der EHB als geburtshilfliche Trainingsstation für das Hebammenstudium optimale Ausbildungsmöglichkeiten: Im neuen SkillsLab können Studierenden die Lerninhalte aus den Lernveranstaltungen an der EHB in Übungsszenarien anwenden und trainieren. Die Übungen sollen dazu beitragen, dass die angehenden Hebammen bereits mit ersten Anwendungserfahrungen in die praktischen Studienphasen in der klinischen und außerklinischen Geburtshilfe gehen. Dabei werden sie von den Lehrenden der EHB begleitet und unterstützt. Das SkillsLab befindet sich damit an der Schnittstelle

dern. Dieses problemorientierte Lernen ermöglicht ihnen, über gestellte lebensechte Situationen Wissenszusammenhänge zu vertiefen und die eigene Problemlösungsfähigkeit zu entwickeln.

Motiviert in den Studiengang Antonia Racky ist eine der seit Oktober 2022 an der EHB Studierenden der Hebammenwissenschaft. Derzeit stehen die theoretischen Grundlagen-Lernblöcke im Vordergrund ihrer Studienausbildung, später dann kommen praktische Studienphasen vor Ort bei kooperierenden klinischen und außerklinischen Praxispartnern dazu. Bereits zu Studienbeginn haben die Studierenden einen Vertrag mit einem dieser Partner bzw. Geburtskliniken für den praktischen Teil vorzulegen. Die 28-jährige Antonia fand aus eigener Erfahrung zum Studiengang der Hebammenwissenschaft: Sie hatte zuvor Kommunikationswissenschaften studiert.

Wenn es wirklich sicher sein soll Übungskreißsaal 2 an der EHB mit Geburtsbadewanne.� von Theorie und Praxis. Als hochmoderner Lernort besitzt es zwei Geburtsräume, von denen einer mit Geburtsbadewanne ausgestattet ist, sowie ein häusliches und ein klinisches Zimmer zur Betreuung von Schwangeren oder Familien nach der Geburt. Über ein komplexes Audio-Video-System sind die Räume mit einem Regieraum verbunden, aus dem die Studierenden Übungsanleitungen erhalten. Mithilfe einer Simulationspuppe können diese praxisnah umgesetzt, über Kameras und Mikrophone die aufgezeichneten Abläufe gemeinsam reflektiert werden; – mit dem Ziel, die Kompetenzentwicklung der Studierenden optimal zu för Foto: EHB

Als sie über eine ihr sehr nahe Person mit Schwangerschaft und Geburt in Berührung kam, wusste sie, dass Hebamme DER Beruf für sie ist. Nach Abschluss des ersten Studiums absolvierte sie also erst einmal ein Vorpraktikum im Geburtshaus und bewarb sich schließlich an der EHB für das Studium der Hebammenwissenschaft. Ihr späterer Praxis-Partner wird das St. Joseph Krankenhaus sein, der Vertrag steht. Man spürt deutlich ihre Vorfreude darauf und die Begeisterung dieser empathischen jungen Frau an der Ausbildung. Sie ist froh, dass sie für dieses Studium Dank ihres Lebensalters schon etwas Lebenserfahrung mitbringt.

• • • • • • •

Tür- und Fenstersicherung für Privat und Gewerbe Beratung (kostenlos) Planung Montagen (fachgerecht + sauber) Tresore 24 h Notdienst Alarmsysteme (Daitem + Telenot) optimal zur Nachrüstung, kein Kabel, kein Schmutz, saubere Montage

Tel. 782 44 34 Sicherheitstechnik Schmidt Akazienstraße 5 10823 Berlin www.sicherheitstechnik-schmidt.de mail@sicherheitstechnik-schmidt.de

Errichterverzeichnis der Berliner Polizei

Seite 14

14  |  Gazette Schöneberg & Friedenau  |  Februar 2023

Im Übungsraum werden realistische Voraussetzungen simuliert für eine möglichst praxisnahe Ausbildung.�

Arbeitsverhältnisse für Hebammen müssen sich verbessern Doch bei aller Begeisterung für ihre zukünftige Arbeit als Hebamme weiß auch sie um die erschwerenden Verhältnisse, die dieser Berufsgruppe immer mehr zu schaffen machen. Hat sich diese auf die Fahne geschrieben, einer Schwangeren 1:1  Betreuungskontinuität bieten zu können, lassen das die bestehenden Verhältnisse inzwischen kaum noch zu: Vielmehr betreut eine Hebamme heute mindestens vier Frauen. Dabei steht ihre Vergütung in keinerlei Verhältnis zur geleisteten Arbeit und hohen Verantwortung. Wirtschaftlichkeit der Geburtskliniken steht vor dem Wohl von Mutter und Kind, der Kampf ums Geld wird auf deren Rücken ausgetragen. Hebammen, die ihrem eigenen Anspruch nicht mehr gerecht werden können, ziehen sich reihenweise resigniert aus ihrem einstigen Traumberuf zurück. Wurden für das Jahr 2020

statistisch in Deutschland noch 27.000  Hebammen gezählt, ist längst eine Mangelsituation entstanden, die es schnellstens zu beheben gilt, will man Schwangeren auch zukünftig noch vertrauensaufbauende Geburtslösungen bieten. – Hören sollte man dabei unbedingt auf diejenigen, die aus Erfahrung sprechen: Hebammen, Lehrende und Studierende der Hebammenwissenschaft, die sich für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Geburtshilfe starkmachen und dahingehend gemeinsam sinnvolle Wege entwickeln wollen. Voraussetzung dafür aber ist die Schaffung starker ressourcenreicher Standorte für eine umfangreiche Forschung auf diesem hochsensiblen Gebiet.

schaftsfördernde Berufsfelder konzentriert sich die Evangelische Hochschule Berlin mit ihrem Lehrangebot auf Soziale Arbeit, Gesundheit/Pflege, Erziehung/ Bildung und auf die Gemeinde. Als eine der ältesten Ausbildungsstätten für soziale Versorgungsberufe Deutschlands blickt die EHB auf eine seit dem Jahr 1904 bestehende Ausbildungstradition

Evangelische Hochschule Berlin (EHB) Teltower Damm 118-122 14167 Berlin Weitere Informationen unter www.eh-berlin.de

Lernen – Lehren – Forschen an der Evangelischen Hochschule Berlin Als leistungsorientierte Bildungsund Forschungseinrichtung für zukunftsweisende und gemein Gregor Römhild Andrea Kuhr Dr. Axel von Stein-Lausnitz

Evangelische Hochschule Berlin Campus Zehlendorf.� Impressum

Wir in bieten Ihnen en allen Bereich izin der Zahnmed nte eine kompete und moderne . Behandlung

Zahnärzte am Bundesplatz Bundesallee 55 10715 Berlin

Foto: EHB

zurück. Rund 1.600 Studierende und mehr als 60 hauptamtliche Professor*innen und Dozent*innen sowie rund 200  Lehrbeauftragte arbeiten an der Hochschule, die Kontakte zu Trägern und Institutionen der Gesundheitswirtschaft ebenso pflegt wie zu Einrichtungen der Diakonie und Evangelischen Kirche. Außerdem bestehen Kooperationen und Projektpartnerschaften mit Hochschulen und Universitäten im Inund Ausland. Die EHB versteht sich als kompetenter Partner für praxisorientierte Lehre und anwendungsorientierte Forschung. Bewerbungsvoraussetzung für das Studium der Hebammenwissenschaft an der EHB ist ein Schulabschluss, der in Berlin zum Hochschulstudium berechtigt oder eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege. � Jacqueline Lorenz

Tel. 030 853 51 13

www.zahnaerzteambundesplatz.de

Foto: EHB

Gazette Schöneberg & Friedenau Februar Nr. 2/2023 ·  28. Jahrgang Das Gazette Verbrauchermagazin erscheint monatlich in Schöneberg & Friedenau sowie Steglitz, Zehlendorf, Charlottenburg und Wilmersdorf.

Online-Ausgaben www.gazette-berlin.de Verlag

Gazette Verbrauchermagazin GmbH Ruhlsdorfer Straße 95, Haus 42 · 14532 Stahnsdorf ☎ 03329 / 645 15 70

Redaktion

Karl-Heinz Christ · ☎ 03329 / 645 15 70 · redaktion@gazette-berlin.de

Freie Redakteurin Jacqueline Lorenz · ☎ 0172 630 26 88

Titelbild: Jacqueline Lorenz

Anzeigen

Daniel Gottschalk ☎ 030 / 323 38 54 · anzeigen@gazette-berlin.de

Druck

Rainbowprint · 97225 Zellingen-Retzbach

Nächste Ausgabe

März Nr. 3/2023 Anzeigen-/Redaktionsschluss 10.02.2023 Erscheinung 02.03.2023

Seite 15

Gazette Schöneberg & Friedenau  |  Februar 2023  |  15

Ausstellung Time Loops Fotografische Arbeiten von Annett Stuth im Haus am Kleistpark Anett Stuth reflektiert mit ihren fotografischen Arbeiten unter dem übergeordneten Titel TIME LOOPS über die Erhabenheit und gleichzeitige Zerstörung von Natur. Sie zeigt in dieser Ausstellung fotografische Collagen bzw. Decollagen von Naturstücken, Pflanzen- und Tierobjekten sowie Überresten aus jüngster und prähistorischer Vergangenheit.

te wie stumme, erstarrte Zeugen vergänglicher Diversität.

Imaginäre Räume

Fotografische Collagen

„HALF MORPHO MENELAUS ON A DIGITAL ALGORITHM“, aus der Serie „REMAINS“, 2022.� Foto: Anett Stuth

Anzeige

In den fotografischen Collagen fügt Anett Stuth historische und aktuelle Bildmaterialien bzw. Versatzstücke der Natur zusammen und setzt sie in Beziehung zu unserer zeitgenössischen Zivilisation. Bei den großformatigen Fotografien von Tier- und Pflanzenobjekten hingegen entfernt die Künstlerin alle überflüssigen Informationen aus den Bildern. Losgelöst von Herkunft und Zeit wirken die fotografierten Objek Artgerecht aus Tradition

www.fleischerei-bachhuber.de

Mit gutem Gewissen genießen Ob Geflügel, Wild, zart oder deftig – wir treffen (fast) jeden Geschmack! Wir verarbeiten Fleisch von Betrieben, die für eine humane Form der Tierhaltung stehen. Mit innovativen sowie traditionellen Rezepten, unserem bekannt hohen Niveau und eigener Produktion bieten wir Qualität, die allen schmeckt! Eine besondere Spezialität ist das Delta Dry Aged Beef. Dieses stammt von Rindern, die auf den saftigen Salzwiesen in Norddeutschland, MecklenburgVorpommern und Polen aufgewachsen sind. Durch die bis zu sechs Wochen dauernde Trockenreifung am Knochen bewahrt sich das Fleisch den Saft. Neu ist Neuland-Rindfleisch aus eigener Trockenreifung am Knochen. Klassiker wie Fleischwurst nach Art

der Provence sind ebenfalls feste Bestandteile auf den Tischen der Berliner. Auch Käsefans kommen bei Bachhuber auf ihre Kosten. Bei formaggino in der Nassauische/Ecke Güntzelstraße haben Sie die Auswahl zwischen 100 Käsesorten von regionalen sowie internationalen Höfen. Delikatessen wie Olivenöl und mehr sind ebenfalls im Angebot. Ein Plus für die Umwelt: Ob Fleisch, Wurst oder Käse – bringen Sie eine saubere Kunststoffbox mit, die wir füllen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bayerischer Platz 5

10779 Berlin

Güntzelstraße 47 Mexikoplatz 1 Baseler Straße 3 Steglitzer Damm 35

10717 Berlin 14163 Berlin 12205 Berlin 12169 Berlin

Tel. 030 / 23 62 25 37

Anett Stuth (geb. 1965 in Leipzig) studierte Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, zunächst bei Arno Fischer und anschließend im Meisterschülerstudium bei Timm Rautert. In ihrer Arbeit schafft die Künstlerin durch die Verschränkung unterschiedlicher Ebenen imaginäre Räume, die verschiedene Epochen wie kulturelle Sphären zusammenbringen. Stuth stellt international aus. Sie lebt und arbeitet in Berlin. Die Ausstellung ist bis zum 15.  März geöffnet im Haus am Kleistpark, Grunewaldstraße  6–7, 10823  Berlin, www. hausamkleistpark.de. Der Eintritt ist frei, kein barrierefreier Zugang. Geöffnet ist dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr, donnerstags bis 20 Uhr.

Seite 16

16  |  Gazette Schöneberg & Friedenau  |  Februar 2023

Mobility Hub am Bahnhof Südkreuz Flexibel und bequem die Verkehrsmittel wechseln Mit dem Mobility Hub am Bahnhof Berlin Südkreuz startet die Deutsche Bahn (DB) einen neuen Service für Reisende. Diese finden ab sofort sämtliche Sharing-Angebote gebündelt an einem Ort und können bequem vom Zug auf E-Roller und Co. umsteigen. Am Mobility Hub befindet sich eine Station des DB-internen Bikesharing-Systems Call a Bike sowie Stellplätze für E-Scooter von Lime, Voi, TIER und Bolt. Auch E-Mopeds von emmy und felyx können Reisende direkt an der Station mieten. Carsharing-Fahrzeuge des Anbieters MILES stehen vor Ort ebenfalls zur Verfügung. „Mit dem Mobility Hub ist der Bahnhof Berlin Südkreuz noch besser angebunden“, so Projektmanager Philipp Henzgen von Smart City DB. „Mit dem Hub unterstreichen wir, dass für uns eine Reise nicht am Bahnsteig aufhört, sondern wir unseren Fahrgästen

� eine komfortable Tür-zu-Tür-Mobilität ermöglichen. Gleichzeitig

Foto: Oliver Lang / DB AG reduzieren wir das wilde Parken von Sharing-Fahrzeugen vor Ort.“

Der Mobility Hub am Bahnhof Berlin Südkreuz befindet sich am Ausgang General-Pape-Straße (Ost) in Richtung Tempelhof auf dem Erika-Gräfin-von-Brockdorff-Platz. Um das geordnete Abstellen von E-Scootern, E-Mopeds und Leihrädern am Bahnhof zu ermöglichen, kommt das von DB Connect entwickelte Curbside Cockpit zur Anwendung. Mit dessen Hilfe werden Fahrzeuge, die außerhalb der vorgesehenen Parkzonen abgestellt wurden, über ihre GPS-Daten erkannt und die Anbieter informiert. Diese parken die Fahrzeuge dann innerhalb von zwölf Stunden um. Zudem sind in den Apps der Mobilitätsanbieter Park- bzw. Parkverbotszonen im Umfeld des Ausgangs Ost hinterlegt. Mitarbeitende der DB BahnPark sorgen vor Ort zusätzlich dafür, dass die Fahrzeuge sich in den vorgesehenen Parkzonen befinden.

Hunold & Co. Bestattungen GmbH Geschäftsführerin Martina Jacobsohn-Sehring Erd- und Feuerbestattungen Bestattungsvorsorge Gestaltung von Trauerfeiern Drucksachen Überführungen Versicherungsdienst

Rechtsanwalt Dr. Tomasz J. Liczba´nski Familienrecht / Lebenspartnerschaftsrecht Scheidung / Aufhebung, Zugewinnausgleich, Unterhalt, elterliche Sorge, Adoption Erbrecht Vorsorgeregelung, Nachlass Gesetzliche Betreuungen Die Beratung erfolgt in deutscher und polnischer Sprache

Hunold & Co. Bestattungen GmbH Koburger Straße 9 10825 Berlin Telefon 030 | 781 16 85 (Tag und Nacht) Fax Mobil

030 | 782 50 88 0151 | 22 63 09 18

E-Mail hunoldco@aol.com www.hunold-bestattungen.de

In Bürogemeinschaft mit

weiterhin Wir sind a! für Sie d

Rechtsanwalt Kai Lenwerder Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht und Steuerberaterin Sabine Starita M.A.

Lauterstraße 14/15 12159 Berlin-Friedenau direkt am Breslauer Platz

Telefon (030) 69 20 97 78-0 Fax (030) 69 20 97 78-9 Web www.liczbanski.de